• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

Hilfe bei Latein-Übersetzungen

Begonnen von Coppelia, 04. Februar 2008, 15:16:05

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rigalad

#255
Die Eitelkeit habe ich tatsächlich überlesen. :) Aber den Vanitas-Gedanken (wie man ihn vielleicht noch aus dem Deutschunterricht kennt, mein Lehrer hat das damals bis zum Erbrechen durchgenommen  :D ) der ja auch oft in Verbindung mit dem "Memento mori"-Begriff stand, wollte ich trotzdem noch loswerden. :)

Coppelia

#256
Vanitas ist in seiner Grundbedeutung "Leere, Gehaltlosigkeit" als Gegensatz zu dem, was wirklich ist und Substanz hat. Bei allen Nebenbedeutungen ist immer der Gedanke im Hintergrund, dass nichts dahinter steckt: Sinnlosigkeit, Unwahrheit, sinnloses Treiben, leerer Schein, Prahlerei, Schwindlerei. Es kann auch Misserfolg oder Misslingen bedeuten. In dem Zusammenhang müsste "Eitelkeit" noch seine alte Bedeutung haben und nicht die, die das Wort heute normalerweise hat.
Das Gegenteil könnte Wahrheit, veritas, sein. Auf deutsch vielleicht sowas wie "Substanz". Es kommt aber auch auf den Kontext an, in dem du das Wort brauchst.

Huch! An meinen Avatar muss ich mich aber noch gewöhnen! :rofl:

Sascha

Hi Coppelia!

Mein ach, so großes Latinum ist inzwischen 24 Jahre her, es ist so traurig, daß ich nicht mal mehr ein paar Seiten Asterix auf Latein lesen kann. :'(
Also muß ich jetzt mal die Hilfe der Expertin suchen.
Ich brauche den Titel eines Buches so etwa aus dem 4. bis 6. Jahrhundert. Ich weiß, Du hast den Stil vom alten Marcus Tullius gelernt und bist nicht so im mystischen bzw. Kirchenlatein, aber ich wär schon froh, wenn es zumindest sauberes Latein wäre.

Titel auf Deutsch:
"Wie man die Götzen enttarnt und ihnen die Kraft nimmt."

"Götzen" sollen die alten, heidnischen Götter sein, ob Thor und Odin oder Jupiter mit Familie oder wer auch immer. Außer natürlch Jahwe...
Das Ganze ist ein Leitfaden zur Bekämpfung der alten Götter. Nicht des Glaubens an sie, sondern der Götter selbst als existierende Wesen.

Wahrscheinlich könnte der Titel irgendwie so ähnlich sein: "De cognoscere deos falsos et de debilitare eos"
Aber das ist grammatikalisch so grauslig falsch, da muß doch ein Gerund hin, das ich aber um's Verrecken nicht mehr gebildet kriege (debilitatio eorum?).
Und wenn Dir was passenderes bzw. besser formuliertes einfällt: Her damit!
Es soll schon halbwegs glaubwürdig nach so einem alten Kirchenschinken klingen.

Danke schon mal!

Coppelia

Die Vokabelwahl gefällt mir schon mal ganz gut. :hmmm: Klingt nach einem Fall fürs Gerundivum.

De dis falsis cognoscendis et debilitandis - klingt das gut? Nicht sehr schön wegen der vielen gleichlautenden Endungen, aber ich denke, für deine Zwecke müsste es ok sein.

Sascha

Hey!

Das nenn ich mal prompte Erledigung.  ;D
Dankeschön!!!

Jetzt hab ich auch in meiner Materialsammlung gefunden, was ich mir selbst mal zusammengereimt hatte:

"Wie man Götzen aufspürt und ihre Macht vernichtet" = "De investigatione deorum falsorum et de devastatione potestatis eorum"

Wie wäre das dann sauber? Hier ist es ja jetzt "aufspüren" und "ihre Macht vernichten".

Den neuen Titel von Dir hab ich mir gleich mal in mein Material-Dokument kopiert.

Coppelia

Ja, ist vermutlich richtig. "devastatio" ist kein klassisches Latein, und ich hab mein Arbeitsmaterial nicht hier, um zu prüfen, in welchem Zusammenhang es vorkommt. Laut meines Lexikons stimmt aber die Bedeutung.

