Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Wie nenn ich nur...? => Das Sprachbastelboard => Archiv: Wie nenn ich nur...? => Thema gestartet von: silence am 17. September 2010, 14:40:30

Titel: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: silence am 17. September 2010, 14:40:30
Hi, also mir sagt dieser Satz nicht zu:

ZitatEin riesiger Holzsplitter steckte in ihrem Rücken. An ihm tropfte Blut herunter

Bin ich beim überarbeiten drauf gestoßen.
Mit einem Holzsplitter verbinde ich diese kleinen Holzstückchen, welche man sich gerne mal in den Finger oder Fuß zieht. Ein riesiges Exemplar davon, wäre meiner Ansicht nach, dann aber auch bloß max. 1cm groß.
Das Ding worum es geht, soll aber so groß sein, dass es eine ernsthafte, evtl sogar lebensgefährliche Verletzung verursacht. Sie hat es sich zugezogen, nach dem auf einem Holzfussboden unschöne Dinge mit ihr gemacht wurden. Und dann steht da so eine "niedliche" Umschreibung wie Splitter.

Ich finde das passt nicht, aber mir fällt nichts passendes ein. Könnte mir bitte jemand einen Schubs in die richtige Richtung geben? Wäre wirklich dankbar dafür.

LG silence

Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Feather am 17. September 2010, 14:44:25
Ein Pflock oder ein Pfal vielleicht. Warum schreibst du nicht einfach großes Holzstück, muss es unbedingt einen eigenen Namen haben. Lass doch eine andere Person es sehen und dem Verletzten beschreiben.
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Romy am 17. September 2010, 14:47:03
Holzkeil ginge auch noch.
Oder wie wäre es mit einem Stock, oder einem spitzen Ast?
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: gbwolf am 17. September 2010, 14:50:02
Als Südwestdeutsche würde ich "Spiltter" mit etwas assoziieren, das bis Unterarmlänge gehen kann. Akzeptiert man bei Spiegelscherben auch. An die ganz kleinen Dinger hätte ich nie gedacht, die waren bei uns immer "Spreißel".

Also ich würde es einen "Splitter" nennen, wenn es wirklich abgesplittert ist, unabhängig von der Größe.
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Churke am 17. September 2010, 14:51:17
Ein Pflock oder Pfahl ist aber technisch gesehen eher ein Werkzeug.

Denkanstoß:
Der Splitter einer Holzdiele steckte wie ein Dolch in ihrem Rücken.
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Sternenlicht am 17. September 2010, 15:10:31
Ich finde Splitter passt gut. Ein Splitter muss imho nicht klein sein, sondern bedeutet einfach scharfes Bruchstück.
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: silence am 17. September 2010, 15:45:22
Danke erstmal an alle.

@ Feather
Es ist aus der Sicht ihres Bruders, der Sie findet, also nicht der Erzähler, der es beschreibt.

@Churke
Deine Ansicht teile ich. Ich assoziere Pflock eher mit Vampire aufspießen, und damit hat es ja nun mal gar nichts zu tun. Und Pfahl? Eher ein Zaunpfahl....

Und die Größe eines Splitters bis Unterarmlänge reichen zu lassen? Wäre ne Überlegung Wert. Hätte ich so aber wohl kaum. Danke.

LG silence
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Alia am 17. September 2010, 15:51:59
Wenn es ein Stück Dielenboden ist, würde auch "Holzdiele" passen. Eventuell in Kombination mit "abgesplittert", "rausgebrochen", "abgebrochen", "Stück einer", "Ende einer", etc.

Ich muss aber Recht geben: Splitter beziehe ich auch auf ein abgesplittertes Stück Holz - nicht so sehr auf die Größe. An dem Satz hätte ich mich in einem Buch nicht gestört.

Ansonsten beschreib es doch. "wie ein Dolch" "ein großes Küchenmesser", etc. dann hast du das gefährliche Element und die Größe vorgegeben...
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Lavendel am 17. September 2010, 16:44:39
Sporn?

Also: Ein (riesiger) Holzsporn/gesplitterter Sporn aus Holz steckte in ihrem Rücken.
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Grummel am 17. September 2010, 17:40:23
"Gleich einem hölzernen Stalaktit/Stalagmit (wie es gefällt) ragte ein gesplitterters Stück des Dielenbodens aus Ihrem Rücken."

???
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: FeeamPC am 18. September 2010, 09:32:08
Ich würde das Wort von "Splitter" zu "Splitterstück" verlängern, dann passt es für Holz jeder Größe.
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: silence am 19. September 2010, 00:00:08
Thx an alle!!!!

Ich habs jetzt so geschrieben:

Wie ein riesiger Dolch ragte ein Splitter des Dielenfussbodens aus ihrem Rücken.

Besteht zwar die Möglichkeit, dass der Satz beim nächsten Lesen wieder auffällt, aber das mit der z.T. doch großen Größe von Holzsplittern hat mich überzeugt.

