Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Das Sprachbastelboard => Thema gestartet von: Hoellenpfau am 09. Dezember 2010, 16:22:40

Titel: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Hoellenpfau am 09. Dezember 2010, 16:22:40
Ich war mir nicht sicher, wo ich dieses Thema veröffentlichen sollte, aber ich habe mich jetzt erstmal für's Sprachbastelboard entschieden.

Man kennt das: 3/4 von Deutschland sagt "Viertel nach Drei" und das andere 1/4 sagt "Viertel Vier"...
Um um diese Zeitangaben herumzurutschen habe ich bisher immer Formen wie "Sechs Uhr" oder "Neunzehn Uhr" genutzt, doch dies passt in die Zivilasation meiner Geschichte sehr schlecht hinein.
Gibt es vielleicht noch andere Formen, wie man Zeit ausdrücken kann?
Habt ihr euch mal etwas ausgedacht oder kennt ihr sonst etwas ähnliches.

Ich würde mich über Hilfe freuen.
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Artemis am 09. Dezember 2010, 16:36:31
Wie misst man denn in deiner Welt die Zeit? Besitzt man schon Uhren mit Takt? Etwas Magisches? Eine Sonnenuhr?

Orientiere dich notfalls an der Sonne und dem Mond - das haben genug andere Völker gemacht.
Damit es nicht zu kompliziert wird, könntest du beispielsweise sagen: "Fünfte Sonne" für siebzehn Uhr. Und Morgens sagst du so was wie "fünfter Mond" für fünf Uhr morgens. Genau wie im englischen AM/PM-System  :)
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Kraehe am 09. Dezember 2010, 16:49:42
Man sieht auch immet wieder, dass die Zeit an Kerzen gemessen wird.
Morgens wird die Kerze angezündet und dann gibt es Stundenringe oder jede Zeiteinheit hat irgendwie ne andere Farbe/Bedeutung/Name oder so...
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Telas am 09. Dezember 2010, 17:53:34
Mich würde interessieren, wie du das meinst "das passt nicht zu meiner Welt"
In welchem Aspekt? Vom technologischen oder sprachlichen Standpunkt aus.

Eine technologische Lösung wäre das Messen der Zeit mit Stundengläsern. Sonnenuhren, die schon genannt wurden, bieten sich auch an. Oder aber die Beobachtung der Gezeiten, wenn es ein Meer gibt.

Wenn es um die sprachliche Schiene geht könnten die Personen vielleicht sagen. "Sucht mich zu Sonnenuntergang auf" oder vielleicht "zur zehnten Abendstunde ging er in seine Gemächer" oder aber "als die Sonne ihren höchsten Stand erreichte, kam der Bote beim Tor an"
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Churke am 09. Dezember 2010, 20:12:27
Verbreitet waren temporale Stunden. http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_Stunden (http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_Stunden)

Die Römer zählten von Sonnenaufgang 12 Stunden Tag und 12 Stunden Nacht. Weil die Tageslänge über das Jahr aber variiert, war eine Stunde im Sommer viel länger als eine Stunde im Winter.
Das finde ich eher verwirrend.
Da ich keinem Leser zumuten möchte, nachzurechnen, wann "die neunte Stunde" ist, übertrage ich römische Zeiten in die heutigen.
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Judith am 10. Dezember 2010, 10:20:09
Am wichtigsten wäre mal, dass wir wissen, wie der technologische Stand in der Welt ist. Von Frühgeschichte bis Steampunk/Moderne ist noch alles offen, daher wüsste ich jetzt nicht, wo ich ansetzen soll.
In einer eher antiken/mittelalterlichen Welt werden so genaue Zeitangaben wie "neunzehn Uhr" oder "viertel nach drei" nicht sinnvoll bzw. kaum möglich sein, während in einer hoch technologisierten Gesellschaft Angaben wie "zu Sonnenuntergang" oder "als die Sonne ihren höchsten Stand erreichte" kaum passen. Daher ist die wichtigste Frage: Gibt es in deiner Welt mechanische Uhren? Womit wird die Zeit gemessen?
Die Frage, wie man Zeit ausdrückt, hängt ja in einem hohen Maß davon ab, wie man die Zeit misst.
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Dealein am 10. Dezember 2010, 10:36:25
@ Krähe: Ich habe da auch so meine Schwierigkeiten für meine Welt. Das mit der Kerze finde ich super! Weißt du vllt wie diese Art des Zeitlesens heißt?

