• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

[Geographie] Was macht ihr, wenn sich Rechercheergebnisse widersprechen?

Begonnen von Alessa, 06. Juni 2012, 15:23:43

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Alessa

Bei meiner Überarbeitung zu meinem aktuellen Projekt bin ich auf ein Problem gestoßen und weiß noch nicht wirklich, wie ich damit umgehen soll.

Speziell handelt es sich um widersprechende Aussagen zu meinem Setting. Dieses spielt auf der Kokos-Insel (Isla del Coco) ca. 500 km vor der Küste von Costa Rica. Alle Informationen die ich zu der Insel sammeln konnte, sagen, dass auf der Insel Kokos-Palmen wachsen. Nun gut, der Name der Insel soll ja auch von der Palme abgeleitet worden sein, also denkt man darüber auch nicht weiter nach und baut die Kokos-Palme schön ins Setting mit ein. Vor ein paar Wochen habe ich allerdings eine Doku über die  Insel gesehen, in der der Sprecher behauptete, es gibt auf der Insel keine einzige Kokos-Palme. Leider haben auch die Live-Bilder nur Laubbäume gezeigt. Nun habe ich die Palme soweit aus meinem Setting entfernt, allerdings habe ich auch eine Szene, in der eine Kokos-Nuss eine kleine, aber witzige Nebenrolle spielt. Was mache ich nun? Raus mit der Szene, oder stehen lassen? Wie ist eure Meinung, wie handhabt ihr so eine Situation?

Falls ich das Thema in den falschen Thread gebastelt habe, bitte umbauen. Danke  :knuddel:

Nycra

In solch einem Fall würde ich versuchen, ein Fremdenverkehrsamt der jeweiligen Ortschaft zu kontaktieren und mir die Informationen bestätigen lassen. Falls es stimmt - und es tatsächlich keine einzige Kokospalme gibt - würde ich die Szene streichen. Ein Ortskundiger würde sie dir sofort um die Ohren hauen.

Sprotte

Tourist Information - nicht schlecht, darauf wäre ich nicht gekommen.  :wums:

Brigadoona

Bei Wikipedia steht, dass der Name Kokos-Insel irreführend ist, da Kokospalmen nur noch in geringer Zahl vorkommen.

Beim Fremdenverkehrsamt nachzufragen ist wirklich eine geniale Idee.

Alessa

Die Idee war wirklich klasse, danke Nycra!  :knuddel:
Ich habe sie auch gleich umgesetzt und die Frage los geschickt. Bin nun gespannt, auf ihre Antwort.  :omn:

Zitat von: Brigadoona am 06. Juni 2012, 15:53:48
Bei Wikipedia steht, dass der Name Kokos-Insel irreführend ist, da Kokospalmen nur noch in geringer Zahl vorkommen.
Aber da kommen sie noch vor, das ist ja das Problem. Der Bericht sagte, es wächst keine einzige Kokos-Palme auf der Insel. Woher die das Wissen weiß ich nicht, da die Insel angeblich nur wenig erforscht ist.   :seufz:

Zit

"I think therefore I am
getting a headache."
Unbekannt

Alessa

Danke für den Link, Zitkalasa  :knuddel:

Leider ist die Isla del Coco nicht die Australische Cocos Keeling Insel. Die Kokos-Insel ist ein Naturschutzpark, der zwar von Touristen betreten werden darf, aber nur einige wenige Abschnitte. Die meisten Touristen, die es zur Isla del Coco zieht, sind Taucher, da der Pazifische Ozean rund um die Insel einen gigantischen Fischreichtum zu bieten hat. Daher liegt ihr Intersse wenig bis gar nicht auf der Cocos-Insel.

Zit

#7
;D

Leider ist die Seite nicht so hübsch wie die der anderen Kokosinsel: http://www.cocosisland.org/biota-flora-y-fauna.html

Noch auf Englisch stellen, rechts in der Leiste oben (oder versuchen sich beim Spanisch durchzufuchsen... ). Und da steht sehr wohl etwas von Cocos nucifera, also Kokospalmen.
"I think therefore I am
getting a headache."
Unbekannt

Alessa

Danke für deine Mühen  :knuddel:
Den Link habe ich schon studiert, man kann ihn auch auf Deutsch umstellen, zum Glück, mein Englisch ist ... nun sagen wir, es existiert nicht.  ;D

Sie bestätigen, dass es auf der Insel Kokos-Palmen gibt, wie all die anderen Seiten, durch die ich mich gelesen habe. Nur die Doku widersprach dem leider.  :wums:

Maja

#9
Wenn es um Fragen zu einem Ort geht, schaue ich mir den auf Google Maps an. Selbst da, wo es kein Streetview gibt, kann man das kleine gelbe Männchen auf die Katte ziehen und sieht dann alle möglichen Fotos, die es zu dem Ort gibt. Die kann man durchgehen und nach Kokospalmen suchen.

