Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Autorenhard- und Software => Thema gestartet von: Darielle am 13. Oktober 2010, 23:24:01

Titel: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Darielle am 13. Oktober 2010, 23:24:01
Hei,

ich weiß nicht, ob das schon irgendwo steht, die SuFu hat mir nix dazu gesagt.

Also ich habe MS Word und bin durch Zufall auf eine Page gestoßen, wo man Open Office runter laden kann. Dort wurde auch ein Vergleich zwischen Writer und Word gemacht, nur sah es so aus, als ob Writer eigentlich genau das gleiche wie Word ist. Daher meine Frage an euch:

Wer von euch benutzt welches Programm und welche Erfahrungen habt ihr damit? Ist nur so interessehalber, wenn Writer besser ist, hole ich mit den.  :buch:
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Sprotte am 13. Oktober 2010, 23:35:47
Ich habe beide.
Ich schreibe auf Word, weil ich es gewohnt bin und seit Jahrzehnten (*grübel* echt schon? Ja, muß wohl so sein, mein erstes Word war 5.5 für DOS) darauf schreibe, die Tastenkürzel kenne, weil es vertraut aussieht.
OO hatte ich mir heruntergeladen, um pdf machen zu können. Aber ich fühle mich dort fremd, wenn ich drin schreiben will.

Es ist - denke ich -  das gleiche in Open Source, also kostenfrei und in liebevoller Handarbeit nicht aus der MS-Schmiede gekommen.
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Judith am 13. Oktober 2010, 23:39:33
Auf alle Fälle hast du mit OO mehr Spaß bei der Rechtschreibprüfung, die ist dort nämlich noch ... äh ... "kreativer" als die von Word.  ;D

Ansonsten bin ich da voreingenommen. Ich hatte noch nie Probleme mit Word (bei mir gabs die Mac-Version gratis dazu), dafür hat OO bei mir immer nur rumgezickt: Abstürze, hat sich meinem Drucker verweigert, usw. Dabei kann ich jetzt nicht über das Programm an sich meckern - es wollte nur bei mir einfach nicht recht (weder unter Windows XP, noch unter OS X Tiger und OS X Leopard).
Der größte Vorteil von OO ist natürlich, dass es gratis ist, aber wenn man Word ohnehin schon hat, dann spielt das eigentlich keine Rolle mehr.
Du kannst es ja einfach mal ausprobieren. Die einen haben Probleme mit Word und finden OO besser, bei den anderen ist es umgekehrt. Ist wohl zu einem Teil auch einfach Geschmacksache. Ich konnte OO halt nicht verzeihen, dass es mir bei meinem ersten NaNo 500 Wörter durch einen Absturz gefressen hat.  >:(
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Darielle am 13. Oktober 2010, 23:47:47
Aua, ja das könnte ich auch nicht verzeihen, niemals!  :darth:

Danke für eure Einschätzungen, da werd ich den Writer einfach mal ausprobieren.  ;D
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Rune am 14. Oktober 2010, 00:14:34
Ich hatte jahrelang Word und bin jetzt im Frühjahr mit dem neuen Rechner endgültig auf OO gewechselt. Die Umstellung ging sehr schnell, vieles ist Word ähnlich und bis auf die widerspenstige Rechtschreibprüfung (da soll es auch eine Lösung für geben ^^) finde ich es sehr gut und schreibe gern damit.
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Tanrien am 14. Oktober 2010, 00:31:17
Kommt sicher auch je nachdem drauf an, welches Word man benutzt. Ich hatte jahrelang ein sehr treues, super funktionierendes Word 97. (Einfach traumhaft!) Die neue MO-Version dagegen hatte ich mehrmals bei jedem neuen PC als Test - und fand sie immer schrecklich überladen, weil ich nie wusste, welcher Button zu was gehört. Bei Open Office dagegen verwenden sie immer noch das Layout ohne die vielen großen Schaltflächen und zusammengefassten Symbole.

