Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Wie nenn ich nur...? => Das Sprachbastelboard => Archiv: Wie nenn ich nur...? => Thema gestartet von: Faol am 04. März 2012, 19:36:54

Titel: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Faol am 04. März 2012, 19:36:54
Ich habe folgendes Problem in meinem Roman soll es Ritter geben, die Adlige sind und ich möchte, dass unter den Adligen sehr viel wert auf die korrekten Titel und Anreden gelegt wird. Für die meisten der verschiedenen Titel, habe ich die Anreden aus diesem (http://de.wikipedia.org/wiki/Adelstitel) Wikipediaartikel übernommen, nur bei den Rittern bin ich nicht ganz glücklich mit der Anrede, weil dieser "Hochwohlgeboren" ist und in meinem Roman jeder Ritter werden kann, nicht nur die als Adelige geborenen (auch wenn diese es meist leichter haben) und der Titel des Ritters der einzige Adelstitel ist, der nicht vererbt wird.
Das englische Sir gefällt mir sehr gut, weil man das ja auch im Namen benutzen kann: "Sir Soundso" und auch am Ende eines Satzes anhängen kann: "Es freut mich sehr Euch zu sehen, Sir."
Was meint ihr, ist es komisch plötzlich Sir zu nehmen, obwohl ich sonst nur deutsch Anreden habe?
Meine zweite Idee war, mir was ganz eigenes auszudenken (also keine deutsches Wort), allerdings ist das auch seltsam, wenn alle anderen Anreden deutsch sind, oder?
Habt ihr vielleicht eine Idee, wie ich meine Ritter sonst ansprechen könnte?
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Lynn am 04. März 2012, 19:42:53
Wie ist es mit einem banalen Herr, oder Edler Herr, Hochgeboren, Wohlgeboren, Edelgeboren ... (auch in Kombination mit 'Herr')?
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Rynn am 04. März 2012, 19:43:58
Meine erste Idee war: Das mittelhochdeutsche Herre könnte sich auch eignen. Beim Lesen deiner Frage hatte ich jedenfalls die ganzen mittelhochdeutschen Arthus-Bearbeitungen vor Augen. ;D
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Sprotte am 04. März 2012, 19:44:47
"Herr" wollte ich ebenfalls vorschlagen. Ich habe auch schon "mein Ritter" benutzt, was ein dem Ritter Untergeordneter als Anrede gebrauchen durfte.
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Arcor am 04. März 2012, 19:46:09
Wenn dir Sir so gut gefällt, könntest du auch einfach dir einen Titel ausdenken, der allerdings sehr ähnlich klingt, Syr oder Sirerz.B.
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Faol am 04. März 2012, 19:47:53
Das mit dem einfachen Herr hatte ich mir auch schon überlegt fürchtete aber, dass sie sich dann zu wenig von der einfachen Bevölkerung abheben.
Das Wort geboren will ich ausdrücklich nicht in der Anrede um klarer zu haben, dass es sich nicht um einen geerbten Titel handelt, wie bei allen anderen Adelstiteln.

@Rynn: Herre, darüber denke ich nach.

Edit: @Arcor: Das ist eine Idee, ich mache mir nur halt Sorgen, dass es komisch kommt, wenn alle Anreden deutsche Wörter sind und nur die der Ritter ist erfunden oder eine englische. Sonst würde ich auch einfach Sir nehmen.
Ich weiß nicht, würde euch das stören, wenn ihr ein Buch lest, wo das so ist?
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Lynn am 04. März 2012, 19:50:44
Noch eine Ergänzung: Je nach dem, wo die Story angesiedelt ist, kann das Sir verwirren. Oder ein Lektor hätte gerne etwas anderes, da stehen die Chancen fifty-fifty.
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Faol am 04. März 2012, 19:52:59
Ach, das habe ich ja gar nicht dazu gesagt. Das ganze spielt in einer mittelalterlichen Fantasywelt.
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Sunflower am 04. März 2012, 20:12:05
Das Erste, was mir eingefallen wäre, ist auch "mein Herr", oder "hoher Herr". Eigentlich gefällt mir das Sir aber am besten und laut Internet gibt es das auch eingedeutscht (Leo sagt: Die Übersetzung von "Sir" ist "der Sir"). Jeder weiß, das damit ein Ritter gemeint ist und das es eine respektvolle Anrede sein soll, was das Sir als die einfachste Lösung darstellt, finde ich.
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Churke am 04. März 2012, 20:13:26
Im Englischen verwendet man das "Sir", um eine förmliche Anrede zu kennzeichnen. Im Deutschen wird das durch ein Sie ausgedrückt.

