Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Auskunft und Recherchen => Autoren helfen Autoren => Archiv: Auskunft und Recherchen => Thema gestartet von: Berjosa am 04. Dezember 2016, 22:46:39

Titel: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Berjosa am 04. Dezember 2016, 22:46:39
Tut mir leid, schon wieder ich - neues Projekt, neue Anfrage.

Meine Heldin steckt gerade mitten im Abitur, und ich wüsste gern, worauf sie sich nicht konzentrieren kann, weil sie mal schnell die Welt retten muss.
Mein eigenes Abi liegt 30 Jahre zurück, inzwischen dürfte sich das eine oder andere geändert haben. Zur Zeit betrifft es auch niemanden in meiner Nähe, den/die ich ausfragen könnte. Also versuche ich es hier.

Das Abenteuer spielt in Hessen, aber wenn ich das richtig gelesen habe, unterscheiden sich die Regularien nicht mehr soo sehr, von den Begrifflichkeiten mal abgesehen.

In der Prüfungsordnung ist zum Beispiel eine "Besondere Lernleistung" aufgetaucht, die zwischen der schriftlichen und der mündlichen Prüfung abgelegt werden muss. Offenbar kann man sich aber auch außerschulische Aktivitäten anerkennen lassen.
Kann mir dazu bitte jemand Auskunft geben? Welche Fächer/Themen kommen infrage? Wie kann so etwas aussehen? Mit wie viel/wenig Arbeitsaufwand ist zu rechnen?
Wie funktioniert das in der Praxis mit dem Anrechnen? (Ich vermute: komplizierter, als es auf dem Papier steht.)

Was passiert außer Prüfungen noch und wird von Schülerseite vorbereitet? (Party? Streich?)

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Evanesca Feuerblut am 04. Dezember 2016, 22:55:46
Meine Schwester macht 2016 in Wiesbaden Abi. Soll ich sie mal zu den von dir genannten Punkten ausfragen und es ganz geordnet aufschreiben?
(Bei der Gelegenheit blicke ich bei ihrem konfusen System auch mal durch :D)
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Berjosa am 04. Dezember 2016, 23:02:49
O, das wäre prima. Vielen Dank schon mal.
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Mondfräulein am 04. Dezember 2016, 23:42:52
Gerade die Begrifflichkeiten können sich von Bundesland zu Bundesland stark unterscheiden. Ich habe in Hessen Abitur gemacht und wenn ich mit Leuten aus Rheinland Pfalz oder Baden Württemberg über die Schule spreche, verstehen wir oft nicht, wovon der andere überhaupt spricht.

Fürs Abitur muss man fünf Prüfungen ablegen. Drei auf jeden Fall schriftlich, zwei mündlich. Eine mündliche Prüfung kann man durch eine besondere Lernleistung oder eine Präsentation ersetzen. Die Fächer kann man sich unter bestimmten Auflagen aussuchen, sag Bescheid, ob du die auch wissen musst, das kann ich dir dann auch aufschreiben. Eine besondere Lernleistung ist im Prinzip eine große Hausarbeit mit Präsentation. Das Thema kennt man schon eine Weile vorher und kann sich dann natürlich austoben und alles richtig aufwendig machen. Vielleicht kannst du mal sagen, was genau dir da vorschwebt, dann kann ich eher sagen, ob das realistisch ist. Im Endeffekt macht das aber kaum jemand, weil es richtig viel Aufwand ist und sich fast nicht lohnt. Präsentationen machen Leute eher, weil sie dann wissen, worauf sie sich vorbereiten müssen, allerdings folgt auf die streng benotete Präsentation ein Kolloquium, quasi eine mündliche Prüfung zur Präsentation, in der alle Themen nochmal dran kommen können. Gerade in Mathe machen das viele, weil sie Angst haben, viel einfacher ist es aber nicht und nicht jeder darf Mathe mündlich überhaupt machen.

Frag wenn du weitere Informationen brauchst!
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Hanna am 05. Dezember 2016, 00:04:19
Das ist ja lustig. Ich habe gerade eine ganz ähnliche Rechercheanfrage auf Facebook gepostet. Bei mir geht es allerdings um das Abitur 2017 in Hamburg. Ich habe herausgefunden, dass die Prüfungen vom 19. April bis zum 05. Mai stattfinden, aber wie, das steht nirgendwo. Das mit den fünf Prüfungen hilft mir daher schon sehr.

Was ich ja interessant fand, ist diese Mottowoche, die es tatsächlich zu meiner Zeit noch nicht gab. Bei uns gab es einen Abistreich, ein Abidenkmal (selbst von den Schülern gebaut oder organisiert und dann für alle Zeit Teil des Schulhofs. An unserer Schule gab es zum Beispiel einen in der Mitte durchgesägten Trabi an einem Stück Mauer, einen Metallwürfel und einen Eisenbahnprellbock), eine Abizeitung, ein großes Fest auf dem Schulhof und später natürlich den Ball.