@ Artemis: Würde man für 12 Uhr Mittags dann 1. Sonne sagen? Und für Mitternacht 1. Mond?
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Zit am 10. Dezember 2010, 13:03:47
Zitat von: Judith am 10. Dezember 2010, 10:20:09Die Frage, wie man Zeit ausdrückt, hängt ja in einem hohen Maß davon ab, wie man die Zeit misst.

Und das wiederum von der Frage, in welchem Umfang Zeit wahrgenommen wird. Ich habe hier keine fundierten Kenntnisse, aber ich denke, dass Jäger&Sammler zum Beispiel sich an Jahreszeiten orintierten, an Mondphasen, an Wildwechsel und der genaue Tag für sie nur wichtig war, ob die Sonne schien oder nicht.

Dieses genaue Zeitverständnis - oder wohl eher -gefühl - ob's nun ein Uhr nachmittags oder drei Uhr nachmittags ist, ist ein Resultat unserer industriellen Entwicklung als es nötig wurde, solche feinen Stunden wirklich zu unterscheiden und sich auch daran zu halten. Stundenkerzen gab es schon früher, aber wen haben zwei vergangene Stunden wirklich gejuckt? War doch eher so, um seine Arbeitszeiten festzulegen, weniger um die genaue Tageszeit zu wissen.

Wichtig ist natürlich auch, so am Rande, ob Zeit als linear oder kreisförmig/wiederkehrend angenommen wird.
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Artemis am 10. Dezember 2010, 13:53:21
Zitat von: Dealein am 10. Dezember 2010, 10:36:25
@ Artemis: Würde man für 12 Uhr Mittags dann 1. Sonne sagen? Und für Mitternacht 1. Mond?

Eher zwölfte Sonne und zwölfter Mond. Wie gesagt, genau wie im englischen System. Nur nimmst du statt "am" eben den Mond und statt "pm" die Sonne  :)

Zitat@ Krähe: Ich habe da auch so meine Schwierigkeiten für meine Welt. Das mit der Kerze finde ich super! Weißt du vllt wie diese Art des Zeitlesens heißt?

Ich bin zwar nicht die Krähe, aber so weit ich heiß, heißen die einfach nur Stundenkerzen. Und das ganze System Kerzenuhr.
Es gibt so was auch als Öllampen, sieht ziemlich schick aus: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96llampenuhr (http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96llampenuhr)
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Dealein am 10. Dezember 2010, 16:54:13
Also die Zeit spielt bei mir nicht sooo die Rolle, aber meine Figuren machen auch mal ein "Termin" aus. Da würd ich das mit der Kerze als gute Idee empfinden. Stellt sich nur die Frage ob alle in dem Land die Kerze gleichzeitig oder wenig unterschiedlich anzünden würden . . .

Ich kann ja nicht immer schreiben: "Er sagte, er würde uns bei Sonnenaufgang/-untergang treffen . . .
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Kraehe am 10. Dezember 2010, 17:02:35
Zitat von: Dealein am 10. Dezember 2010, 16:54:13Stellt sich nur die Frage ob alle in dem Land die Kerze gleichzeitig oder wenig unterschiedlich anzünden würden . . .

Vielleicht hat so ein Ding ja auch nicht jeder und das wird dann zentral an drei, vier Orten einer Stadt oder so gehandhabt... Oder: Minutenangaben sind damit so oder so nicht so präzise möglicj und ich bin relativ sicher, dass auch die absolute, aufs kleinste festgelegte Zeitbestimmung/Terminangabe eher ein Phänomen unserer Gesellschaft ist. (Zumal wir uns dann einfach mit Handys zusammentelefonieren...)
Aber wenn deine Charas z.B. ausmachen sich "im dritten -ring"/der dritten Stunde zu treffen, haben sie immerhin eine Stunde Spielraum, sich zu finden, auch wenn sie die Kerze um bis zu 30 min oder so versetzt angezündet hätten... ;)

Das andere hat Artemis ja schon übernommen.
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Dealein am 10. Dezember 2010, 17:16:25
Eine Zeitkerze pro Stadt klingt ja schon mal nicht so schlecht ^^ naaaja, ich überlege mir da was ^^
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Hoellenpfau am 10. Dezember 2010, 17:23:49
So, um mich nach der langen Disskussion ohne mich zu Wort zu melden:

Also die Zivilisation in der Geschichte, von der ich spreche ist eher mittelalterlich, das heißt also, es kommt da auch nciht auf die Minute genau an.
Zeitangaben wie "bei SOnnenuntergang" oder so, habe ich schon manschmal genutzt, aber die Sache mit der Zeitkerze finde ich auhc eine sehr gute Idee.

