Mir selbst ist bisher nur ?! über den Weg gelaufen. Auf die andere Variante wäre ich gar nicht gekommen

Ich finde, die Verwendung kommt stark aufs Medium an. In Textformen, die vorrangig auf Dialog basieren wie Comics, Drehbücher oder auch Forenbeiträge finde ich die Verwendung durchaus stimmig, da andere Mittel fehlen oder sehr rar gesäht sind, um die Ausdrucksweise zu verdeutlichen. Bei Fließtexten gehöre aber auch ich zu der Fraktion, dass Satzzeichen keine Rudeltiere sind.
Was Inquits anbelangt: Ich verzichte großteilig auf sie. Entweder stellt die Dialogstruktur von selbst klar, wer gerade spricht und wie oder ich nutze Handlungs- oder Beschreibungseinschübe.
"Haben wir noch Milch?", fragte Tom.
Das ist für mich ein überflüssiges Inquit. Das Fragezeichen macht bereits deutlich, dass hier gefragt wird. Warum also noch einmal darauf hinweisen? Für mich ist das wie ein weißer Schimmel oder eine tote Leiche. Müsste ich an dieser Stelle deutlich machen, dass Tom spricht, sähe das bei mir eher so aus:
"Haben wir noch Milch?" Tom schaute von seinem Einkaufszettel auf und tippte sich mit dem Bleistift ans Kinn.
Das gleiche gilt für Ausrufezeichen. Wenn eines steht, brauche ich kein Iquit mit rufen oder befehlen. Das ergibt sich automatisch aus dem Satzzeichen und/oder der verwendeten Verbform. Ausrufezeichen sähe ich aber auch selten, eigentlich nur bei Verwendung des Imperativs.