• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

Legionskommandant oder ähnlich wichtige Person in Britannien 28 n. Chr

Begonnen von Rhiannon, 17. November 2009, 18:12:16

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rhiannon

Hallo,
ich habe mit meinem NaNo-Roman ein kleines Problemchen. Ich brauche einen Legionskommandanten oder eine ähnlich wichtigere Person, die in Britannien des Jahres 28 n. Chr. schon etwas zu sagen hat. Meine Protagonistin soll sich nämlich mit dem unterhalten. Ich könnte mir zwar jetzt einen solchen Herrn aus den Fingern saugen, aber da ich keine Fantasy, sondern eigentlich einen historischen Roman schreibe, hätte ich schon gern jemand, der wirklich existiert hat, so da irgend jemand Bekannteres dort herumlief. Wenn möglich, wäre es klasse, wenn ich auch noch erfahren könnte, welche Legion oder vielleicht besser gesagt, welcher Teil einer Legion schon in Britannien stationiert ist.
Danke schon mal im Voraus
lg
Rhiannon

Churke

Zitat von: Rhiannon am 17. November 2009, 18:12:16
Wenn möglich, wäre es klasse, wenn ich auch noch erfahren könnte, welche Legion oder vielleicht besser gesagt, welcher Teil einer Legion schon in Britannien stationiert ist.

Gar keine.
Die Eroberung begann erst 43 n. Chr..

Ich hoffe, dein Plot kann die Information ab, weil sonst...  :schuldig:

Judith

Genauso ist es. Vor Claudius waren in Britannien keine Legionen stationiert.  :no:
Caesar war zwar mit welchen dort gelandet, aber sofort nach Betreten der Insel war ihm klar, dass das mit einer Eroberung nichts werden würde. Die britannischen Stämme machten ihm ein Friedensangebot, und ein paar Stämme (z. B. die Trinovantes) stellen sich unter römischen Schutz, aber das wars auch schon. Caesar verließ Britannien, und der "Feldzug" von Gaius Caesar (Caligula) endete noch an der Kanalküste - er übersetzte mit seinen Truppen nie nach Britannien.
Römische Legionen gab es in Britannien daher erst unter Claudius ab 43 n. Chr.  :schuldig:

Redwood

Ach du schreck! Und ich droh hier jeder Suchmaschine mit Folter, um Statthalter von vor 40 n. chr. rauszubekommen... :o

Judith

Da sind die armen Suchmaschinen tatsächlich ganz unschuldig.
Der erste Statthalter (bzw. Legat) von Britannien war Aulus Plautius ab 43 n. Chr.

Rhiannon

Äääh, schlecht, ganz schlecht!
Öh, aber wenn die Trinovanter und so weiter sich unter römischen Schutz gestellt habe, muss es doch irgend jemand geben, der dort bleibt, um zu gucken, dass die einem nicht von hinten den Dolch ins Kreuz rammen.
Es ist jetzt nicht rasend plottechnisch wichtig, noch nicht, aber meine Gute sollte irgendwie schon mit den Römern in Kontakt kommen können. Und ich brauche einen etwas höherrangigen Römer im Jahre 30 n. Chr. Ein, zwei Jahre kann ich auch noch herumjonglieren, aber es ist ebenso, dass Livia 49 n. Chr stirbt, daher sollte es nicht mehr allzu sehr herumgeschoben werden müssen.
Gibt es da irgend einen Römer, der schon eine Rolle gespielt hat? Und sei es nur eine in Rom vergleichsweise unbedeutende.

Churke

Römer gab es in Britannien ganz gewiss. Archäologisch ist ein umfassender Handel mit den gallischen Häfen und der Import italischer Keramik belegt. Möglicherweise gab es auch römische Gesandte, die die lokalen Könige im Auge behielten und ihnen Roms "Wünsche" übermittelten. Aber Garnison? No way.

Judith

Wobei Handel mit gallischen Häfen und mit römischen Waren aber keineswegs die Anwesenheit von Römern bedeuten muss.
Und dieses "unter Schutz stellen" war wohl auch eher eine formale Geste. Auf alle Fälle hatte Caesar Geisel mitgenommen, aber damit sind wir halt um 54 v. Chr. und auch nicht wirklich in deiner Zeit.

Um da wirklich genaueres herauszufinden, müsste ich tiefer in der Unibibliothek recherchieren, da kann ich jetzt nichts drüber sagen. Eine sichere Anwesenheit von Römern wage ich jetzt erst mal nicht zu behaupten.
Hast du da irgendwelche Quellen, die das bezeugen, Churke? Dann will ich mal nichts gesagt haben.  :innocent: Ansonsten hab ich da so meine Zweifel.

Churke

Zitat von: Judith am 17. November 2009, 21:32:27
Wobei Handel mit gallischen Häfen und mit römischen Waren aber keineswegs die Anwesenheit von Römern bedeuten muss.

Nicht muss, aber die engen Beziehungen sind belegt, z.B. auch durch britische Gesandtschaften nach Rom. Nach Strabon wurde die Insel nicht besetzt, weil die Briten allen Wünschen der Römer freiwillig nachkamen. Und auch diese Wünsche muss ihnen irgendjemand übermittelt haben.
Und dass die Briten mit 300 Millionen Sesterzen bei Seneca in der Kreide standen, ist wahrscheinlich auch nicht über Nacht geschehen. Wenn die Briten Geld brauchten, haben sie sich wahrscheinlich bei den Römern verschuldet.