So etwas könnte man an bestimmten Orten umsetzten. Schlössern, Klöstern oder so, wi jeder irgendwann mal am tag an so einer Kerze vorbei läuft.

Ich muss sagen, dass ich mich wundere, warum ich cniht auf die Idee mit dem Stundenglas gekommen bin. Denn um eine Zeitlänge auszumachen ist das ja ganz gelegen.
Gut, und das mit dem ersten und zweiten Mond usw. lasse ich mir auch nochmal duch den kopf gehen, da das an sich auhc eine recht gute Idee ist, um die Zeit in etwas zivilisierteren Völkern anzugeben.
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: der Rabe am 20. Dezember 2010, 00:34:20
Die Frage nach der Zeit hatten sie letzten auch bei der Sendung mit der Maus. (wofür Nestlinge doch so gut sind *grins*)

Aaaalso, um mein neues Wissen mal anzubringen: es gab früher auch WAsseruhren, die so ähnlich wie die Öluhren funktioniert haben, es tropfte Wasser aus einer Öffnung, und der Wasserstand gab die Uhrzeit an. Problem: kaum zwei Uhren gehen gleich schnell, also sind auch die Stunden nie gleich. Das Problem sehe ich auch bei den Öluhren. Man muss nur den Docht etwas rausdrehen schon brennen sie schneller. Kerzen sind auch nciht alle gleich dick und brennen dementsprechend unterschiedlich schnell ab. Ebenso macht sich die Qualität des Wachses bemerkbar.

Gibt es in deiner Welt täglich wieder kehrende Ereignisse? z.B. Mönche, die zu einer bestimmten Zeit zum Beten gehen, Vögel, die sich in Bäumen versammeln, andere (zur damaligen Zeit vielleicht unerkläriliche) (Natur-)Ereignisse, die man nehmen könnte. "Wir treffen uns kurz nachdem die Mönche ihr Gebet gesprochen haben." Blödes Beispiel, aber es zeigt, was ich meine, oder?

Manche Tiere haben auch ein sehr feines Gespür für -hmm- Sachen. Vielleicht gibt es ja in deiner Welt ein Tier, das immer um drei Uhr nachmittags aus seinem Bau kommt. (*lach* da geht die Fantasie mal wieder mit mir durch.)

Und schließlich: nicht zu verachten: die Blumenuhr. Bestimmte Blumen öffnen zu bestimmten Zeiten ihre Blüten. Sehr hübsch, aber wahrscheinlich zu ausgefallen. "Wir treffen uns zur Sumpfdotterblumen-wiederschließ-Zeit."  :rofl: Nein, das habe ich nciht geschrieben...



Vielleicht auch hilfreich der "über"-Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Elementaruhr

So, das wars erstmal.
Gruß
vom Raben
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Sanjani am 20. Dezember 2010, 10:41:47
Es gibt ja auch noch Sanduhren. Aber damit kenne ich mich nicht so gut aus. Ich habe sie zwar benutzt, wollte aber selbst noch mal nachrecherchieren, in welchen Größen es die gibt, ob sie halbwegs genau sind usw.
Vielleicht wäre das ja auch was für dich.

LG Sanjani
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: KaPunkt am 20. Dezember 2010, 11:07:11
Wo wir schon bei Mönchen sind:
Ich habe gelesen, dass die früher den richtigen Zeitpunkt zum Nachtgebet ermittelt haben, indem zwei wach geblieben sind und eine bestimmte Anzahl Psalmen aufgesagt haben.
Oder das man in Lancre eine bestimmte Anzahl von Strophen eines Liedes singt, um zu bestimmen, wann das Ei hart genug gekocht ist.

Wenn man das mit dem guten alten Nachtwächter kombiniert ('Hört und Leut und lässt euch sagen, meine Uhr hat zwölf geschlagen') Dann könnte man eine Gruppe von Dienstleistern erfinden, die den ganzen Tag irgendwelche Sprüche oder Lieder aufsagen und so bestimmen und verkünden, wie spät es ist.