Der Autor ist Gott in seinem Werk. Ich käme mir sehr, sehr komisch vor, einen befreundenen Freiherrn mit "Hochwohlgeboren" anzureden. Das macht vielleicht der Leibeigener in seiner Hütte, aber eher nicht ein gleich- oder höhergestellter Standeskollege. Die meisten Leser dürften das ähnlich sehen. Wenn man es als Autor so macht, dann sollte man sich dieser Folgen bewusst sein.
Ich finde die Anrede "Ritter Gavain" oder "Herr Lancelot" durchaus angemessen. Das wird auch in den alten Technicolor-Filmen so gehandhabt.
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: KaPunkt am 04. März 2012, 20:19:27
In einem komplett deutschen Titel Kanon würde mich das 'Sir' stören. Da hab ich sofort amerikanische Armee-Filme vor Augen.
'Herr' oder 'Herre' finde ich gut. Dann müssten die einfachen Leute die höhergestellten aber anders anreden, sonst wird es vielleicht wirklich verwirrend. Da Chruke gerade den Freiherren erwähnt ... korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber der Freiherr ist doch sozusagen der niedrigste Adelsrang, oder?
Vielleicht ließe sich da was abwandeln? Statt 'Herr' 'Freier Herr' Oder, wenn nicht die Freiheit den Ritter ausmacht (was wahrscheinlich ist, schätze ich) dann könnte man ein anderes Attribut dazugeben. 'Edler Herr' bietet sich an, ist mir aber etwas zu ausgelutscht. Vielleicht findet sich etwas, dass sich aus dem Mechanismus ergibt, wie ein Gemeiner zum Ritter werden kann? Mutiger Herr? Fähiger Herr?

Inwieweit sich Gleichrangige mit ihren Titeln anreden wurde doch gar nicht dargelegt, oder?

Liebe Grüße,
KaPunkt
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Faol am 04. März 2012, 20:28:20
ZitatIch käme mir sehr, sehr komisch vor, einen befreundenen Freiherrn mit "Hochwohlgeboren" anzureden.
Ich hatte auch nicht vor, dass sich Freunde ständig alle mit Titeln anreden, außer sie begegnen sich zu einem offiziellen Anlass. Es soll nur einfach zum höfischen Machtgehabe gehören, dass man sich vorallem von niedriger gestellten oder in der Anwesenheit von niedriger gestellten mit den Titeln anreden lässt um seine Macht zu demonstrieren.

Für Gleichranige dachte ich, wenn sie sich nicht kennen und höflich sein wollen einfach "mein Herr" oder "edler Herr" zu nehmen und für die die sich gut kennen einfach nur die Namen.
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Adam_Charvelll am 04. März 2012, 21:16:25
Wie wärs denn mit Marschall? Das war ein klassischer Ritterrang und kommt nicht, wie manche oft meinen, aus dem Englischen. Er stand zuerst zwar nur für einen Stalljungen, erlebte mit der Zeit jedoch einen Bedeutungsaufschwung.

Ansonsten würden mir noch der Kastellan und der Freiherr einfallen, welche beide allerdings nicht unbedingt mit dem Ritterstand zu tun hatten. Der Kastellan war eher ein Burgverwalter, der Freiherr eher ein Adelstitel.
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: FeeamPC am 04. März 2012, 22:47:22
Wie wäre es mit dem latainischen Equester oder Eques?
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Nayoni am 05. März 2012, 01:21:24
Kann man die Berufsbezeichnung Ritter nicht auch als Titel verwenden? Dann wäre die korrekte Anrede vielleicht "Herr Ritter"... Legen deine Ritter vielleicht am Ende ihrer Ausbildung eine Prüfung ab, so etwas wie eine Meisterprüfung? Dann könnte man sie auch "Meister" nennen, oder "Meister des Schwerts" oder so....
Sir als einzige englische Bezeichnung würde mich als Leser übrigens irritieren, finde ich gut, dass du da lieber nach einer individuellen Lösung suchst ;)
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Karlmann am 05. März 2012, 14:37:21
Ich finde auch, daß ein "Sir" bei all den deutschen Bezeichnungen wie ein Fremdkörper wirkt.

Die einfache Anrede "Herr Ritter" oder "Mein Herr" fände ich auch ausreichend - vllt. mit einer Verschleifung (ans niederländische angelegt) zu "Minherr" oder "Minher".

