Vielleicht könnte man das ganze direkt etwas differenzieren! Dass also, wer eine Übersetzung braucht direkt sagt: Es geht mir um a) mittelalterliche Gelehrt, b) Römer der späten Republik/ des Prinzipats c) frühe Römer, bevor Rom Großmacht geworden ist, d) Spätlatein.
Da haben sich ja durchaus verschiedene Gepflogenheiten eingespielt, ich erinnere mich noch bei Tacitus an Sätze, in denen einfach keine gebeugten Verben, sondern Infinitive verwendet wurden (und nein, keine poetisch verkürzten Formen von 3. Ps. Pl. Perfekt Aktiv). Oder wie stark man sich auf Verben gestützt hat bzw. Partizipien...
Also ich kann jedenfalls auch gerne dazu beitragen, habe hier noch ein Wörterbuch für mittelalterliches Latein, das ich gerne zwischendurch mal rausholen kann, wenn's nötig wird
Tempus edax rerum hat mich jetzt tatsächlich neugierig gemacht, das nochmal nachzuschlagen. Hier ist es zwar schon längst ne erledigte Sache, aber ich muss jetzt wissen, ob es tatsächlich ein Gen. definitivus ist und der Satz als "Die Zeit ist gefräßig im Hinblick auf die Dinge" wiedergegeben werden kann.