Liebe Grüße,
Kirsten
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Sonnenblumenfee am 20. Dezember 2010, 11:31:32
Zitat von: der Rabe am 20. Dezember 2010, 00:34:20

Gibt es in deiner Welt täglich wieder kehrende Ereignisse? z.B. Mönche, die zu einer bestimmten Zeit zum Beten gehen, Vögel, die sich in Bäumen versammeln, andere (zur damaligen Zeit vielleicht unerkläriliche) (Natur-)Ereignisse, die man nehmen könnte. "Wir treffen uns kurz nachdem die Mönche ihr Gebet gesprochen haben." Blödes Beispiel, aber es zeigt, was ich meine, oder?

Aber woher wissen denn die Mönche dann, wann sie ihr Gebet sprechen müssen?
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: zDatze am 20. Dezember 2010, 11:39:15
ZitatAber woher wissen denn die Mönche dann, wann sie ihr Gebet sprechen müssen?
Ähm, göttliche Eingebung? ;D

Nein, im Ernst. So wie wir jetzt den ganzen Tag andauernd minutengenau an der Zeit kleben, das kannte man früher bevor es genaue Uhren gab, gar nicht. War auch nicht nötig, da die meisten Menschen wohl einen gewissen Rythmus hatten bzw. ganz andere Aspekte wichtig waren.

Zeit ist eine Angewohnheit unserer Gesellschaft. Manchmal eine ziemlich lästige, wenn ich das mal so sagen darf. :P
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Churke am 20. Dezember 2010, 12:49:11
Zitat von: zDatze am 20. Dezember 2010, 11:39:15
Nein, im Ernst. So wie wir jetzt den ganzen Tag andauernd minutengenau an der Zeit kleben, das kannte man früher bevor es genaue Uhren gab, gar nicht.

So einfach würde ich das nicht sehen. In der Antike befand sich auf dem Marktplatz in der Regel eine Uhr, die den Tagesablauf regelte. Ein Beispiel ist der "Turm der Winde" auf der Agora in Athen. Der "Turm der Winde" hatte 8 Sonnenuhren (außen) und eine mechanisierte Klepsydra im Inneren, die "rund um die Uhr" lief.

Seit Anbeginn der Zeiten hat der Mensch enorme Mühen auf die Konstuktion und Verbesserung von Uhren verwendet. Daran zeigt sich, welche Bedeutung man der Zeit schon immer beigemessen hat.
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: der Rabe am 20. Dezember 2010, 13:44:49
Das mit der zentralen Kelp-, Klesp-... Wasseruhr finde ich eigentlich nicht schlecht. Und einen Wächter dazu, der im Stundenabstand eine Glocke schlägt o.ä. Warum nicht. Allerdings ist ja die frage, ob man sowas aufm Dorf braucht. In einer größeren Stadt mit vielen Händlern und Handwerkern kann ich mir das vorstellen. Auf einem geruhsamen Dorf... eher nicht. Eigentlich entsprechend zu heute.  ;D
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Judith am 20. Dezember 2010, 13:48:14
Klar hat man Zeit gemessen - aber so minutengenau wie heutzutage war das deshalb trotzdem nicht.
Ich weiß nicht mehr, welcher römische Autor es war, aber er hat mal recht anschaulich beschrieben, wie normal es war, auch mal gut eine halbe Stunde auf jemanden zu warten, wenn man einen "Treffpunkt" vereinbart hatte.

Zitat von: Kirsten am 20. Dezember 2010, 11:07:11
Oder das man in Lancre eine bestimmte Anzahl von Strophen eines Liedes singt, um zu bestimmen, wann das Ei hart genug gekocht ist.
Mittelalterliche Kochrezepte funktionieren großteils nach diesem Prinzip: Koch die Soße solange, wie du für fünf Paternoster brauchst etc. Hat unser Mittelalter-Kochen an der Uni damals nicht gerade erleichtert ...  ;D
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Dealein am 20. Dezember 2010, 14:11:52
Wie haben denn die Fantasy-Größen das "Zeitproblem" gelöst? Ich kann mich irgendwie nicht erinnern ob in z.B. Herr der Ringe Zeitangaben vorkommen . . .
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Rhiannon am 20. Dezember 2010, 16:37:10
Also mindestens die Hobbits müssen Zeitmessungen kennen, sonst gäbe es so Dinge wie den Vier-Uhr-Tee bei ihnen nicht. Wie sie die Zeit allerdings messen, das sagt Tolkien nicht, mindestens nicht in der deutschen Übersetzung, das Original kenne ich nicht. Den Elben dürfte die Zeit relativ egal sein, unsterblich wie sie sind dürfte eine Stunde für sie ebenso wenig bedeuten, wie eine Sekunde im Allgemeinen für uns.

