Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Workshop => Thema gestartet von: Franziska am 04. September 2013, 12:07:12

Titel: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Franziska am 04. September 2013, 12:07:12
Es ist doch so: kaum eine Geschichte kommt ohne Liebesgeschichte aus. Ob sie nun eine Nebenhandlung ist, oder ob man gleich einen Libesroman schreibt. Ich selbst habe zwar schon ein paar Liebesgeschichten geschrieben, dennoch komme ich bei meiner aktuellen nicht so richtig weiter. Die Handlung war zu gradlinig und zu wenig konfliktreich. Da habe ich überlegt, was für Konflikte könnte ich noch einbauen? Es gibt doch sicher Muster von Liebesgeschichten, die immer wieder vorkommen. Von den klassischen Dramen bis zum aktuellen Liebesfilm und zur Romantasy.

Beispiele:

Zwei Menschen aus verfeindeten Familien verlieben sich ineinander.
Beispiele: Romeo und Julia, der Klassiker.

Die Affäre: Frau oder Mann geht eine Affäre mit verheirateter Person ein. Das kann natürlich verschiedene Ausgänge haben. Der andere trennt sich nicht vom Partner, die Familie zerbricht, sie werden erpresst, die Affäre führt zum gesellschaflichen Fall, etc.
Beispiele: Anna Karenina, Effi Briest, ?

Beste Freunde verlieben sich. Zwei Menschen, die schon ewig befreundet sind, stellen plötzlich fest, dass sie mehr füreinander empfinden, wollen aber ihre Freundschaft nicht gefährden, weshalb sie ewig brauchen, sich ihre Gefühle füreinander einzugestehen.
Beispiele: Film: Harry und Sally

Eine Frau zwischen zwei Männern. Eine Frau, die meistens schon ewig  Single ist, am besten noch Jungfrau, wird plötzlich von zwei überaus gutaussehenden Typen umschwärmt, von denen einer ein draufgängerischer sexy Typ ist und der andere der nettere Typ, der besser zu ihr passt.
Beispiele: Bridget Jones, Vampire Diaries, fast alle Romantsybücher ...

Zwei Menschen glauben zunächst, sich überhaupt nicht ausstehen zu können. Dann merken sie aber, dass es nur Missverständnisse waren, oder sie den anderen doch mögen.
Beispiele: Buchklassiker: "Stolz und Vorurteil"; Filmklassiker: "Ein Pyjama für zwei" (wenn ich das jetzt nicht verwechsel), viele Romantasybücher.

Eine Frau kehr nach längerer Abwesenheit an ihren Heimatort zurück oder in ein Dorf, wo sie ein Haus erbt, oder ähnliches. Sie hat gerade eine Trennung hinter sich. Dann trifft sie ihre Jugendliebe wieder und merkt, was wirklich wichtig ist.
Beispiele: Jede Menge Rosamunde Pilcherbücher, skandinavische Filme funktionieren auch oft nach diesem Muster.

Das Ehepaar in der Krise. Zwei schon länger verheiratete oder zusammen lebende Menschen verlieren sich im Alltag und trennen sich beinahe, ehe sie doch wieder zueinander finden.
Beispiele: Bücher: ?; Filme: "Blue Valentine",

Die Hassliebe: Zwei Menschen können nicht miteinander aber auch nicht ohneeinander, es entsteht eine On-Off-Beziehung.

Die Sexbeziehung, die zur Liebe wird. Zwei Menschen wollen zunächst nur das eine voneinander und glauben, ihre Gefühle abstellen zu können, aber natürlich verlieben sie sich doch ineinander.



Fallen euch noch weitere Muster ein, oder Beispiele? Oder Konkretisierungen? Benutzt ihr solche Muster bewusst, oder versucht ihr sie eher zu vermeiden? Fallen euch weitere Punkte ein, die man benutzen kann, um mehr Spannung in Libesgechichten zu bringen?
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Steffi am 04. September 2013, 12:28:27
Mir würde noch der Klassiker einfallen, wo eine Frau bereits verlobt ist oder zumindest scheinbar den perfekten Mann gefunden hat, bis ein dritter Protagonist auftaucht und sie an sich zu zweifeln beginnt.

