• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

Projekt: Plotmanager / Beta-Nutzer gesucht

Begonnen von Godfather, 30. Juni 2013, 01:12:42

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Godfather

Oha, ich seh schon,

eure Aufmerksamkeit zu erhaschen ist doch garnicht soooo einfach, wie ich dachte. Zum Glück habe ich das Prinzip mit den Keksen hier noch nicht verstanden und kann somit auch nicht gegen die Boardregeln (zumindest in dem Punkt) verstoßen. Aber wenn ich wüsstem wie das geht, dann würde jeder einen Keks bekommen, der mit mir hier in den Dialog tritt...  :hmmm:

Wie dem auch sei, derzeit stockt es an einer Stelle und verwundert an der anderen:

- Es könnte sein, dass meine Registrierungs/Login-Routine nicht funktioniert. Bei mir selbst klappt es, aber ich bin da auch befangen. Es wäre nett, wenn sich einige (vielleicht auch nur, des Registrierens wegen) einmal registrieren könnten, damit konkret der Login getestet werden kann. Gerne lösche ich auf Wunsch die Benutzer nach erfolgreichem/erfolglosem Test wieder aus der entsprechenden Datenbank, so dass weder die Mail-Adresse, noch das gehashte Passwort darin stehen  :lehrer:
- Die Frage nach einem möglicherweise nicht existenten Unterschied zwischen einer Zeitlinie und einem Handlungsstrang hat sich irgendwo festgefahren...nachts, wenn alle anderen schlafen, trägt mein Hirn wahrhaftige Gefechte mit sich selbst aus - und mein Bewußtsein muß sich diese Streiterei ansehen, anstelle sich einfach auszuknipsen und zu entspannen  :gähn:

Also...mein leibliches Wohl liegt in euren Händen  :bittebittebitte:

Liebe Grüße

Patrick

Antonia Assmann

Lieber Patrick,

ich habe die Registrierung schon vor einer Woche versucht und bin nicht rein gekommen. (Dann brach bei mir Chaos aus und ich habe es vergessen, tschuldigung  :versteck: ) Heute morgen auch nicht. Man soll schon die Daten, die du im ersten Posting genannt hast, benutzen oder? Habe ich alles brav gemacht, aber ich komme nicht rein. Das ist mein Feedback, ich will dich ja nicht mit deinem Programm ganz alleine in der Wüste stehen lassen. Also wenn käme, würde ich mir das ganze auch noch weiter ansehen.

Ich hoffe, ich konnte dir so schon ein wenig helfen ...

Liebe Grüße
Antonia

Christian

Ich kann mich mit den Standarddaten in das Beispielprojekt einloggen. Hab mir dann einen eigenen Account angelegt, der ist auch bestätigt. Wenn ich mich dann mit meinen Daten einloggen will (oben rechts, richtig?) kommt eine Fehlermeldung.

Sanne

Ah - gut - dann geht es mir nicht alleine so ...

Das ist bei mir genauso!  ;)

Janika

Also ich habe mich seit der Registrierung erst einmal eingeloggt :versteck:. aber sofern das Beispielprojekt dann nicht mehr angezeigt werden soll, ist bei mir alles gut gelaufen.
Immer eine Handbreit Plot unter dem Federkiel haben.

Godfather

Halli hallo,

vielen Dank zunächst für die Resonanz.
Also, ich habe tatsächlich noch einen fatalen Fehler in meinem Login gefunden:

Es ist mitunter möglich, eine Datenbank mithilfe eines SQL-Syntax-behafteten Login-Namens zu beschädigen. Um dies zu verhindern, nutzt man eine Anti-Injection-Routine, die "böse" Namensteile entfernt. So gehören bereits einige Sonderzeichen zu diesen bösen Zeichen.
Dummerweise habe ich auch auf die Passworte die AntiInjection angewendet, so daßß diese mitunter vor der MD5-Kodierung verändert wurden.

Darüber hinaus hatte ich tatsächlich noch die Abfrage nach Groß-Kleinschreibung in der Benutzerabfrage. Wer sich also mit einem großen Buchstaben registriert hat, sich dann mit einem kleinen Buchstaben anmelden wollte, hat eine entsprechende Fehlermeldung bekommen.

Bitte testen doch noch einmal, ob ihr euch nun anmelden könnt. Sollte das Passwort bereits verunstaltet worden sein, so weiß ich ja, was ich heute zu tun habe: Eine Funktion zum Rücksetzen des Passworts einbauen.

