• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

[Geschichte] Anreden um 1815 im deutschsprachigen Raum (du, Sie, Ihr)

Begonnen von Merwyn, 19. Juli 2013, 10:23:39

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Merwyn

Hallo,

ich hoffe, es ist okay, wenn ich das hier poste. Google verwirrt mich irgendwie nur noch bzw. bin ich auch der Meinung, noch keine klare Aussage zu meinem Problem gefunden zu haben. Pfannt mich, wenn ich zu blöd zum suchen bin...

Wie auch immer, ich schreibe eine Geschichte, die an der deutsch-österreichischen Grenze um 1815 spielt, und verzweifle gerade etwas daran, ob meine Leute sich nun gegenseitig duzen oder Siezen oder Ihrzen (besonders bei den beiden letzteren habe ich schon viel geflucht ;)).
Vielleicht weiß einer von euch, wie das damals war?

Es geht um die Anrede zwischen

  • gleichrangigen Adeligen untereinander
  • Adeligen und Geistlichen (Pfarrer, kein "höherer" Würdenträger)
  • Adeligen und ihren Dienern
  • Adeligen und fremden Dienern

Vielen Dank schon mal!

Antonia Assmann

Mir fällt da eigentlich nur ganz spontan Tolstois Krieg und Frieden ein. Vielleicht liest du dich da ein wenig ein? Das spielt in der Zeit und auch in der Gegend ....

Merwyn

Danke für den Tipp, Antonia. Ich schau mal, ob ich Krieg & Frieden in die Finger kriegen kann :)

Chris

Hallo,

das hier habe ich mal gefunden:
http://cewebs.cs.univie.ac.at/pm-ss/ws04/Files/Verwendung%20von%20Du%20und%20Sie%20in%20der%20Alltagskommunikation.pdf

... ist zwar sprachlich etwas wissenschaftlich, aber auf Seite 5 gibt es eine schöne Zusammenfassung, wie geduzt, gesiezt oder geihrzt wurde.

Viel Erfolg und liebe Grüße
Chris

Merwyn

Danke Chris! Das ist echt mal interessant.
Die Zusammenfassung ist leider für das 16. Jahrhundert, wenn ich mich nicht verlesen habe.
Na ja, vielleicht lass ich das Siezen und Duzen doch einfach so, wie ich es jetzt provisorisch gelöst habe. Ist ja Geschichte mit Fantasy, vielleicht nimmts der gediegenen Leser da nicht sooo genau ;)

Chris

Zitat von: Merwyn am 24. Juli 2013, 14:33:05
Die Zusammenfassung ist leider für das 16. Jahrhundert, wenn ich mich nicht verlesen habe.

Ja, von den Grimms so zusammengefasst  ;).

Für die spätere Zeit heißt es im Text:

ZitatIm deutschsprachigen Raum galt zu Beginn des 17. Jh. das Erzen als besonders höflich. Dieses Jahrhundert
besaß also drei Anredepronom en: das herkömmliche Du, das Ihr sowie das neu aufkommende Er/Sie. Letzteres galt nun als die feinere Anrede.
Doch war das Erzen als Zeichen der Ehrerbietung unter den adligen Kreisen nur kurzlebig . Es verlor seinen Höflichkeitswert, da es als unschicklich galt, in der 3. Person Singular über im Raum anwesende Personen zu reden. Es stand bald nur noch als Pronomen der Geringschätzung und fand Gebrauch, um von oben nach unten Verachtung zu zeigen. Im Spätbarock fand das Er einen Ersatz durch das Sie
der 2. Person Plural.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts gab es also das vier elementige System:
Duzen, Ihrzen, Erzen, Siezen.

Dieses Schema findet man bis in das 19. Jahrhundert und es kristallisiert sich dann zu dem heute gewohnten Zweiersystem des Duzen und Siezen. Mit der Zeit verlor also die deutsche Sprache die Möglichkeit, feinere Abstufungen der zwischenmenschlichen Beziehung zum Ausdruck zu bringen.

... und einen habe ich noch [spannendes Thema das, kann ich mich gut vom Schreiben mit abhalten  ;)]:
http://books.google.de/books?id=UQkSJsH9Lz4C&pg=PA106&lpg=PA106&dq=siezen+um+1815&source=bl&ots=5R3hKaYT9g&sig=LebN4Er_nYRdHbUkZgr3Fh0VVI4&hl=de&sa=X&ei=IczvUa3wIoq1tAas3IDgBg&ved=0CEUQ6AEwBA#v=onepage&q=siezen%20um%201815&f=false

Viel Spaß
Chris

Merwyn

Schon, aber wenn ich jetzt die Anreden von vor 300 Jahren zusammenfasse, sagt das doch auch nicht recht viel darüber aus, wie es in meiner Zeit abläuft oder steh ich gerade auf dem Schlauch? ???

Dass es Erzen gab, ist mir bewusst, aber das wollte ich nicht auch noch reinbringen... Drei Möglichkeiten reichen mir vollkommen ;)

Danke, den Link führ ich mir gleich auch noch zu Gemüte!

Mika

Tachen :)
Hast du schon mal drüber nachgedacht dir zeitgenössische Briefwechsel anzusehen? Da müsstest du eine ganze Reihe von Anreden finden, je nachdem wie gut die Personen in Kontakt stehen und da wir hier die "Heul-Schluchtz-Gesellschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts" (Zitat einer meiner Profs.) haben, müsste es da jede menge Material geben. Zum Beispiel Goethe und seine Zeitgenossen, ect. Sollte auch einiges online zu finden sein, passt in den Zeitraum und auch vom Ort her :)

Merwyn

mika!  :D
Auf das bin ich natürlich nicht gekommen. Danke!