• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

[Technik/Autos] Fragen zu Autounfall

Begonnen von Merwyn, 04. April 2014, 09:24:24

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Merwyn

Hallo,

als absoluter Nullinger, was Autos und (zum Glück) Autounfälle angeht, bräuchte ich mal fachkundige Hilfe.
Mein Prota darf in einem (definitiv nicht legal) aufgemotzten VW Bus von der Straße abkommen. Da diese erhöht liegt, soll der Wagen erst über die Straße hinausschießen, dann auf dem Abhang, der von der Straße nach unten führt, "landen", sich ein paar Mal überschlagen und letztendlich auf seinem Dach liegen bleiben. Keine Hollywood Explosion folgt ;)

Wie verhält sich in so einem Fall der Motor? Stirbt er ab, läuft er weiter? Geht beides und ich kanns mir aussuchen?
Wie siehts mit dem Radio/CD Player aus?
Bisher hab ich das erfolgreich verdrängt, aber als ich mir die Szene gestern nochmal komplett durchgelesen habe, ist mir aufgefallen, dass Prota beim Autofahren lustig zur CD mitgröhlt, während und nach Unfall aber nichts mehr von Musik erwähnt wird.
Irgendwie finde ich, dass das zumindest in einem Nebensatz klar werden sollte, um die veränderte Geräuschkulisse darzustellen.

Mir ist klar, dass das alles bestimmt ganz stark vom genauen Unfallhergang und dem Auto abhängt. Mir reicht es auch völlig, zu wissen, was wahrscheinlicher ist, wenn das denn geht ???
Falls es hilft, der Wagen soll nach dem Unfall zwar fahruntüchtig sein, aber irgendwann später wieder repariert werden können.

Ach und, wenn der Wagen auf dem Dach steht, ist der Sicherheitsgurt wirklich stark genug, um einen Mensch fest im Sitz zu halten? Kann man sich in der Position dann überhaupt noch abschnallen oder muss der Gurt durchgeschnitten werden?

Vielen Dank schon mal!

Christopher

#1
Es eine nicht 100%ig fachkundige Antwort, dazu müsste ich wohl ADAC-Crashtester oder so sein ;D

Ich fang mal von unten nach oben an.

Gurt: Der hält. Der hält dich auch, wenn du mit 120 gegen die Wand fährst. Man sollte ihn herkömmlich öffnen können. Die Schneidevariante wird meistens gewählt, weil es einfacher und schneller geht, als am Verunfallten vorbei zum Stecker vorzuwühlen, bzw. es manchmal durch Deformierung des Wagens etc. nicht möglich ist dranzukommen.

Radio: Antenne auf dem Dach? Oder son eingebautes Ding? So oder so wird die Vorrichtung zum Empfang der Radiowellen vermutlich beschädigt werden. Radioempfang könnte also noch möglich sein, aber vermutlich mit Störungen.
CD: Rein von der Stromversorgung her sollte er weiterlaufen, je nach Modell könnte es aber auch sein, dass die CD rausspringt/verrutscht und man nur noch Störgeräusche hört.

Motor: Keine Ahnung. Je nach genauem Unfallhergang könnte es sein, dass er während des Crashs abgewürgt wird. Wenn mein Auto etwas tut, was es nicht soll, ist mein erster Reflex oft auf die Bremse zu treten, je nach Situation in Kombination mit einem Tritt auf die Kupplung. Bei anschließendem Überschlagen dürfte das, was dann die Füße des Protas da machen, dem Motor kaum gefallen und ihn vermutlich abwürgen. Aber das sind wie gesagt nur Mutmaßungen meinerseits  ;D


EDIT:
Was mir gerade noch eingefallen ist: Diesel oder Benziner? Ein Diesel ist deutlich robuster, was die ganze Abwürgerei etc. angeht. Ein Benziner könnte durch die zwischenzeitliche Blockierung der Räder beim überschlagen vllt. schon den Dienst quittieren, ein Diesel eher weniger.
Be brave, dont tryhard.

Pygmalion

Also, der Gurt hält mit Sicherheit, dafür ist er ja da.