Den Verzeichnisschutz habe ich erst einmal rausgenommen. Da die Seite nicht direkt über einen Index aufzurufen ist, sollte man sich nicht aus Versehen dorthin verirren können.

LG

Patrick

Christian


Godfather

#22
Hallo Christian,

sehr gut...sowas passiert, wenn man gerade erst mit einer Scriptsprache anfängt, von einem Freund eine Benutzerverwaltung bekommt und glaubt, sie verstanden zu haben :D

Inzwischen habe ich sie glaube ich so weit verstanden, dass ich sie im Fehlerfall endgültig bezwingen kann. Nichtsdestotrotz arbeite ich gerade ein Formular aus, mit dem man das Passwort wieder zurücksetzen kann.

Ich "freue" mich auf eure Fehlermeldungen (wenn ich dann fertig bin mit weinen, geh ich wieder an die Entstörung).


EDIT:

Ich hätte nicht gedacht, dass es soo einen Kraftakt bedeutet, das Kennwort neu anzufordern. Aber ich glaube, ich habe es jetzt geschafft. Der Link "Anfordern", wenn man sein Passwort falsch eingegeben hat, sorgt dafür, dass man ein neues Kennwort eingeben kann.

Allerdings ist es schon spät und ich befürchte, dass ich irgendwas nicht mehr ganz bedenken konnte.

Ich lass mich mal überraschen.

Also, dann wünsche ich allen eine gute Nacht.

Liebe Grüße

Patrick

Sanne

Ja - jetzt klappt es.  ;D

Eine Frage hab ich noch:

Was ist, wenn ich ein neues Projekt anlege - sind dann die Untermenüs auch nur mit dem neuen Projekt verknüpft, oder sieht man dann alles (wäre nicht sinnvoll) - ich habe noch kein zweites Projekt eingerichtet, weil ich im Moment noch nicht weiß, wie ich das anstellen soll. Also meine Fee Amarea soll verschiedene Geschichten erzählen, die ihren eigenen Plot haben sollen - wie kann ich ein Hauptprojekt in mehrere Unterprojekte einteilen? Ich habe ja immer nur ein Feld für "neues Projekt"?

Liebe Grüße
Sanne

Godfather

Hi Sanne,

schon einmal schön, dass es klappt.

So, zu meinem Gedankengag, was das Konzept angeht:

Jedes Projekt greift nur auf die in ihm eingetragenen Inhalte zu.
     - Ich habe geplant, evtl. Teile eines Projektes exportieren zu können, um diese dann in ein neues Projekt importieren zu können (damit man z.B. eine Grundwelt erschaffen kann)

Die Idee mit den verschiedenen Handlungssträngen habe ich mir in etwa so gedacht:
Haupt-Zeitstrang "Ganzheitlich":
     - Person B nimmt um 08:30 Uhr ein Bad
     - Person A putzt sich um 09:00 Uhr die Zähne
     - Person A geht um 09:10 Uhr duschen
     - Person B liest um 09:30 Uhr eine Zeitung
     - Person A geht um 10:00 Uhr Kaffe holen
     - Person B geht um 10:00 Uhr Brötchen holen
     - Person A trifft Person B um 10:10 Uhr beim Bäcker
     - Person A und Person B frühstücken um 10:30 Uhr gemeinsam

Zeitstrang "Person A"
     - Person A putzt sich um 09:00 Uhr die Zähne
     - Person A geht um 09:10 Uhr duschen
     - Person A geht um 10:00 Uhr Kaffe holen
     - Person A trifft Person B um 10:10 Uhr beim Bäcker
     - Person A und Person B frühstücken um 10:30 Uhr gemeinsam

Zeitstrang "Person B"
     - Person B nimmt um 08:30 Uhr ein Bad
     - Person B liest um 09:30 Uhr eine Zeitung
     - Person B geht um 10:00 Uhr Brötchen holen
     - Person A trifft Person B um 10:10 Uhr beim Bäcker
     - Person A und Person B frühstücken um 10:30 Uhr gemeinsam

Zeitstrang "Das Frühstück" (Hier ist es fraglich, ob es nicht ein Handlungsstrang ist, obwohl es eigentlich auch ein Zeitstrang ist)
     - Person A geht um 10:00 Uhr Kaffe holen
     - Person B geht um 10:00 Uhr Brötchen holen
     - Person A trifft Person B um 10:10 Uhr beim Bäcker
     - Person A und Person B frühstücken um 10:30 Uhr gemeinsam


Ich werde eben solche Aktionen und Ereignisse als nächstes angehen. In einer Mehrfachauswahl kann man dann angeben, Welchen Zeitsträngen ein Ereignis oder eine Aktion zugeordnet wird.
Der Grundgedanke liegt schlichtweg darin, dass es abgespeckte Zeitsränge gibt. Im Zeitstrang "Das Frühstück" sind Dinge wie duschen, baden, Zähne putzen nicht relevant.