Meine Protas richten sich im Allgemeinen nach der Sonne, das bedeutet, sie zählen meistens von Sonnenaufgang bis Mittag als Stunden nach Sonnenaufgang, ab Mittag bis Sonnenuntergang zählen sie als Stunden bis Sonnenuntergang, ab Sonnenuntergang bis Mitternacht als Stunden nach Sonnenuntergang und dann wieder bis Sonnenaufgang. Das bedeutet, dass die Anzahl an Stunden innerhalb einer Zählung zwar variiert und man wissen muss, wann die Sonne auf- und untergeht, man aber auch auf Reisen die Zeit halbwegs genau bestimmen kann, wenn man ein gutes ZEitgefühl hat. Ansonsten wird mit Sanduhr, Stundenkerze und manchmal auch nach Glockenschlägen eines Turmes oder bestimmten Wachzeiten gerechnet. Hängt auch von der Gesellschaft ab. Eine streng militärische Gesellschaftsordnung, in der Wachzeiten und Ablösungen usw. eine große Rolle spielen, wird wahrscheinlich eher genauere Zeitmessungen anstellen, als eine Gesellschaft von Bauern, die sich eigentlich nur für Jahreszeiten und die Anzahl der hellen Stunden eines Tages interessieren dürften.
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: der Rabe am 20. Dezember 2010, 20:19:39
Ich bin der Meinung, dass Bilbo Beutlin eine Taschenuhr hatte. ABer vielleicht täuscht mich meine Erinnerung.

Katja Brandis hat dieses Problem in der Daresh-Reihe - für kürzere Zeiteinheiten wenigestens - mit Atemzügen gelöst. Im Sinne von: Schmiede ein Schwert, du hast 300 Atemzüge lang Zeit. Oder: es dauerte nur 10 Atemzüge, bis...

Interessant, allerdings stellte sich mir immer die Frage beim Lesen, wie die das anstellen mit dem Zählen. Denn 1. atmet jeder unterschiedlich schnell, und 2. bei jeder Tätigkeit anders.  ??? Aber eine andere Art der Zeitmessung auf jeden Fall.


Im Prinzip habe ich in meiner Geschichte ein Ähnliches Problem. Allerdings verabredet sich bei mir niemand im Alltag, da werden die Sachen eben erledigt, wenn es so weit ist. Sie müssen sich für etwas Größeres verabreden, das geht dann eher im Sinne "beim nächsten Vollmond". Nun ja.
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Vivian am 21. Dezember 2010, 00:16:44
Zitat von: der Rabe am 20. Dezember 2010, 20:19:39
Ich bin der Meinung, dass Bilbo Beutlin eine Taschenuhr hatte. ABer vielleicht täuscht mich meine Erinnerung.

Er hatte eine, denn sowas habe ich auch Erinnerung.

Meine Protas orientieren sich nach dem Himmel bzw. nach der Sonne. Steht die Sonne am Höchsten, wissen sie, dass der Tag den "höchsten Stand", also Mittag, erreicht hat. Wenn die Sonne nicht da ist, wie im Winter z.b. oder bei schlechtem Wetter, entscheiden sie nach Bauchgefühl, sie besitzen quasi ein gutes Zeitgefühl. Ansonsten wenden manche meiner Völker Sonnenuhren an.
In meinem Zeitalter gibt es zwar auch Uhren, aber die besitzen nur die ganz Reichen. Arme Menschen oder ein Durchschnittsbürger muss sich nach der Sonne richten.

Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Judith am 21. Dezember 2010, 00:48:06
Naja, die Hobbits sind gewissermaßen ein Sonderfall. Tolkien hat sie selbst als "Anachronismus" bezeichnet - im Grunde haben die ja eher das ländliche England um die Jahrhundertwende als Vorbild und sind entsprechend moderner als viele andere Gebiete in Mittelerde.
Und auf einer Zeichnung, die Tolkien von Bag End für den Hobbit gemacht hat, sind etwa auch eine Wanduhr und ein Regenschirm zu sehen. Also: Die Hobbits haben "moderne" Uhren und wohl eine genauere Zeitmessung als viele andere in Mittelerde.
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Hoellenpfau am 22. Dezember 2010, 18:19:34
Huch, da ist man zwei drei Tage in Abwesenheit, da sammelt sich hier ein riesiger Haufen an.
Also das mit den Liedern, Gebeten oder was auch immer in kurzen SItuationen ist interessant. Wird gleich in meinem imaginären Gehirn-Heftchen notiert.
Und wenn sogar Tolkiens Hobbits Uhren haben, kann man sich ja auhc überlegen, ob man nicht doch Uhren einbaut.
In Richtung Marktplatz-Uhrenturm habe ihc auhc schon gedacht.
Ich bedanke mich.
Ich glaube mein Problem hier ist gelöst, aber das Thema scheint ja auhc unter anderen für "Diskussionen" zu sorgen.
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Guddy am 01. März 2014, 21:00:37
Bin gerade zufällig über dieses Thema gestolpert und möchte kurz die größte Sonnenuhr der Welt in den Raum werfen, die in Rom stand und die Uhr und Kalender gleichzeitig war. Hier ein Film dazu, der es ab ~Minute 19 hübsch und anschaulich erklärt  (http://www.youtube.com/watch?v=f4pkrq6ZbnE):) Wurde uns von unserem Dozenten ans Herz gelegt *g*

Ansonsten finde ich die Idee der Blumenuhr, die jemand hier genannt hat, sehr toll! Hat mich direkt zu einem neuen Völkchen inspiriert! ;D
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Pygmalion am 01. März 2014, 22:44:18
Meinst du die "Sonnenuhr" von Augustus? Ich dachte, der neueste Forschungsstand dazu wäre, dass es keine Sonnenuhr war :D
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Fianna am 01. März 2014, 23:02:36
Durch die Beobachtung der Sterne hat man die Nachtstunden früher festgestellt für die verschiedenen Stundengebete.
Oder eben Wasseruhr oder Kerze, das ganze wird dann mittels Glocke oder Gesang verkündet, und dann weiß auch jeder in Hörweite, wieviel Uhr es ist.

Da braucht man keine eigene Wasseruhr (unbezahlbar) oder Stundenkerzen (teuer!), sondern hört auf die sakralen Geräusche..
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Guddy am 01. März 2014, 23:10:10
Zitat von: Pygmalion am 01. März 2014, 22:44:18
Meinst du die "Sonnenuhr" von Augustus? Ich dachte, der neueste Forschungsstand dazu wäre, dass es keine Sonnenuhr war :D
Prinzipiell sind die meisten archäologischen Forschungsergebnisse nur Annahmen und es gibt kaum ein Ergebnis, das nicht irgendwann einmal - ob gerechtfertigt oder nicht - angezweifelt wird ;)
Meine Dozenten jedenfalls sehen darin eine Sonnenuhr. Ich selber war noch nie in Rom und meine Interessen im Studium liegen nicht in den Uhren, sodass ich mich bei der Annahme auch nur auf die Meinung meiner Dozenten und mein eigens erschaffenes -nicht wirklich hochfundiertes - Bild durch Literatur und Bilder stützen kann :)
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Fianna am 01. März 2014, 23:20:09
Eigentlich ist es eher ein Meridian-Messinstrument - vermutlich. Da stimmt was mit dem Schatten nicht, stand in irgendeiner Ausgabe vom Gymnasium aus den 1990ern.

Interessant wäre zu der Fragestellung mal die astronomische Seite.

In der Ägyptologie gibt es z.B. ganz interessante Arbeiten von Physikern oder Ingenieuren; zwei haben z.B. etwas zu dem Bau der Pyramiden geschrieben und widersprechen sich komplett  ;D Der eine war für Seilwinden, der andere gegen.