Klassiker der Filmgeschichte wären da Schlaflos in Seattle, Während du schliefst oder auch 27 Dresses (oder, andersrum, Verwünscht, wo der Mann schon verlobt ist)

Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Merlinda am 04. September 2013, 12:41:20
Auch typisch:
Eine Wette zweier Kerle/ Frauen. Beide verlieben sich ineinander, am Ende kommt alles raus, großer Streit und ganz zum Schluss finden sie doch ihr Happy End.
Beispiel: "Wie werde ich ihn los in zehn Tagen? (oder so ähnlich)

Oder ein dummer Zufall führt die Beiden zusammen, sie verlieben sich ineinander, streiten wegen irgendwas und am Ende will einer die Stadt verlassen, woraufhin der andere völlig panisch zum Flughafen fährt und kurz vorm Start der Maschine alles klärt.
Beispiel: "Pretty Woman" (Gut da hat er sie in seiner Wohnung abgefangen.)
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Churke am 04. September 2013, 13:08:44
Hoffnungslosigkeit durch Standesunterschied.
(Heute bedeutungslos und von der Leserschaft wahrscheinlich nicht mal verstanden, kann aber aktuell sein.)

Unterkühlung durch gesellschaftliche Etikette. ("Tut man nicht.")

Er/sie ist einer/einem anderen versprochen.
(Heute bedeutungslos)

Amour fou, Beispiel Bonnie & Clyde oder Simon Bolivar und Manuela Saenz
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: FeeamPC am 04. September 2013, 13:14:11
Das, was ihr hier als Muster bezeichnet, würde ich als Plots sehen.

Muster in Liebesgeschichten sehen für alle Plots gleich aus:
Sie treffen sich
Sie empfinden etwas füreinander (kann auch Abneigung sein)
Sie werden getrennt (äußere Umstände, Familie, Stand, Gefühle, dritte Personen)
   Hier könnte noch ein oder zwei Male ein Hin- und Her erfolgen
Sie erkennen, dass sie sich lieben
Sie kommen für immer zusammen

Unterschied Literatur zu Genre-Liebesgeschichte:
Im Genre kommen sie am Ende immer zusammen
In der Literatur können sie oft nicht zusammen kommen: Tod eines der beiden /beider, gesellschaftlicher Zwang, familiäre Belange, Gründe der Staatsraison, der Religion, einer geht ins Kloster usw.
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: HauntingWitch am 04. September 2013, 13:44:24
FeeamPC hat es schon angetönt. Es gibt auch noch die Liebesgeschichte, in der sich zwar beide lieben, aber beide sind unglücklich verliebt. Da gibt es oft Umstände, die es einfach verhindern. Das halte ich für einen recht realistischen Ansatz. Es muss nicht einmal etwas so Rationales wie familiäre Zwänge oder der Weggang des einen sein. Es kann auch vorkommen, dass einer der beiden schlicht keine Gefühle zulassen kann/möchte oder das beide nicht offen darüber reden, bis es zu spät ist, weil sie sich somit innerlich voneinander entfernen. Und so weiter. Es gibt viele mögliche Gründe.
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Pestillenzia am 04. September 2013, 13:58:07
Zitat von: Churke am 04. September 2013, 13:08:44
Hoffnungslosigkeit durch Standesunterschied.
(Heute bedeutungslos und von der Leserschaft wahrscheinlich nicht mal verstanden, kann aber aktuell sein.)
Unterschätzt du da die Leser nicht gnadenlos? Abgesehen davon gibt es diese Standesdünkel heute noch genau so wie früher, wenn auch abgeschwächter. Die kommen dann wieder ans Tageslicht, wenn Königstöchterlein/-söhnchen eine/n Bürgerliche/n heiraten will. Dann ist sogar das gemeine Volk manchmal der Meinung, dass Königs  unter sich bleiben sollten.
Es gab mal eine sehr gute Reportage auf einem öffentlich-rechtlichen Kanal, da kamen die Standesdünkel einiger "Blaublüter" so richtig zum Vorschein.

Zitat von: Churke am 04. September 2013, 13:08:44
Er/sie ist einer/einem anderen versprochen.
(Heute bedeutungslos)

Auch heute gibt es noch arrangierte Ehen, wenn auch weit nicht mehr so oft wie früher und auch eher im Geheimen. Bedeutungslos ist das aber ganz und gar nicht.
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Kati am 04. September 2013, 14:03:55
ZitatDie kommen dann wieder ans Tageslicht, wenn Königstöchterlein/-söhnchen eine/n Bürgerliche/n heiraten will. Dann ist sogar das gemeine Volk manchmal der Meinung, dass Königs  unter sich bleiben sollten.

Es reicht ja auch schon, wenn die Tochter aus gutem Hause plötzlich den Punk von nebenan heiraten will. Da ist vielleicht offiziell kein Stand mehr erkennbar, aber das funktioniert ja nach denselben Prinzipien, das irgendwer meint, jemand wäre nicht gut genug für jemand anderen, weil die eine Familie reicher oder angesehener ist. Das gibt es heute also auch noch massig, bloß, das man nicht mehr diese offiziellen Standesgrenzen dazwischen hat. In den Köpfen der Menschen gibt es die aber anscheinend immer noch. Und genau dieses Prinzip wird in vielen Liebesgeschichten auch noch benutzt, das ist doch gar nicht mal selten.  :)
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Churke am 04. September 2013, 15:15:33
Zitat von: Pestilenzia am 04. September 2013, 13:58:07
Unterschätzt du da die Leser nicht gnadenlos? Abgesehen davon gibt es diese Standesdünkel heute noch genau so wie früher, wenn auch abgeschwächter.

Ich weiß, dass es heute Standesdünkel gibt und ich weiß auch, dass manche Ehe ausgedealt wird. Aber können wir solche Leute heute noch ernst nehmen? Können wir uns vorstellen, dass es das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden verletzt? Können wir als Leser ein solches Wertesystem emotional begreifen? Ich denke, alleine der Aufand, das dem Leser begreiflich zu machen, würde mehr Raum einnehmen als die Love Story.

Zitat von: Kati am 04. September 2013, 14:03:55
Es reicht ja auch schon, wenn die Tochter aus gutem Hause plötzlich den Punk von nebenan heiraten will.
Es gab Zeiten, da wurde der Punk hingerichtet, sein Kumpel wurde hingerichtet, die Tochter wurde bestraft, ihrer Sklavin der Mund mit flüssigem Blei "verschlossen" und wenn die Eltern den Fall nicht zur Anzeige brachten, wurden sie deportiert.
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: HauntingWitch am 04. September 2013, 15:52:34
Zitat von: Churke am 04. September 2013, 15:15:33
Ich weiß, dass es heute Standesdünkel gibt und ich weiß auch, dass manche Ehe ausgedealt wird. Aber können wir solche Leute heute noch ernst nehmen? Können wir uns vorstellen, dass es das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden verletzt? Können wir als Leser ein solches Wertesystem emotional begreifen? Ich denke, alleine der Aufand, das dem Leser begreiflich zu machen, würde mehr Raum einnehmen als die Love Story.

Unter Umständen ja. Das kommt darauf an, a) was für einen Hintergrund der Leser mitbringt und b) in welchen Kontext man das setzt. Ein Szenario, wie du es weiter unten beschreibst, können wir uns so nicht mehr vorstellen, das stimmt. Wird auch zumindest hierzulande nicht mehr praktiziert, stimmt. Aber schreibe eine Geschichte über ein gutbürgerliches deutsches/Schweizer Mädchen, möglichst aus einer sehr angesehenen Familie, das sich in einen türkischen Arbeiter verliebt, der gerade erst vor Kurzem nach Deutschland/in die Schweiz gekommen ist. Von Deutschland höre ich es nur durch die Medien, aber zumindest in der Schweiz gibt es genug potenzielle Leser, die sich sofort auf die Seite der Familie des Mädchens stellen würden. Aber auch genug, die sich auf die Seite des Türken stellen würden. Voilà. Da sind dieselben Motive dahinter, nur verschiebt sich mit der Zeit ihre Ausprägung und Verbreitung.
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Ryadne am 04. September 2013, 16:27:02
Zitat von: Franziska am 04. September 2013, 12:07:12
Beste Freunde verlieben sich. Zwei Menschen, die schon ewig befreundet sind, stellen plötzlich fest, dass sie mehr füreinander empfinden, wollen aber ihre Freundschaft nicht gefährden, weshalb sie ewig brauchen, sich ihre Gefühle füreinander einzugestehen.
Beispiele: Film: Harry und Sally