Jetzt gibt es also eine Mottowoche, die offenbar in Hamburg VOR den Abiturprüfungen stattfindet und wo man sich eben jeden Tag passend zu einem Motto verkleidet.

So genau muss ich darauf zum Glück nicht eingehen, weil es nur der Bruder der Protagonistin ist, der Abitur macht. Allerdings geht sie auf die gleiche Schule und wird von dem Trubel natürlich etwas mitbekommen. Nur, was genau sie mitbekommt, weiß ich einfach nicht.  :hmmm:
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Layka am 05. Dezember 2016, 00:25:19
Die Fächer, Prüfungen etc. unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland auf jeden Fall noch gravierend, nicht nur in den Begrifflichkeiten. Ich habe 2014 in Bayern Abitur gemacht und kann deswegen nicht viel zu Hessen beisteuern, aber ich möchte das nochmal erwähnen, falls andere hier drüber stolpern und für andere Bundesländer suchen. :)
In Bayern gibt es zum Beispiel keine Leistungskurse mehr (dafür werde ich in NRW oft komisch angeschaut). Außerdem wird keine Facharbeit geschrieben, sondern es gibt ein "Wissenschaftspropädeutisches Seminar" zu einem bestimmten Themengebiet innerhalb des Fachs, in dem sich dann alle Teilnehmer des Seminars ein Unterthema suchen. Das sind also durchaus bedeutende Unterschiede.
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Sunflower am 05. Dezember 2016, 09:48:50
Ich habe in BaWü Abitur gemacht (2013) und kann auf jeden Fall bestätigen, dass sich das Abitur von Bundesland zu Bundesland ziemlich unterscheidet. Von Hessen weiß ich leider nicht so viel, aber eine Anmerkung zu dem, was Mondfräulein über die besondere Lernleistung geschrieben hat:

Zitat von: Mondfräulein am 04. Dezember 2016, 23:42:52
Im Endeffekt macht das aber kaum jemand, weil es richtig viel Aufwand ist und sich fast nicht lohnt. Präsentationen machen Leute eher, weil sie dann wissen, worauf sie sich vorbereiten müssen, allerdings folgt auf die streng benotete Präsentation ein Kolloquium, quasi eine mündliche Prüfung zur Präsentation, in der alle Themen nochmal dran kommen können.

Finde ich sehr interessant, denn bei uns haben das zwei Drittel des Jahrgangs statt des mündlichen Abiturs gemacht. War ebenfalls Hausarbeit + Präsentation + Kolloquium, aber dafür hatten wir ab Mitte Juni dann endlich keine Schule mehr, während ein Drittel noch aufs mündliche Abi lernen durfte. Außerdem waren die Leute in der besonderen Lernleistung deutlich besser (notentechnisch) als die im mündlichen Abi. Bei meinem Bruder (Abi 2016) lief das aber schon wieder ganz anders, da waren die Leute in der besonderen Lernleistung um einiges schlechter. Das hängt also stark vom Lehrer ab, schätze ich. Und vom Thema. Ich hatte damals das Oberthema "Mythen und Legenden", das war dann keine große Frage, ob ich das mache ;)
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Mondfräulein am 05. Dezember 2016, 10:51:55
@Hanna: Das mit dem Prüfungen würde ich nochmal nachschauen, weil das wirklich in jedem Bundesland komplett anders ist. In Hessen müssen wir uns in Mathe und Deutsch prüfen lassen, in anderen glaube ich nicht, in anderen Bundesländern macht man nur vier Prüfungen und so weiter. Eine Mottowoche hatten wir aber auch. Typischerweise gibt es sowas wie Grundschule, Schlafanzug, Nutten und Zuhälter, Bad Taste, Hippie, Superhelden und alles, was man sich sonst noch ausdenken kann. Der Abschlussjahrgang kommt verkleidet, üblicherweise in der letzten Schulwoche. Dann gibt es noch den Abistreich, den manche machen. Da gibt es die Version, in der am Abend vorher die Abiparty stattfindet und alle verkatert über den Schulhof ziehen und die Schüler nassspritzen, die noch da sind, weil in diesem Fall häufig die Schulleitung einfach den Wandertag auf diesen Tag legt und die halbe Schule leer ist. Gerne werden auch Gebäude abgeschlossen, Kälber ins Lehrerzimmer gestellt und Flure mit Luftballons gefüllt oder Schüler in einen eigens aufgebauten Pool geschmissen. Manche legen sich aber richtig ins Zeug und machen die Abiparty erst nach dem Abistreich, dann gibt es lustige Aktionen, in denen Lehrer entführt werden oder Aufgaben lösen müssen, um ihre Taschen wieder zu bekommen. Das bekommt meistens die ganze Schule mit.

