• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

Amazons Herr-der-Ringe-Serie

Begonnen von Arcor, 02. Dezember 2017, 15:04:32

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Alana

@Rajou Ich finde Nori auch richtig cool. Und ich liebe es einfach so, dass jetzt auch mal Frauen im Vordergrund stehen, ohne dass gesagt werden muss, wie außergewöhnlich das ist. Es ist einfach selbstverständlich, dass Galadriel Heerführerin ist und das finde ich toll.  :wolke:

@Antennenwels Ich stimme dir voll zu, gerade auch, was dieses grimdark Zeug angeht. Ich liebe das ja auch sehr, aber gerade brauche ich eine Pause davon.
Alhambrana

Cooky

Nori ist wirklich klasse. Für solche Charaktere habe ich echt etwas übrig.

Ich war überrascht, wie gut der Prolog verpackt war. Nach dem ersten Drittel der erste Folge hatte ich das Gefühl, dass sie eigentlich schon viel länger geht, ganz ohne dass es ich so angefühlt hätte, als wäre viel gerafft worden. Die Übergänge haben gut funktioniert.

Nach all den Zweifeln, die im Vorfeld geherrscht haben, fand ich die ersten beiden Folgen äußerst positiv. Es gab eigentlich nur eine Stelle bei der mir das CGI negativ aufgefallen ist. Als die Kamera in der ersten Folge von oben über Galadriel schwenkt, während sie an der Felswand hängt. Ansonsten passt es. Die Landschaften sind malerisch, wo sie es sein sollen und da wo sie sich sich verändern, fühlt es sich immer noch echt an.

Ich mag den Cast und ihre Plots. Mir sind die Frisuren egal und selbst wenn in Tolkiens Kopf alle weiß gewesen wären, habe ich mich nur ganz kurz gefragt, ob ich man Stelle der PoC weiße Schauspieler gebraucht hätte, damit sie sich wie "richtige" Elben oder Hobbits anfühlen. Definitiv nicht. Und nach dieser Serie wird die Frage vielleicht auch allgemein hinfällig.

Nachdem GoT damals als TV-Serie so neu und bahnbrechend war, hätte ich wohl nicht gedacht, dass ich mich noch einmal so über malerische High-Fantasie freuen würde. Aber ja, mir geht es wie anderen hier, von dem düsteren Metzel-Zeug brauche ich eine Pause.

Es ist wirklich schade, dass ich jetzt auf die nächste Folge warten muss.

Alana

Ich habe Folge drei gestern nur auf dem winzigen Hotelfernseher angeschaut und freue mich jetzt extrem drauf, sie am Montag zu Hause auf dem großen Bildschirm zu sehen. Ich fand sie wieder großartig, ich hatte so oft Gänsehaut.

Spoiler
Isildur! Elendil! Ahhh.  :herzchen: Ich bin so gespannt auf die Geschichte dahinter.

Endlich wissen wir auch mehr über Halbrand.

Und die Harfoots ... ich liebe sie. Das Worldbuilding ist einfach schön. Die Zeremonie für die Zurückgelassenen hat mich zum Weinen gebracht. Und dann zum Lachen. Ich finde es toll, dass die Harfoots was völlig eigenes sind, aber man dennoch die Verbindungen zu den Hobbits spüren kann. Wirklich sehr gelungen.

Einzige Kritik: der Warg war bezüglich Design und Ausführung vollkommen lächerlich. Sorry.  :rofl: Aber das sind Kleinigkeiten. Liebe den Rest.

Ich finde die Story einfach so gut. Spannend obwohl oder gerade weil man die Endpunkte ja schon kennt. Ich finde es bis jetzt viel besser gelungen als z.B. bei The Dark Crystal - Age of Resistance, wo für mich als Fan des Films viel zu wenig Neues geboten und der Film ohne Not ständig gespoilert wurde, so dass sich am Ende eins von beiden überflüssig angefühlt hat, statt sich zu ergänzen.