Oder auch: Nur einer von beiden verliebt sich und merkt es erst, als der andere heiraten will. Wie in "Die Hochzeit meines besten Freundes".

Zitat von: Franziska am 04. September 2013, 12:07:12
Eine Frau zwischen zwei Männern.

... und die beiden sind auch noch beste Freunde, womöglich ist sie mit dem einen sogar schon verheiratet.
Dieses Muster regt mich immer total auf, vor allem wenn dann noch irgendein dunkles Geheimnis des "besten Freundes/Ehemanns/Gegenspielers" auftaucht, das rechtfertigen soll, dass die anderen beiden dann was miteinander anfangen.

Da ich keine Liebesgeschichten schreibe beziehungsweise nur ganz am Rande einbringe, kann ich zur eigenen Verwendung nichts sagen.

@Aktualität der Ständethematik
Ich glaube auch, dass das durchaus noch eine Rolle spielt und dem Leser bewusst gemacht werden kann, wenn es auch vielen nicht so bewusst ist.
In Frankreich gab es z.B. vor ein paar Jahren einen Liebesfilm, "Mademoiselle Chambon", in dem ein Handwerker und eine Lehrerin eine Beziehung hatten. Das hat einige Debatten ausgelöst, weil solche Beziehungskonstellationen wohl zumindest in Frankreich noch sehr selten sind.
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Kati am 04. September 2013, 17:37:50
Noch ein sehr aktuelles Muster ist, dass ein Paar nicht zusammen sein kann, weil sich einer der beiden für gefährlich hält. Das hat man heutzutage auch in jedem Romantasyroman, das meist der Mann sich von der Frau fernhält und versucht, sie zu verjagen, weil er glaubt, er könnte ihr sonst gefährlich werden.

Churke: Dass die Konsequenzen einer solchen Beziehung früher anders aussahen als heute, ist mir schon klar, das heißt aber nicht, dass das Problem aus der Welt geschafft ist und moderne Leser es nicht mehr nachvollziehen können. Man mag heute sicherlich nicht mehr hinter einem solchen Wertesystem stehen, das bedeutet aber nicht, dass man es im Kontext eines Romans nicht nachvollziehen oder verstehen könnte. Ein heutiger Leser würde bei so einer Szene sicherlich denken, dass es ungerecht oder tragisch ist und sicherlich nicht meinen, dass die Hinrichtung gerechtfertigt ist. Das bedeutet aber nicht, dass er nicht verstehen kann, wieso Figuren im Roman sie als gerechtfertigt ansehen, wenn der Autor die gesellschaftliche Lage gut darstellt.
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Mondfräulein am 04. September 2013, 23:22:01
Vielleicht noch das klassiche "Ich kann nicht mit dir zusammen sein, weil ich zu sehr verletzt wurde" von einer oder zwei Seiten. Leider fällt mir gerade kein konkretes Beispiel ein (bis auf diverse öffentlich rechtlich produzierte Schnulzen und meine eigenen Projekte, hoffentlich sagt das jetzt nichts über die Qualität letzterer aus).

Ansonsten vielleicht noch die einseitige Liebe. Das fällt mir vor allem ein, wenn ich an mein jetziges Projekt denke, passt das auch ins Muster? Er verliebt sich in sie, aber sie benutzt ihn im Prinzip nur, obwohl sie sich auch in ihn verliebt. Das hat aber auch wieder etwas von der Wette, nur dass es etwas düsterer endet.
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Ryadne am 05. September 2013, 11:13:14
Zitat von: Mondfräulein am 04. September 2013, 23:22:01
Vielleicht noch das klassiche "Ich kann nicht mit dir zusammen sein, weil ich zu sehr verletzt wurde" von einer oder zwei Seiten.