Was für ein VW Bus? ein T3? :) Ich glaube ein Bulli würde nur sehr viel Zufall auf dem Dach liegen bleiben (wenn ihn ein Baumstamm da hält oder so) vor allem am Abhang.
Also ein T3 macht viel mit. Wenn der erstmal läuft... generell könnten aber ein paar Überschlagungen und das auf dem Dach liegen ab einer gewissen Zeit dazu führen, dass der Motor absäuft, zumindest denke ich das. Ich bin auch kein Autofachmann.
Radio läuft ja völlig unabhängig vom Motor, warum sollte das ausgehen? Das Licht bleibt ja auch an, sofern es dunkel war. Meine Mutter hatte schonmal einen Unfall, wo sie mit dem Auto kopfüber im Graben lag und nur gefunden wurde, weil sie das Licht an hatte und das jemand von der Straße aus gesehen hat. Das radio bleibt also selbst bei Motor aus am Laufen, bis die Batterie leer ist :D

HauntingWitch

Hm, Experte bin auch nicht, aber soweit ich weiss, läuft so ein Motor mindestens solange das Auto in der Luft ist, noch weiter (sofern der Fahrer ihn nicht vorher abwürgt, siehe Antwort Christopher). Beim Aufprall besteht vermutlich die Gefahr, dass er abwürgt. Dass er bei einem Überschlag absäuft halte ich sogar für sehr wahrscheinlich.

Radio/CD-Player läuft weiter, solange der Motor läuft, denn die Batterie speit den Player und der Motor speist die Batterie mit Strom. Ist der Motor aus, kommt es auf Alter und Zustand der Batterie an, wie schnell sie den Geist aufgibt. Es könnte also sein, dass der Radio nach dem Ableben des Motors noch ein paar Minuten weiterläuft. ;) Fände ich sogar sehr effektvoll.

Es macht zudem einen Unterschied, ob Radio oder CD läuft.
Radio: Die Sache mit der Antenne hat Christopher schon erwähnt, sollte ansonsten einwandfrei weiterlaufen.
CD: Je nach Player kann es sein, dass die CD bei hartem Auftreffen des Autos springt, d.h. es so eine Art kurze Unterbrechungen mitten in der Musik passieren oder Worte werden übersprungen oder so. Rausfliegen hängt auch vom Player ab, ein guter sollte ein bisschen was aushalten. Aber grundsätzlich weiterlaufen sollte sie, solange die Batterie läuft.  ;) (Ausser sie fällt raus, aber das sagte Christopher schon). Wird der CD-Player beschädigt, hört die Musik natürlich auf, vermutlich mit ein wenig Gequietsche und Geächze.

der Rabe

Folgende Informationen habe ich gerade bekommen:

Der Motor: je nach dem, wie schlimm sich der Wagen überschlägt, läuft er weiter oder hat hinterher einen Hau weg. Allerdings, wenn das Auto dann auf dem Dach liegt, werden sämtliche Flüssigkeiten durch die Gegend fliegen. Heißt, je nach Modell, wird der Motor nur noch weiterlaufen, bis der letzte Rest aus den Leitungen im Motor angekommen ist. Falls er eine Bezinpumpe hat, könnte es sein, dass er noch weiterläuft/laufen kann, bis Tank alle.
Außerdem läuft das Öl aus und, falls es kein Luftgekühlter Motor ist, auch die Kühlflüssigkeit. Was besonders fies dann sein wird, ist, wenn die Kühlflüssigkeit in den Ölbehälter kommt ...
Allerdings, falls der WAgen schnell genug zurück gedreht wird, kann das meiste davon noch mit weniger schlimmen Folgen ausgehen.
Beim Motor kann es auch so laufen, dass er nach einer WEile wieder läuft.

Ach ja, je nach Schäden an der Karosserie kann der Wagen sogar dann (nach eine Pause) direkt weiterfahren, wie gesagt, falls er schnell zurück gedreht wurde.
Bist du erst unten im Tal angekommen, geht es nur noch bergauf. (C) :rabe:

Churke

Zitat von: der Rabe am 04. April 2014, 13:21:33
Allerdings, wenn das Auto dann auf dem Dach liegt, werden sämtliche Flüssigkeiten durch die Gegend fliegen.
Ich bin ja kein Autoschrauber, aber Kühl- und Ölkreislauf sind geschlossene Systeme und werden durch Pumpen angetrieben. So lange die Leitungen intakt sind, sehe ich bei einem einfachen Überschlag kein Auslaufen. 