Ein Zeitstrang für jede Person soll automatisch erzeugt werden - also wird es für jeden Akteur einen eigenen Zeitstrahl geben, auf dem ALLES zu sehen ist, was den Akteur betrifft. Von der Geburt, über jedes Zähne putzen (welches man eingegeben hat) bis hin zum Tod.
Will man einen handlungsbasierten Zeitstrang haben, so erzeugt man sich einen neuen und weist diesem nur die Ereignisse zu, die für eben jenen Zeitstrang relevant sind.
So ist man frei in der Gestaltung.

Die Darstellung der Zeitstränge wird dann das A und O. Hier muß ich aber erst einmal Zeitstränge haben, um das vernünftig planen zu können:
- Lasse ich Zeitstränge nach Personen anzeigen?
- Lasse ich alle Zeitstränge anzeigen, in denen Aktion und Ereignis XY vorkommt?
- Lasse ich Zeitstränge "vermischt" anzeigen?

Das ist der eigentliche Kernpunkt des PlotManagers und der Grund, warum ich ihn begonnen habe. Denn hier ist genau das Potential vergraben, sich komplett zu "verstricken".

In deinem Fall der Fee könnte man (bevor ich mich entschieden habe, ob es Handlungsstränge gibt) einen Zeitstrahl für jede Geschichte machen. Ich denke, dass einige Grundgegebenheiten unabhängig von den einzelnen Geschichten gültig sind (Die Kindheit der Fee, charismatische Ereignisse, die sie formten usw.). Du könntest pro Plot einen eigenen Zeitstrahl erstellen, in den dann nur das für den Plot wesentliche hineinkommt. Der Rest steht dann im Gesamt-Zeitstrang.

Wie gesagt, es ist die Frage, wie ich alles anzeigen lasse - ert eine vernünftige Anzeige liefert  aus den eingegebenen Daten sinnvolle Ergebnisse.

Ich hoffe, ich konnte zumindest ein wenig Licht ins Dunkel bringen.

LG

Patrick

Godfather

Hey, jemand hat den "Projekt löschen"-Button gefunden :wart: zum Glück fahre ich zweimal täglich eine Sicherung  :vibes:

So, nun habe ich die Oberfläche endlich rudimentär um Geschehen erweitert. Noch kann man keine Geschehen hinzufügen, auch, weil noch keine Unterscheidung zwischen Aktion und Ereignis stattfand.

Weiter oben gab es schon einmal zwischen Janika und mir den Versuch, eine Unterscheidung der beiden Geschehen zu treffen. Dies habe ich nun getan.

Könntet ihr euch einmal kurz den Punkt Geschehen ansehen und mir mitteilen, ob ich etwas vergessen habe bzw. besser machen könnte.

Mit geht es darum, wenn ihr auf das "Plus" unter dem Menüpunkt Geschehen klickt. Was fehlt da?

Vielen Dank schon einmal im Voraus für eure Rückmeldungen.

Grüße

Patrick

Sanne

Aaah - gut, dass ich da schon etwas eingetragen hatte, sonst überlegt man u.U. wo was hergeholt wird.

Wie wäre es hier noch mit "Konsequenzen" oder "unmittelbare Folgen"? Sinnvoll oder nicht?

Sehe ich das richtig, dass es eine direkte Linie gibt von (einem bestimmten) "Projekt" zu "Geschehen"? Also wenn ich mehrere Projekte habe, erscheinen nicht alle Akteure, sondern nur die, die vorher (??) zu einem bestimmten Projekt ausgewählt/angelegt wurden? Mir ist die Verzweigung noch nicht so ganz klar, das kann an mir liegen und meinen wirren Gedanken. Bisher gehen wir alle noch von einem einzigen Projekt (und Unterprojekt) aus, oder?

In meinem Fall habe ich ja ein Gesamtprojekt, mit mehreren Unterprojekten. Wenn ich jetzt eines der Unterprojekte bearbeiten will, sollen natürlich nicht alle Akteure (Geschehen, Orte ...) der gesamten Unterprojekte aufgelistet sein ... Drücke ich mich verständlich aus, oder schaffe ich nur neue Verwirrung?  ???