... oder "Ich kann nicht mit dir zusammen sein, weil ich ein Geheimnis habe, z.B. eine Krankheit habe, in Wirklichkeit deine Schwester/dein Bruder bin etc. pp."
Wie in "Denver Clan".  :P Oder "Love and other drugs", da spielt das mit der Krankheit glaube ich eine Rolle.
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Guddy am 27. Januar 2014, 21:51:51
Zitat von: Franziska am 04. September 2013, 12:07:12
Benutzt ihr solche Muster bewusst, oder versucht ihr sie eher zu vermeiden? ?
Anders gefragt: gibt es überhaupt Liebesgeschichten, die nicht nach irgendeinem Muster oder gar nach mehreren kombiniert laufen? Ich glaube nämlich, dass dem nicht der Fall ist. Natürlich sind Romanzen in Film und Buch tendenziell "dramatischer" oder konflikteicher, als die Standardstory im RL. Allerdings gilt das für das meiste Fiktive. Es will unterhalten, kein fades Abbild der Wirklichkeit sein.
Ich selber lese lieber spannende Romanzen, denn langweilige Geschichten, die auch all meinen Tausend Nachbarn täglich passieren ;)
Natürlich gibt es auch hier wieder ein zu viel des Guten, gar keine Frage, man kann in Klischees ertrinken. Aber mMn muss man solchen Mustern nicht ausweichen. Man sollte jedoch immer man selbst bleiben und nicht bewusst eine andere Story kopieren. Dann bleibt es auch trotz des Musters individuell :)
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Fianna am 27. Januar 2014, 22:03:21
Nein, es gibt typische Muster, man kann sie nur abwandeln.
Z.B. kann man Romeo-et-Juliet variieren, indem man das ganze in ein SciFi-Setting pflanzt. Oder man nimmt keine verfeindeten Familien, sondern unterschiedliche Stände, die in dieser Gesellschaft in einem ähnlich entgegen gesetzten und potentiell gewalttätigen Verhältnis stehen.

Oder man nimmt Othello, macht aus dem ganzen eine platonische Liebe bzw. Freundschaft und verpflanzt das Ganze in ein Schul-Setting, dann hat man einen passenden Plot, der auch noch wichtige Werte und pädagogische Werte vermittelt.