Ich schaue auch gerade noch mal den Hobbit (wer ihn liebt, ab hier weglesen) und finde, im Kontrast dazu wird die Serie noch besser. Den Erzählsträngen in der Serie kann man mühelos folgen (beim Hobbit fehlt einfach ständig der rote Faden und alles zerfasert), sie sind alle spannend, durch ihre Verbindung zu den Filmen, aber kommen völlig ohne den nervigen Fanservice (ständige Anspielungen und Wiederholungen von ikonischen Sätzen aus LOTR) der Hobbitfilme aus.
[close]

Ich bin extrem happy und freu mich auf nächste Woche.  :vibes:

Alhambrana

Antennenwels

Mir ging es genauso @Alana. Ich hab die dritte Folge gestern Abend gesehen und fand sie grossartig.
Spoiler
Der Moment als das Schiff in Númenor einfährt, Gänsehaut pur! Ich liebe auch all die neuen Figuren, besonders Elendil! Und ich bleibe dabei, Morfydd Clarke ist perfekt als Galadriel!
[close]

Ich war lange nicht mehr so begeistert von einer Serie!
"You still prided yourself on three things: firstly, bloody-minded composure; secondly, an inhuman intellect for necromancy; thirdly, being very difficult to kill."

- Muir, Tamsyn. Harrow the Ninth

Alana

Oh ja! Ich finde das ganze Casting sehr gelungen. Da ist eigentlich niemand, den ich unpassend finde.  :vibes:

Ich bin auch begeistert und möchte am liebsten ständig nur die Serie schauen.
Alhambrana

Mondfräulein

Ich habe gestern die erste Folge gesehen. Ich bin kein richtiger Herr der Ringe Fan ehrlich gesagt. Ich habe angefangen, die Filme zu sehen und fand sie wirklich gut, aber zum dritten bin ich noch nicht gekommen. Die Bücher habe ich nie geschafft zu lesen. Die Hobbit-Filme habe ich alle drei vor Jahren mal gesehen, aber ich kann mich ehrlich gesagt an absolut gar nichts erinnern. Insofern bin ich der Serie auch nicht böse, dass ich noch nicht so viel Ahnung habe, was da eigentlich passiert. Ein wenig Vorwissen braucht man meiner Meinung nach schon, denn ohne das wenige Vorwissen, das ich habe, wäre ich aufgeschmissen gewesen. Dafür reicht das Vorwissen aber auch, um die Serie zu schauen, ohne dass ich mich darüber ärgere, dass ich Dinge nicht verstehe. Ich nehme das einfach so hin und schaue mal, was da noch so kommt.

Ich mochte die erste Folge. Ich war überrascht zu sehen, dass sie über eine Stunde ging, denn angefühlt hat es sich wie 20 Minuten. Ich mag Galadriel sehr gerne und bin gespannt, wie es weitergeht. Es ist halt Fantasy und ich liebe Fantasy. Die Serie hat mich abgeholt und ich werde definitiv weiterschauen. Es ist nicht ganz der Look der alten Filme, aber ich kann mich trotzdem darauf einlassen.

Zum Thema Diversität:
Spoiler
Ich finde die Aufregung darüber sehr traurig. Wenn eine Serie Themen wie Rassismus direkt thematisiert, dann stören sich die Leute daran. Wenn BIPoC einfach existieren und in Rollen besetzt werden, die auch von weißen Menschen hätten gespielt werden können, dann stören sie sich auch daran. Die reine Existenz von BIPoC in einer Welt wie Mittelerde wird als ,,political correctness" verschrien und es fällt mir schwer zu sehen, warum das nicht rassistisch ist. Die reine Existenz von BIPoC ist anscheinend inhärent politisch und das ist meiner Meinung nach ein großes Problem.

Auf der anderen Seite verstehe ich eben auch, woher diese Aufregung kommt. Wir kriegen es nicht anders beigebracht. Ein rein weißes Mittelerde (bis auf die Orks) ist die Norm, mit der wir aufgewachsen sind. Wenn man in Deutschland auf die Straße geht, dann ist es selten, dass man nur weiße Menschen um sich hat, aber in unseren Köpfen ist der Rassismus so tief eingepflanzt worden, dass wir das in Mittelerde trotzdem erwarten. Wir sind jetzt langsam dabei, gegen diesen tief verankerten Rassismus anzukämpfen, aber das ist natürlich nicht einfach. Trotzdem würde ich doch nochmal an die appellieren, die sich wirklich an Schwarzen Elben stören: Bitte denkt nochmal lange und ehrlich darüber nach, warum euch das so stört.

