Boah, Kinners, ich steh grad voll auf dem Schlauch!! Wie nennt man das, wenn man seine Hände so zusammenhält, daß man damit Wasser schöpfen kann? Gibts dafür eigentlich einen feststehenden Ausdruck, mit dem klar ist, wie sich die Hände zueinander verhalten?
Ich hab mir jetzt mit "Trichter" ausgeholfen, doch das trifft es nicht genau, weil die Hände gerade sind, die Handflächen nach oben zeigen und die Finger sich in ihrer natürlichen Krümmung befinden... Sie sind auch nicht so zusammengepreßt, wie zum Wasserschöpfen... So, als ob man eine Schale hochhalten würde...
Wie heißt das denn nur...?
"Hohle Hände". Oder "Handschale". oder "Die Hande zu Schale gehalten"
Meinst du, die Hände sind so, als ob sie etwas in Empfang nehmen wollen?
@Manja:Hmm, "formte die Hände zu einer Schale"... Das könnte gehen.
@Kalderon: Im konkreten Fall geht es um meine Megha aus der Seelen-Trilogie, die einen Energietrank zaubert, der direkt in ihre geöffneten Hände tropft. Also könnte man sagen, daß sie etwas in Empfang nimmt. Nur nicht so, wie man zum Beispiel ein Päckchen in Empfang nimmt (also mit sich nicht berührenden Händen), sondern wie man eine kleine Schale oder so in Empfang nimmt (also die Handkanten aneinander).
Dann ist Manjas Vorschlag der Sinnvollste, der mir jetzt einfällt.
Formte die Hände zur Schale - das hätte ich jetzt auch vorgeschlagen. Hab es schon öfter so gelesen.
Vorschlag von mir:
"Da gerade kein Gefäß bereit stand, schöpfte er/sie das Wasser mit den Händen aus dem Fluß/See (wie auch immer) um sich zu erfrischen."
Formte die Hände zu einer Schale, hört sich irgendwie daneben an. :P
Ist sicher auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber ich würde diese Variante wählen.
LG
Termi
Megha schöpft ja in dem Sinne kein Wasser... Es bilden sich aus einem blauen Leuchten heraus Tropfen, die dann in ihre Hände kullern... Grr, ich hätt mir echt eine andere Art des Energiezaubers ausdenken können... :wums:
Sie fing die Tropfen mit den Händen auf.
Ob sie dabei jetzt eine Schale oder einen Bierkrug formt, ist doch eigentlich nebensächlich, oder? ;)
Zitat von: Silvia am 28. August 2006, 20:06:28
Sie fing die Tropfen mit den Händen auf.
Ob sie dabei jetzt eine Schale oder einen Bierkrug formt, ist doch eigentlich nebensächlich, oder? ;)
Wo Silvia Recht hat, hat sie Recht.
Ich habe mich auch eines besseren belehren lassen. Sofern die Haltung der Hände nicht wichtig ist, kann man die genaue Beschreibung dafür auch weglassen oder ersetzen.
Schale würde aber dennoch gehen. Doch man muß nicht alles genau schreiben, das stimmt.
Und wie nennt man das, wenn man den Daumen hochstreckt? :jau:
Kann ich da einfach schreiben: Sie hob den Daumen.?
Für mich klingt das irgendwie zu blöd. Da fehlt doch noch was... Klingt so als ob sie die Hand über den Kopf streckt, oder mach ich mir das zu umständlich?
???
Hmm, "hob den Daumen" trifft es eigentlich... würd ich sagen...
"den Daumen nach oben abspreizen"? Klingt das zu gespreizt?
"streckte den Daumen in die Luft"
Gruß,
Linda
Lindas Variante oder "hob den Daumen" sind eigentlich die Bezeichnungen, die ich auch verwenden würde. Ifch denke dann immer an das Klischee der römischen Imperatoren in der Arena, die dadurch über Leben und Tod bestimmten.
na gut... bin überstimmt. Ich nehm "hob den Daumen", auch wenn es sich etwas komisch anhört für mich. Das klingt nämlich wirklich wie der Imperator, der mit steinernem Gesicht dem Rufen der Menge nachgibt...
Aber mir muss ja net alles gefallen, was ich schreibe! ;D ;D ;D
Na ja, sieh es so. Die Leute kennen die Geste und können sich dann besser vorstellen was du meinst, ohne es mit dem Impi zu assozieren, als wenn du dir eine komplizierte Umschreibung ausdenkst und das Pferd vom Schwanz her aufzäumst.
Wie wäre es mit: "Die Tropfen fielen/perlten in ihre zusammengelegten Hände."?
Zu schwammig und umständlich