Volker

Da wir schon mehrere Unfälle hatten (Folge technischer Fehler, einer ist reingefahren, ...):

Das Radio läuft bis die Batterie leer ist oder (abhängig von der Schaltung) die Zündung ausgeschaltet wurde. Oder weil das Batteriekabel oder der Stecker hinten am Radio rausflog. Eventuell fliegt auch das Radio selber - aber das ist eher selten. Bei der CD springt diese bei einem Unfall der Überschlags-Klasse vermutlich aus der Spindel und das Gerät sagt keinen Mucks mehr. Ebenso ein USB-Speicherstick, der ggfs. im Radio steckte.

Beim Motor hängt es arg davon ab, was nun genau beschädigt wurde. Bei den meisten PKW liegt der Motor vorne und bildet eijnen Teil der Knautschzone, ist also mit eines der ersten Teile die beim Aufprall kaputtgehen - und aus sind. Beim VW Bus/Bulli liegt der Motor aber hinten/unten, kann daher durchaus noch weiterlaufen. Allerdings willst Du mehrere Überschläge. Oft genug geht das dann auch auf die Räder und Achsen, die ja unten 'rausstehen - und damit eventuell auf den Motor, der dann durch verbogene Antriebsachsen oder blockierte Räder schlicht abgewürgt wird. Aber das geht im allgemeinen Krachen unter: mit dem Rums ist der Motor einfach nicht mehr am Laufen.

Soundmäßig ist es nach dem Krachen, Knirschen, Poltern und Wuschen meist unheimlich still. Scheckensstill.

Erst danach hört man (wenn das nicht gerade an/auf einer vielbefahrenen Autobahn passiert) das Knacken des abkühlenden Motors/Auspuffs und das unregelmäßige Zischen von verdampfendem Kühlwasser, das aus irgendwelchen aufgerissenen oder abgerissenen Schläuchen (oder auch nur dem kaputten Kühler) auf heiße Bauteile tropft. Nachlaufende Räder gibt's heutzutage eigentlich gar nicht mehr.

Dann hört man sein wummerndes Herz und das Rauschen in den Ohren vom Adrenalinschub.

Und dann kommt Hektik auf: gehetze Nachfragen/Anweisungen, Fluchen, Sich-Anschreien, panisches Vor-sich-Hin-Brabbeln - je nach Persönlichkeit. Und je nach Verletzung auch die unterschiedlichen Schmerzlaute. Die aber erst nach einigen Minuten - da ist erst die Schockstarre und das Adrenalin vor. Eher hört man dann Stöhnen oder Keuchen.

Zum auf-dem-Kopf-liegenden Bulli: die VW-Bullis (und Busse) sind ja vergleichsweise hoch, und haben durch den unten 'drunter liegenden Motor einen vergleichsweise niedrigen Schwerpunkt. Dass die auf dem Dach liegenbleiben ist ähnlich wahrscheinlich wie ein auf der Seite liegenbleibendes Auto. Nicht wirklich selten, aber unwahrscheinlicher.

Bei Überschlägen zerbeult's gerne die Türen, die dann verklemmt sind und sich nicht mehr öffnen lassen wollen. Das ist - gerade wenn man auf der Seite liegt, echt blöd, wenn man dann 'raus will. Denn so eine Front-/Heckscheibe ist doch eher zäh, wenn man da durch will/muss. Und je nach Bulli liegt man (hinten) vielleicht eh' auf der "falschen" (rechten) Seite und "oben" ist dann überhaupt keine Tür.