Tolkien war aber auch nicht frei von diesem Rassismus. In seiner Zeit gab es viele der Debatten noch nicht, die uns heute die Augen öffnen. Ich glaube nicht, dass Tolkien bewusst rassistisch war oder dass er rassistisch sein wollte, aber es tut uns auch nicht gut, den Rassismus zu ignorieren, der in seinen Werken steckt. Es ist heute schon schwer diesen Rassismus zu entlernen, es ist vielleicht etwas viel von Tolkien erwartet, völlig frei davon zu sein. Aber wenn wir davon ausgehen, dass er im Prinzip gegen Rassismus war und kein Rassist sein sollte, dann ist eine weniger rassistische Adaption doch im Prinzip in seinem Sinne, oder?

Die Frage ist doch: Können seine Werke auch funktionieren, wenn nicht alle Elben weiß sind? Wenn ja, warum dann keine BIPoC als Elben casten? Wenn nein, dann sagen wir im Prinzip aus, dass der Kern von Tolkiens Werken tief rassistisch ist und warum adaptieren wir sie dann überhaupt? Und ist das wirklich die Aussage, die diese Leute treffen? Dass Tolkiens Werke im Kern so rassistisch sind, dass sie ohne Rassismus nicht funktionieren? Ich sehe das ehrlich gesagt anders.

Wir werden Tolkien nicht gerecht, indem wir seinen Rassismus reproduzieren, obwohl wir es heute besser wissen. Tolkien selbst hätte es heute vielleicht auch anders gemacht. Seine Werke an die heutige Zeit anzupassen und sie auf eine Weise zu adaptieren, die unserem heutigen Zeitgeist entspricht, mit BIPoC, die ganz selbstverständlich auch Teil von Mittelerde sind, ehrt ihn viel mehr, als es eine wörtliche Adaption je könnte, denn damit gestehen wir seinen Werken zu, dass sie einen Wert über den Rassismus seiner Zeit hinaus haben. Wir gestehen ihnen zu, dass sie sich ändern können, genauso wie wir uns ändern und dazulernen können. Dass sie es wert sind, auch in unserer Zeit noch zu existieren. Wir gestehen ihnen zu, dass sie es wert sind, mit in unsere Zeit zu kommen, auch wenn wir so viele Werte und Einstellungen wie Sexismus, Homophobie und Rassismus zurücklassen. Wir erkennen an, dass der Rassismus nicht der Kern dieser Werke ist, sondern so viel mehr als das. Das ist doch eigentlich schön, oder?
[close]

Soly

Ich fand die dritte Folge auch super. :vibes: Nach den ersten beiden hatte ich ja noch leise Zweifel, aber die sind jetzt definitiv weg. Ich kann mich nicht erinnern, wann ein Film oder eine Serie mich das letzte Mal so richtig in die Geschichte reingezogen hat, aber hier ist es endlich wieder mal so. Ich habe mich sogar an die Föhnfrisuren gewöhnt. ;D

Spoiler
Ich dachte ja schon nach der zweiten Folge - ob wir jetzt tatsächlich die Gründung von Mordor zu sehen bekommen, wenn die Orks die Südlande unterkellern und stückweise verbrennen? Und schon ist es bestätigt, hihi, ich mag es, wenn ich Recht habe. 8) Den Twist, dass Saurons Zeichen um neunzig Grad gedreht eine stilisierte Karte von Mordor ist, hab ich nicht kommen gesehen, aber fand ich klasse.
Ich schließe mich allerdings der Kritik von Alana an - normalerweise sehe ich schlechtes CGI überhaupt nicht, aber der Warg, der war schon... anders als erwartet. Ist aber echt Meckern auf hohem Niveau und ich werde es der Serie sicher nicht negativ anhängen.
Ich hatte auch Gänsehaut, als die Königin von Numenòr über ihre Interpretation der historischen Entwicklungen zwischen Elben und Menschen referiert, und Galadriel sie nur angesehen hat wie "Ich war damals dabei..." Fand ich einen sehr beeindruckenden Moment.
Und klar, Elendil und Isildur, die habe ich natürlich gefeiert. Auch dass Elendils Name in der Sprache von Numenòr noch eine andere Bedeutung hat als in der Sprache der Eldar, ist so ein kleines, aber feines Stück Weltenbau zum Mitnehmen, das ich fantastisch fand. Ich konnte nur nicht ganz den Gedanken abschalten, dass ich ja jetzt schon weiß, dass sie alle beide sterben werden, aber das hat das Erlebnis nicht geschmälert.
[close]

Zum Thema Diversität:
Spoiler
Ich muss gestehen, dass ich es gewöhnungsbedürftig fand und es rein optisch einen spürbaren Unterschied zu den sehr weißen Filmen gemacht hat, so dass ich anfangs Schwierigkeiten hatte, die Serie mit Mittelerde zu verknüpfen. Bin ich nicht stolz drauf, aber ich will auch nicht so tun, als wäre es nicht so.
Spätestens jetzt in der dritten Folge fällt es mir aber überhaupt nicht mehr auf und ich könnte nicht mal mehr sagen, welche Figuren mit PoC besetzt wurden und welche nicht. Also an alle, die aus diesem Grund mit der Serie fremdeln - man kann sich darauf einlassen. Tut nicht weh und der Geschichte keinen Abbruch.

