• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

Französische Namen zur Zeit des Rokoko/Spätbarock

Begonnen von Wollmütze, 26. April 2010, 18:23:57

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wollmütze

Aloha alle zusammen,

Ich bin grad am plotten eines neuen Projektes, an dem jetzt schon mein Herz hängt, habe schon eine Menge recherchiert und geordnet, bis mir auffiel: Wie mache ich das mit den Namen?  :embarassed:
Das ist mein erstes Projekt was in der vergangenen Realität spielt, also nichts mit irgendwelchen ausgedachten Fantasynamen, sondern französische Namen des 18-19 Jahrhundert.
Frauen wie auch Männernamen sind gesucht, nur ich habe leider überhaupt keine Ahnung von französischen Namen dieser Zeit, also wäre ich euch dankbar wenn ihr euer Wissen mit mir teilt oder mir Tipps zu guten Internetseiten geben könntet.

Herzlichst grüßt: Wolli  :)

Moa-Bella

Warum siehst du dir nicht einmal den französischen Adel zu dieser Zeit an, den gab es da glaube ich noch. So gehe ich jedenfalls immer vor, wenn ich spezifische Namen suche.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Franz%C3%B6sische_Revolution_%28Person%29

Das ist eine Liste von Personen die an der französischen Revolution beteiligt waren, einige wirst du auch für dein Projekt verwenden können. Louis wird auf jeden Fall ein häufiger Name gewesen sein. Aufpassen musst du nur, da einige Namen eingedeutsch wurden.

Churke

Fündig wird man normalerweise in der Literatur. Immer gut sind Theaterstücke, weil dort die Personen vorne genannt sind. Literaturlexika oder sich bei Wikipedia durch die französische Literatur klicken. Viel Erfolg! Meiner Erfahrung nach erkennt man gute Recherche an guten Namen...

Berjosa

Wenn ich Sekundärliteratur zu meiner Zeit/meinem Thema lese, schreibe ich oft die Namen mit, die erwähnt werden, wenn's geht, mit möglichst viel Kontext (soziale bzw. geographische Herkunft, Religion, etc.). Auf die Art und Weise komme ich auch an Namen von Nicht-Promis/Nicht-Adligen oder an Varianten.
Klar, das reicht nicht, um alle Ecken der Gesellschaft auszuleuchten. Und wenn von zwölf Domkapitularen acht Johann(es) heißen und zwei weitere Rudolf, ist das auch nicht sehr ergiebig. Die Gepflogenheiten der Namensgebung in heutigen Romanen beißen sich ziemlich mit denen im echten Leben vor ein paar hundert Jahren.

Wollmütze

Danke euch allen.  :)
Ich hab gestern Abend angefangen, mich durch Wikipedia zu wühlen, und bin schon auf eine Menge Namen gekommen. Nebenbei hab ich noch eine sehr interessante Seite zu Namen des Mittelalters in verschiedenen Ländern entdeckt, die ich euch nicht vorenthalten will: http://www.behindthename.com/ wirklich toll  :jau:

Grüßle,
Wolli