• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

Maßangabe in SciFi

Begonnen von PrincessEstelle, 26. Februar 2018, 16:16:20

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Araluen

Ich wollte nicht mit Zahlen um mich schmeißen, die eh kein Mensch begreift ;)
Die Geschichte zur Vermessung des Längengrads ist ajch total irre... aber ein anderes Thema.

Churke

Zitat von: Araluen am 28. Februar 2018, 06:07:47
Die Geschichte zur Vermessung des Längengrads ist ajch total irre... aber ein anderes Thema.

Ja, aber ein Maß wurde daraus erst durch die Französische Revolution. ;D

PrincessEstelle

Danke für die vielen Anregungen.

Ich hab mich jetzt für ein standardisiertes System mit einem "Urmeter" entschieden, der von der ersten interplanetaren Reise der herrschenden Spezies abgeleitet wurde, entschieden. In etwa so, wie die Ägypter und Griechen Entfernungen maßen (von Theben bis Elephantine ist es so und so weit, wenn man tagsüber mit einem Schiff auf dem Nil reist). Dieses Maß war nämlich witzigerweise mit dem Erdumfang assoziiert, ähnlich dem irdischen Urmeter, und da konnte ich nicht widerstehen. Wie ich den "Urmeter" nenne, weiß ich noch nicht, aber ich werde wohl einen bekannten Begriff nehmen, unter dem man sich was vorstellen kann.

Beim Gewicht werde ich mich an die interstellar transportablen Gewichte/Volumen halten, da ich dafür auch schon einen Begriff hatte (Raumzahl = Volumenangabe eines interstellaren Transporters). Das lässt genug Raum für individuelle Systeme auf den einzelnen Planeten, erzeugt aber kein Chaos. Der Zusammenhang zwischen Volumen und Gewicht kommt durch die Beladung der ersten Hyperraumtransporter mit einer speziellen Legierung, um die Technik zu erproben, ohne schon Waren zu transportieren (bei mir werden die Schiffe in einen materielosen Zustand umgewandelt). Das entspricht in etwa den frühen Gewichtseinheiten, die vom Volumen einer bestimmten Menge Getreide abgeleitet waren.

Beides lässt sich prima mit Naturkonstanten universalisieren, da habe ich quasi eine Historie und eine funktionierendes System in einem.

Das gefällt mir alles richtig gut, weil so alles dabei ist, was ich gerne haben möchte: ein bisschen Geschichte und Mythos, Naturwissenschaft und die Möglichkeit, exotische Systeme einzubauen.

Zitat von: FeeamPC am 27. Februar 2018, 12:19:55
Viel anders ist ja auch unsere Gewichtseinheit Karat für Edelsteine entstanden. das war ursprünglich das Gewicht eines Samens, der in der Natur witzigerweise fast immer exakt gleich schwer wird (Johannisbrotkerne, die ziemlich genau 0,18g wiegen).

Das stimmt übrigens nicht. Siehe hier: https://idw-online.de/de/news157442

Araluen

Lege statt Gewicht lieber Masse fest. Gewicht ist abhänhig von der Gravitation, Masse nicht. Dein Gewicht auf dem Mond ist ein anderes als auf der Erde. Deine Masse bleibt aber immer diesselbe.
Im planetaren Bereich ist das Gewicht natürluch völlig in Ordnung. Aber stell dir mal interstellaren Handel mit Gewicht als Maß vor. Da zahlst du auf drei Planeten drei Oreise einfach, weil dein Sack Mehl überall unterschiedlich viel wiegt ;)

FeeamPC

Okay, dann sind die Samen also nicht gleich schwer. Ändert nichts daran, dass das Karatgewicht tatsächlich von Samenkernen abgeleitet wurde, oder?
Mit Saatgut wurde auch früher gemessen. Meines Urgroßvaters Testament gibt als Gundlage für die Bemessung des Erbes X Scheffel Korn (Roggen) an.