@Sunflower: Bei uns musste man eben sowieso eine mündliche Prüfung machen, ohne Lernleistung und Präsentation eben zwei. Bei uns im Jahrgang hat das eine gemacht und die hatte viel Arbeit damit. Selbst die Lehrer haben davon abgeraten, weil sich viele damit übernehmen und es als mehr Aufwand einschätzen, als es ist.

Zum Thema Anerkennung von außerschulischen Aktivitäten: Das ging bei uns nicht. Notentechnisch kann ich da nichts anrechnen lassen. Was aber geht, ist dass ich zum Beispiel in der Theater-AG mitmache und dafür dann eine Urkunde und besondere Erwähnung, vielleicht auch einen Kugelschreiber bei der Abiverleihung bekomme.
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Malinche am 05. Dezember 2016, 10:54:25
OT: Ich habe 2005 Abitur in Berlin gemacht und lese hier gerade nur mit großen Augen mit, wie anders es a) mittlerweile und b) anderswo gehandhabt wird. Spannend!
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Araluen am 05. Dezember 2016, 12:14:01
OT: Ich war ein Jahr früher als Malinche aber auch in Berlin mit meinem Abi dran und staune auch die ganze Zeit. Außerschulische Leistungen... :hmhm?: Sowas hat es bei uns nicht gegeben.
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Maubel am 05. Dezember 2016, 12:18:35
Zitat von: Araluen am 05. Dezember 2016, 12:14:01
OT: Ich war ein Jahr früher als Malinche aber auch in Berlin mit meinem Abi dran und staune auch die ganze Zeit. Außerschulische Leistungen... :hmhm?: Sowas hat es bei uns nicht gegeben.

OT: Echt, hast du das nicht mitbekommen? Also, als wir ein Jahr später Abi gemacht haben und sie die Kürzung auf 12 Jahre angekündigt hatten, wurde die aufgenommen. Also ich glaube 2007 war dann das erste mal mit 5. Prüfungskomponente.
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Araluen am 05. Dezember 2016, 12:21:18
Zitat von: Maubel am 05. Dezember 2016, 12:18:35
Zitat von: Araluen am 05. Dezember 2016, 12:14:01
OT: Ich war ein Jahr früher als Malinche aber auch in Berlin mit meinem Abi dran und staune auch die ganze Zeit. Außerschulische Leistungen... :hmhm?: Sowas hat es bei uns nicht gegeben.

OT: Echt, hast du das nicht mitbekommen? Also, als wir ein Jahr später Abi gemacht haben und sie die Kürzung auf 12 Jahre angekündigt hatten, wurde die aufgenommen. Also ich glaube 2007 war dann das erste mal mit 5. Prüfungskomponente.
OT: Mitbekommen ja dank meiner Nachhilfekiddies. Aber bei mir war das absolut noch nicht aktuell. Aber... ich halte jetzt meine Klappe. Außer Nostalgie kann ich nichts beisteuern, was zur Problemlösung beiträgt.
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Toni am 05. Dezember 2016, 13:37:07
Also ich habe genau 2015 Abi gemacht, allerdings in Berlin. Zu Hessen kann ich also auch nicht viel sagen und es ist wirklich sehr unterschiedlich in den Bundesländern, aber vielleicht hilft es ja trotzdem (oder jemand anderem).

Wir hatten 5 Prüfungskomponenten, davon zwei Leistungskurse (schriftlich), ein schriftliche Prüfung im Grundkurs, eine mündliche im Grundkurs und die sogenannte 5.PK, die in Form einer BLL, einer Präsentation oder einer anderen Leistung abgelegt werden musste.
Eine BLL (=besondere Lernleistung) war dabei eine schriftliche Hausarbeit zu einer eigenen Fragestellung, die dann noch in einem Kolloquium verteidigt werden musste. Anderweitige Leistungen waren bei uns eigentlich nur Wettbewerbe (meine Schule war ganz groß bei Jugend Forscht dabei zB.). Von sonstigen außerschulischen Leistungen habe ich nicht gehört. Es musste auch immer eine Arbeit dazu geschrieben werden, die bewertet werden konnte, selbst wenn jemand an einem Wettbewerb teilgenommen hat. Die Allermeisten (bestimmt 95% der Schüler) haben eine Präsentationsprüfung zu zweit, oder alleine gehalten, auch zu einer bestimmten Fragestellung. Dabei wurden zwei Fächer verbunden, ein Hauptfach und ein Referenzfach (bei zum Beispiel Kunst und Bio).
Die ganzen Möglichkeiten der Fächerkombinationen waren recht kompliziert, man hatte recht strenge Vorgaben was man wählen konnte und was nicht, man musste fürs Abi bestimmte Sachen so und so lange belegt haben usw. Dazu gab es manche Fächer im Zentralabitur, andere wieder nicht.
Wir hatten bis etwa zu den Osterferien noch Unterricht, danach bis Ende Mai/Anfang Juni nur noch Abiprüfungen.