Dafür, dass du lange kein Latein hattest, ist es jedenfalls sehr gut!

Sascha

Okay, super! Klingt irgendwie so schön verschwurbelt, finde ich. Paßt zu verknöcherten Mönchen.
Und wenn devastatio nicht klassisch ist, umso besser für diese Zeit, oder?
Übrigens hatte ich dafür auch diverse Online-Wörterbücher gewälzt, aber irgendwie jetzt in meinem Material erst den Satz nicht mehr gefunden und dann auch wohl irgendwie falsch gesucht. So weit her ist es leider mit meinen Kenntnissen nicht mehr.

Dann noch mal vielen Dank!
Jetzt hab ich zwei Titel zur Auswahl, das ist doch fein. :)

KaPunkt

Ich glaube, spätestens jetzt hasst Mies seine Autorin.  :darth: Aber gut.

Ich bräuchte die lateinische Übersetzung von etwas in der Art von:
Zitat... ich erflehe Eure Hilfe und biete reichen Lohn.

kann gerne auch ein wenig fehlerhaft sein ... naja, eben ein recht guter Abiturient mit großem Latinum, der sich an einer Übersetzung versucht, um ein paar Leute zu beeindrucken, die von Latein keine Ahnung haben.

Hier die komplette 'Anrufung', die aber eben nicht komplett wiederholt wird. (Er sagt das einmal auf Deutsch, dann auf Englisch, Französisch und zum Schluss, zu angeben, eben noch auf Latein, das schreibe ich nicht alles aus.)
Sorry but you are not allowed to view spoiler contents.


Liebe Grüße,
KaPunkt
She is serene
with the grace and gentleness of
the warrior
the spear the harp the book the butterfly
are equal
in her hands.
(Diane di Prima)

Sternsaphir

#263
@ KaPunkt.

Ok, ich versuchs mal.

"Tuum auxilium exoro et opulentum pretium offero" (In der Annahme, dass das "Euch" für eine einzelne Person steht.)

Wäre schön, wenn das noch mal jemand gegenchecken könnte. Mein Latein-Unterricht ist schon etwas länger her.

Coppelia

Was für eine schöne Szene! :D

Die Übersetzung ist für die Situation gut geeignet. Da muss man auch nicht mehr gegenchecken. ;)

KaPunkt

Hallo Sternsaphier,

vielen Dank für die schnelle Hilfe. Tatsächlich sind es zwei Personen, die angesprochen werden.
Man müsste in meiner nebelhaften Erinnerung das 'tuum' also ersetzen durch ... was?

@ Coppi: Du kennst noch nicht mal die Hälfte der Rahmenbedinungen der Szene.  :darth:

Liebe Grüße,
KaPunkt
She is serene
with the grace and gentleness of
the warrior
the spear the harp the book the butterfly
are equal
in her hands.
(Diane di Prima)

Coppelia

ZitatMan müsste in meiner nebelhaften Erinnerung das 'tuum' also ersetzen durch ... was?
vestrum :)

KaPunkt

Danke.
Schon eingefügt.

Liebe Grüße,
KaPunkt
She is serene
with the grace and gentleness of
the warrior
the spear the harp the book the butterfly
are equal
in her hands.
(Diane di Prima)

Thaliope

Liebe Lateiner,

mich hat heute die leicht bescheuerte Idee für ein Vogelsprichwort angefallen ... Ich weiß noch nicht genau, was ich am Ende daraus machen will, aber ich wüsste gern, was "Ein kalter Hintern brütet schlecht" auf Latein heißt ...
Am liebsten in einer ähnlichen Konstruktion wie "Plenus venter non studet libenter". Ginge das? Jemand spontan eine Idee?

LG und schonmal vielen Dank
Thaliope


Coppelia

#269
Spät dran, sorry.

Öh ja, "Hintern" ... nach einigem Suchen hab ich herausgefunden, dass das offenbar nates (=Pobacken) heißt, hab ich aber noch nie irgendwo gelesen. Kooomisch, dass Cicero das Wort auch so selten erwähnt. ;D

Dann müsste es sowas heißen wie
nates frigidae non incubant libenter.
:hmmm:
Brüten Vögel denn eigentlich mit dem Hintern? Für mich sieht das nach dem Bauch aus. Wenn du beim Bauch bleibst, kannst du den albernen Reim retten: frigidus venter non incubat libenter.