• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

Magie+Schule = Harry Potter

Begonnen von maggi, 21. Januar 2008, 16:55:52

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

maggi

Halli Hallo!

Hier ist eine Sache, über die ich schon länger nachdenke. Wird eine Geschichte, die in einer magischen Schule spielt, auotmatisch als Harry Potter Kopie abgestempelt?
Natürlich hat Rowling weder die Magie noch den Schauplatz Schule für sich gepachtet, aber HP ist eben in den meisten Köpfen Gegenwärtig.
Ich habe dazu schon die verschiedensten Meinungen gehört. Von: "Vermutlich würde man verklagt werden." bis zu "Wir brauchen Bücher, die so sind wie Harry Potter, damit die Kinder weiter Bücher lesen."

Was meint ihr dazu?

felis

Das kommt darauf an, wie Du das Thema ausgestaltest, würde ich sagen. Schließlich gabs schon vor HP Magierschulen - spontan fällt mit U. le Guinns Rok ein aus dem Erdseezyklus, aber es gibt sicher noch andere.

Volker

#2
Ein anderer Klassiker, wenn auch im SF-Gewand: Die Kristalltürme auf MZBs Darkover.

Älter als Buch wie auch als (Kinder-) Fernsehserie: "Worst Witch" von Jill Murphy - auf Deutsch "Eine lausige Hexe".

saraneth

Magierschulen gibt es doch in relativ vielen Büchern, also sollte es,denke ich, auch nicht das Problm sein, über eine zu schreiben.

Die eigentliche Gefahr liegt meińer Meinung nach eher darin nicht in die HP "Welt" abzugleiten, also nicht zu sehr während des eigenen Schreibvorgangs an das Werk von J.K.R. heranzukommen.
Da Harry Potter so bekannt ist und ein ebenfalls populäres Thema behandelt (Magie), kann es recht schwer sein, etwas durch und durch eigenes aus seiner Magierschule zu machen.
Durch den Bekanntheits -und Beliebtheitsgrad von HP fällt es zwar leicht zu sagen: Ich gestalte eine völlig andere Magierschule. Aber im Grunde genommen vergleicht man sein Werk im Nachhinein vielleicht doch heimlich mit dem von J.K.R. und stellt fest, dass das Eigene einen nicht so sehr fasziniert, weil man von Anfang an darauf hingearbeitet hat möglichst andere Elemente in die Magierschule einzubringen als sie in HP vorhanden sind und dass das Endergebnis eine Schule ist, die sich bemüht um jeden Preis anders zu sein, es aber im Grunde genommen nicht wirklich ist, da der Autor sich die ganze Zeit an Hogwarts gemessen hat und somit ein schlechtes Gefühl bei der Sache hat.

Was die Leser zum fertigen Roman/Manuskript sagen, ist auch wieder schwierig. Eine Magierschule wird sicherlich viele an HP denken lassen und da entsteht dann auch fast automatisch ein Vergleich.

Ob man den scheut, oder nicht, sollte sich jeder selbst überlegen.


LG

Wölfin

Ja, im ersten Moment denkt man bei dem Wort Zauberschule sicherlich an Harry Potter. Der ist nun einmal allgegenwärtig.
Es gibt aber m.M.n. noch immer viele Möglichkeiten, eine eigene Schule/Welt zu schaffen. Und wenn es mal eine Überschneidung gibt, na und. Das normale Schulsystem ist sich ja auch recht ähnlich. Da ist es nicht verwunderlich, wenn Zauberschulen sich auch ähneln.

Man muss sich nur bewusst sein, dass ein solches Werk vermutlich tatsächlich verglichen wird. Wenn man aber der Meinung ist, dass das eigene einem solchen Vergleich durchaus standhalten kann, warum sollte man es dann nicht versuchen?

Okami

Lisande

Ich denke auch, dass es sehr viele Möglichkeiten gibt, um das eigene Werk von HP abzugrenzen. Das kann man dadurch machen, dass die Magie im eigenen Werk ganz anders funktioniert, als bei Harry Potter, dadurch, dass der Unterricht völlig anders aufgebaut ist, das Schulsystem an sich ein anderes ist - ggf. das Ganze noch nicht einmal in unserer Welt spielt. Das alles sind ja Komponenten, die HP und die Welt der JKR sehr stark prägen. Ein anderer Schreibstil, ein anderer Blickwinkel, kann auch eine Menge bewirken.

Also: frisch ans Werk - und nicht von vornherein bange machen lassen!

Grimmer

Hi,

so sehe ich das auch.
Auch wenn man sich noch soviele Änderungen überlegt, verglichen wird das Werk eh mit HP. Also nicht beirren lassen und die eigene Welt gebaut...
;)

VG
Grimmer

Noctifer

Sicherlich wird das Werk mit dem von Rowling verglichen, aber ich denke es kommt auf den Aufbau an.
Wie unterscheiden sich die Örtlichkeiten, die Schulgeschichte, die Charaktere.
Wenn du z.B. die Schule im Mittelalter ansiedeln würdest, wäre der Vergleich schon fast nicht mehr möglich.
Dazu ein anderes Land, meinetwegen naher Osten oder in nördlichen Gefilden und eventuell dem Zusatz, dass auch "Sagengestalten" wie z.B. Gestaltenwandler oder Naturgeister mit die Schule besuchen, als Schüler.
Eventuell das ganze auch nicht "Zauberschule" sondern beispielsweise "Magische Stätte" oder "Magische Universität" o.ä. nennen.
Alles nur Beispiele ;)
Aber so wäre der Unterschied von Anfang an geschaffen und auch, wenn manche mit dem ersten Gedanken "Harry Potter" ans Lesen gehen würden, würde sich das dann doch ziemlich schnell einstellen.
Denke ich.

zDatze

Meiner Meinung nach kommt es einfach nur darauf an wie man die Schule und den Unterricht (als Autor) gestaltet.