Ansonsten finde ich die Gedanken von @Alana und @Mondfräulein sehr unterschreibenswert. Die Filme kommen aus einer anderen Zeit, in der die Welt allgemein etwas weißer wahrgenommen und dargestellt wurde als sie eigentlich war, und inzwischen ist die Sichtbarkeit von nicht-weißen Personen deutlich höher geworden. Das darf sich ruhig auch in Adaptionen alter Werke widerspiegeln, zumal die Geschichte, die die Serie erzählt, sich nach wie vor um höhere und abstraktere Themen wie Gut und Böse, Treue, Vorsehung und so weiter dreht.
Wie die Leute aussehen, über die Tolkien seine Geschichten erzählt hat, spielt doch eigentlich überhaupt keine Geige. Die Geschichten selbst sind - soweit ich beurteilen kann mit meinem Fanhalbwissen - sehr originalgetreu nacherzählt.
[close]
Veränderungen stehen vor der Tür. Lassen Sie sie zu.

Gizmo

#127
Bis jetzt finde ich die Serie recht gelungen, habe aber noch Schwierigkeiten, mich richtig reinziehen zu lassen. Ich glaube, es hätte der Serie gut getan, ein paar Plotstränge und Charaktere für die erste Staffel noch auszulassen, um eine straffere Erzählung zu erhalten.
Spoiler
Ich tue mich v.a. mit den Hobbits (bzw. Harfoots) schwer. Es ist sicher nettes Worldbuilding, aber wirklich bedeutend scheint bisher nur der Fremde aus diesem Handlungsstrang zu sein. Die Stränge um die Elfen und die Südlande finde ich da wesentlich interessanter, und gerade wenn mich das gefangen hat, scheint mir die Serie zu sagen: "Halt, nicht so schnell! Jetzt erst mal fünfzehn Minuten Hobbits."
Natürlich kann man jetzt noch nicht sagen, wie sich das alles in den nächsten Folgen entwickelt, aber für den Moment zieht es das Pacing spürbar runter.
[close]
"Appears we just got here in the nick of time. What does that make us?"
"Big damn heroes, sir!"
- Joss Whedon's "Firefly", Episode 5, "Safe"

Mindi

#128
Diese Woche habe ich auch die zweite und dritte Folge gesehen. Also ich freue mich auf die weiteren Folgen.  :vibes: Ich bin ehrlich gesagt auch nur durch die Filme mit Herr der Ringe vertraut, bzw. kenne einiges an Lore, weil ich mal darüber gelesen habe und es durch diverse Spiel etwas kenne, aber ich kenne jetzt auch nicht jeden Lore-Background. 

Es gibt immer wieder Stellen, die sich für mich nicht rund anfühlen oder ich mir nur denke: Ähm ja klar, voll logisch. Oder platt aufgezogen, weil es offensichtlich ist, dass sie die Figuren zu ihrem nächsten Setting schieben wollen. Das reißt mich dann oft raus und lässt mich mit den Augen rollen. Und irgendwie hängen all diese Momente mit irgendeinem Elben zusammen.
Elben die mich aus Mittelerde reißen
Elrond hat mich bis Folge 2 (bis er dann mit Durin on Screen ist - die zwei haben eine mega Chemie!) z.B. gar nicht gehooked. Gerade wenn er mit Gil-galad gesprochen hat, wirkte es für mich nicht als wäre ich in Mittelerde, sondern als würde ich zwei Dudes in einem Kostüm zusehen.