Liebe Grüße
Sanne

Godfather

Hi sanne,

gestern habe ich mich nicht aufraffen können, mich an meinen PC zu setzen. Um 2 bin ich ins Bett gegangen und habe die Nacht so schlecht geschlafen, dass ich gestern den ganzen Tag gerädert war.

Die Idee der Konsequenzen gefällt mir. Ich habe auch direkt ein Feld dafür integriert. Ich habe es nur derzeit noch nicht hochgeladen.

Noch einmal zur Verständnisfrage der Struktu...ich glaube, so ganz habe ich deine Ausführungen noch nicht verstanden...also...nehem wir mal ein "bekanntes" Beispiel:

Projekt: Star Wars

Das Problem, mit dem ich mich hier konfrontiert sehe, ist die Tatsache, dass wir ein Universum haben, in dem die Einzelteile spielen. Somit gibt es iele Überschneidungen, was Akteure anbelangt und dennoch in sich fast geschlossene Handlungen.

In der Tat kann man das derzeit im Projekt nur über Zeitlinien umsetzen.
Man könnte für jede Einzelerzählung eine eigene Zeitlinie oder einen eigenen Handlungsstrang machen, in dem nur die reelvanten Geschehen gelistet sind.
Wie bereits im vorherigen Post angemekrt, möchte ich das Projekt dahingehend ausbauen, dass man Teilplots erzeugen kann, denn man Personen und Geschehen nebst Nebeninformationen zuweisen kann und somit quasi Unterprojekte erzeugen kann - die ich aber anders nennen möchte - z.B. Teil oder Abschnitte o.ä.

Um noch einmal meine Gruppierungsidee aufzugreifen: Wenn ich die Akteurlistung soweit aufbohre, dass man Gruppen erzeugen kann, so könnte man eine Gruppe pro "Unterprojekt" erzeugen, denen man dann die involvierten Akteure zuordnet. Somit könntest du dir nur die für diesen Teil der Geschichte wichtigen Akteure listen lassen.

Ich habe mir das notiert.

Vielen Dank auf jeden Fall. Ich bin mal gespannt, was am Ende rauskommt :D

LG

Patrick

Godfather

Soooo,
was lange währt - der Punkt Geschehen war aufgrund der Relationen zu Orten, Personen und Zeitlinien unheimlich aufwendig. Aber nun kann man endlich auch seine Geschehen (Aktionen und Ereignisse) eintragen.

Jetzt fehlt nur noch die rudimentäre Darstellung der Geschehnisse in den Zeitlinien und dann hat man einen Zustand, in dem man zumindest schon einmal grundlegend plotten kann.

Das weitere Vorgehen wird dann meinerseits wohl ein wenig Schönheitspflege sein. Dann geht es erst einmal ein paar Wochen in den Urlaub, so dass der PlotManager einen Stillstand in der Entwicklung erleiden wird. Und danach stehen Funktionen wie Unterprojekte/Teilplots und Hintergrundinformartionen an.

Also, lasst mich bitte wissen, ob das zumindest ein wenig in die richtitge Richtung geht.

Vielen Dank.

Patrick

Sanne

Hi Patrick,

ich dachte mir schon, dass das nicht so einfach gehen würde ...  ;)

Wenn wir also von einer Fortsetzungsgeschichte ausgehen, dann kann man das sicher über Zeitschienen/Handlungsstränge abbilden. Hier wäre es sogar sinnvoll, wenn man Orte oder Dinge auch kopieren kann (von einem Unterprojekt) und in ein anderes Unterprojekt einfügen, damit man nicht alles doppelt eintragen muss. Auch Akteure werden sich wiederholen, enige wegfallen (die man dann entfernen kann aus diesem Teilprojekt) und neue hinzukommen.

Aber es werden ja sicher auch noch ganz andere Plots gebraucht - also welche, die miteinander gar nichts zu tun haben. Kann man die dann so ohne Probleme dann auch damit bearbeiten? Mit eigenen Unterprojekten? Oder sogar - um noch eine Ebene hochzugehen - Projekte nach ihrer Art zu unterscheiden, Krimi, Märchen, Horror - und dann erst die Unterteilungen nach Projekten, Unterprojekten (bei Fortsetzungen). Die Verzweigung nach unten ist dann beliebig zu ergänzen.

Ich werde, wenn es wieder ein wenig erträglicher mit den Temperaturen wird, die Tage wieder mal reinschneien und rumprobieren. Weiter gutes Gelingen!

Liebe Grüße
Sanne