Da ganze Drumherum (Mottowoche, Abiball, Verleihung, Abstreich, Abipulli usw.) ist glaube ich eher vergleichbar von Bundesland zu Bundesland. Wir hatten verschiedene Komitees, die die zwei Jahre davor alles mit viel Aufwand organisiert haben. Unsere Mottowoche fand (mit wenig Begeisterung der Lehrer) noch während des Unterrichts statt, alle andere danach.
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Evanesca Feuerblut am 05. Dezember 2016, 17:37:46
Antworten von meiner Schwester:
ZitatIn der Prüfungsordnung ist zum Beispiel eine "Besondere Lernleistung" aufgetaucht, die zwischen der schriftlichen und der mündlichen Prüfung abgelegt werden muss.
Eine besondere Lernleistung ist NICHT für alle verpflichtend.
Das muss man in der ersten Woche der Q1 (erstes Halbjahr der elften Klasse) anmelden und man kann sie in allen Fächern machen. Auch in denen, die sonst nicht prüfungsrelevant sind. So an der Schule meiner Schwester.
An anderen Schulen hat man bis zum Ende der Q3 (erstes Halbjahr der zwölften Klasse) noch anmelden.

ZitatOffenbar kann man sich aber auch außerschulische Aktivitäten anerkennen lassen.
Nicht fürs Abitur selbst. Aber du brauchst eine Mindestanzahl an "Punkten", die du über außerschulische Aktivitäten sammelst, um in die gymnasiale Oberstufe (Klasse 10) aufsteigen zu dürfen. Du musst insgesamt über die Jahre verteilt fünf Wochenstunden nachweisen.
Meine Schwester hatte am Ende der neunten Klasse insgesamt neun Stunden:
5. Klasse: Eine Stunde pro Woche Chemie-AG
7. Klasse: Zwei Wochenstunden Chor
8. Klasse: Vier Wochenstunden Chor
8./9. Klasse: 2 Wochenstunden Theater-AG
Verpflichtend sind aber mindestens fünf, sonst darf man nicht in die zehnte Klasse. Und wenn man nicht in die zehnte Klasse darf, kommt man gar nicht erst bis zum Abitur in Hessen.
Aber im Abi selbst muss sich deine Heldin damit nicht mehr herumschlagen.

ZitatWelche Fächer/Themen kommen infrage? Wie kann so etwas aussehen? Mit wie viel/wenig Arbeitsaufwand ist zu rechnen?
Zur Lernleistung: Wie gesagt, kann jedes Thema sein und entspricht einer normalen Hausarbeit, wie man sie auch sonst an der Schule schreibt.
Meine Schwester schrieb z.B. mal 13 Seiten (Arial 11) über Thomas von Aquin für Ethik.
Was man braucht, ist ein Betreuungslehrer und die Anmeldung ist verbindlich. Hat man sich dafür eingetragen, muss man es durchziehen. Es kann aber sein, dass der Schulleiter es dem Schüler verbietet, wenn er der Meinung ist, dass dieser das nicht durchzieht.
Abgabe ist spätestens am letzten Tag der schriftlichen Prüfungen. Man kann es nur im "fünften Lehrfach" machen. Welche Kombis möglich sind, hängt von den Leistungskursen ab.
Bei meiner Schwester: Chemie und Englisch LK, Mathe und Deutsch darf sie keine BELL machen, das fünfte Fach muss eine Geisteswissenschaft sein.
Je nach Kombo sind die Möglichkeiten unterschiedlich. Was hat deine Protagonistin als Leistungskurse?
Was z.B. nicht als Leistungskurs erlaubt ist: Geschichte und Biologe, Deutsch und Politikwissenschaft.

ZitatWie funktioniert das in der Praxis mit dem Anrechnen? (Ich vermute: komplizierter, als es auf dem Papier steht.)
DAS ist für jede Schule etwas anders. An der meiner Schwester kann man sich nicht entscheiden, ob man die BELL oder die fünfte Prüfung anrechnen lässt, an anderen Schulen schon.