Bei der Kletterpartie von Galadriel in Folge 1 wirkte für mich das CGI seltsam, genauso beim Schwimmen im Meer. Dass sah sah halt für mich aus, wie eine Menschenfrau, die in einem großem Schwimmbecken schwimmt. Und nicht wie eine Elbin Herrführerin, die in einem riesigen Meer schwimmt. Überhaupt - was hat sie vor? Also, elbische Ausdauer und körperliche Konstitution in allen Ehren - aber wollte sie wirklich das ganze riesige Meer durchschwimmen?! Und klar in diesem riesigen Meer trifft sie ausgerechnet auf Schiffsbrüchige die von einem seltsamen Seemonster angegriffen wurden. (Fantasywelt braucht ja Seemonster, auch wenn ich bisher noch nichts von solchen gehört hatte) Das wirkt auf mich viel zu konstruiert, nur damit sie auf Halbrand treffen kann und wir schon mal sehen können, wie skrupellos er ist (Er hat die anderen Schiffbrüchigen eiskalt geopfert, um zu entkommen)

Etwas lächerlich fand ich auch, als sich Elrond mit Celebrimbor zu den Zwergen aufmacht. Seriously: Die wollen etwas "offizielles" "politisches" von den Zwergen und die beiden latschen allein durch die Gegend und die Hälfte ihrer "Delegation" dreht direkt wieder ab, als Erond am Ausgangspunkt für den nächsten Plotstrang angekommen war. Also, als sie an der Tür ankommen und sie sie nicht zum Durin vorlassen. "Ach, du machst das schon" und einer geht wieder. :rofl: Immerhin gab es eine schöne Landschaftsaufnahme davor. Und alles bei den Zwergen ist einfach nur mega geil. Ich liebe sie.
[close]

Allgemein mag ich alle Handlungsorte bisher total gerne. Das Intro finde ich schrecklich langweilig. Schade, dass sie da nicht das gießen des Schriftzuges genommen haben, was sie ja mal ein einem Trailer hatten. Ich weiß nicht, ob das mit dem Sand noch eine Rolle spielen wird, ich erkenne bisher noch nicht viel darin. Schauen wir mal. Bisher finde ich ihn, gerade für die "Größe" des Franchise unterirdisch. Da hätte man ja ruhig versuchen können, etwas ähnlich geiles wie bei Game of Thrones zu machen. Selbst wenn sie nur über eine Landkarte fliegen und da die Ortsnamen einblenden. Mir egal, alles, nur nicht zuckender und sich formender Sand.

Musik find ich bisher ... angemessen? Sie sticht nicht heraus, passt dazu, bleibt leider nicht im Kopf. Schade.
 
Die Orte gefallen mir bisher alle gut, auch die Landschaftsaufnahmen liefern das, was ich von Herr der Ringe erwarte.

Südlande
Mir erschließt sich noch nicht, warum die Orks Tunnel oder diese "überdachte" Schneise graben. Klar - Sonnenlicht ist böööse (gibt ja auch noch die Nacht) - aber wirklich "sneaky" sind sie ja dabei auch nicht, wenn sie Dörfer überfallen und man den Tunnel von jeder Anhöhe aus sieht. ???  Wenn ich das Richtig verstehe - sind die Südlande das Gebiet, was später Mordor wird? Also wird es quasi "symbolisch" und "praktisch" von den Orks untergraben. Ich bin gespannt, was aus dem Jungen wird, diesem Theo. Er wird ja sicherlich von der Klinge korrumpiert werden und hat ja schon vorher ein paar etwas ... gemeine Anwandlungen gezeigt. Also denke ich schon, dass er später auf Saurons Seite stehen wird, was schöne Konflikte mit seiner Mutter bringen sollte. Die mag ich erstmal richtig gerne. Auch wenn sie das offensichtlich schönste Kleid im Dorf trägt und dadurch irgendwie fehl am Platz wirkt. Selbst ihr Sohn ist nicht so schick gekleidet wie sie.
[close]

Die Harfüße fand ich bisher cool. Ich hätte sie nicht unbedingt gebraucht, aber sie sind da und jetzt mag ich sie nicht mehr missen. (Zumal immer dann, wenn sie da sind, ich nicht Elben in einem Kostüm zuschauen musste). Ich mag sowohl Nori, als auch Poppy total gerne, und auch ihren Vater und ihre Stiefmutter sind schön gezeichnet. Nori und Poppy erinnern halt schon von der Dynamik an Sam und Frodo, auch wenn sie trotzdem anders sind, weil Nori z.B. viel neugieriger ist.