RaphaelE

Hallo Merwyn(und die Anderen natürlich auch),

Juhuu, endlich kann ich wieder helfen. :D Ich bin zwar kein Fachmann, aber in vier Monaten bin ich ausgelehrt(Konstrukteur: In Deutschland eher bekannt als Technischer Zeichner) und wir schliessen gerade in Maschinentechnik das Thema Verbrennungsmotoren ab und ich hoffe, ich kann da auch noch ein wenig helfen. ;)

Je nach dem, um was für einen VW-Bus es sich handelt(hier eine Auswahl), gibt es verschiedenste Möglichkeiten. Wenn es zum Beispiel ein Benziner(Ottomotor) mit einer Motoraufladung(Turbolader; G-Lader etc.) für das Tuning ist, mit gekürzten Zylindern(für kleineren Kompressionsraum) und mit Heckantrieb, würde der Motor sofort absterben, wenn beide Hinterräder verbogen wurden(wegen ausgleichendem Differenzialrad) - das muss man aber auch erstmal hinkriegen. Zudem könnte das Gefährt explodieren, wenn Zuleitung und Abgaskrümmer so beschädigt wurden, dass sie lecken, was aber ebenfalls schwer zu bewerkstelligen sein würde. Das Ölsystem(kühlen, schmieren, etc.) ist geschlossen(wie schon gesagt wurde) und hört dann auf zu pumpen, wenn der Motor abstirbt und sollte eigentlich nicht auslaufen, ausser es wird beschädigt. Also würde der Motor rein theoretisch weiterlaufen, wenn alles "glatt" läuft(logisch).
Darf man erfahren, mit was für einer Geschwindigkeit gefahren wird? Schleicht der Prota mit 180 km/h? ;)
Dann wäre noch angenehm zu wissen, was genau für einen VW-Bus du dich entschieden hast, oder ob wir wählen dürfen(Achtung: Jahrgänge beachten - auf dem Wiki-link ersichtlich, falls relevant).

Grüsse

Raphael

der Rabe

Zitat von: Churke am 04. April 2014, 15:34:40
Ich bin ja kein Autoschrauber, aber Kühl- und Ölkreislauf sind geschlossene Systeme und werden durch Pumpen angetrieben. So lange die Leitungen intakt sind, sehe ich bei einem einfachen Überschlag kein Auslaufen.

*Schultern zuck* Mein Informant war lange Zeit Autoschrauber, ich selbst hab auch keine Ahnung. Er meinte nur, dass die Behältnisse für Öl und Kühlflüssigkeit nach oben (also wo man bspw. auch den Ölstand abliest) nicht dicht sind, und dass deswegen die Flüssigkeiten rauslaufen würden, wenn das Auto auf dem Kopf steht. Ich vermute mal, dass es vielleicht auch auf das Alter des Autos ankommt, wie offen oder geschlossen die Systeme sind.

Mit Gruß,
vom Raben :rabe:
Bist du erst unten im Tal angekommen, geht es nur noch bergauf. (C) :rabe:

Merwyn

Oh wow, ihr seid ja super! Vielen, vielen Dank! :D
Das muss ich erst mal alles genau sichten und sinken lassen.

Weil nach dem Modell gefragt wurde: Ich hatte tatsächlich an einen T1 gedacht (der Bus soll noch vom Großvater sein) und der war meines Wissens Benziner.

Blöd ist jetzt, dass Bullis gar nicht so gern auf dem Dach liegen bleiben mögen (lustigerweise hat meine Schwester es im Winter erst geschafft, ihren Opel auf die Seite zu legen ;)). Ich könnte zwar sicherlich ein paar Bäume neben den Abhang stellen, gegen die der Wagen donnern kann, aber ich will eigentlich nicht, dass sich irgendwelche Flüssigkeiten so verteilen, dass es gefährlich wird. Das Auto wird nämlich erst mal nicht wieder umgedreht.
Na ja, mit einer Seitenlage sollte ich auch arbeiten können.

Wie ist das eigentlich, wenn die Türen wegen Verbeulen usw. nicht mehr zu öffnen sind? Ich habe mal gehört, man soll dann mit den Füßen die Fenster raustreten, aber habe keine Ahnung, ob das wirklich hinhaut. Wenn das Auto auf der Seite liegt, stell ich mir das auch eher schwierig vor...
Fenster einfach runterkurbeln funktioniert vermutlich nicht mehr, weil die Scheibe dazu in die Tür gedreht werden müsste und das u.U. auch wegen Verbeulen nicht mehr geht, oder?

Sprotte

Ich glaube, Autoscheiben sind verflixt robust. http://youtu.be/-Bw39SIiHrQ
Ich habe die Heckscheibe meines Audi mal zerbröselt, als ich die Klappe mit viel Schwung auf eine hervorstehende Stange schloß.