ZitatWas passiert außer Prüfungen noch und wird von Schülerseite vorbereitet? (Party? Streich?)
Es gibt die Mottowoche (an jedem Tag wird sich anders verkleidet und ein wenig Chaos gestiftet :D), den Abistreich (da spritzt man die jüngeren Schüler mit Wasser voll :D) und Abiball mit anschließender Party.
Und das alles wird eigentlich schon Ende der zehn begonnen zu organisieren.
Für den Abiball braucht man Sponsoren, die man organisieren muss (die Kids verkaufen die ganze Zeit irgendwelchen Kram, machen Sponsorenläufe und versuchen, das Geld zusammenzukriegen. Je mehr, desto besser).
Und natürlich braucht man ein Motto, um es auf die Abschluss-Oberteile (bei mir waren es Poloshirts, bei meiner Schwester gibt es T-Shirts) drucken lassen zu können.
Es gibt ein Abiballkomittee, ein Abimottokommittee, ein Finanzierungskommittee... Es gibt so viele von den Dingern, in EINEM davon ist deine Protagonistin bestimmt Mitglied.

Ich sitze direkt an der Quelle, falls du weitere Fragen hast, sie sitzt mit mir im selben Zimmer :D
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Mondfräulein am 05. Dezember 2016, 18:26:36
Zitat von: Evanesca Feuerblut am 05. Dezember 2016, 17:37:46
Was z.B. nicht als Leistungskurs erlaubt ist: Geschichte und Biologe, Deutsch und Politikwissenschaft.

Wenn sich in den letzten vier Jahren nichts groß geändert hat geht Geschichte und Biologie als Leistungskurs. Mindestens ein Leistungskurs muss eine Fremdsprache (nicht Deutsch), eine Naturwissenschaft (wie zum Beispiel Biologie) oder Mathe sein. Der zweite LK ist dann egal.

Zur Finanzierung: Wir hatten ein Komitee, das sich um alles gekümmert hat, die haben zum Beispiel Partys geschmissen, um Geld dafür zu verdienen. Von ihnen ging die Initiative für Komitees fürs Abibuch und den Abistreich aus. Ich glaube aber, bei uns hat sich nur vielleicht ein Drittel der Stufe aktiv engagiert. Die anderen haben vor allem gemotzt und sich beschwert. :d'oh:
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Evanesca Feuerblut am 05. Dezember 2016, 18:46:09
Ich kann nur weitergeben, was ich von meiner Schwester habe. Also da sind die zwei oben genannten Kombinationen (und eine Reihe weiterer) inzwischen nicht mehr erlaubt. Zumindest für ihren Abijahrgang (also Abi 2016).
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Kati am 05. Dezember 2016, 19:09:43
@Hanna : Ich habe das auch erst vorgestern recherchiert, für meinen Protagonisten, der in Hamburg 2007 Abi gemacht hat.  ;D Dabei bin ich darüber gestolpert, dass es in Hamburg seit 2009 keine Leistungskurse mehr gibt. Stattdessen kann man sich bei Deutsch, Englisch und Mathe entscheiden, ob man das Fach auf einer normalen oder erhöhten Niveaustufe machen möchte. Hat mir wenig gebracht, weil mein Prota längst fertig war, als sie das eingeführt haben, aber vielleicht hilft es ja dir?

Und weil ich jetzt eh poste, erzähle ich direkt mal, wie es 2011 in Niedersachsen mit dem Abi war und heute noch ist: Wir mussten drei Leistungskurse wählen (die waren nicht alle gleichwertig, man musste 1. und 2. Schwerpunktfach festlegen), in denen sechsstündige Abschlussklausuren geschrieben wurden, einen Grundkurs, der ebenfalls durch eine Klausur bei den Abiprüfungen vertreten war (vierstündig), und einen Grundkurs, der durch eine mündliche Prüfung abgeschlossen wurde. Da gab es auch keinen Weg etwas auszutauschen oder eine andere Prüfung als Ersatz zu machen, es mussten vier Klausuren und eine mündliche Prüfung sein.

