Es gibt doch bereits Online Communities, in denen sich Menschen zum Thema Otherkin, Starseeds, Aliens, Übernatürliches, Esoterik, Spiritualität , hohle Erde Theorie, Echsenmenschen, usw. auseinandersetzen. Das ist ja einer der Kritikpunkte gewesen, die ich an HP hatte. Es spiegelte absolut nicht meine Lebensrealität, dass Muggel derart weltfremd sein sollen und sich nicht mit dem Thema Magie und Übernatürlichem oder magischen Wesen beschäftigen sollen. Ich bin mit Parapsychologie und Metaphysik aufgewachsen, meditiere seit ich ein Kind bin. Und ich habe in englischen Communities Menschen gefunden, mit denen ich mich über Erfahrungen austauschen konnte.
In Amerika gibt es sogar ganze Communities die so leben, wie Vampire, weil die Betroffenen davon überzeugt sind echte Vampire zu sein. Recherchiere da mal nach Otherkin. Dann findet man da durchaus manches. Ist nur schon eine ganze Weile her, dass ich tiefer in dem Thema drin war. Aber es gibt Subkulturen dieser Art. Und wenn man Urban Fantasy schreibt sollte man nicht außer acht lassen, dass es diese Subkulturen gibt und manche Mitglieder dieser Kulturen echte magische Wesen sein könnten, wohingegen andere es nur einfach gern wären, es aber nicht sind.
Ich denke, dass moderne Technologie inzwischen soweit ist, dass sie schon Ansätze von Science-Fiction hat und daher würde vieles, das moderne Technik beinhaltet dann einfach eher als Science-Fiction oder Science-Fantasy eingestuft werden. Ich würde das spontan ehrlich gesagt auch tun. Das ist glaube ich der wahre Grund weshalb viele bei Urban Fantasy dann eher die nahe Vergangenheit oder die ferne Vergangenheit nutzen, weil sie mit moderner Technologie Science-Fiction assoziieren. Ich schätze ich würde auch eher Urban Science-Fiction sagen und weniger Urban Fantasy, wenn der technische Fortschritt ein bestimmtes Level übersteigt. Aber letztlich sind die Grenzen fließend. Urban Fantasy geht ja eigentlich mit der Gegenwartsliteratur mit und was vor 20 Jahren noch als Science-Fiction galt, ist jetzt zum Teil Realität. Dadurch verwaschen Grenzen. Ich denke aber, dass es kein Problem sein sollte in Urban Fantasy Social Media aufzugreifen.
Das Konzept der geheimen magische Gesellschaft fand ich immer unlogisch und unrealistisch. Bei den Erklärungen zur Geheimhaltung sträuben sich mir regelmäßig die Haare und ich denke mir, dass die Autor:innen es einfach so wollten und deshalb so festgelegt haben, damit sie die Lebensrealität ganzer Subkulturen ignorieren können und sich um die Komplexität unserer Welt keine Gedanken machen müssen. Irgendwas sickert immer durch. Irgendjemand glaubt trotzdem daran, auch wenn er/sie keine Beweise hat und Fan-Communities bilden sich auch wenn es keine Beweise gibt. Wie gesagt es gibt gewisse Subkulturen, die wir als Fantasy einstufen würden und zu sagen, ne die Normalbevölkerung weiß davon nichts, ignoriert die Existenz dieser Subkulturen.
Es kann Orte geben, wo wirklich niemand daran glaubt oder Ahnung hat, aber es wird eben genauso Orte geben, da ist es für viele Leute ganz normal und die denken sich nichts weiter. Dann wird es Menschen geben, die es vielleicht beweisen wollen und solche, die es für sich nutzen wollen. Aber es wird auch welche geben, die Panik schieben und einen auf, wir müssen das Teufelswerk aus der Welt schaffen, machen. Vom Konzept der absoluten Geheimhaltung würde ich mich daher eher verabschieden und stattdessen die Komplexität der esoterisch-spirituellen Szene mit einbeziehen. Teilweise geheim könnte man aber durchaus sagen, nur eben nicht absolut.
Gerade die Existenz des Internet bietet nochmal eine Menge Spekulationen, Theorien, Auswüchse und wildesten Geschichten. Ich habe da schon sehr viel erlebt. Man kann also sicher Social Media gut einbinden. Auf FB gibt es z.B. Starseed Gruppen und Otherkin Gruppen sicher auch. Insofern finde ich deinen Ansatz, dass Werwolf-Jugendliche Gruppen zum Austausch haben recht logisch, unabhängig davon ob die magische Gesellschaft Versuche der Geheimhaltung unternimmt oder nicht. Mach das doch ruhig so. Macht auf jeden Fall die Geschichte komplexer und spannender.