• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

Gibt es diese Wörter eigentlich überall?

Begonnen von Grey, 24. November 2007, 17:21:32

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Feuertraum

Ich bin zwar Niedersachse und damit immer noch relativ norddeutsch, aber auch ich stehe da mit einem dicken Fragezeichen im Gesicht. Ich musste sogar eben nachgucken, was Entengrütze ist (das von duden.de als weitere Beschreibung angegeben wird).
Ein Bekannter von mir liebt Bier so sehr - ich bekam als Schutzimpfung gegen Corona Astra Zenica, er Astra Pilsener ...

Hanna

Schließe mich Tigermöhre an: gebürtige Hamburgerin - noch nie gehört.  ???
#happyverpeilt oder auch gründlich überfordert ...

Sprotte

Oh-ha! Dankeschön! Ja, dann nehme ich auf jeden Fall die Entengrütze. Die gilt laut duden.de bundesweit.  :rofl:

Schneerabe

Ich habe es auch nie gehört - und sende von Rügen, viel nördlicher geht bald nicht mehr :D
Aber vllt liegt das auch an der Altersgruppe.
"To hell or to Connacht."

Dämmerungshexe

Ja, mit Entengrütze kann ich mehr anfangen.
,,So basically the rule for writing a fantasy novel is: if it would look totally sweet airbrushed on the side of a van, it'll make a good fantasy novel." Questionable Content - J. Jacques

Sanne

Entengrütze kenne ich auch - aus Berlin und Hannover. Das andere habe ich allerdings noch nie gehört.  :buch:

phoe

Als Sachse kenne ich Entengrütze auch, habe auch schon Plinsen gehört - wobei ich ehrlich zugeben muss, ist zwar neu für mich aber Entenflott gefällt mir am besten.  :rofl:

Hanna

Entengrütze, ja. Aber Flott? Ich wüsste nicht, dass das ein norddeutsches Wort ist. Ist nicht eher "Grütze" ein norddeutsches Wort? Aber gut, Sprotte nimmt die Grütze. Dann höre ich mal auf zu schwafeln.  ;)
#happyverpeilt oder auch gründlich überfordert ...

Maja

Habe "Entenfott" gelesen und gedacht, klar kenn ich das Wort, aber seit wann spricht die Sprotte Kölsch? :rofl:
Niemand hantiert gern ungesichert mit kritischen Massen.
Robert Gernhardt

Tigermöhre

Ich habe gerade mal meinen Mann und meine Mutter, beide auch Hamburger, gefragt, sie kennen es auch nicht.

Aus Neugier habe ich mal Google befragt. Entenflott: 6.210 Ergebnisse; Entengrütze: 28.200 Ergebnisse

Waldhex

Ich bin Schwäbin und musste Entengrütze googeln bzw. in Wiki nachsehen. Entenflott hätte ich genausowenig gewusst.
PS: Ich dachte, das sei etwas zu essen - Rote Grütze kenne ich ja sogar.

Sascha

Bayern (mit Niederrheinischer Mutter): Unter Entengrütze verstehe ich Wasserpflanzen, ich glaube, man nennt sie auch Wasserlinsen, die einen ziemlich dichten Teppich auf dem Wasser bilden und wohl eben von Enten abgeweidet werden. Wenn es das ist, ok. (Hmpf. Duden lesen, mehr wissen. Das isses.)
Entenflott ist mir vollkommen unbekannt.

Evanesca Feuerblut

In Sachsen aufgewachsen und seit sieben Jahren im Raum Mainz/Wiesbaden wohnhaft: Ich kenne Entengrütze, aber Entenflott kenne ich nicht.

Ratzefatz

Bei uns gibt es "Entenflott" nicht, "Entengrütze" wäre gerade noch verständlich. :-)
,,Dein Name ist Venko", raunte Zoya in sein Ohr. ,,Venko, Venko, Venko." Sie gab ihm für jedes ,,Venko" einen Kuss und ermahnte ihren Mann: ,,Vergiss deinen Namen nicht!"
,,Wie könnte ich ihn vergessen, meine Zoya", raunte er zurück, ,,wenn ihn vergessen auch dich vergessen hieße?"

Guddy

Kenne weder das eine, noch das andere. (Rheinland) Bei "Entengrütze" hätte ich angenommen, dass es sowas wie Hühnerfrikassee ist. (Wegen Roter Grütze).
Wasserlinsen kenne ich aber! ;D