Welche Fächer man für was wählt, war ziemlich flexibel wählbar, es gab nur ein paar Regeln. Es gab fünf Schwerpunkte, aus denen man wählen konnte: Sprachlich, naturwissenschaftlich, musisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich und Sport (Ja, Sport als Leistungskurs geht in Niedersachsen). Ich habe den musisch-künstlerischen Schwerpunkt gemacht und hatte als Leistungskurse zum Beispiel Kunst (1. Schwerpunkt), Englisch (2. Schwerpunkt) und Deutsch, die vierte Klausur habe ich im Grundkurs Geschichte geschrieben, meine mündliche Prüfung war in Bio, da blieb mir dann auch keine andere Wahl mehr übrig, wegen den Regeln zur Kursbelegung: Man musste sich nämlich losgelöst von den Prüfungskursen entscheiden, ob man Kunst oder Musik machen wollte, Politik/Wirtschaft oder Geschichte, Bio, Physik oder Chemie etc. Man musste also zumindest eins der Fächer aus den anderen Schwerpunkten als Grundkurs machen, konnte aber wählen, welches. Aber: Wenn man zum Beispiel wie ich Kunst als Leistungskurs gemacht hat, musste man Musik so oder so für zwei Halbjahre als Grundkurs machen, ist ja auch logisch im künstlerisch-musischen Profil. Wenn man Geschichte als viertes Prüfungsfach hatte, musste man auch Politik machen. Hätte ich Bio im Leistungskurs gehabt, hätte ich wohl Physik oder Chemie nebenbei machen müssen und so weiter und sofort.

Fremdsprachen konnte man aber bis auf Englisch alle abwählen, wenn man wollte (es sei denn natürlich, man wollte den sprachlichen Schwerpunkt machen), nur Englisch musste man im Grundkurs oder im Leistungskurs machen. Auch Deutsch, Sport und Mathe konnte man nicht abwählen und man musste zwischen Religion und Ethik wählen, alles andere konnte man abwählen. Es gibt in Niedersachsen also wenig Pflicht und sehr viel Wahlpflicht. Es gab auch keine Pflicht, eine Fremdsprache im Leistungskurs zu machen, wie Mondfräulein das von Hessen erzählt. Nur Englisch musste im Grundkurs gemacht werden, Französisch, Spanisch und Latein konnten wir abwählen, es sei denn sprachlicher Zweig.

Außerdem ist das sogenannte "Seminarfach" Pflicht: Das Seminarfach war bei uns auf die Schwerpunkte abgestimmt. Hier wird eine Hausarbeit geschrieben (15 Seiten wie in der Uni, viel Recherchearbeit, als Vorbereitung auf die Uni), bei der man wählen kann, in welchem der Prüfungsfächer man sie schreibt. Ich habe in Englisch geschrieben und nicht in einem meiner Schwerpunktfächer. Im zweiten Oberstufenjahr haben wir hier eine Präsentation gemacht, die relativ frei wählbar war: Meine Gruppe und ich haben hier unsere Leistungskurse Kunst und Deutsch vereint und einen kleinen illustrierten Gedichtband erstellt, den wir dann in der Präsentation vorstellen mussten. Eine andere Gruppe hat über ihren Leistungskurs Geschichte eine kleine Ausstellung in der Schule gemacht. Das ging alles.

EDIT: Ich habe vergessen dazu zu sagen, dass die Schulen einiges an Ermessungsspielraum haben, inwieweit sie das so anbieten wollen. An der Schule, an der ich Abi gemacht habe, wurde es so frei angeboten, wie oben beschrieben (es gab auch die Möglichkeit, anstatt Kunst oder Musik Darstellendes Spiel zu machen, was nicht an vielen Schulen angeboten wird). An der Schule, auf der ich vorher war, gab es sehr starre Profile, in denen die Leistungskurse festgelegt waren, was daran lag, dass es ein kleineres Gymnasium war und sie anders die Kurse nicht sinnvoll hätten anbieten können. Es gab keinen künstlerischen Zweig auf dieser Schule (deshalb habe ich die Schule gewechselt) und, wenn ich mich richtig erinnere, setzten sich die Profile sehr unflexibel zusammen. Man konnte sich das also nicht selber zusammenstellen, sondern hat die Wahlmöglichkeit zwischen vier starren Profilen bekommen. Ich hätte daher beinahe Deutsch-Geschichte-Politik-Englisch-Bio gemacht, weil das einfach so festgelegt war und man daran nichts mehr rütteln konnte, obwohl ich Politik nicht sehr gut konnte und es als Leistungskurs wahrscheinlich nicht gepackt hätte. Das geht in Niedersachsen also auch, weil die Schulen ziemlich frei entscheiden können, wie frei die Wahlpflichtprofile wirklich sind.
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Mondfräulein am 05. Dezember 2016, 19:34:35
Zitat von: Evanesca Feuerblut am 05. Dezember 2016, 18:46:09
Ich kann nur weitergeben, was ich von meiner Schwester habe. Also da sind die zwei oben genannten Kombinationen (und eine Reihe weiterer) inzwischen nicht mehr erlaubt. Zumindest für ihren Abijahrgang (also Abi 2016).