Vielleicht sollte man im Jugendbuch nur die Morde rausmachen ;)

~~~~~

Indem man ein Muster in ein ungewöhnliches Genre oder ein anderes Setting verpflanzt o.Ä., einen Genremix macht, kann man mit den immer gleichen Mustern spielen und jedes Mal trotzdem ein anderes tolles Buch schaffen.
Oder neben dem beherrschen Liebes-/Freundschaftsthema gibt es ein zweites dominantes Thema, das dem Ganzen (in Kombination mit anderen vorher Faktoren?) wieder eine ganz andere Note verleiht.
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Guddy am 27. Januar 2014, 22:11:09
Genau das hatte ich ja mit dem Individuellen implizieren wollen :) Klar, man kann und sollte das Muster abwandeln und zu etwas eigenem machen. Letztlich bleibt es ja dabei, dass es das Muster bedient.
Meine eigene Romanze im Projekt ist ein Mix aus zwei oder drei der hier aufgeführten Muster, aber ich habe weder bewusst darauf hingearbeitet, noch dem ausgewichen. Das Setting, die Charaktere und vieles mehr macht es so oder so zu was eigenem.
So halte ich das zumindest, wenn das jemand anders hält ist das auch kein Problem *g* Hatte mich nur gefragt, ob man ein Muster überhaupt vermeiden KANN. Das Rad neu zu erfinden halte ich zumindest für schwer. Lasse mich da aber gern eines besseren belehren.

Echt: sitze gerade in der Bahn und kämpfe mit der Handy-Tastatur, also nicht wundern wenn ich ein paar dämliche Fehler erst spät korrigiere  :engel:
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Snöblumma am 27. Januar 2014, 22:15:23
Letzten Endes entsteht der Konflikt in einer Liebesgeschichte ja nur, wenn die beiden nicht zusammen sein können, aus welchem Grund auch immer. Der kann gern etwas dramatischer sein als im wahren Leben, aber er muss da sein.

Ich differenziere da ganz gern zwischen äußeren und inneren Hindernissen.

Äußere Hindernisse sind für mich Dinge wie:
- Standesdünkel, Vorurteile (Prinzip: "Alles, bloß kein Ausländer" - Standesdünkel in modern eben), gesellschaftliche Normen.
Finde ich immer noch hochaktuell. Selbst wenn wir heute theoretisch jeden heiraten dürfen, den wir heiraten wollen - wie realistisch ist es wirklich, dass ein gutbürgerliches Mädl den frisch eingewanderten Armutsflüchtling (am besten noch anderer Hautfarbe) nach Hause bringt und alles ist sofort Friede, Freude, Eierkuchen? Eben.

- bereits bestehende Beziehungen, die aus irgendeinem Grund nicht sofort beendet werden können.
Da können dann Bindungen an den noch vorhandenen Partner eine Rolle spielen, finanzielle Aspekte, solche Dinge eben. Auch hier lässt sich viel spielen.

- ganz profane Hindernisse wie Entfernung, Raum und Zeit und so weiter.

Solche Hindernisse werden m.E. auf der Handlungsebene des Romans gelöst, finden sich also meist im äußeren Plot wieder. Das Paar kämpft gegen die rassistische Oma, den bösen Erbonkel, der die Unterstützung streicht, wenn seine Nichte nicht den von ihm erkorenen Erben heiratet, übersteht die Scheidung vom Ex-Partner oder sucht schlicht und ergreifend nach einer Wohnung, um zusammenzuziehen.

Innere Hindernisse sind für mich Motive, die eher auf der Ebene der subjektiven Entwicklung der Figuren angesiedelt sind und die ich eher dem inneren Plot zu schreibe, also der Figurenentwicklung. Hierhin packe ich Dinge wie:
- Angst, den anderen zu verletzen.
- dunkle Geheimnisse.
- Angst vor Enttäuschung, schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit, Bindungsängste.
- Angst vor dem Partner, Angst vor dem Verlust, Angst vor Verletzlichkeit.

Hier stehen in aller Regel am Anfang der Geschichte entsprechende Ängste einer/beider Beteiligten. Einer hat schlechte Erfahrungen gemacht, der andere Angst, dem Partner zu schaden - beide wollen diese Ängste natürlich nicht zugeben. Im Zuge der äußeren Geschichte werden sie gezwungen, diese Ängste zu überwinden, um sich am Ende auch voll und ganz auf den Partner einzulassen.