Ein Equester - wie FeeamPC - hatte ich auch im Sinn, halte aber die vorstehende Lösung für hinreichend.
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: KaPunkt am 05. März 2012, 18:54:08
Zitat von: Karlmann am 05. März 2012, 14:37:21
"Minherr" oder "Minher".
find ich gut.  :jau:

Liebe Grüße,
KaPunkt
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Faol am 05. März 2012, 23:07:15
Zitat"Minherr" oder "Minher".
Oh ja, das finde ich auch gut. Vielen Dank dafür und natürlich auch an alle anderen für ihre Ideen und ihre Meinungen zum "Sir". Ihr habt recht, wenn alles deutsch ist, dann passt das nicht. Also kein Sir, auch wenn ich es so toll finde.
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Arcor am 06. März 2012, 09:55:23
Zitat von: Faol am 05. März 2012, 23:07:15
Also kein Sir, auch wenn ich es so toll finde.

Minher ist wirklich gut. Aber ich kann dich verstehen, ich finde Sir auch total klasse.  ;)
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: metajinx am 21. April 2012, 20:12:52
Man schmeisse das Sonderzeichen! Zum Beispiel ein Sìr. In Deutschen Filmen wirds ja auch "Sier" gesprochen, nicht "Sör" oder "Saier".
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Lisande am 22. April 2012, 09:54:51
Zitat von: metajinx am 21. April 2012, 20:12:52
Man schmeisse das Sonderzeichen! Zum Beispiel ein Sìr. In Deutschen Filmen wirds ja auch "Sier" gesprochen, nicht "Sör" oder "Saier".

Das müssen aber sehr, sehr alten Filme sein. Wenn man es heute "Sier" spricht, dann schreibt man es "Sire", und das ist die französiche Anrede für den König. Im englischen kennt man das auch und spricht es dann "Seier", da hat es aber eher die Bedeutung von Zuchttier oder Erzeuger. "to sire" heißt zeugen.
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Ratzefatz am 22. April 2012, 17:24:41
Martin verwendet in "A Song of Ice and Fire" (im englischen Original, auf Deutsch weiß ich es leider nicht) "Ser". Ritter tragen das "Ser" vor ihrem (Vor-)Namen ("Ser Jaime Lannister" oder einfach "Ser Jaime"). Die Zivilbevölkerung benutzt "ser" (klein geschrieben) als allgemeine höfliche Anrede hauptsächlich für schwer bewaffnete Kerle, die ja vielleicht doch Ritter sein könnten oder sich zumindest geschmeichelt fühlen, wenn man so tut, als hielte man sie dafür. (Bis auf Sandor Clegane, der wird dann erst recht wütend.)

Möglicherweise verzichtet Martin auch deshalb auf "Sir", weil das doch eine starke Assoziation zu modernen militärischen Strukturen hat (im Sinne von "Yes, sir!")?

LG
Ratzefatz
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Faol am 01. Mai 2012, 12:44:51
Oh, jetzt habe ich ganz vergessen das hier auf erledigt zu setzen. Ich bin inzwischen nämlich ziemlich sicher, dass ich Minherr nehme. Jetzt frage ich mich nur, wie wohl die Pluralform von dieser Anrede aussehen kann.
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Arcor am 01. Mai 2012, 12:52:17
Müsste das nicht Minherren sein?  ???
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Faol am 01. Mai 2012, 12:54:16
Hm, ja, dachte ich auch, klingt finde ich irgendwie ein bisschen komisch, weiß auch nicht wieso ich das finde. Aber ich kann mich sicher daran gewöhnen.
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Ratzefatz am 02. Juni 2012, 23:15:45
"Minherrs" klingt meines Erachtens auch nicht so schlecht. Wobei "Minherren" sicher grammatikalisch richtiger ist. Vielleicht könnte man auch so was wie "M'herren" draus basteln, wenn dir das lieber wäre ...

LG
Ratzefatz
Titel: Re: ...die Anrede der Ritter
Beitrag von: Faol am 13. Juni 2012, 00:40:33
Bis her kann ich mich noch immer um die Entscheidung drücken, weil ich eh nicht zum Schreiben komme, aber M'herren klingt auch nicht schlecht. Ich glaube ich entscheide das einfach in dem Moment wo ich es zum ersten Mal brauche spontan ob ich Minherren, Minherrs oder M'herren verwende.