Ein Beispiel: Die Rebellin von Trudi Canavan
Canavan hat da auch eine Magieschule beschrieben und ich muss ehrlich zugeben, dass ich nicht einmal an einen Vergleich mit HP gedacht habe.

Ich denke, dass deine Gleichung nicht ganz aufgehen wird.  ;)

Dorte

"Od Magic" von Patricia McKilip spielt auch an einer Magierschule, hat aber schon vom Klappentext her rein gar nix mit dem kleinen Potter zu tun. ;) Magierschulen sind älter als HP und werden den Burschen wohl auch noch lange überdauern. Also einfach schreiben und nicht so viele Gedanken machen! Hauptsache, man macht es anders als der Rest.

Füchslein

Es gibt ja noch Dinge außer "Zauberschule", die Harry Potter kennzeichnen und entsprechend viele, mit denen du dich davon abzugrenzen kannst. Immerhin kommt es auf die Handlung und die Charaktere an, mehr als auf den Ort, selbst wenn er eine größere Rolle spielt. Wenn du deine eigene, originelle Geschichte hast, die eben zufällig in einer Zauberschule spielt, würde ich gar nicht mal an Harry Potter denken. Ganz abgesehen von der öfter erwähnten Tatsache, dass es Zauberschulen auch schon vorher gab. Ich würde mir darum also keine Gedanken machen; es sei denn du orientierst dich mit dem Rest der Geschichte an HP. ;)

Liebe Grüße,

Füchslein

Lennard

Ich schliesse mich meinen Vorrednern an, die auf Gefahr hinweisen, das man hierbei bewusst oder unbewusst von den Lesern mit den HP-Romanen verglichen wird bzw. daran gemessen wird.
Andererseits hat J.K.R. die Zauberschulen nicht für sich allein gepachtet. Grundsätzlich kann man diese Thematik ebenfalls aufgreifen. Es kommt nur darauf an, das man sich dennoch von HP deutlich unterscheidet. Da gibt es unzählige, mögliche Ansätze.
Also warum nicht? Die Hilfe von Betalesern bekommt hierbei allerdings eine ganz besondere Bedeutung. Die Betaleser werden dann schon sagen, ob HP durchkommt oder nicht  ;)

maggi

Danke für eure tollen antworten. Ich habe die Idee "Zauberschule" jedoch wieder verworfen, da ich bemerkt habe, dass ich quasi ständig in Richtung Harry Potter abgedriftet bin. Plot und sontige Notizen bleiben aber natürlich gespeichert, vielleicht wage ich zu einem späteren Zeitpunkt einen zweiten Versuch.

Romy

Eigentlich ist ja schon alles dazu gesagt, aber da ich einige Zeit nicht hier war und das erst jetzt gelesen habe, will ich meine eigene Erfahrung mit dem Thema auch noch mal kund tun  :D

Ich hab ja mal ein Fernstudium zum schreiben absolviert und habe eine ca. vierseitige Kurzgeschichte in einer Zauberschule spielen lassen. Im Grunde hätte die Geschichte überall spielen können, aber so wurde halt am schnellsten deutlich, dass die zwei fünfjährigen Hauptpersonen magisch begabt sind. Das Ganze hatte von der Zauberschule abgesehen  REIN GAR NICHTS mit Harry Potter zu tun und ich habe beim Schreiben ganz ehrlich KEIN EINZIGES MAL an Harry Potter gedacht.
Aber was schreibt mir mein Studienleiter zurück, völlig am eigentlichen Thema der Geschichte vorbei? Nicht wortgetreu, aber sinngemäß wiedergegeben: Naja, ist ja alles gut und schön, aber ich solle mir bloß nicht einbilden, dass ich so etwas veröffentlichen könnte, was mit einer Zauberschule zu tun hat, weil ja sowieso alle Welt nur an Harry Potter denken würde ...

Das ist nun schon einige Jahre her und da ich wie alle hier nun mal Fantasy schreibe, gibt es bei mir häufiger mal eine Zauberschule, auch in meinem Roman, an dem ich aktuell arbeite. Ich versuche seitdem auch, meine Zauberschulen ganz anders zu gestalten, sodass kein Vergleich möglich ist (wobei das ja damals auch nicht funktioniert hat, aber mein damaliger Studienleiter hat sowieso fast nie kapiert was ich geschrieben habe, selbst wenn es eine realistische Geschichte war ... :darth: )
Ich denke, die Art Magie die in meinem jetzigen Romanprojekt praktiziert wird, hat nun wirklich nichts mit HP gemeinsam, deshalb dürfte kein Leser auf die Idee zu einem Vergleich kommen ... ;D

maggi

Falls es irgendjemanden interessiert: Ich habe mich doch wieder an die Idee gewagt und dank den großartigen Motivationsfähigkeiten meines besten Freundes auch innerhalb von 2 Wochen beendet. Ich habe mir die zweite Fassung für die Herbstferien vorgenommen. Vielleicht finde ich ja hier einen Beta-Leser, wenn sie fertig ist. das wäre echt super.