Der Fremde
Er ist ja ganz offensichtlich ein Zauberer, ein Istari? Auch wenn die ja erst später auftauchen sollten. Aber da wurde ja schon vorher gesagt, dass sie einige Ereignisse zusammenpacken werden, die zeitlich nicht in der Lore zusammnen liegen.
Ich bin gespannt, was es mit ihm auf sich hat und ich hoffe wirklich, wirklich, wirklich! sehr, dass der Plotstrang um den Fremden/die Harfüße nicht drauf hinausläuft, dass er Gandalf ist. Saruman würde ich ja noch verzeihen, aber einen Galdalf bei den Harfüßen "einschlagen" zu lassen wäre doch arg einfallslos. Ich hoffe, dass sie nicht diesen Weg gehen, sondern dass er einer der anderen beiden Istari ist, von denen man soweit ich weiß nicht viel kennt? Ich bin mir nicht sicher, wo sind die Harfüße gerade unterwegs?
[close]

Galadriel gefällt mir soweit richtig gut. Ich mag ihre Sturheit und ihre Verbissenheit. Und dieser Blick in Folge drei! Der sowas von sagt "Ich war dabei, du dumme Pute!"  :herzchen:  :rofl:

Arondir mag ich bisher total gerne. Er strahl für mich von allen vier prominenten Elben-Männern am ehesten das aus, was für mich einen Elben ausmacht.
Diversity am Rande
Und das obwohl er der Elb ist, der am weitesten von dem Bild entfernt ist, dass die Herr der Ringe Filme von Elben etabliert haben. ;D
[close]
Seine Rüstung sieht einerseits cool aus, aber dann wirkt es manchmal so, als wäre sie nur aufgemalt? Das irritiert mich dann etwas.

Ort und Personen in Folge 3
Elendil :herzchen:  Ich mag ihn instant. Er hat für mich erst mal mehr Charisma als Elrond, Celebrimbor und Gil-Galad zusammen. Und Numenor war unfassbar schön. Ich bin noch etwas gespannt, was es mit Halbrand auf sich hat und welche Rolle er spielt. Bei ihm ziehen sie erstmal die Aragorn-Karte. Suspekter Typ, der eine große Rolle spielen könnte. mal sehen, wie sie die auflösen.
[close]


Okay, klingt jetzt teils wie viel gemecker, aber mir macht die Serie bisher Spaß und ich hoffe, dass sie bei manchen Plotsträngen nicht den billigen Weg gehen. Und ich würde mir wünschen, dass die Figuren nicht so platt an die Ausgangspunkte ihres nächsten Plotpunktes geschoben werden.
"When we are asleep in this world, we are awake in another." - Salvador Dalí

Araluen

Ich habe die ersten beiden Folgen gesehen und fühle mich gut unterhalten. Man darf halt nicht erwarten, die Geschehnisse des zweiten Zeitalters, wie sie im Silmarillion stehen erzählt zu bekommen, sondern eben eine eigene Interpretation, die sich vor allem mit den Dingen beschäftigt, die eben nicht erzählt werden.
So wird von Galadriel im Buch ja nur berichtet, dass sie ihrer Sippe nach Mittelerde folgte, den Krieg mit- und als einzige ihrer Sippe überlebte und dann Celeborn heiratete. Ob sie Heerführerin war? Liegt immerhin im Bereich des Möglichen. Verfremdet wird natürlich auch einiges. Die Noldor Elben sind nicht nach Mittelerde gezogen, um das Land vom Bösen zu befreien, sondern weil Morgoth ihnen die Silmaril geklaut hatte und Feanor die zurückwollte (und eh im Klinsch mit den Valar lag). Dafür ging Feanor sogar über Leichen, weil eine andere Elbensippe die Boote nicht rausrücken wollte, die sie brauchten um nach Mittelerde zu gelangen. Also alles nicht so schön schwarz-weiß, wie man glauben könnte.
Spoiler
Eigentlich hätte Galadriel in der ersten Folge ihre Rückkehr per Boot auch gar nicht antreten können. Sie war zwar nicht am Sippenmord direkt beteiligt, gehörte aber zum Gefolge Feanors und wurde deshalb wie alle anderen dazu verflucht nicht mehr nach Valinor zurückkehren zu können - die nötige Buße tut sie erst im dritten Zeitalter. Mit ihr am Bord hätte sich das Schiff im Nebel verirren müssen.
Ich fands auch unfreiwillig komisch, dass die Elben da... sehr sehr viele Tage in Reih und Glied in diesem Boot standen. Valinor leigt ja nun nicht um die Ecke ;)
Aber ganz ehrlich, sei's drum. Man kann den Fluch auch so auslegen, dass etwas in ihr verhindert nach Valinor zurückzukehren.
Nur dieses Gepaddel im Meer war etwas überflüssig und konstruiert. Da bin ich ganz bei @Mindi.
[close]

