• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

Neueste Beiträge

#91
Autoren helfen Autoren / Re: Wie könnte man eine kluge ...
Letzter Beitrag von Malinche - 05. Juni 2025, 17:08:03
Zitat von: Cairiel am 05. Juni 2025, 16:52:49Die Prinzessin ist klug, vorsichtig und Politikerin. Würde sie Wind von einem geplanten Attentat bekommen, würde sie ihre treuen Wachen beauftragen. Das könnte man aber auch gegen sie verwenden - sie die Wachen woanders hin schicken lassen und (relativ) freies Feld haben.

Ich hätte spontan auch was in diese Richtung gedacht: Vielleicht werden Chezaram gefälschte Beweise dafür zugespielt, dass einer oder mehrere ihrer Leibwachen in ein Komplott gegen sie verwickelt sind? Vielleicht schlägt Chezaram die Wache selbst nieder oder so und denkt, jetzt hätte er im letzten Moment die Prinzessin gerettet. Und dadurch haben dann die eigentlichen Attentäter*innen freie Bahn?

Oder um ein Element aus @Rynns Vorschlag aufzugreifen: Chezaram erfährt, dass während des Spektakels ein Anschlag stattfinden soll, also organisieren sie ein Double für die Prinzessin (Padmé lässt grüßen) und haben alle Augen darauf gerichtet, während die Prinzessin in einem Hinterzimmer weitgehend unbewacht ist?

#92
Autoren helfen Autoren / Re: Wie könnte man eine kluge ...
Letzter Beitrag von Rynn - 05. Juni 2025, 17:00:51
Die erste Idee, die ich hatte, war, dass der Spion die Cleverness und gute Vorbereitung seiner Gegner bewusst ausnutzt. Er lässt absichtlich zB ein Dokument liegen, von dem der Prinz glaubt, dass Chezaram es vor ihm verbergen will. Darin steht ein (natürlich falscher) Plan, der so bedrohlich ist, dass das Königshaus dafür sorgt, dass die Prinzessin an einen vorher festgelegten Schutzort gebracht wird. Diesen Ort kennt Chezaram, das hat er erwartet. Daher hat er da vorher einige untreue Wachen bestochen und bringt die Prinzessin dann genau da um, wo sie alle in Sicherheit wähnen?
#93
Autoren helfen Autoren / Wie könnte man eine kluge Prin...
Letzter Beitrag von Cairiel - 05. Juni 2025, 16:52:49
Hallo zusammen,

in meinem Langzeitprojekt komme ich langsam an die schwierigen Themen und ich weiß nicht, wie ich sie lösen kann. Der rote Faden ist gerade mehr ein wirres Knäuel und ich bekomme es nicht sortiert.

Es geht um ein Königshaus in einer mittelalterlichen Fantasywelt. Der König ist alt und krank, seine Tochter ist die Thronerbin, aber sein Sohn hätte gern die Krone. Der Protagonist Chezaram hat die Aufgabe, den Prinzen auszuspionieren und der Prinzessin von seinen Plänen und Machenschaften zu berichten. Das läuft ganz gut, bis Chezaram eine Information weitergibt, die die Prinzessin in eine Falle lockt, wodurch sie stirbt. Ich habe ein paar halbgare Ideen umgesetzt, war jedoch mit keiner davon glücklich.

Also: Welche Information könnte der Prinz Chezaram zuspielen, die dafür sorgt, dass die Prinzessin ermordet werden kann? Der Prinz weiß, dass Chezaram ein Spion ist.

Meine Idee war, der Prinz lässt durchsickern, dass er den König ermorden lassen will, aber tötet stattdessen sie, während sie auf diese Information reagiert. Der König muss schließlich auch weg, bevor der Prinz auf den Thron kommt. Aber: Wie viel Sinn macht es, erst den König zu ermorden, wenn seine Schwester die nächste in der Thronfolge ist? Es würde es nur schwerer machen, an sie heranzukommen, wenn die Leute alle von so einem Mord aufgeschreckt sind. Beim König selbst erledigt es die Zeit, seine Schwester ist jung und gesund ... Außerdem: Wenn die Prinzessin von diesem Plan erfährt, würde sie eher ihre Wachen hinschicken und nicht selbst hinlaufen und sich umbringen lassen ... Sie ist keine Kriegerprinzessin.

Ein paar Zusatzinfos/Ideenanregungen:
  • Der Prinz kollaboriert mit ausländischen Intriganten - sie haben das gemeinsame Ziel, einen Krieg mit dem Nachbarland anzuzetteln. Er will es so aussehen lassen, dass Ausländer entweder den König und/oder die Prinzessin umgebracht haben.
  • Die Prinzessin ist klug, vorsichtig und Politikerin. Würde sie Wind von einem geplanten Attentat bekommen, würde sie ihre treuen Wachen beauftragen. Das könnte man aber auch gegen sie verwenden - sie die Wachen woanders hin schicken lassen und (relativ) freies Feld haben.
  • Es findet ein großes Spektakel a là römische Kollosseumsspiele statt, bei dem die Prinzessin ihren Vater vertritt.

