Ich brauche mal einen kleinen Schubs:
Ich suche etwas über die Ritterturniere in der Zeit 1250-1400. Es geht vorallem um die verschiedensten Disziplinen und deren genauen Benennung. Zum Beispiel der Tjost; als Schimpfrennen, oder Scharfrennen und der Gleichen. Jede kleine Disziplin ist ein großer Fortschritt für mich.
Ich suche nach Schlagwörtern, sowie Büchern.
Leider war die Suchanfrage übers Internet bisher sehr erfolglos. Es erschienen vorallem Schularbeiten, Wikipediaartikel ohne tieferen Inhalt, Werbung, ... einfach frustrierend :wums:.
Ich werde weiter suchen, wäre aber über jeden Schubs in eine tiefere Richtung sehr dankbar (Füsseküssen inklusive!).
Lg Merrit
(die sich jetzt wieder in die Tiefen des Internets wirft)
So auf die Schnelle hab ich zwei Seiten, die ich auf den ersten und zweiten Blick ganz Informativ finde. Sie sind zwar nicht genau Jahrgansspezifisch, aber gehen hoffe ich in deine gesuchte Richtung und sind mal nicht von Wikipedia.
Diese finde ich am Besten:
http://www.deutschland-im-mittelalter.de/ritterturniere.php
Ansonsten noch:
http://www.lehnswesen.de/page/html_rittertum.html
Lg Feather
http://www.ritterturniere.at/2011/07/ritterturniere-und-wie-sie-einst-gewesen-sind/
Da ich gerade eine Projektarbeit zur Heraldik habe und das ja ziemlich viel mit dem Turnier zu tun hat, kann ich dir diese Bücher hier nennen, teilweise hab ich sie selbst schon durchgesehen, teilweise noch nicht:
"Das ritterliche Turnier im Mittealter" herausgegeben von Josef Fleckenstein, Göttingen 1985 (eine Aufsatzsammlung zum mittelalterlichen Turnier)
"Rittertum und ritterliche Welt", Josef Fleckenstein, Berlin 2002
"Das große Buch der Turniere. Alle 36 glanzvollen Ritterfeste des Mittelalters ; die Bilderhandschrift des Codex Rossianus 711 im Besitz der Bibliotheca Apostolica Vaticana", Stuttgart 1996
"Höfische Kultur" von Joachim Bumke, 2008
"Die Geschichte des Turniers" von Richard Barber, Düsseldorf 2001
Auch vielleicht interessant:
"Das Turnier von Nantes" von Konrad von Würzburg, eine mittelhochdeutsche Beschreibung eines solchen Turniers, wobei allerdings fraglich ist ob es so, vor allem mit den entsprechenden Teilnehmern stattgefunden haben kann. Wobei hier allerdings möglicherweise die Schwierigkeit besteht, dass es noch keine komplette Übersetzung ins Neuhochdeutsch gibt.
Solltest du noch mehr brauchen, sag bescheid, das war jetzt nur ne oberflächliche Recherche :)
Als sehr populäre Disziplin fällt mir spontan noch der Buhurt (http://de.wikipedia.org/wiki/Buhurt) ein, gewissermaßen die "Mannschaftssportart" zu Pferd. Laut allgemein üblichem Konsens in der Geschichtswissenschaft stellte sie eine Art "abgemilderte Schlacht nach Regeln" dar, d.h. es ging immer noch ordentlich zur Sache, nicht selten gab es Tote, und die Verlierer wurden gefangengenommen, um sie gegen Lösegeld wieder freizugeben.
Was Lektüre angeht: "Der große historische Atlas der Ritter und Burgen" von Ian Barnes (tosa Verlag, 2008) bietet ein sehr umfassendes Bild des Rittertums und auch ein paar Infos über das Drum und Dran bei Ritterturnieren, z.B. die (nicht zu unterschätzende!) Rolle der Damen. Darin wird auch darauf eingegangen, in welchem Maße sich die Teilnahme an Turnieren auf das Ansehen eines Ritters auswirkte. Sehr faszinierend. :)
Was vielleicht auch noch interessant ist: bei so manchem Turnier wurden "Knappenspiele" für die Knappen, die noch nicht offiziell mitreiten/kämpfen durften veranstaltet. Eines davon war Bruchenball, ein sehr lustiges Spiel, das heute auch noch ziemlich viel Spaß macht, sowohl beim Spielen als auch beim Zusehen ;)
Bruchenball wurde, wieder Name schon sagt, lediglich in der "Bruche" (der mittelalterlichen Unterhose) gespielt um zu vermeiden, dass die Knappen irgendwelche Waffen mit ins Spiel brachten und man sich so die "Leibesvisitation" vor dem Spiel sparen konnte. Grob gesagt geht es um zwei Teams die sich um eine Art Ball/Sack streiten/schlagen und versuchen ihn ins gegnerische Tor zu bringen, wie ist ganz und gar den Teams überlassen. Genaueres hier:
http://www.spielewiki.org/wiki/Bruchenball
Ihr Lieben,
ich bedanke mich herzlichst für eure tolle Hilfe. Ich bin jetzt schon viel weiter gekommen und werde mich nun durch eure tollen Infos arbeiten. Zum Glück wurde ich auch noch fündig, zumindest ein wenig. Aber damit kann ich erstmal arbeiten.
Vielen lieben Dank für eure Mühe nochmal :jau:, ich spendiere mal ein :prost: für euch alle!
Lg
Merrit
(jetzt extrem betriebsam)
Bei konkreten Fragen zu geschichtlichen Themen weise ich auch gerne mal aufs Geschichtsforum hin (http://www.geschichtsforum.de/ (http://www.geschichtsforum.de/)). Da kann man auch als Gast Fragen stellen und hat eine Menge interessierter Historiker, die einem Antworten geben können.
Ansonsten: Kann ich hier zumachen?
Oh ja, danke schön Felsenkatze. Ich habe viele Infos bekommen und werde mich auch noch einemal in dem von dir angezeigten Forum umsehen.
Hier kann geschlossen werden. :)