Elrond und die Zwerge liebe ich einfach. So cool gemacht das Ganze  :herzchen:

Die Haarfüße und der Fremde
Spoiler
Ich mag die Haarfüße. sie bringen echt mal frischen Wind in das Ganze irgendwie. Beim Fremden hab ich wirklich die Befürchtung, dass es Gandalf ist. Er hatte ja schon immer eine enge Bindung zu den Hobbits. Saruman ist absolut unwahrscheinlich. Denn der hatte wie die meisten lange keine Ahnung, dass Hobbits existieren und selbst als er es wusste, hat er sie nie ernst genommen. Würde er das tun, wenn es Hobbits waren, die ihn einst aufpäppelten? Mit etwas Glück ist es einer der anderen Istari (trotzdem schade, dass die Ereignisse hier so zusammengestaucht werden). Die Frage wäre welcher und warum die Macher einen Random Istari nehmen sollten, statt einer bekannten Figur.
[close]

Möwe

Zu dem Intro: Ich fand das auch erst eher langweilig, aber dann hab ich auf Twitter einen Thread gefunden, der erklärt, was das zeigt und, naja, jetzt finde ich es ziemlich cool! ;D

Es sind Chladnische Klangfiguren. Ich kann nicht genau erklären, wie das funktioniert, aber es ist Sand auf einer dünnen Platte, die in Schwingungen versetzt wird. So ergeben sich diese Klangfiguren. Es ist quasi sichtbar gemachte Musik. Das allein finde ich schon sehr cool, aber es passt auch gut zu Tolkiens Welt, denn die Lore besagt ja, dass der Schöpfergott Ilúvatar die Welt aus Musik geschaffen hat. :vibes:

Ansonsten habe ich hier noch nichts geschrieben, weil ich mir noch immer unsicher bin, wie ich alles finde.
Spoiler
In der ersten Folge kam bei mir überhaupt kein "Herr der Ringe"-Gefühl auf und ich war ein bisschen ernüchtert. Mir geht es das wie @Mindi, wie sie die Figuren von einem Plotpoint zum nächsten schieben, wirkt manchmal etwas holbrig. Auch das CGI überzeugt nicht immer (wie furchtbar und unnötig war denn bitte dieser Warg)

Die zweite und dritte Folge fand ich dann schon besser, weil so langsam klar wurde, wo die Story hin will. Den Twist mit der Landkarte mochte ich sehr und ich bin sehr gespannt, wie sie den Fall von Númenor und den Aufbau von Mordor zeigen werden. Die Serie hat definitiv Potenzial und ich bin inzwischen schon auch hooked, aber ich hab gemerkt, dass es für mich nur funktioniert, wenn ich die Serie wirklich getrennt von Herr der Ringe betrachte - was in Ordnung ist.

Jetzt bin ich einfach gespannt, wie es weitergeht.
[close]

Eine Kleinigkeit, die mich total freut: Jed Brophy, der in Lord of the Rings gleich mehrere Rollen und im Hobbit einen Zwerg gespielt hat, ist nun auch wieder in Rings Of Power dabei. Ich lieb das sehr :rofl:
How do you write like tomorrow won't arrive?
How do you write like you need it to survive?
How do you write every second you're alive?
(Hamilton - Non-Stop)

Mindi

@Möwe
Das ist interessant - ich konnte mir schon denken, dass das Intro "etwas" bedeutet - aber ich konnte halt tatsächlich aus meinem Wissen heraus nichts damit verbinden.  Aber jetzt werde ich mal stöbern, was es mit diesen Klangfiguren auf sich hat.

