• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

Wie brenne ich ein Schiff ab?

Begonnen von Moa-Bella, 27. April 2010, 15:36:31

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Moa-Bella

Das kommt natürlich darauf an, das Schiff liegt bei ruhiger See unbewegt auf dem Wasser, da sind die Bedingungen für ein Bild günstig.

TheaEvanda

Mir fällt gerade noch Leinöl ein: Ein mit Leinöl getränkter Lappen, in der Sonne vergessen, neigt zur Selbstentzündung. Das Feuer brennt schön heiß und ist auf den ersten Blick im Sonnenlicht nicht sichtbar.
Leinöl wurde schon in der Antike und auch im Frühmittelalter zur Holzbehandlung und Firnisherstellung benutzt. Das Zeug ist der Grund, weshalb manche Maler- und Schreinerwerkstatt in Flammen aufging, warum also nicht ein Segler?

--Thea
Herzogenaurach, Germany

Maran

Mir fällt gerade ein ... zu Hülfe ... bei der Pflege einer Blockflöte wird ein Öl/Fett verwendet, daß sich an der Luft von selbst entzündet - ist das Leinöl?

Ansonsten würde ich denken, daß ein Feuer/Brand bei Tageslicht schwerer zu entdecken ist als nachts. Und Rauchgeruch verfliegt auf See relativ rasch.

Geli

Das liegt nicht allein am Leinöl, oder überhaupt Öl, sondern am "Trägermaterial" Baumwolle bzw. Leinwand. Beides muss zusammenkommen, sonst wird das nichts. Und ich weiß auch nicht, ob zum Leinöl nicht doch mindestens ein Anteil Terpentin kommen muss.
btw malt kein Maler "nur" mit Leinöl.
Das nimmt man zum Anteigen der Pigmente. Will man den Klecks bunten Brei von der Palette auf die Leinwand kriegen und zum Beispiel ein Bild damit malen, tunkt man den Pinsel in eine Mischung aus Terpentin und Leinöl und verdünnt die Farbe damit sozusagen. Manchmal kommt auch noch eine Komponente in Terpentin aufgelöstes Harz und/oder Bienenwachs in dieses Malmittel.
Alles zusammen ist hübsch brennbar, färbt auch die Finger ordentlich ein und wird in der Regel mit einem alten Lappen zusammengewischt. Ölmalerei ist eine leckere Sauerei in dieser Hinsicht und auch für die Atemwege des Malers nicht ganz ohne. Nicht umsonst heißt es: viel frische Luft (auf einem Schiff ja wohl gegeben) und während der Arbeit nicht essen oder trinken.