Ich habe nachgeschaut und es hat sich nicht geändert. Es kann eben nur sein, dass einfach kein Geschichts-Leistungskurs zustande kommt oder dass die Schule das nicht erlaubt, aber die Kombination geht theoretisch definitiv, weil Biologie eine Naturwissenschaft ist.
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Berjosa am 05. Dezember 2016, 20:33:57
Ha, prima, vielen Dank. Da kommen ja eine Menge spannende Dinge zusammen. Sicherheitshalber bin ich nochmal bei der "Oberstufen- und Abiturverordnung" für Hessen vorbeigesurft.
Demnach kann ich meiner Heldin die Leistungskurse Deutsch und Englisch, als drittes Prüfungsfach Bio (oder Mathe) zudiktieren.
Bei diesen Prüfungen ist die Welt noch in Ordnung. Das Abenteuer beginnt am Wochenende danach.

Das vierte Prüfungsfach mit der regulären mündlichen Prüfung soll Geschichte werden. Damit sind dann alle drei Aufgabenfelder abgedeckt.
Dann könnte sie als fünftes eine Präsentation in Musik vorbereiten, hier zum Thema Schlagzeug.
Während der Vorbereitungszeit bricht das Chaos aus, und gerade am Wochenende vor der Präsentation schlagen die Schurken zu. Da geht es meiner Heldin ziemlich miserabel.

Vielen Dank auch für Infos zum Drumherum. Das ist ja anscheinend doch etwas aufwendiger geworden. Ich nehme an, das Abibuch ist ein Fotobuch, in dem mehr oder weniger der ganze Jahrgang zu sehen ist?
Beim letzten Abistreich, den ich (aus der Ferne) miterlebt habe, hat mein Auto einen Knutschfleck abbekommen ...

Die Heldin in einem Komitee unterzubringen, wo sie auf den letzten Metern ständig ausfällt, Ausreden erfinden muss und sich unbeliebt macht, wäre eine zusätzliche Koplikation, aber das passt nicht unbedingt zu ihr. Wenn, dann würde sie höchstens als Mitläuferin irgendwo einsteigen, weil eine Freundin sie bequatscht.
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Mondfräulein am 05. Dezember 2016, 23:06:31
Mit der Kombination muss deine Heldin Mathe als Prüfungsfach nehmen, weil man sich in Hessen auf jeden Fall in Mathe und Deutsch prüfen lassen muss. Mit Deutsch als Leistungskurs hat sie etwas mehr Auswahl, dann geht auch Musik, allerdings muss man in der mündlichen Prüfung alle Themen aller Halbjahre vorbereiten weil alles drankommen kann. Manche Lehrer sind nett und schließen unter der Hand etwas aus, aber sie wird auf keinen Fall schon wissen, dass Schlagzeug dran kommt, das gehört glaube ich auch nicht zum Lehrplan der Oberstufe. Ich hatte Musik durchgängig und wahrscheinlicher ist, dass sie in der Prüfung ein Stück bekommt, dass sie analysieren muss.
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Berjosa am 06. Dezember 2016, 00:39:12
Tschuldigung, da habe ich falsch gelesen. Ich dachte, das Thema für die Präsentation suchen sich die Prüflinge selbst aus. Dem ist leider doch nicht so. Aber Musik wird es auf jeden Fall.
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: canis lupus niger am 06. Dezember 2016, 11:09:13
Die Leistungs- und Stundennnachweise außerhalb des Stundenplans waren, soweit ich (als Mutter einer Abiturientin Niedersachsen 2015 und Elternratsmitglied) weiß, hauptsächlich dem G8 geschuldet. Die fehlenden Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 13 sollten u.a. dadurch ausgeglichen werden. Seitdem es in Niedersachsen wieder das G9 gibt, müssten diese Regelungen entfallen sein. Das kann ich aber nicht verbindlich sagen, weil ich jetzt keinen Kontakt zum Schulvorstand und zur Elternschaft mehr habe.

Im Gymnasium meiner Tochter wurde zur Finanzierung der Abschlussfeier u.a. sehr viel Kuchen- und Brötchenverkauf bei Elternsprechtagen durchgeführt, in der Adventszeit wurden einmal wächentlich (Dienstags) in den Pausen Waffel gebacken und verkauft. Aber auch die anderen bereits genannten Aktivitäten gab es (Party mit Eintritt, sog. Jahresevent, Spendenaktionen).