Naja, bei Astronomie gibts nicht so große Konkurrenz, da könnte man mal sehen, worauf sich die Fachwelt geeinigt hat...
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Guddy am 01. März 2014, 23:27:09
Es vereint scheinbar einige Messinstrumentarien, unter anderem aus diesem Grund ist es eine ziemlich interessante Sache.
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Fianna am 01. März 2014, 23:42:06
Ich liebe interdisziplinäre Forschung. Leider hat das bei Naturwissenschaften/Technik den Nachteil, dass ich mich nicht entscheiden, was ich plausibler finde, weil ich einfach zu blöd bin, um die Hintergründe zu durchschauen.
Bei der Pyramidensache konnte ich mich nach beiden Vorträgen nicht entscheiden (die wurden nacheinander mit 2 Wochen Abstand zum Referieren eingeladen :D ), muss mir das mal in Ruhe durchlesen. (Und dabei vllt das eine oder andere vom Hintergrund erstmal nachlesen *hust*).
Bisher hab ich leider nur eines der Bücher, bei dem anderen ist mir immer was dazwischen gekommen.
Im Moment geht das Büchergeld immer zu schnell für Militärgeschichte und historische Krimis drauf...

~~~~~~~~~

Also mein Favorit sind Wasseruhr bzw. Kerzen. Kerzen sind weniger komplex zu warten, dafür ist die Wasseruhr natürlich ein Wahnsinns-Statussymbol für die religiöse Einrichtung/Herrscher/wer-auch-immer-es-besitzt.

Die Blumenuhr (ich find grad den Bezug nicht) ist übrigens von Terry Pratchett.
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Guddy am 01. März 2014, 23:52:38
Blumenuhren sind schon seit mindestens dem 18. Jahrhundert bekannt, unter anderem von Carl von Linné.
Zu Pratchetts Werken passt es natürlich so oder so hervorragend ;D
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: Fianna am 02. März 2014, 00:04:10
Ich muss mal die supergeheimen Einstellungen von NoScript und dem Rest anpassen, was mein Freund mir hier eingestellt hat :D

Zuerst wollte ich nämlich schreiben "Das ist von Terry Pratchett, also gabs das irgendwann schonmal irgendwo", aber als ich den kleinen Google-Check gemacht habe, habe ich nur die Dekouhren gefunden.
Titel: Re: Angeben von Uhrzeiten
Beitrag von: FeeamPC am 02. März 2014, 09:10:49
Ich gebe mal eine kurze Zusammenfassung.

Relative Uhrzeiten haben auch Menschen recht schnell verinnerlicht. Wer immer um Sonnenaufgang aufsteht, braucht keinen Wecker, auch nicht an bedeckten Tagen, weil unser Körper seine eigene innere Uhr dann befragt. Für das bäuerliche Leben reicht dann tatsächlich der Sonnenstand:
Sonnenaufgang, Sonnenhöchststand, Sonnenuntergang

Seefahrer und Kirchen/Tempel nutzen zumindest in der Nacht die Sternenuhr, weil Sterne zu sehr präzisen Zeiten auf- und untergehen. Tagsüber gab es natürlich die Sonnenuhr, die aber bei schlechtem Wetter ausfällt.

Jede andere Art der Zeitmessung vor der Erfindung einer rein mechanischen Uhr ist unpräzise und relativ, sei es die Sanduhr, die Wasseruhr, die Stundenkerze oder die Blumenuhr (meinetwegen auch die Vogeluhr, aber die ist noch ungenauer). Natur-Uhren regeln sich selbst (und fallen im Winter aus), Kerzen, Wasser- und Sanduhr müssen immer wieder am Sonnenstand nachjustiert werden.

Die Dauer eines Gebets ist nach jahrelanger Übung übrigens relativ genau, das weiß jeder, der mal beim Rosenkranzbeten in der katholischen Kirche zugehört hat. Allerdings ist diese Genauigkeit bei Nicht-Klerikern individuell, ein- und derselbe Vorbeter hat immer ein ähnlich schnelles Tempo. Bei Kloster-Insassen dürfte sich das individuelle Tempo bald angleichen.

Die Zeitgebung ist tatsächlich zuerst in den Tempeln und Klöster wichtig gewesen, für die Gebetszeiten, und die öffentliche Verkündigung der Zeiten für das Volk folgte. Ich kann mich noch sehr gut an die Zeit erinnern, als die Kirchturmuhr für mich das Maß aller Dinge war, und auch die Pausenzeiten und Essenszeiten z.B. in der Landwirtschaft sich schlicht nach dem Glockenläuten richtete. So ein regelmäßiger Glockenschlag hat auch eine ziemlich beruhigende Komponente, so nach dem Motto, alles ist gut, alles ist friedlich.