Ansonsten klingt es für mich so, als ob es auf der Insel keine Kokospalmen mehr gibt, es sie aber früher durchaus gegeben haben kann. Wann spielt deine Geschichte denn, kann man damit argumentieren?

Weil es doch eine sehr spezielle Frage ist, habe ich das mal hierher verschoben.
Niemand hantiert gern ungesichert mit kritischen Massen.
Robert Gernhardt

Snöblumma

Wenn mein Spanisch mich nicht gerade ganz im Stich lässt, steht auf der von Zit verlinkten Seite unter dem Punkt Vegetation:

Die häufigsten Bäume/baumartigen Gewächse in diesem Vegetationstyp sind: Annona grabra, Erhytrina fusca, Ochroma pyramidalis und Cocos nucifera - und Cocos nucifera ist doch die allseits bekannte Kokospalme, oder?

Da hat die Doku wohl Unsinn erzählt, würde ich sagen...

Angela

Oder vielleicht gibt es sie auch schon wieder? Das kann man wirklich nur von einem Sachkundigen vor Ort erfahren. Wenn es Tourismus gibt, sollten diese Leute hoffentlich wissen, was da wächst oder eben nicht. Eine Doku ist auch nur so gut wie die Leute, die sie gemacht haben.
(Wenn ich sehe, wie sich die Vegetation auf Juist in den letzten Jahrzehnten verändert hat, früher mehr oder weniger Sandwüste und nun wächst hier so viel Baumzeugs, im Moment gibt es immer mehr Stechpalmenableger.)
In einem amerikanischen Schreibratgeber habe ich eine warnende Story zu Recherche gelesen.
Es ging um eine bestimmte Baumsorte im Nordosten der USA, die in einem Liebesschmöker erwähnt wurde. Die gab es zwar früher in Massen, sie sind aber durch eine Krankheit komplett weg.
Die Autorin machte sich zum Gespött, weil die Leute vor Ort dies natürlich wussten und ihre Rechere halt ein Jahrhundert oder so der Zeit hinterherhinkte.

Maja

Es gibt lt. Google Maps zwei Islas de Cocos - die eine ist die bereits erwähnte, die zu Costa Rica gehört, die andere ist ein Teil von Puerto Rico (das, und die Cocos-Inseln, die bereits erwähnt wurden). Kann es sein, dass die Doku sich mit der puertoricanischen Insel beschäftigt hat?

Zitat von: Alessa am 06. Juni 2012, 17:18:03
Den Link habe ich schon studiert, man kann ihn auch auf Deutsch umstellen, zum Glück, mein Englisch ist ... nun sagen wir, es existiert nicht.  ;D
Ich empfehle jedem, der für ein Buch etwas recherchieren muss, das außerhalb Deutschlands liegt, die Englischkenntnisse aufzustocken, weil man sonst sehr viele gute Quellen außenvor lassen muss. Natürlich kann man auch mit Google Translate oder dem Babelfish Seiten ins Deutsche übersetzen, aber die Qualität lässt dann doch sehr zu wünschen übrig, und auch sonst ist Englisch effektiv ein Muss.
Niemand hantiert gern ungesichert mit kritischen Massen.
Robert Gernhardt

Debbie

Interessant ist, dass auch die Angaben der englischen und deutschen Wiki Einträge bezüglich der Flora auseinandergehen  :hmmm:

Im deutschen Eintrag steht, dass die Kokospalme dort vergleichsweise selten anzutreffen ist, während sie laut engl. Artikel zur Hauptvegetationen gehört. Allerdings ist der englische Artikel ausführlicher, und eine Veränderung der Vegetation wird dort auch erwähnt... Die haben ihre Info übrigens (fast) 1:1 von hier übernommen:

http://www.costaricaweb.cr/en/cocos-island-national-park-costa-rica/

Und die werden's schon wissen  :snicker:

So wie ich das sehe, gibt es die Kokospalmen da sehr wohl noch - nur eben nicht in dem Ausmaß, dass der Name annehmen lässt. Lass deine witzige Kokosnuss ruhig drin - irgendwo wirds schon noch die ein oder andere Palme geben  ;)

