• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

Nachhilfe in neuer deutscher Rechtschreibung

Begonnen von Schelmin, 28. Februar 2006, 17:36:49

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Feuertraum

Zitat
Wer macht eigentlich immer solche Regeln? Ist einheitlicher Schreibstil aller Schriftsteller wirklich so erstrebenswert? *wunder*

Nein, ist er nicht. Aber genau darum erdreiste, erfreche und erunverschäme ich mich und sage, das ich bei Sätzen mit "...", lachte er eine Krise bekomme.
Ich weiß, es ist nicht mein Text.
Ich weiß aber auch, dass man solche Sätze bei mir nicht finden wird. Und dass ich Bücher bzw. Geschichten, in denen ich das finde, bei mir einen schlechten Stand haben.

Aber wie gesagt: das ist mein eigener, persönlicher Stil!!

LG

Feuertraum

(noch immer vom Fremdrechner)
Ein Bekannter von mir liebt Bier so sehr - ich bekam als Schutzimpfung gegen Corona Astra Zenica, er Astra Pilsener ...

Deyourah

Also, ich denke auch, das man Formulierungen wie "...", lachte er, oder ähnliche. Denn, da muss ich Pandorah Recht geben: Es ist ein von der Formulierung minimaler, aber vom Inhalt her gravierender Unterschied, ob jemand etwas sagt und danach, also über das gesagt lacht, oder ob er sich ücer etwas amüsiert und deshalb lachend etwas sagt... Das ändert den Sinn. Wer das ", lachte er" nicht mag, kann aber auch schreiben "sagte er lachend". Das lachend bedeutet ja, das er es währenddessen tut.

Zu Kalderon möchte ich sagen, dass es durchaus einen Unterschied machen kann ob man Sätze wie "Ich hasse dich!" schreit oder sagt, oder einfach ohne Kommentar schreibt. Oft ergibt es sich ja aus dem Rest so dass man das sagen oder schreienn weglassen kann. Das Ausrufezeichen ersetzt diese Formulierung meiner Meinung nach aber nicht. Es kann eine Aufforderung, erhöhte Lautstärke oder das etwas mit Nachdruck gesprochen wird, zeigen.  Setzt man nun aber extra ein schreien hinter das "Ich hasse dich!", betont man die Lautstärke. In diesem Fall kann das ganze nicht nur die mit diesem Satz verbundene Wut, sondern auch Verzweiflung ausdrücken.

Naja, ich persönlich verwende ganz gerne dergleichen Formulierungen, aber meistens versuche ich die Unterhaltungen in die Handlung einzubauen.

Soo... ich glaub das gehört gar nicht alles in diese Ecke, aber ich wollte unbedingt auch meine Meinung dazu sagen... ;)

Deyourah

Und schon hab ich auch eine Frage zur neuen deutschen Rechtschreibung (allein bei dem Namen wird mir übel  :d'oh: )

Das Wort "wollüstig", schreibt man es jetzt mit zwei "l" oder mit dreien...?
Die Schifffahrt wird ja jetzt auch mit drei f geschrieben und die Brennnessel mit drei n ... Dann wäre es ja logisch, so weh es mir tut, dass man wolllüstig, mit drei l schreibt...?
Ich brauch das im Zusammenhang mit dem Thema Hexenverfolgung...  Da kommt man ja leider nicht um das Wort drumherum... Und mein Rechtschreibprogramm hat sich selbst deinstalliert!

Cailin

Hallo Deyourah,

nach neustem Duden schreibt sich wollüstig mit 2 l

LG
Cailin

Deyourah

Zitat von: Cailin am 10. April 2007, 17:50:51


nach neustem Duden schreibt sich wollüstig mit 2 l



Echt? Klasse! Endlich mal nicht so ein verhunstes Wort! Das freut einen doch...
Im Laufe der nächsten Woche krieg ich wohl auch meinen neuen Duden, aber bis dahin bin ich hier auf die Hilfe angewiesen... ;D

Vielen Dank!

Deyourah

Grey

wie inkonsequent!
baletttänzerin schreibt sich ja auch mit 3 t...  :hmmm:

Bigmama

Hallo Dorte,
bin froh, dass jemand so denkt wie ich. Ich finde es nämlich gut zu formulieren, wie der Satz gesprochen wurde. "...", lachte er. Der Leser weiß somit, dass er es lustig findet.

Ich meine, wenn jemand mal was zu meckern hat, dann sage ich z.Bsp.
"Da hast du dir aber was einfallen lassen", schimpfte sie.
Oder lieber doch "Da hast du dir aber was einfallen lassen", sagte sie und schimpfte.
Ne, denn dann bleibt ja wieder die Frage offen, was sie denn schimpft ... :hmmm:
Ne, ich glaub ich hab's. Man könnte schreiben: Sie schimpfte: "Da hast du dir ...."
Ja, ich glaub ich habs begriffen. Aber ist das nicht ein bisschen umständlich?
Ich persönlich schreibe so, wie ich es selbst erlebe (versteht das einer?)
Also ich meine, wenn mir jemand etwas lachend erzählt, dann heißt es eben
"...", lachte er.
Und wenn deine Helden grunzen, dann grunzen sie. Sehr schön. :rofl:
Ich bin der Meinung, wenn ich lese wie ein Satz gemeint ist, dann kann ich mich doch auch besser in die Situation des betreffenden hinein versetzen - oder nicht?

Deutsche Sprache, schwere Sprache ...  :d'oh:
Liebe Grüße,
Bigmama

Geli

ich bin immer noch dagegen.
"lachte sie".
Kein Mensch lacht Worte.
Lachen geht: Hahaha, hihihi, meinetwegen hohoho.