Natürlich könnte man es schon irgendwie schaffen, sie umzubringen, aber mein großer Wunsch wäre es, wenn es explizit Chezarams Spionageaktivität ist, die letztendlich zu ihrem Tod führt. Für alle Ideenanregungen bin ich sehr dankbar!
#94
Autorenhard- und Software / Re: ChatGPT und co. - (wie) nu...
Letzter Beitrag von Paka - 05. Juni 2025, 12:11:34
@Barra Wie gesagt, ich hatte gerade ein Buch über KI auf dem Schreibtisch, und zwar war es ein Ratgeber für Eltern, wie man Kinder sinnvoll an die KI-Nutzung heranführt. Fand ich ziemlich gruselig. Ich musste auch mehrfach anmerken, dass es eben NICHT okay ist, einfach irgendwelche Bilder generieren zu lassen und die dann ins Netz zu stellen. Dass man aber selbst aufpassen soll, dass die eigenen Werke ja von der KI geklaut werden könnten, das hatten sie erwähnt!
Auch auf meinen Kommentar, dass die Kreativbranche durch KI vom Aussterben bedroht ist, hat der Autor geantwortet: "Das sehe ich nicht so. Die Tätigkeiten verlagern sich nur." Klar. Deshalb kann ja kaum noch jemand vom Illustrieren oder vom Übersetzen leben und meine Kolleginnen schmeißen reihenweise das Handtuch.  :hand:
#95
Autorenhard- und Software / Re: ChatGPT und co. - (wie) nu...
Letzter Beitrag von Amber - 05. Juni 2025, 12:08:28
Mich erinnert das eher so an die Zeit, als radioaktives Material entdeckt wurde und das auch eine zeitlang für jeden Mist benutzt wurde, ehe man herausfand, wie gefährlich das ist.
#96
Autorenhard- und Software / Re: ChatGPT und co. - (wie) nu...
Letzter Beitrag von Barra - 05. Juni 2025, 11:19:07
Am 4.Juli 2023 hab ich in diesem Thread meine erste Meinung geteilt. Ulkig. Es hat sich kaum etwas verändert daran. Hab das immer noch nicht benutzt, will es nicht nutzen und halte den Mehrwert für gering. Vom Diebstahl fang ich gar nicht erst an. Meine Meinung hat sich da inzwischen eher verschärft. Sowohl was Bilder, als auch Texte und mittlerweile auch Vertonungen betreffen. Gerade auf der LBM wieder viele Gespräche in der Artis-Alley geführt (Halle 1) über Mitausstellende, die Strafen kassiert haben wegen Regelbruchs (keine AI-Art erlaubt). Die Kleinkünstler*innen sind mega sauer und ich verstehe das gut. Genauso wie ich den Gegenwind aller Autor*innen verstehe, die nicht neben KI-Texten verlegt werden wollen. Das ist ein so großen Fass voller Emotionen.

Dennoch habe ich das Gefühl, dass ChatGPT das heutige "Wikipedia"-Phänomen ist.
In meiner Schulzeit die Lehrer*innen: "Kopiert nicht einfach Wikipedias Beitrag! Ich merk das. Wikipedia ist keine Quellenangabe! Ihr sollt das selber schreiben."
Heute: "Kopiert nicht einfach ChatGPTs Antwort. Ich merk das. Das ist keine Quellenangabe. Ihr sollt das selber schreiben."
Wahrhscheinlich muss ich mich damit abfinden, dass es bereits da ist und nicht mehr weggehen wird. Gefühlt hat sich seit 2 Jahren auch einfach nichts (politisch) getan in Sachen: Was sollte da erlaubt sein, wo ziehen wir die Grenze, etc. Hab so ein bisschen inzwischen dieses Seufzen: Jetzt ist auch egal, ist eh zu spät.

Von Google bin ich schon lang fort und versuche das Wort auch nicht mehr als Synonym für: Im Internet recherchieren zu benutzen.
Neulich bei der Vereinssitzung meinte unsere Protokollantin sogar: "Ich schreibe heute nicht mit. Ich nehme das mit ChatGPT auf."
Meine Reaktion war schockiert: Entschuldigung, aber darüber müssen wir erst Mal abstimmen? Ich möchte das nicht.
Alle anderen nur so: Ach, aber wenn es der D. doch die Arbeit erleichtet, lass sie doch.
Diese KI/AI "Unterstützungen" sind einfach überall irgendwie inzwischen. Sogar im "Homepage-Baukasten": Hey, soll ich dir deine Texte generieren? Gib mir 3 Stichworte. :wart:

Mich ermüdet das Thema im Moment. Kennt ihr das? So muss sich das für den Ritter gegen die Windmühlen angefühlt haben. Es bringt nichts, den nicht künstlerisch schaffenden Menschen in meinem Dorf versuchen wollen zu erklären was die Gefahren sind, warum das nicht "schön" geworden ist oder warum ich das nicht befürworte oder dass sie das trotzdem prüfen und korrigieren müssen. Ich bekomme die Antwort: "Du übertreibst, ich stehle keine Romane, ich will nur den Aushang für den Kindergartenausflug schnell von der Backe haben." Tjoa.
Bei uns im Abitur war unsere Antwort an die Lehrer*innen übrigens: "Regen Sie sich nicht auf Frau/Herr X, läuft doch."
(Edit: Ich musste jetzt echt überlegen, ob wir damals isso oder läuft gesagt haben. Ich könnte schwören es war isso. Aber populär wurde das Wort erst zehn Jahre später.)
#97
Autorenhard- und Software / Re: ChatGPT und co. - (wie) nu...
Letzter Beitrag von Paka - 05. Juni 2025, 10:11:38
@Franziska Ich finde das auch sooo schlimm, dass bei Google jetzt immer ne KI-Antwort als erstes kommt. Was das alleine an Energieressourcen braucht! Dabei hatte ich gerade beschlossen, ChatGPT nur noch zu befragen, wenn ich mit Google nicht weiterkomme – der Umwelt zuliebe. Und jetzt wird für JEDE EINZELNE Google-Anfrage Ki benutzt! Das ist doch echt zum Kotzen!
#98
Autorenhard- und Software / Re: ChatGPT und co. - (wie) nu...
Letzter Beitrag von Evanesca Feuerblut - 05. Juni 2025, 10:04:48
Ich bin komplett bei Franziska. Ich nutze es nicht, für nichts, und stelle entsprechende Funktionen überall ab, wo ich Zugriff habe.
#99
Autorenhard- und Software / Re: ChatGPT und co. - (wie) nu...
Letzter Beitrag von Franziska - 04. Juni 2025, 23:15:04
Komisch ich dachte ich hätte hier letztens geantwortet. Ich würde die KI, die mit den geklauten Büchern vieler Autoren trainiert wurde nicht verwenden. Weder für Bilderzeugung noch irgendwie fürs Schreiben.
Anfangs dachte ich noch, es könnte für Brainstorming hilfreich sein, aber man weiß nie, woher die Idee kam und was machts es mit dem was man eingibt...
@Paka interessant. Mich haben die Google ki Ergebnisse so genervt, dass ich zu ecosia gewechselt bin. Zumindest bekommt man da nicht direkt eine ausgedachte ai Antwort...

Ich finde das inzwischen so gruselig, ich würde es am liebsten überall abstellen. Aber das führt auch vom Thema weg ...
Ich weiß, dass es für viele inzwischen selbstverständlich ist ChatGPT im Alltag zu benutzen, mich reizt es gar nicht.

Ich weiß nicht ob ihr es mitbekommen habt, aber jetzt soll ein mithilfe von KI erstelltes Buch einen Vertrag bei einem großen US Verlag erhalten haben...
Es gibt immer mehr "Plagiate", KI generierte Bücher anhand von Klappentexten realer Bücher, die die Shops schwemmen...
Ich lese auf Threads aktuell nur noch im englischsprachigen Raum, dass KI beim Schreiben komplett abgelehnt wird wegen alldem.
#100
Autorenhard- und Software / Re: Obsidian
Letzter Beitrag von Ryadne - 04. Juni 2025, 22:35:35
Sehr schön, einige Obsidian-Nutzende hier :)

Hab die Sync mit Magentacloud und Nextcloud getestet, aber auch das mehr aus Interesse. Geht auf jeden Fall, aber ich nutze Obsidian eigentlich eh nur auf einem Gerät (zwei mit dem Arbeitslaptop, aber der hat seinen eigenen Vault). Nutze es auch mit Windows 10.

Dataview sieht cool aus, wenn auch etwas "zu groß" für meine Belange.

Zitat von: Waffelkuchen am 03. Juni 2025, 15:03:38@Topaz: Bei mir ist Obsidian auch für mehr als nur das Schreiben da. Ich tracke meine Workouts in Obsidian (in einer monatlichen Notiz) und hab eine Datenbank mit den ganzen Videos, nach denen ich mein Krafttraining mache. Meine ganzen Pen&Paper-Notizen und Planungen sind da drin und seit neuestem dokumentiere ich auch unsere Wanderungen. Und dann noch so diverses anderes Alltagszeug wie Einkaufszettel, Rezepte, Serien- oder Buchempfehlungen ...

Ich nutze es auch für alles mögliche. Habe einen Vault nur für Phantastikrecherche, einen für Allgemeines, einen für gelesene Bücher, ... Für Alltagsplanungen nutze ich allerdings nach wie vor Trello, was vorher auch mein Schreibplanungstool war (und für Notizen hatte ich Evernote, aber Obsidian finde ich eingängiger).