Alessa

Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten.  :knuddel:

Zitat von: Maja am 06. Juni 2012, 17:30:00
Wenn es um Fragen zu einem Ort geht, schaue ich mir den auf Google Maps an. Selbst da, wo es kein Streetview gibt, kann man das kleine gelbe Männchen auf die Katte ziehen und sieht dann alle möglichen Fotos, die es zu dem Ort gibt. Die kann man durchgehen und nach Kokospalmen suchen.
Gute Idee, darauf bin ich noch nicht gekommen.  :vibes: Ich habe sie mir zwar mit Hilfe von Google Maps angesehen, aber das gelbe Männchen ist mir nicht aufgefallen.

Zitat von: Maja am 06. Juni 2012, 17:30:00
Ansonsten klingt es für mich so, als ob es auf der Insel keine Kokospalmen mehr gibt, es sie aber früher durchaus gegeben haben kann. Wann spielt deine Geschichte denn, kann man damit argumentieren?
Sie spielt in der Gegenwart, kann also leider nicht mit es war einmal argumentieren.  :seufz:

Zitat von: Maja am 06. Juni 2012, 17:30:00
Weil es doch eine sehr spezielle Frage ist, habe ich das mal hierher verschoben.
Danke  :knuddel:

Zitat von: Angela am 06. Juni 2012, 17:43:42
In einem amerikanischen Schreibratgeber habe ich eine warnende Story zu Recherche gelesen.
Es ging um eine bestimmte Baumsorte im Nordosten der USA, die in einem Liebesschmöker erwähnt wurde. Die gab es zwar früher in Massen, sie sind aber durch eine Krankheit komplett weg.
Die Autorin machte sich zum Gespött, weil die Leute vor Ort dies natürlich wussten und ihre Rechere halt ein Jahrhundert oder so der Zeit hinterherhinkte.
Das ist der Grund, warum ich davor Panik habe, die Kokos-Palmen zu erwähnen, aber leider erst, seit dem ich die Doku gesehen habe. Sollte es doch keine mehr geben, dann habe ich nicht gut genug recherchiert, ganz einfach. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Doku evtl. 5 Jahre alt ist, was ich leider nicht weiß, oder ob die Infos auf den Internet-Seiten überholt sind.

Zitat von: Maja am 06. Juni 2012, 17:48:05
Es gibt lt. Google Maps zwei Islas de Cocos - die eine ist die bereits erwähnte, die zu Costa Rica gehört, die andere ist ein Teil von Puerto Rico (das, und die Cocos-Inseln, die bereits erwähnt wurden). Kann es sein, dass die Doku sich mit der puertoricanischen Insel beschäftigt hat?
Ein eindeutiges nein. Es war eine Dokumentation über den Berg der Haie, wie die Isla del Coco auch oft genannt wird. Es gibt vor der Insel viele vorgelagerte Klippen, um die sich Schwärme von verschiedensten Haien tummeln. Daher auch der Name und daher auch das Intersse der Taucher für die Insel, bzw den Ozean.

Zitat von: Debbie am 06. Juni 2012, 18:22:28
Interessant ist, dass auch die Angaben der englischen und deutschen Wiki Einträge bezüglich der Flora auseinandergehen  :hmmm:

Im deutschen Eintrag steht, dass die Kokospalme dort vergleichsweise selten anzutreffen ist, während sie laut engl. Artikel zur Hauptvegetationen gehört. Allerdings ist der englische Artikel ausführlicher, und eine Veränderung der Vegetation wird dort auch erwähnt... Die haben ihre Info übrigens (fast) 1:1 von hier übernommen:

http://www.costaricaweb.cr/en/cocos-island-national-park-costa-rica/

Und die werden's schon wissen  :snicker:

So wie ich das sehen, gibt es die Kokospalmen da sehr wohl noch - nur eben nicht in dem Ausmaß, dass der Name annehmen lässt. Lass deine witzige Kokosnuss ruhig drin - irgendwo wirds schon noch die ein oder andere Palme geben  ;)
Die Seite kannte ich noch nicht, tausend Dank, Debbie  :knuddel:

Wenn auf so vielen Seiten steht, dass es noch Kokos-Palmen gibt, dann sollte dort sicher die eine oder andere zu finden sein. Ich benötige ja keinen Wald, sondern nur eine.  ;D