"schimpfte sie"
kein Mensch schimpft Worte.
Wie soll das gehen?
Macht mir das mal vor, ohne dass ich es höre.

Was Ihr mit solchen Verben tut, sind Wertungen.
Eine Bevormundung des Lesers.
Leser sind aber schlau genug, die Stimmung aus dem übrigen Kontext
einer Szene zu erschließen.


Dorte

Du hast noch nie gelacht und dabei geredet? Wenn ich nicht Worte schimpfe, was schimpfe ich dann? Schimpfen ist doch das wütende Runterzetern von Worten!

Geli

wenn ich rede, dann rede ich.
Ich kann zwischendrin lachen.
"sehr (lach, lach) komisch (lach, lach)
aber: gesprochenes Wort bleibt gesprochenes Wort!
Gleichzeitig geht nicht.

Im Text geht allenfalls:

"Spinnst du?" Er lachte.
Damit lässt Du Deine Figur etwas tun. Das ist grammatisch korrekt.

Aber eben nicht in der Form: "lachte er"

Hunde bellen --> sie sagen aber damit nichts.
Menschen reden ---> wenn etwas komisch ist, lachen sie ->vorher oder ->nachher.

Du kannst es nicht gleichzeitig tun.
Lachen ist explosionsartig, UNARTIKULIERT ausgestoßene Luft.
Sprechen ist genau das Gegenteil.


Dorte

Dann bin ich wohl ein Sonderfall. Ich kann problemlos beim Lachen reden oder Worte grunzen oder flüstern, anstatt sie normal zu sagen. Wann immer ich ausatme, kann ich auch was von mir geben.
Ich gebe dir recht, dass "sprechen" etwas kontrolliertes ist - aber "sagen" ist nicht gleich "sprechen". Sagen ist "ich äußere Worte". Sprechen ist "ich rede bewusst". Ersteres kann ich tun, wann immer Luft meine Lungen verlässt, egal, wie sie es tut.
So, basta, meine Meinung ;D bei mir wird weiter gekichert, gegrunzt oder gelacht.

Hr. Kürbis

"Das ist hier aber alles schön Off-Topic!", lachte Hr. Kürbis.

Ne, mal im Ernst. Es ist doch wohl eine Unterschied, ob man nur etwas sagt oder es mit einem gewissen Unterton sagt. Nichts anderes sind doch solche Synonyme für "sagte". Klar, das ist vielleicht nicht realistisch und sollte auch nicht übermäßig eingesetzt werden, auf die richtige Dosierung kommt es an.

"Ab zur Arbeit, du faules Gemüse!", bellte der innere Schweinehund.

finde ich immer noch besser als:

"Ab zur Arbeit, du faules Gemüse!", sagte der innere Schweinehund.

Na, dann werde ich mal auf ihn hören...

Ary

Einfach mal machen. Könnte ja gut werden.

Dorte

Zitat von: Hr. Kürbis am 12. April 2007, 08:19:08

"Ab zur Arbeit, du faules Gemüse!", bellte der innere Schweinehund.

finde ich immer noch besser als:

"Ab zur Arbeit, du faules Gemüse!", sagte der innere Schweinehund.

Und tausendmal besser als
"Ab zur Arbeit, du faules Gemüse!", sagte der innere Schweinehund und bellte.
;D

Lisande

Also, ich gehöre auch zu denen, bei denen Sätze gelacht, gegrinst und geschimpft werden dürfen - weil es nämlich genauso auch passiert. Alles andere gibt ein falsches Bild von dem, was man wirklich tut. Ich finde dazu Bigmamas "Schimpfen"-Beispiel sehr schön anschaulich, das drückt genau das aus, was zum Problem wird, wenn man alles nur sagt.

Zitat von: Geli am 11. April 2007, 11:49:02
wenn ich rede, dann rede ich.
Ich kann zwischendrin lachen.
"sehr (lach, lach) komisch (lach, lach)
aber: gesprochenes Wort bleibt gesprochenes Wort!
Gleichzeitig geht nicht.

Ach nein? Warum nicht? Selbstverständlich kann man Dinge sagen und gleichzeitig lachen. Und um dem Argument vorzubeugen, dass man dann auch "...", sagte er lachend schreiben kann - klar kann man. Aber es ist noch um eine Nuance was anderes.

Zitat
Im Text geht allenfalls:

"Spinnst du?" Er lachte.
Damit lässt Du Deine Figur etwas tun. Das ist grammatisch korrekt.

Aber eben nicht in der Form: "lachte er"

Aber es ist nicht das gleiche. Und ich bleibe dabei: man kann Worte lachen. Probier es mal aus!

ZitatHunde bellen --> sie sagen aber damit nichts.
Menschen reden ---> wenn etwas komisch ist, lachen sie ->vorher oder ->nachher.

Du kannst es nicht gleichzeitig tun.

Warum nicht? Hast Du es jemals ausprobiert? Es ist doch Zeitverschwendung, erst zu reden und dann zu lachen! Wenn ich das immer nur brav hintereinander tun würde, müsste mein Tag doppelt so lang sein!

ZitatLachen ist explosionsartig, UNARTIKULIERT ausgestoßene Luft.
Sprechen ist genau das Gegenteil.

Naja, wenn man überlegt, was manche Leute so von sich geben, dann habe ich mit dem "artikuliert" auch so meine Schwierigkeiten, aber das ist ein anderes Thema. Aber im Grunde genommen sagst Du damit sehr schön, was passiert, wenn jemand einen Satz lacht - da kommt das Unartikulierte und das Artikulierte nämlich zusammen, und das wirkt sich auf die Art, wie man die Worte hervorbringt, aus. Und dieses Bild will man erzeugen, wenn man "...", lachte er schreibt.