• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

Gibt es diese Wörter eigentlich überall?

Begonnen von Grey, 24. November 2007, 17:21:32

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Nikki

#2070
Zitat von: Syrelle am Gestern um 14:09:15Kennt ihr sowohl die Begriffe ,,heb (das) mal" als Synonym für ,,halt (das) mal"? Gemeint ist der Kontext ,,heb/halt das mal", wenn man jemandem zum Beispiel eine Tasche in die Hand drückt.

Ich kenne den Ausdruck, allerdings von ehemaligen Bekannten aus Deutschland. Woher die genau kamen, kann ich nicht sagen. Ich, aus Wien, war zuerst auch irritiert, aber hab mich schnell damit angefreundet, wenn die beiden den Ausdruck verwendet haben. Das ist fast 20 Jahre her, dementsprechend hat das viel Eindruck bei mir hinterlassen. ;D (Damals habe ich auch gelernt, dass für manche Deutschsprecher*innen "laufen" ein Synonym für "gehen" ist, für mich als Wienerin ist "laufen" gleichbedeutend mit "rennen". In Vorarlberg, und, ich denke, auch in der Schweiz, wird "laufen" ebenso für "gehen" verwendet.)

Ich wäre auch für den Plan von @Sparks, den Ausdruck nicht ersatzlos zu streichen, sondern durchaus deine Sprachperspektive und aktuellen Erfahrungen miteinfließen zu lassen, nicht überall damit verstanden zu werden.

[EDIT] Mein Partner aus Köln, ursprünglich aus Hamburg, hat die Ausdrucksweise noch nie gehört.

Syrelle

Zitat von: Sparks am Gestern um 16:40:33Musst Du Deinen Freund überarbeiten, oder Deine Geschichte? ;O)


Die Geschichte, der Freund darf bleiben :D

Das mit dem Erklären ist aber ein guter Ansatz, vielleicht kann ich das ja einbauen... andererseits kommt mir jetzt die Idee eines schwäbischen Nekromanten, das hätte auch etwas  :rofl:

Nikki

Ich halte sprachliche Vielfalt für so wichtig und gerade dein Beispiel finde ich sehr passend dafür ( :jau: für den schwäbischen Nekromanten ;) ). Nur weil ein Ausdruck neu/fremd ist, heißt das nicht, dass man das eigene Repertoire nicht darum erweitern kann. :)

Anj

Mir ist es aus dem Münsterland, Köln, München und Ingolstadt nicht bekannt und ich wäre irritiert.
Aber ich bin pro Vielfalt, also für den Part mit der Erklärung.
"Wenn du andere Leute ansiehst, frage dich, ob du sie wirklich siehst, oder ob du nur deine Gedanken über sie siehst."
Jon Kabat-Zinn.

Evanesca Feuerblut

Das wird in Vorarlberg durchaus so gesagt, wenn auch dialektal gefärbt eher ein "Häb" als ein "Heb". Zumindest kenne ich es von meinem Freund.

Sparks

#2075
Zitat von: Syrelle am Gestern um 19:01:13andererseits kommt mir jetzt die Idee eines schwäbischen Nekromanten, das hätte auch etwas  :rofl:

Ich stelle mir gerade Lovecrafts "Herbert West - Reanimator" schwäbelnd vor. ;O)

Ok, ein Nekromant ist strengenommen etwas anderes als ein Reanimator. Trotzdem kommt da eine Assoziation.....und die ist möglicherweise nicht unberechtigt, weil zu Lovecrafts Zeiten und davor ja viele europäische Immigranten in den USA waren, die mit Sicherheit einen starken Dialekt sprachen.

Vermutlich ist das heute immer noch ähnlich, aber eher in Richtung Spanisch und Portugiesisch. Die paar Amerikaner, die ich persönlich kennengelernt habe, waren aber alle Immigranten aus nicht deutschsprachigen europäischen Ländern. Und da war durchaus ein starker z.b. niederländischer oder französicher Aktzent zu hören.
Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression