• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

[Erledigt] Fünfhundert Jahre alte Bücher mit griechischen Göttersagen

Begonnen von Alana, 25. März 2020, 13:56:43

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Alana

Hallo zusammen,

ich brauche mal schnell eure Hilfe (am besten heute noch, da ich morgen Deadline habe). In meinem aktuellen Roman hat jemand zwei ca. 500 Jahre alte Bücher mit griechischen Göttersagen.

Bisher heißen sie "Griechische Göttersagen in zwei Bänden", aber ich fände es schön, wenn es ein bisschen alt klingen würde, um dem ganzen etwas Flair zu geben. Das Problem: Es darf nicht wesentlich länger sein als "Griechische Göttersagen in zwei Bänden", da ich schon in den Druckfahnen arbeite.  :versteck: Etwas kürzer wäre okay.

Ich bin dankbar für alle Ideen und Vorschläge. Ich habe bereits versucht, echte Bücher mit griechischen Sagen aus der Zeit zu finden, denn es wäre ja auch cool, etwas existierendes zu nehmen, aber das ist wirklich schwierig, weil Google mir bei allen Suchwortkombinationen nur Bücher aus den letzten paar Jahrzehnten zeigt.

Insgesamt muss es gar nicht besonders kunstvoll oder kompliziert sein, es soll nur etwas authentischer wirken als "Griechische Göttersagen in zwei Bänden".  ;D Also wenn jemand mir einfach nur ein paar Buchstaben austauschen kann, damit es passt, wäre das auch super. Theoretisch dürfte der Titel auch englisch sein oder auch auf Latein natürlich.

Danke euch!
Alhambrana

Fianna

Das älteste Buch, was ich gefunden habe, ist von 1618 und auf englisch: George Chapman "The Works of Hesiod".
Vielleicht kannst Du so etwas wie "Hesiods Göttermythen, übersetzt und kommentiert" nehmen?

Hesiod war eine der wichtigsten Quellen für griechische Mythologie. Wenn Du Dich in einem fiktiven 500 Jahre alten deutschen Titel auf ihn beziehst, ist das vielleicht glaubwürdig genug?

caity

Damit befindest du dich ja grob im Spätmittelalter und dort wurden Mythen ja oft allegorisch umgedeutet, spontan kam mir deshalb "Allegoriae fabularum graecorum,  Libri II". Ansonsten gibt es noch die 14-bändige Bibliotheca Graeca von Johann Albert Fabricius, allerdings erst aus dem 18. Jahrhundert. Aber vielleicht könnte es ja ein Vorgänger dieses Werkes sein?
Wenn ein Autor behauptet, sein Leserkreis habe sich verdoppelt, liegt der Verdacht nahe, daß der Mann geheiratet hat. - William Beaverbrook (1879-1964)

Berjosa

Ich nehme an, das hier hast du schon gefunden? Fabulae, gedruckt 1535?

Coppelia

#4
Ich würde die Person eine Ausgabe von Ovids Metamorphosen und eine andere z. B. von Homers Ilias oder Odyssee haben lassen. Die Bücher sind zwar schon älter als 500 Jahre, aber auf jeden Fall echte Klassiker, die schon mal in einem Haushalt stehen können. Damals dürfte auch fast ausschließlich Originalsprache gelesen worden sein. Immerhin war Latein damals noch eine gesprochene Sprache unter Gelehrten.
Aber keine Ahnung, ob das mit deiner Platzvorgabe noch passt. Notfalls die Metamorphosen in 2 Bänden, ist ja ein langes Werk, und es stehen fast alle Sagen in irgendeiner Form drin. ;)

Wildfee

Mir kam sofort Das Dekameron in den Sinn, wobei das eher eine Novellensammlung ist. Aber vielleicht sind die Titel diverser Novellensammlungen ja eine Inspiration für einen selbst erdachten Titel?

Alana

#6
Ihr seid super, ich danke euch allen für die vielen tollen Ideen und Vorschläge. :gruppenknuddel: Sie waren alle super und hilfreich bei der Entscheidung.

@caity Das mit den Allegorien gefällt mir richtig gut, ich denke, daraus kann ich was basteln, vielen lieben Dank.  :knuddel:

Ich lasse den Thread noch offen, bis die Bastelei geklappt hat.  ;D
Alhambrana

Akirai

Evtl. ist es ja schon zu spät, aber: wieso lässt du keinen Druck von William Caxton im Bücherregal stehen? Die Titel sind nicht Latein, sondern wunderschönes early modern English. Wikipedia gab gerade z.B. The Recuyell of the Historyes of Troy an.

https://de.wikipedia.org/wiki/William_Caxton