Der Konflikt eskaliert in dem Moment, in dem die äußere Handlung ihren Höhepunkt erreicht. Die Wendung im Bereich der inneren Entwicklung habe ich persönlich dann danach - nachdem der "äußere Feind" der Beziehung aus dem Weg geräumt wurde, schaffen die beiden es endlich (und meist nach einer klitzekleinen dramatischen Einlage), sich auch ihre Gefühle zu gestehen und dazu zu stehen, voreinander und vor der Welt. Und das ist dann das Happy End.  :wolke:

Soweit man eben ein Happy End möchte. Für mich gehört ein Happy End aber so unausweichlich wie nichts sonst zu einem guten Liebesroman, da bin ich schnulzig bis zum bitteren Ende.  :wolke: Darum mag ich Romeo und Julia auch eigentlich gar nicht so gerne...  :'(
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Eleanor am 28. Januar 2014, 16:57:29
ZitatSoweit man eben ein Happy End möchte. Für mich gehört ein Happy End aber so unausweichlich wie nichts sonst zu einem guten Liebesroman, da bin ich schnulzig bis zum bitteren Ende.  :wolke: Darum mag ich Romeo und Julia auch eigentlich gar nicht so gerne...  :'(

Snö du sprichst mir wirklich von ganzem Herzen aus der Seele! Ich freue mich, dass es noch ein paar beinharte Romantiker alter Schule gibt  :vibes: Klar haben tragische Liebesgeschichten wie Romeo und Julia auf jeden Fall ihre Existenzberechtigung, aber ich kann es einfach nicht genießen, wenn ich weiß, wie schlecht es für die Beteiligten :d'oh: Bei Liebesgeschichten bin ich irgendwie so ein richtiger Weichkeks. Dass sie sich am Ende nicht kriegen, weil alles irgendwie schief bzw. im Sande verläuft muss ich nicht unbedingt auch noch im nächsten Buch, das ich aufschlage persönlich bestätigt bekommen, durfte ich schon außerhalb der Seiten kennenlernen. Ich achte aber trotzdem darauf, dass bei meinem Projekt nicht die Liebesgeschichte allzu belanglos wird. Auch wenns der Klassiker (sie streiten sich, obwohl sie sich doch ganz toll finden) ist versuche ich das ganze wenigstens so zu gestalten, dass es nicht zu klischeehaft wird.

Ein weitverbreitetes Liebesgeschichten Muster ist auch im Moment: Das Mädchen findet sich selbst ziemlich hässlich bzw. unscheinbar und kann sich leider nicht im geringsten erklären, wieso die Jungs so auf sie abfahren, siehe Twilight :seufz: Aus diesem Grund finde ich das Buch ziemlich nervig. Das erinnert mich ein bisschen an diese Teenagerfilme, in denen das hässliche Entlein einzig und alleine ihre Brille abzunehmen brauchte und schwupp die wupps ein richtig heißer Feger zu werden. Kann sein, dass ich das als Brillenträgerin etwas zu persönlich nehme  ;), aber ich habe das Muster wirklich schon öfter gesehen.
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Amber am 28. Januar 2014, 17:15:02
Zitat von: Eleanor am 28. Januar 2014, 16:57:29
Ein weitverbreitetes Liebesgeschichten Muster ist auch im Moment: Das Mädchen findet sich selbst ziemlich hässlich bzw. unscheinbar und kann sich leider nicht im geringsten erklären, wieso die Jungs so auf sie abfahren, siehe Twilight :seufz: Aus diesem Grund finde ich das Buch ziemlich nervig. Das erinnert mich ein bisschen an diese Teenagerfilme, in denen das hässliche Entlein einzig und alleine ihre Brille abzunehmen brauchte und schwupp die wupps ein richtig heißer Feger zu werden. Kann sein, dass ich das als Brillenträgerin etwas zu persönlich nehme  ;), aber ich habe das Muster wirklich schon öfter gesehen.

Ich kann das auch überhaupt nicht haben. So wie bei "Eine wie keine" oder "Verliebt in Berlin" oder in diesem furchtbaren Video von Taylor Swift, "You belong with me" hieß das glaube ich. Ich nehme das persönlich und fühle mich da als sehbehinderter Mensch irgendwie beleidigt, weil damit ja impliziert wird, dass Brillen und alles was damit gemeinhin assoziiert wird - Intelligenz, Bildung - bei Frauen hässlich sind und man sie unbedingt loswerden sollte.
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Guddy am 28. Januar 2014, 17:18:41
Ich glaube, dass das weniger ein Muster, denn mangelhafte Logik ist, oder? Zumindest miteinander gekoppelt. Solche Dinge halte ich in den meisten Fällen einfach für albern.  :hmmm:
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Klecks am 28. Januar 2014, 17:26:46