LG silence
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Maran am 19. September 2010, 10:13:11
Wie wäre es mit: ... der abgesplitterte Teil einer Holzdiele ...
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: silence am 19. September 2010, 10:17:50
hmmm.... :hmmm:

Nach Marans Einwurf hab ichs mir doch noch mal durch den Kopf schleichen lassen....

Holzdiele hört sich besser an als Dielenfussboden.

Also:


Wie ein riesiger Dolch ragte ein Splitter der Holzdiele aus ihrem Rücken.

Danke!!!
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Zit am 19. September 2010, 15:07:35
Hm, ein "riesiger Dolch" verwirrt mich, irgendwie. Dolche sind doch relativ klein, wenn ich ihn mir jetzt riesig vorstelle lande ich bei einer Machete. Aber die wird's bei dir wohl nicht geben. :hmmm:

Und eine Frage aus Neugier: Was ist denn passiert, dass ausgerechnet ein Stück Diele im Rücken steckt und dann noch so ein monströses Teil? :o
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Geli am 20. September 2010, 10:48:34
Ich sehe, Ihr stört Euch alle an der Größe von Holzsplittern. Nun, ich habe erst vor 3 Jahren nach dem schlimmen Sturm hier vor Ort einen ganzen Baum gesehen, den es im Sturm in sich verdreht hat. Splitter von gut und gerne Menschenlänge, aber nur noch Splitter. Sah aus wie die Skulptur eines Wahnsinnigen.
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Hanna am 20. September 2010, 11:05:32
Zitkalasa hat mit ihrem Einwand recht. Wie wäre ein Vergleich mit einem Speer. Der ist immerhin auch aus Holz.

Wie ein riesiger Speer ragte das Bruchstück einer Holzdiele aus ihrem Rücken.
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Nycra am 20. September 2010, 11:10:46
Zunächst einmal finde ich "Splitter" nicht so unpassend. Ein Splitter ist ein Stück Holz, die Größe ist dabei m.E. eher uninteressant und kann von winzig, winzig klein (das was man im Daumen findet) bis, "ach du Schande, der steckt ja komplett durch die Handfläche ..." (alles schon erlebt) gehen. Insofern kannst du das ruhig lassen.

Zwar etwas OT, aber ich hoffe, man verzeiht es mir:

Zitat von: Zitkalasa am 19. September 2010, 15:07:35
Hm, ein "riesiger Dolch" verwirrt mich, irgendwie. Dolche sind doch relativ klein, wenn ich ihn mir jetzt riesig vorstelle lande ich bei einer Machete. Aber die wird's bei dir wohl nicht geben. :hmmm:

Hier kann ich dir von meiner Erfahrung von unserem Hessentreff berichten, dass Dolche durchaus länger als ein Unterarm sein können. Die genauen Maße müsstest du von Churke erfragen, aber den Dolch, den er uns gezeigt hat, hab ich glatt mit einem Kurzschwert verwechselt. Auch ich war der Meinung Dolche können maximal 10-15 cm lang sein...

Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: silence am 20. September 2010, 12:56:15
@Zitkalasa
Also sie wurde übelst verprügelt, wobei mehrere Dinge Zubruch gegangen sind. Und da das Ganze in einem Abbruchhaus geschehen ist, halt ein Stück der Holzdiele. Ich mein, ich könnte auch ein Stuhlbein draus machen, aber weiß nicht, die Holzdiele hat was. Hat nicht jeder im Rücken stecken. ;)

Und das "riesig" wäre auch ersetzbar durch "groß". Dann würde der Leser vielleicht nicht gleich an ein Schwert denken.

Aber ich habe mich bisher überzeugen lassen, dass die Größe relativ ist...  :engel: (Böse, wer grad zweideutig denkt!!!!   :hmhm?:)

LG silence

Ps. @ Geli, die hätt ich gerne gesehen...

Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Geli am 20. September 2010, 15:16:58
Leider hatte ich damals keine Kamera mit - wer rechnet auch mit so etwas, aber ich habe ein Bild im Netz gefunden. Das stellt den Schaden relativ gut dar, wiewohl "unser" Exemplar wesentlich wüster aussah.
http://view.stern.de/de/picture/Baum-Holz-Zaun-sturm-Bahn-Stacheldraht-kaputt-1225861.html
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Maran am 20. September 2010, 16:57:25
Ich würde den Vergleich weglassen ...  :hmmm:
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Rigalad am 20. September 2010, 20:27:02
Bei uns in der Gegend verbindet man "Splitter" auch eher mit einem kleinen Stück Holz. Ich denke, da sollte man auch nicht die korrekte Definition des Wortes zurate ziehen, sondern überlegen, was der Großteil der Leser damit assoziieren könnte.
Mein Vorschlag wäre schlicht und einfach ein "großes Holzstück", das aus ihrem Rücken ragt.
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Höllenpfau am 20. September 2010, 20:31:30
Also ich kenne den Begriff "Splitter" auch nur als kleines Holzteil, was im finger steckt oder so.

