• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

[Kurzgeschichte] 15.07.2014: Asteroiden und Kometen

Begonnen von Ryadne, 04. März 2014, 17:49:38

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ryadne

Vom "Verein zur Förderung der Raumfahrt" würde ein Science Fiction-Kurzgeschichtenwettbewerb ausgeschrieben. Den drei Siegern winken neben einer Veröffentlichung auch themenverwandte (?) Sachpreise.
Die Ausschreibung klingt mir danach, als sei vor allem technisch orientierte Hard Sci Fi gefragt, wofür ja auch der ausschreibende Verein spricht. Fantasy wird explizit ausgeschlossen.

Zitat
Wer über Asteroiden und Kometen schreibt, befindet sich in bester Gesellschaft. Schließlich hat schon 1877 Jules Verne, der ,,Vater der Science Fiction", seine Helden mit einem Kometen auf eine ,,Reise durch die Sonnenwelt" geschickt. Seither hat es unzählige Geschichten und Filme gegeben, die in irgendeiner Weise - zumeist allerdings als Katastrophen-Szenario - von diesen Himmelskörpern handeln.

Aber auch in der realen Raumfahrt sind sie ein aktuelles Thema: die ESA-Sonde Rosetta soll 2014 nach zehnjährigem Flug in eine Umlaufbahn um einen Kometen einschwenken und einen Lander absetzen und 2015 soll die NASA-Sonde DAWN den größten der Asteroiden, Ceres, erreichen. Die NASA prüft eine bemannte Mission, bei der ein kleines NEO (Near Earth Object) zunächst von einer unbemannten Sonde eingefangen und in einen Erd- oder Mondorbit gebracht wird, damit es dort von Astronauten besucht werden kann. Es gibt sogar schon amerikanische Firmen, die den Asteroiden-Bergbau als Geschäftsmodell propagieren.

Dabei ergeben sich viele Fragen:

  • Werden wir vor dem Mars erst zu den Asteroiden fliegen?
  • Werden es Roboter oder auch Menschen sein, die den Asteroidengürtel erforschen?
  • Was werden wir dort finden?
  • Löst die Ausbeutung von Asteroiden alle unsere Rohstoffprobleme oder vernichtet ein gewaltiger Einschlag auf der Erde unsere Zivilisation?
  • Werden wir eines Tages sogar die Ursprungsorte der Kometen, den Kuiper-Gürtel und noch viel weiter draußen die Oortsche Wolke erreichen?

Und vielleicht haben wir in ferner Zukunft die Fähigkeit, Asteroiden auf eine Bahn zu lenken, die aus unserem Sonnensystem herausführt und mit ihnen in den interstellaren Raum aufzubrechen.

Doch wie und ob das alles tatsächlich geschehen könnte – das sollen jetzt unsere Autoren beschreiben. Und sie sollen keine reine Utopie oder Fantasy liefern, sondern sich Gedanken machen über den Stand der Technik und die Möglichkeiten, die das Thema bietet. Solche Aspekte könnten sein:

  • Werden Asteroiden und Kometen zum Ziel der nationalen – oder internationalen – Raumfahrtagenturen, oder verhilft das Asteroid-Mining der privaten Raumfahrt zum endgültigen Durchbruch?
  • Welche neuartigen Technologien werden benötigt, um die Asteroiden zu erreichen?
  • ... oder sie von einer gefährlichen Bahn abzubringen?
  • Ist im äußeren Sonnensystem bemannte Raumfahrt überhaupt vorstellbar?
  • Welche philosophischen Auswirkungen hat die Ausweitung des menschlichen Erfahrungshorizonts auf zahlreiche Himmelskörper in interplanetaren Entfernungen?

In diesem weiten Umfeld sollen auch unsere Kurzgeschichten spielen:

Sie können von den Menschen handeln, die als erste einen Asteroiden betreten, oder von denen die verzweifelt versuchen einen drohenden Einschlag zu verhindern. Von Unternehmern und Glücksrittern, die alles riskieren, um gigantische Rohstoffmengen zu erreichen. Vom Leben so weit entfernt, dass die Sonne nur noch ein Stern unter vielen ist. Von den Überraschungen, die wir auf fremden Himmelskörpern finden werden.

Aber das sind alles nur Vorschläge. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen!

Die AutorInnen sollen ihre Visionen in eine spannende aber auch stilistisch haltbare Kurzgeschichte umsetzen. Die technischen Konzepte sollen sich im Rahmen heute vorstellbarer Grenzen bewegen – die Veranstalter erwarten also realistisches Science-Fiction, keine Utopien oder gar Fantasy.

Die drei besten Geschichten, die eine Jury sorgfältig auswählen wird, werden mit attraktiven Preisen prämiert und die drei Geschichten werden im VFR-Raumfahrtjahrbuch 2015 abgedruckt.

Die Wettbewerbsbedingungen im Detail

Thema    Asteroiden und Kometen   
Einsendeschluss    15. Juli 2014, 24 Uhr   
Einsendungen    Word oder PDF Dokument per E-Mail an scifi@vfr.de
Die E-Mail muss folgende Absenderinformationen enthalten: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Alter
Papiereinsendungen werden nicht berücksichtigt!
Umfang    Max. 20.000 Anschläge (inkl. Leer- und Satzzeichen, ca. 5 Seiten)   
Sprache    Deutsch   
Autoren    keine Alterbeschränkung, Mehrfacheinsendungen möglich   
Sieger-Auswahl    Sieger-Auswahl: Erfolgt über eine Jury unter Ausschluss des Rechtsweges. Die drei besten Einsendungen werden prämiert. Zusätzlich werden diese Einsendungen im VFR-Raumfahrtjahrbuch »Space 2015« veröffentlicht.    
Auswahlkriterien    Schreibstil, Spannung, technischer Realismus, Schlüssigkeit, Darstellung, Spannung , Originalität des Themas.   
Siegerehrung    Die drei besten Einsendungen werden im Rahmen einer Veranstaltung gewürdigt. Die Autoren werden dazu eingeladen. Der Ort wird später bekannt gegeben.   
Preise    Es sind u. a. Sachpreise oder Führungen (z.B. durch ein Raumfahrtzentrum) vorgesehen.   
Beitrag einsenden    per Email an scifi@vfr.de   

Zeitablauf:       
Einsendungen    Über scifi@vfr.de bis 15. Juli 2014   
Auswertung    Juli/August   
Siegerehrung    Herbst 2014   
Rückfragen    bitte per Mail an scifi@vfr.de stellen



Quelle: http://www.vfr.de/wettbewerb/