Was sonst noch viel zeit binden KANN, sind zeitaufwändige freiwillige AGs. Meine Tochter war seit der 8. Klasse Redakteurin der Schülerzeitung und musste sehr viel Freizeit in das Lektorat und die Korrekturen investieren. Einmal hat sie mit ihrer Freundin und Mitredakteurin bis morgens um 5 daran gearbeitet, weil sie die letzten Artikel erst um Mitternacht bekamen. Die andere Mutter und ich haben sie beide an dem Tag vom Unterricht befreien lassen und mit dem AG-betreuenden Lehrer ein ernstes Wort geredet. Der Abgabeschluss für Artikel wurde daraufhin auf 24 Stunden vor Redaktionsschluss gelegt, sonst hätte sich die Schülerzeitung zwei neue Redakteurinnen suchen müssen.  ::)

Meine Tochter hatte übrigens auch die LK(bzw. EAN = erhöhtes Anforderungsniveau)-Kombination Deutsch und Englisch, sowie als drittes EAN-Fach Religion. Als Grundkurse Mathe und Französisch. Als Präsentation (im Kurs Romantik) hat sie untersucht, ob Tolkiens "Herr der Ringe", der als als Werk zwar nicht in der Epoche der Romantik entstand, nach den Kriterien trotzdem als romantisches Werk angesehen werden kann. Sie hat es gerade so geschafft, die Höchst-Seitenzahl nicht zu überschreiten und hatte auch dafür einen ungeheuren Zeitaufwand. Als Lektor hat sie sich ihren früheren Lieblings-Deutschlehrer (und ebenfalls Tolkien-Fan) gesichert, der passenderweise damals schon zu einer anderen Schule gewechselt war. Herausgekommen ist eine Arbeit, die nach Aussage der betreuenden Lehrerin nahezu Promotionsniveau hatte. Damit will ich nicht angeben, schließlich ist es nicht mein Verdienst (stolz bin ich trotzdem) , aber es zeigt doch, dass so eine Pflichtarbeit, wenn sie ein Lieblingsthema berührt und somit genug Leidenschaft entfesselt, auch überdurchschnittlichen Zeitaufwand (allein für das Lesen der Sekundärliteratur) mit sich bringt. Das Thema konnte sie sich selber aussuchen, nur der Rahmen (Romantik) war halt durch den Kurs vorgegeben.
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Mondfräulein am 06. Dezember 2016, 11:59:07
Kein Grund sich zu entschuldigen! Ein Prüfungsthema das ich mir vorstellen könnte wäre zum Beispiel West Side Story, das haben wir im Unterricht durchgenommen, oder irgendein Lied aus der Romantik, vielleicht auch eine Oper. Der Lehrplan bestand glaube ich hauptsächlich aus so etwas. Das Thema der Präsentation bekommen die Schüler einfach zugeteilt, obwohl manche Lehrer unter der Hand auch ein paar Absprachen zulassen, offiziell darf man es sich aber nicht aussuchen.
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Atra am 07. Dezember 2016, 20:07:14
@ Mondfräulein

Zitat von: MondfräuleinDas Thema der Präsentation bekommen die Schüler einfach zugeteilt, obwohl manche Lehrer unter der Hand auch ein paar Absprachen zulassen, offiziell darf man es sich aber nicht aussuchen.
Bezieht sich das auf Hessen? Rein aus Interesse, da ich mir in Berlin das Thema vollständig selbst aussuchen konnte. Die einzigen Kriterien waren, dass es zum Fach (Kunst) passen und fachübergreifend sein musste (bei mir damals Kunst-Deutsch).
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: canis lupus niger am 08. Dezember 2016, 10:24:51
Wie schon gesagt: In Niedersachsen konnte meine Tochter sich das Thema auch aussuchen (2015).

Ich finde es aber auch nicht entscheidend, dass diese Details in einem bestimmten Bundesland im Jahr X zu 100% stimmen. Liest jemand aus einem anderen Bundesland die Geschichte, oder jemand, der gar kein Abitur gemacht hat, oder das Abi fünf Jahre später in Hessen macht, weiß er ja auch nicht, wie die Regelungen im Jahr X- in Hessen waren. Zum Zeitpunkt oder am Ort des Lesens können die Bedingungen ja ganz andere sein. Diese Frage haben wir übrigends neulich schon mal in einem anderen Thema diskutiert.
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Berjosa am 08. Dezember 2016, 10:49:42
In Hessen sieht die Prüfungsordnung, dass das Thema von der zuständigen Lehrkraft gestellt wird. "Fachübergreifend" ist nicht zwingend vorgeschrieben, aber möglich.
Welche Arten von weniger offiziellen Absprachen drin sind, hängt vermutlich von der Schule und den einzelnen beteiligten Personen ab.
Titel: Re: [Schule] Abi 2015
Beitrag von: Hanna am 08. Dezember 2016, 20:25:23
Wahnsinn, wie viele Unterschiede es da in den einzelnen Bundesländern gibt!  :o

Ich danke euch allen schon einmal herzlich für eure Infos und habe meine Protagonistin jetzt erst einmal krankgeschrieben. So bekommt sie von dem Trubel nicht so viel mit.