@Araluen
Der Fremde
Ich fände es sogar sehr spannend, wenn sie einen der anderen Istari nehmen. Saruman, Gandalf und Radagast kennt man ja nun schon, da wäre es auf jeden Fall interessanter zu zeigen, was die anderen Beiden gemacht haben. Sie haben zwar am Ende vielleicht keinen so großen Einfluss, aber irgendwas werden sie ja auch gemacht haben, was vielleicht unbekannterweise etwas beeinflusst hat, von dem man noch nichts weiß. Also das bietet auf jeden Fall die interessantesten Fragen, gerade für solche, die auch die Bücher & Lore kennen (würde ich denken). Aus Sicht der Serienmacher könnten sie mit einem der Blauen auf jeden Fall mehr machen. Die sind quasi unbeschriebene Blätter.
Ah stimmt, Saruman hatte nie was mit Hobbits am Hut. Aber selbst das fände ich noch besser, als wenn sie Gandalf nehmen. Dann soll lieber Saruman die Existenz der Hobbits verdrängen, als dass sie uns noch einen Hauptcharakter der Filme "aufzwingen".
[close]
"When we are asleep in this world, we are awake in another." - Salvador Dalí

Araluen

@Mindi
Der Fremde
Von den anderen beiden weiß man (inklusive Tolkien) nur, dass sie weit nach osten und Süden gingen ind ie vom Feind besetzten Lande und (so Tolkien) dort vermutlich scheiterten und schlimmstenfalls dunkle Kulte begründeten. Also wäre auf jeden Fall cool ihren Weg zu verfolgen, auch wenn es dann einer wäre der höchstwahrscheinlich zum Fall führt. Ich fürchte aber, dass sie sich eher an bekannte Namen halten. Wo Herr der Ringe draufsteht, muss auch Herr der Ringe drin sein ;) Eigentlich hätten die Istari da ja so grundsätzlich rein gar nichts zu suchen, weshalb es mich wundern würde, wenn sie diesen Bruch in der Zeitleiste in Kauf nehmen, um eine völlig unbekannte Figur reinzunehmen.
[close]

Soly

Nanu, noch gar keine Meinungen zur vierten Folge?

Ich fand es gut, dass sie sich diesmal nicht auf alle Handlungsstränge aufgeteilt hat, dadurch wirkte es wie ein größerer Fortschritt in der Geschichte.

Spoiler
Bei Adan bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher, ob er tatsächlich Sauron ist - die Ambition, ein Gott zu werden, erscheint mir neu.
Es geistert ja auch die Theorie durchs Internet, dass Halbrand sich am Ende als verkleideter Sauron herausstellt, aber das fände ich sehr merkwürdig. Dieses hintenrum und vor aller Augen verstecken und zum Schein mit den Helden verbünden würde nicht zu dem brachialen "Ich unterjoche ganz Mittelerde" Dunklen Herrscher passen, der Sauron bisher immer war. Andererseits bin ich schon gespannt, was Halbrand nun für ein Ziel verfolgt - Intrigen kann er ja offensichtlich.

Dieses Hin und Her zwischen Galadriel und der Königin von Numenor fand ich allerdings nicht so überzeugend. Besonders die schnelle Kehrtwende von "Wir hassen die Elben, die nehmen uns unsere Arbeitsplätze weg" zu "Wir folgen Galadriel in die Schlacht nach Mittelerde" am Ende. Dass eine einzelne Königin ihre Meinung so ändert - okay. Aber ein ganzes Volk, das fand ich unrealistisch.
[close]
Veränderungen stehen vor der Tür. Lassen Sie sie zu.

Antennenwels

Mir hat die vierte Folge auch wieder sehr gut gefallen!
Spoiler

Muss gestehen, ich habe die Harfoots nicht wirklich vermisst diese Folge.  ::) Insbesondere, da wir im Gegenzug Elrond und die Zwerge zurück bekamen. Diese Version von Elrond gefällt mir immer besser (trotz der kurzen Haare  ;) ).

In Numenor fand ich einige Dinge auch ein fragwürdig dieses Mal. Die erste Rede gegen die Elben war ein wenig seltsam. Angst, dass Elben ihnen die Arbeit wegnehmen? Irgendwie hat das für mich nicht so wirklich in diese Welt gepasst. Den zweiten Teil der Rede von Ar-Pharazôn fand ich da schon glaubwürdiger.

Mir kam es allerdings nicht so vor, als ob ganz Numenor am Ende hinter der Queen-regent steht... im Gegenteil. Ich vermute ihre Entscheidung Galadriel zu helfen wird noch zu grossen Problemen führen.

Ich glaube mich zu erinnern, dass Sauron bekannt dafür war Leute/Elben unter falschem Namen zu täuschen und zu manipulieren. Von daher würde das schon passen. Ich glaube allerdings das sowohl Halbrand als auch Adar red herrings sind.
 
[close]
"You still prided yourself on three things: firstly, bloody-minded composure; secondly, an inhuman intellect for necromancy; thirdly, being very difficult to kill."

- Muir, Tamsyn. Harrow the Ninth