In Liebesgeschichten im Bereich YA fällt mir immer unangenehm das Muster auf, dass alles getan wird, damit es nicht zum Sex kommt. Das ist ein Punkt, der mich immer wahnsinnig stört. Nicht wegen der Tatsache, dass es keine erotischen Szenen gibt, sondern weil es immer so wirkt, als sei es verwerflich, wenn es schließlich dazu kommt.  ::)
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Rynn am 28. Januar 2014, 20:14:57
Zitat von: Klecks am 28. Januar 2014, 17:26:46
In Liebesgeschichten im Bereich YA fällt mir immer unangenehm das Muster auf, dass alles getan wird, damit es nicht zum Sex kommt. Das ist ein Punkt, der mich immer wahnsinnig stört. Nicht wegen der Tatsache, dass es keine erotischen Szenen gibt, sondern weil es immer so wirkt, als sei es verwerflich, wenn es schließlich dazu kommt.  ::)
Das ist aber vor allem ein Problem im deutschen Jugendbuchbereich, weil der dem amerikanischen "Upper YA" oft nicht so richtig gerecht wird und man bei uns irgendwie immer etwas jünger schreiben muss. Auf dem amerikanischen Buchmarkt kann ich dir Dutzende Beispiele nennen, in denen Sex vorkommt. Davon wurden aber auch einige übersetzt, ob jetzt von John Green (http://www.amazon.de/Das-Schicksal-ist-mieser-Verr%C3%A4ter/dp/3446240098/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1390936372&sr=8-1&keywords=das+schicksal+ist+ein+mieser+verr%C3%A4ter), Kody Keplinger (http://www.amazon.de/Von-wegen-Liebe-Kody-Keplinger/dp/3570308391/ref=sr_1_sc_2?ie=UTF8&qid=1390936443&sr=8-2-spell&keywords=theduff) oder Huntley Fitzpatrick (http://www.amazon.de/Mein-Sommer-nebenan-Huntley-Fitzpatrick/dp/3570155722/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1390936405&sr=8-2&keywords=my+life+next+door). (Im Buch von Kody Keplinger hat die Protagonistin sogar einfach nur Sex, um sich abzulenken, ohne etwas für den Typen zu empfinden, insgesamt sind es so, geschätzt, fünf oder sechs Sexszenen, nicht alle sehr detailliert, aber trotzdem.)
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Fianna am 28. Januar 2014, 22:28:59
Ich lese es ja weniger und bekomme das eher Filmmässig mit, aber mich stört immer ein Schema (?), dass Sex ohne Liebe verwerflich ist. Mädchen müssen ernste Absichten gehabt haben oder sogar bewusst getäuscht worden sein; Sex nur weil es Spass macht haben nur Schlampen.

Natürlich kann ich es mir einbilden, weil ich in dem Bereich nicht so aktiv bin, aber so wirkte es auf mich. (Als ehemalige jugendliche Pro-Familia-Beraterin geht das für mich natürlich gsr nicht.)
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Franziska am 28. Januar 2014, 23:40:45
Ich finde das auch ein ganz interessantes Thema, Unterschide deutsche und amerikanische YA-Bücher. Aber da das vom Thema des Threads abweicht, will jemand einen eigenen Thread aufmachen?
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Tanrien am 29. Januar 2014, 02:49:58
Zitat von: Franziska am 28. Januar 2014, 23:40:45
Ich finde das auch ein ganz interessantes Thema, Unterschide deutsche und amerikanische YA-Bücher. Aber da das vom Thema des Threads abweicht, will jemand einen eigenen Thread aufmachen?

Hier ist der Thread zu deutscher/amerikanischer Fantasy: http://forum.tintenzirkel.de/index.php/topic,13941.0.html
Fände das aber auch interessant, ob nun im eigenen Thread oder nicht, gerade, wenn es um Sexszenen in YA geht.
Titel: Re: Muster bei Liebesgeschichten
Beitrag von: Rynn am 29. Januar 2014, 06:39:27
Ja, die Unterschiede zwischen Jugendbuch und YA sind meiner Meinung nach deutlich. Obwohl ich auch YA sage, wenn ich von meinen Jugendbuchtexten spreche, habe ich oft den Eindruck, die ganze Palette des YA-Bereichs wird bei uns nicht so richtig geschrieben – höchstens übersetzt. Wir sind da, was die erlaubten Themen angeht, irgendwie noch eingeschränkter.

Um noch einmal ein Extrembeispiel zu nennen, was in YA-Literatur auch erlaubt ist: In Tabitha Suzumas Forbidden (http://www.amazon.de/Forbidden-Tabitha-Suzuma/dp/3789147443/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1390973543&sr=8-3&keywords=tabitha+suzuma)
Sorry but you are not allowed to view spoiler contents.