• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

Nachhilfe in neuer deutscher Rechtschreibung

Begonnen von Schelmin, 28. Februar 2006, 17:36:49

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Manja_Bindig

 :wache!:

Äh... Leute...

Diese Diskussion hat ein bisschen wenig mit der Rechtschreibung zu tun oder?
Wir haben hier irgendwo einen Thread für Dialoge, dort kann man genausogut darüber diskutieren. :)

:wache!:

Ary

Hi!

Um mal aufs Thema zurückzukommen... ich schlage mich da gerade mit ein paar kleinen "zusammen oder auseinander"- und "groß oder klein"-Problemen herum.

Ist es "vornüber gebeugt" oder "vorn über gebeugt"?
"so lange" oder "solange"?
"nach draußen" oder "nach Draußen"?
"heute Mittag" oder "heute mittag"?

Hilfäääää!

Aryana
Einfach mal machen. Könnte ja gut werden.

Pandorah

heute Mittag - in Verbindung mit "heute" werden die Tageszeiten groß geschrieben.

nach draußen - würde ich klein schreiben. "nach außen" schreibt man nämlich auch klein.

so lange - auseinander

vornüberbeugen - wird zusammen geschrieben. Ich hoffe, das gilt dann auch für die Vergangenheit. *g*

Ary

Danke! :)
*Kekse verteil*
Jemand anderer Meinung?
Einfach mal machen. Könnte ja gut werden.

Manja_Bindig

Nein.
Grundsätzlich kann man sich merken:
Zusammensetzungen wie "solange" werden getrennt.
Substantive wie "Das Zuhause" bleiben zusammen.

::)

Ary

Und noch eine Frage:
Schreibt man "vielsagend" noch immer zusammen oder inzwischen auch auseinander?
Einfach mal machen. Könnte ja gut werden.

Artemis

Immer noch zusammen  ::)
Obwohl ich darauf warte, wann auch das unters Beil kommt und geteilt wird ...

Lomax

Zitat von: Artemis am 29. Mai 2007, 22:18:56
Immer noch zusammen  ::)
Nicht so ganz - man schreibt es inzwischen auch auseinander ... will heißen, es ist beides erlaubt ;)
Seit der letzten Reform der Reform habe ich ohnehin das Gefühl, dass inzwischen alles erlaubt und dieser Thread somit überflüssig ist.

THDuana

Meine Deutschlehrerin sagt immer/oft: "Es ist so und so erlaubt, Geschmackssache eben."
Und sie vermutet, dass bald sowieso jeder schreiben darf, wie er will.

Was man eben beachten muss: Man muss eine Form für sich aussuchen und die konstant nehmen. Nicht einmal zusammen und dann wieder auseinander.
Aber inzwischen gibt es wirklich viele Wörter, die man so und so schreiben kann.

Lisande

Zitat von: Duana am 30. Mai 2007, 13:12:36

Aber inzwischen gibt es wirklich viele Wörter, die man so und so schreiben kann.

Den Eindruck hatte ich auch - was dazu führt, dass ich überhaupt nicht mehr weiß, was man jetzt noch getrennt oder eben zusammen schreiben muss  ::)

THDuana

Es gibt da so ein paar Regeln, die ich aber nicht weiß (sollte ich eigentlich für's Diktat lernen, aber ich sage einfach, ich bin in Diktaten nie gut ::)).
Laut meinem Deutschbuch (Und das ist neu!) heißt es:


Verbindungen aus Adjektiv und Verb können zusammen - wie auch getrennt geschrieben werden, wenn ein Adjektiv eine Eigenschaft als Resultat eines Vorgangs bezeichnet (klein schneiden / kleinschneiden). Sie werden zusammengeschrieben, wenn eine neue Gesamtbedeutung entsteht (leichtfallen = man tut sich leicht mit etwas). In allen anderen Fällen wird getrennt geschrieben, vor allem Verbindungen mit komplexen oder erweiterten Adjektiven (ser lang anbraten).

Verbindungen aus Substantiv und Verb werden getrennt geschrieben (Rad fahren, Gefahr laufen). Sie werden zusammengeschrieben, wenn der erste Bestandteil die Eigenschaft eines selbstständigen Stubstantives verloren hat (eislaufen, kopfstehen). In manchen Fällen ist Getrennt- oder Zusammenschreibung möglich (staubsaugen / Staub saugen).

Verbindungen von Substantiven mit Adjektiven oder Partizipien werden zusammengeschrieben, wenn der erste Bestandteil für eine Wortgruppe steht ( siegestrunken = vor Sieg trunken, beutegierig = gierig nach Beute). Andernfalls werden diese Zusammensetzungen getrennt geschrieben (Rat suchend, Not leidend, Rad fahrend).

Verbindungen von Adjektiv und Adjektiv werden in der Regel zusammengeschrieben (zartbitter, feuchtwarm). Endet das erste Adjektiv mit -ig, -lich und -isch, so wird das zweite davon getrennt geschrieben (richtig zart, erfreulich warm, tierisch weiß).

Manche Zusammensetzungen haben unterschiedliche Bedeutungen (solange - so lange, nachdem - nach dem) und werden entsprechend getrennt oder zusammengeschrieben. Bei der Schreibung muss man sich im Klaren sein, welcher Wortart die Zusammensetzungen angehören (solange = Konjunktion, so lange = Adverb + Adjektiv).

(aus: "DeutschIdeen, Sprach- und Lesebuch" Band 4, Schroedel Verlag 2006, Auszug aus Seite 301 "95 Getrennt- und Zusammenschreibung")


Ich hoffe, das hilft ein bisschen. :)


Duana

Artemis

Über die tollen Sachen stolpere ich regelmäßig, Duana  ::)

Hab zwar die halbe Duden-Reihe bei mir, aber ich hasse es einfach, stundenlang suchen zu müssen, bis ich mal den richtigen Punkt im Grammatikbuch gefunden habe  :wums:
Der einzige Band, der nie von meinem Schreibtisch wandert, ist das Synonymwörterbuch - ohne das wäre ich aufgeschmissen.

THDuana

Zitat von: Artemis am 30. Mai 2007, 20:03:00Über die tollen Sachen stolpere ich regelmäßig, Duana  ::)
Ich bin nur froh, dass diese Dinge in meinem Buch so kurz zusammengefasst sind.
Allerdings gibt es Widersprüche mit dem neuen Duden, aber was soll man tun...?

Lomax

Spätestens seit der letzten Überarbeitung der Reform sind aber auch solche Regeln praktisch wertlos geworden, weil es zu viele Ausnahmen gibt und der Einzelfall oft genug zur Auslegungsfrage wird - wann beispielsweise kann man eine Subjekteigenschaft als "verloren" betrachten?
  Eine Regel, die 90% aller Fälle richtig beantworten kann, taugt trotzdem nichts, weil eine Fehlerquote von 10% immer noch zu hoch ist und man am Ende doch stets im Duden nachschlagen muss, um sicherzugehen. Ich rate also im Zweifel immer zum Duden, auch wenn es lästig ist. Und vor allem als Lektor spüre ich seit neuestem, wie lästig es ist, weil sich der Aufwand bei der Arbeit seit den letzten "Verschlimmbesserungen" ganz erheblich erhöht hat und sämtliche Faustregeln, die für die ursprüngliche reformierte Schreibung sehr gut funktioniert haben, plötzlich nicht mehr für ein professionelles Ergebnis ausreichen.  :(

THDuana

Ich werde mich dennoch versuchen an diese Regeln zu halten, weil mir für meine Verhältnisse 90% genug sind.
Andernfalls wird der Duden doch sicher besser sein.