• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

Mit oder ohne S ?

Begonnen von Roland, 01. Januar 1970, 01:00:00

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Roland

Hey! Mein fast einziges Problem der deutschen Sprache, was ich habe, bezieht sich auf folgendes: Ich weiß nicht sicher, wann ein s an ein Substantiv angefügt wird und wann nicht!
Klar, es gibt offensichtliche Sachen wie: "Er konnte es nicht machen aufgrund des Hundes!" Aber es gibt auch Sachen wie: (Headline im vergangen Spiegel) "...die Liebe des Islam" !
Hier weiß ich nicht, weshalb kein s angefügt wird! Wär cool, wenn ihr mir ein bisschen Nachhilfe in Sachen "S" gegen könntet ;)
Liebe Grüße, Wulfi!

Maja

Hallo Wulfi,

auch der Spiegel irrt gelegentlich, und wenn er damit uns anständige Autoren verwirrt, ist das um so schlimmer.
Aber der Zwiebelfisch hat just einen schöen Artikel zum Thema geschrieben, liest du hier.
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,372005,00.html

Gruß,
Maja
Niemand hantiert gern ungesichert mit kritischen Massen.
Robert Gernhardt

Termoniaelfe

Dieser Artikel bringt es genau auf den Punkt. Super geschrieben.
Habe ich mir gleich ausgedruckt. :D



Lomax

Ich muss sagen, viel mehr als über die fehlenden Endungen stolpere ich im Sprachalltag über Endungen, die zu viel gesetzt werden. Da sträuben sich mir die Haare. Vor allem in Autorenkreisen könnte ich immer schreien, wenn ich von "dem Autoren" lese. Und das lese ich immer häufiger. "Autoren" ist Plural, und sonst nix!
  Genauso ärgerlich ist ein Apostroph zur Kennzeichnung von ganz normalen Wörtern, die auf -s enden: des Zirkus', beispielsweise. Der Apostroph hat da nur bei Eigennamen was verloren, und sonst nirgendwo.
  Wenn ich so was in einem Manuskript lesen, würde ich dem betreffenden "Autoren" immer gerne sagen, er soll erst mal zur Schule gehen und schreiben lernen und dann erst seine Verlagsbewerbungen verschicken.  :(
  Im Vergleich dazu halte ich die fehlenden Endungen für lässlich: Es gibt nun mal den Trend hin zur starken Deklination, und zur Verdrängung "des Genitiv" ;). Wer damit also Probleme hat, befindet sich schlicht an der Front einer normalen, diachronen Sprachentwicklung. Sich gegen solche Entwicklungen zu stemmen, ist eher ein Kulturkampf - den Lektoren natürlich mit Freuden führen :D

Was die allgemeine Frage zur Endung betrifft: Das erschöpfend zu beantworten, würde den Rahmen des Forums sprengen. Ich empfehle, sich allgemein über "starke" und "schwache" Deklination zu informieren; Ferner den Artikel zu "Apostroph" in der Duden-Einleitung zu lesen - und ansonsten daran zu denken, dass die korrekte Genitivform zu jedem Substantiv ganz einfach im Duden nachgeschlagen werden kann!
  (Und ich rate vor allem jedem, der sich für einen "Autoren" hält, dass auch zu tun - lustigerweise scheint sich gerade diese Schreibschwäche so weit verbreitet zu haben, dass die Duden-Redaktion dazu inzwischen sogar den Akkusativ und den Dativ von "Autor" explizit aufgeführt hat, obwohl sich das eigentlich eindeutig aus der Genitiv- und der Pluralform ergibt. Was das wohl über die Sprachkenntnisse speziell dieser Berufsgruppe aussagt? Ich finde es jedenfalls paradox, dass gerade ein solcher Begriff, der ja eigentlich nur von einer schreibenden Sprachprofi-Zunft verwendet wird, eine Erklärung "für Dummies" im Duden zugefügt bekommen hat.)

Roland

Im Westen des Irak

So kam es vorhin im Radio und die Dame hat es sehr darauf geachtet, dass sie alles richtig ausspricht. Wieso hier also nicht, Im Westen des Iraks?

 ???
Liebe Grüße
Wulli!

Jules

Vielleicht deshalb, weil Länder nunmal nicht als Personen angesehen werden. Das 's' drückt eine Art Besitz aus und der Westen des Irak (ich würde auch lieber ein s dranhängen...) ist ja nunmal geographisch zu verstehen. Schlagt mich, wenn ich Schwachsinn rede in deutscher Grammatik bin ich schlecht.  :P

Roland

Mhm, hört sich auch logisch an! Wegen der geographischen Lage und so etwas.
Aber wir brauchen einen felsenfesten Beweis von jemandem, der das wirklich weiß  ;D
Lg Wulfi!

Astrid

#7
Nein, "der Irak" oder "der Islam" ist zwar keine Person, aber es ist ganz klar ein Name. Bei Namen kommt im Genitiv NIE ein s, nur im Possessiv.

Also: "Die Truppen des Irak", aber "Iraks Truppen".

Kann sein, daß da auch die Einzigartigkeit des jeweiligen Namens mit einfließt. Es gibt ja nur einen Irak, einen Islam, aber ziemlich viele Hunde...

[edit] Ich glaube, daß sich der Zwiebelfisch in bezug auf den Islam irrt. Er will "die Geschichte des Islams" statt "... des Islam". Vielleicht kann man sich an eine Faustregel halten: wenn ein Wort in allen anderen Fällen nicht dekliniert wird, sollte man es auch im Genitiv sein lassen. Es heißt ja auch nicht "dem/den Iraken", sondern "dem/den Irak".

Termoniaelfe

Meine Güte.   :-/

Deutsche Sprache schwere Sprache.

Lomax

Gab es da nicht auch mal eine Diskussion auf Montsegur?
Na egal - ich verkürze die Diskussion hier mal mit einem meiner Lieblingssprüche: "Sprache folgt der Konvention, nicht der Logik." Also: Nachschlagen statt lange Rumdenken führt meist rascher und richtiger zum Ergebnis. Die Genitivform ist im Duden angegeben, und da stellt man fest: Irak ist mit und ohne -s zulässig - "des Irak" ist genauso richtig wie "des Iraks".

Es gibt sicher Gründe dafür, warum eine Form so ist wie sie ist. Die sind aber letztlich nur von akademischen Interesse, weil es viele historisch gewachsene Besonderheiten, überlappende Regeln und auch Ausnahmen gibt. Den Genitiv muss man daher einfach lernen bzw. wissen, und deshalb steht er ja auch explizit im Duden, und nicht nur eine einfach Regel ;)

Wenn man allerdings die Regeln und Gründe prüfen will, dann kann man Beispielsweise im Duden 9 nachsehen. Da gibt es nette Kapitel zu "Eigennamen" und "Unterlassung der Deklination" etc.

Der Islam steht übrigens an einer interessanten Schwelle: Auch wenn ich ihn gerade im Duden als zulässig gefunden habe, kenne ich ihn auch als "hochsprachlich falsch". Ich würde also sagen, das ist ein Grenzfall der Sprachentwicklung; denn Sprache verändert sich nun mal.
Der "Zwiebelfisch" betätigt sich da offenbar eher als Sprachpolitiker und Sprachpfleger denn als Sprachwissenschaftler. Was ja ein Hobby ist, das durchaus von vielen Autoren und Lektoren geteilt wird  ;)