Tinas Frage ist zwar schon eine Weile her, aber vielleicht interessiert es dich, Tina, immer noch - und ansonsten ist es vielleicht auch mal für andere relevant. Ich hatte vor kurzem eine Gastvorlesung einer Bildredakteurin in der Uni, die viel über diese Lizenzen erzählt hat und ich hoffe, ich kriege das Wichtigste noch auf die Reihe.
Als erste Orientierung bei Creative Commons Lizenzen dient die Seite:
Was ist CC? (eine Erklärungsseite von Creative Commons selbst).
Wenn man da ein bisschen nach unten scrollt, findet man verschiedene Icons. Der Name des Fotografen muss bei jeder Lizenz genannt werden, dann gibt es Abstufungen - bei manchen Lizenzen darf man z.B. keine Bearbeitung vornehmen, manche dürfen nur nicht-kommerziell* verwendet werden. Prinzipiell darf man für seinen Autorenblog aber Bilder jeder CC-Lizenz benutzen, wenn man eben auf die jeweiligen Einschränkungen achtet.
Um ein Creative Commons-Bild wirklich korrekt verwenden zu dürfen, müssen (online) drei Dinge angegeben werden - auch wenn das kaum jemand tut, erkläre ich mal die richtige Art und Weise:
1) Der Name des Fotografen
2) Die jeweilige Creative Common-Lizenz
3) Den Link zum Legalcode der jeweiligen Creative Common-Lizenz
Creative Common-Lizenz? Legalcode? Eins nach dem anderen.
Die
Creative Common-Lizenz ist ein Buchstabenkürzel, das immer mit "CC" für Creative Commons beginnt. Je nach Lizenz kommen dann noch weitere Buchstaben dazu (die folgenden Infos habe ich
von einem Chip-Artikel, weil ich sie auf der CC-Seite gerade nicht mehr finden konnte):
- BY: Nammensnennung. Ist in jeder CC-Lizenz enthalten.
- ND: Keine Bearbeitung
- NC: Nicht kommerziell
- SA: Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Um auf die Icons auf der "Was ist CC?"-Seite zurückzukommen:
- Eine einfache "Namensnennung"-Lizenz hätte dieses Kürzel: CC-BY
- "Namensnennung-KeineBearbeitung": CC-BY-ND
- "Namensnennung-NichtKommerziell": CC-BY-NC
- "Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung": CC-BY-NC-ND
- "Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen": CC-BY-NC-SA
- "Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen": CC-BY-SA
Weil das noch nicht kompliziert genug war, ist es wichtig, hinter der Lizenz noch die jeweilige Version anzugeben. Weil gerade die CC-Bilder auf Wikipedia teilweise schon lange im Internet kursieren, müsst ihr darauf achten, welche CC-Lizenz angegeben ist. Es gibt z.B. 1.0, 2.0 - die meisten Bilder derzeit sind in Version 3.0 drin. Version 3.0 schließt alle älteren Versionen mit ein. Dann gibt es noch Version 4.0**, die derzeit noch nicht so verbreitet ist (meinte die Bildredakteurin). Diese Versionen sind auch für den nächsten Schritt, den Legalcode, wichtig.
Um die Verwirrung perfekt zu machen, kommen wir zum dritten Schritt: dem Link zum
Legalcode der jeweiligen CC-Lizenz. Auf der Seite "Was ist CC?" kann man hinter jedem Icon auf "Details" klicken. Wenn man das tut, landet man auf dem Legalcode der jeweiligen Lizenz.
Dabei müsst ihr natürlich auf die Version achten. Wenn das Bild nach Version 3.0 lizenziert ist, müsst ihr den Legalcode zu Version 3.0 angeben. Wenn es eine andere Version ist, den Legalcode zu einer anderen Version (aber wo ihr die älteren Legalcodes findet, weiß ich leider auch nicht).
Der Legalcode von "Namensnennung-NichtKommerziell" sieht beispielsweise
so aus. Genau diesen Link müsst ihr auch noch angeben, direkt unter dem Bild.
Natürlich ist das alles ganz furchtbares Amtsenglisch - wer wissen will, was dort eigentlich steht, kann aus der URL den letzten Teil, nämlich "legalcode" löschen und landet dann auf einer Seite, die kurz und knapp zusammenfasst, was eigentlich im Legalcode steht. Wieder
das Beispiel für "Namensnennung-NichtKommerziell".
Das war jetzt alles nicht ganz einfach und vielleicht wird es mit einem Beispiel klarer. Ich habe dafür
dieses Bild ausgewählt. Um dieses Bild auf einem Blog einzubinden, muss unter dem Bild folgendes angegeben sein:
1) "Matthias Kabel"
2) "CC-BY-SA 3.0" (findet ihr unten rechts in der Ecke)
3) "
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode"
Alles klar?

Ich berufe mich bei allen Angaben auf die Bildredakteurin, die bei einer angesehenen Wissenschaftszeitschrift Ressortleiterin ist. Wenn ihr noch Fragen habt, versuche ich sie zu beantworten - und wenn ich einen Fehler gemacht habe, dürft ihr das natürlich auch gern anmerken.
---------------------------------------------------------------------------------------------
*Nicht-kommerziell ist übrigens auch so eine Sache für sich. Der Begriff stammt aus dem Englischen und auf Englisch heißt commercial klar Werbung. Die Bildredakteurin war sich selbst nicht hundertprozentig sicher, aber zumindest für den "Otto-Normalverbraucher-Blog" war die Aussage klar: nicht-kommerzielle Bilder dürfen dort verwendet werden. Erst, wenn man mit seinem Blog anfängt, Geld zu verdienen, dürfen diese Bilder nicht mehr verwendet werden.
** Noch nicht genug verwirrt?

Was die Bildredakteurin über Version 4.0 erzählt hat, habe ich nicht hundertprozentig verstanden. Es ging aber darum, dass Version 4.0 so unterschiedlich ist, dass sie alle vorherigen Versionen nicht mehr mit einschließt. Was das konkret für die jeweilige Quellenangabe bedeutet, kann ich euch leider nicht verraten. Vielleicht weiß das jemand anderes.