Manchmal geht es eben auch nciht anders, als diese typischen Begriffe, doch so schlimm ist das meiner Meinung nach nicht.
Ich bin auch Rigalads Meinung, es "ein großes Holzstück" zu nennen.
Oder eben je nachdem "hölzernes Dielenstück/teil" oder ähnlich...
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Kraehe am 20. September 2010, 20:42:37
Zitat von: Höllenpfau am 20. September 2010, 20:31:30
Also ich kenne den Begriff "Splitter" auch nur als kleines Holzteil, was im finger steckt oder so.
:no:

Für mich aus Hohenlohe:
Kleines Stück im Finger = Spreißel.
Splitter ist legitim, wurde aber alles schon gesagt.
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Höllenpfau am 20. September 2010, 23:18:11
Also wenn es so unter die Haut gerutscht ist sagt man bei uns auch "Schiefer".
Kennt man das anderswo auch?  :)
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Valaé am 21. September 2010, 00:30:03
Also mir geht es so: Wenn jetzt nur da stehen würde "Ein Holzsplitter des Dielenfußbodens ragte aus ihrem Rücken" dann würde ich es mit einem kleinen Holzstück verbinden.
Wenn du aber einfach "riesig" davorsetzt ("Ein riesiger Holzsplitter ragte aus ihrem Rücken") würde ich daran keinen Anstoß nehmen, da Splitter für mich beides sein kann. Wenn kein Adjektiv dabei ist, ist ein Splitter für mich definitionsmäßig etwas Kleines. Aber er kann durchaus auch größer sein.
Den Vergleich würde ich allerdings, wie Maran, weglassen.
Belass es einfach bei "einem riesigen Holzsplitter" oder einem "riesigen abgesplitterten Stück des Holzbodens" (Letzteres finde ich eleganter). Ich finde, da ist weniger mehr und jeder Vergleich lässt nur leicht merkwürdige Bilder auftauchen.
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Romy am 21. September 2010, 00:53:35
Mir geht es genauso wie Valaé. Bei einem Splitter denke ich erst einmal an was Kleines. Wenn aber groß/riesig o.ä. davor steht, würde ich da auch keinen Anstoß daran nehmen und dann wohl an das richtige denken. :)
Dieser Dolch/Speer-Vergleich gefällt mir immer weniger, je mehr ich darüber nachdenke ...

@ Spreißl o.ä. ist jedenfalls kein hochdeutsches Wort. Das taugt nicht wirklich als Argument, dass Splitter nichts Kleines sind. ;)
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: zDatze am 21. September 2010, 08:57:04
@Höllenpfau: Ich bin die ganze Zeit auf der Leitung gestanden, weil mir "Schiefer" nicht eingefallen ist. :D

Hm, nennt mich jetzt kleinlich, aber ich mag das Adjektiv "riesig" nicht. Es ist ein unspezifisches Adjektiv und ich würde es daher vermeiden. Deswegen würde ich auch zu dem Speer-Vergleich greifen und bau mal eben Gothannas Beispiel um. ;)

Das Bruchstück einer Holzdiele ragte wie ein Speer aus ihrem Rücken.
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Geli am 21. September 2010, 10:39:47
Weil mir das Holzteil keine Ruhe ließ, habe ich soeben den Grimm, Deutsches Wörterbuch durchscrollt - gibt es frei online, sehr hilfreich. Splitter ist im Grimm tatsächlich das kleine Holzteil. Ein großes Holzteil gleicher Ausprägung heißt dort Span.
"Ein Span der Holzdiele ragte wie ein Speer aus ihrem Rücken".
Wenn es Euch nicht gefällt, auch nicht schlimm.
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: silence am 21. September 2010, 14:13:36
Hmmm... *grübel*

Vergleich weglassen? Geht auch, ging ja vorher auch.

Was den Span betrifft. Die richtige Definition ist gut zu wissen. Aber ich finde, es ist nicht so gebräuchlich. Deswegen weiß ich nicht, wer damit was anfangen kann. Ohne die Erklärung könnte ich es glaub ich nicht. Daher würde ich es glaub ich nicht verwenden. Versteh mich nicht falsch, GEli, Der Satz an sich hört sich für mich richtig gut an. Aber ich finde Splitter ist dann doch eher selbsterklärender als Span.

Ein Splitter der Holzdiele ragte wie ein Speer aus ihrem Rücken.

Sprich, sie wurde förmlcih aufgespießt. Ich glaub das passt.

Danke Geli
Titel: Re: ... einen Holzsplitter?
Beitrag von: Faol am 21. September 2010, 14:38:42
im Prinzip ist es eigentlich egal, was von den vorschlägen du verwendest. Deinen Leser werden sich sicher nicht daran aufhängen, also ich würde so einen Satz einfach lesen und nicht drüber nachdenke, ob es jetzt das optimalste Wort ist. Es ist ja eigentlich klar, dass es sich nicht um einen kleine Splitter handeln kann, denn der wäre sicher nicht wichtig genug um im Buch erwähnt zu werden.