Ich weiß aber auch, dass OO Zicken machen kann, vor allem, wenn der Rechner überfordert ist. Vom Gefühl her würde ich also sagen, dass OO mehr Leistung benötigt als Word 97, aber... das ist keine Kunst. ;)
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Lomax am 14. Oktober 2010, 00:40:00
Ich habe lange Zeit mit OO geschrieben, bevor ich kürzlich auf Papyrus umgestiegen bin, und ich hatte genau die umgekehrten Erfahrungen wie Judith: Ich habe deswegen von Word zu OO gewechselt, weil Word bei mir zu instabil war. Als mir dann einmal zu viel das Programm crashte und Text verlor, habe ich mich nach einer Alternative umgesehen.
  OO lief bei mir immer deutlich stabiler, und vor allem: Wenn es mal abstürzte, hat die Autorecovery immer funktioniert und ich hatte den nach dem Neustart den Text wieder da, wo er abgebrochen war. Das hat bei Word leider nie geklappt. >:(
  Da ich öfter mal vom Verlag formatierte DOCs mit viel Änderungen Verfolgen bekomme, habe ich seither dann und wann noch mal das Word offen (weil OO mit sich bei im Word formatierten Dateien manchmal verschluckt und auch das Format sich ändert). Und immer, wenn ich mit Word arbeiten musste, hatte ich auch wieder Stabilitätsprobleme. Wann immer ich mal Word benutzen muss, weiß ich sofort wieder, warum ich lieber OO nehme. Insofern kann ich aus meiner Erfahrung OO gerade dann empfehlen, wenn man seine Ruhe haben will und keinen Text verlieren möchte.

Aber aus dem letzten Absatz gehen dann auch die Nachteile hervor: Wenn man von anderen viele Word-Dateien bekommt, klappt der Import im OO nicht immer sauber. Man muss dann nachformatieren, und Änderungen Verfolgen in Word-Dateien habe ich im OO auch nie hinbekommen. OO war also immer optimal, wenn ich ruhig vor mich hingeschrieben habe. Aber sobald Dateien getauscht wurden, habe ich das Word doch noch gelegentlich ausgepackt.
  Und Word hat natürlich nicht nur ein besseres Wörterbuch, sondern auch deutlich mehr Funktionen, vor allem für die Formatierung. Die fand ich aber allesamt nicht so toll ausgereift und habe für Layout ohnehin lieber ein richtiges Programm verwendet; ich habe sie im OO also nie vermisst. Aber wenn man die zusätzlichen Funktionen in seiner Textverarbeitung braucht und nicht nur die Grundfunktionen zum Texte schreiben, wird man mit OO vielleicht auch nicht glücklich.
  Für reine Textverarbeitung würde ich sagen, leisten prinzipiell beide dasselbe; wenn man das andere Programm gewohnt ist, muss man sich vielleicht kurz umgewöhnen - aber nur für die Textarbeit sind sie beide tatsächlich so ziemlich gleich. Da muss man sich dann einfach von seinem Gefühl leiten lassen und mal ausprobieren: Brauche ich die zusätzlichen Funktionen von Word? Läuft OO bei mir stabiler oder geht es mir eher umgekehrt, so wie Judith offenbar?
  Und wenn nach diesen Fragen nicht zwingend ein Vorzugskandidat übrig bleibt, ist es natürlich sicher ein gewichtiges Argument, dass OO kostenlos ist - denn warum sollte man das teurere Programm nehmen, wenn man keine Vorteile darin sieht?  ;)

Ach ja: Zu Papyrus gewechselt bin ich hauptsächlich wegen des Duden Korrektors. :D Papyrus hat zwar noch ein paar weitere nette Funktionen, aber vom Schreiben her und insbesondere vom Ansatz der Formatierung finde ich OO heute noch handlicher. Von Word nach OO zu wechseln ist ein kleiner Schritt, die beiden Programme sind tatsächlich sehr ähnlich. Aber Papyrus "denkt" wirklich ganz anders, und das ist eine richtige Umstellung. Im Vergleich dazu ist die Entscheidung zwischen Word und OO eher beliebig und keine große Sache.
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Zit am 14. Oktober 2010, 00:44:42
Ich kann mich nur anschließen: OO tut nicht weh und ist vorallem kostenfrei. Das ist praktisch, wenn du Dateien hin und her schicken willst (Hausarbeiten zum Beispiel; da ist es Regel, dass wir mind. drei Formate rum schicken). Praktisch ist auch, dass es von OO eine Portable Version gibt, die du ganz einfach auf einen Stick ziehen und dadurch überall hin mitnehmen kannst. Guckst du hier: http://portableapps.com/ . Gibt's auch viele andere Programme neben OO.

Wg. Hausarbeiten und PA benutze ich OO, ansonsten tippe ich dann doch lieber in Word2007 (oder Fiction in yWriter5; such da momentan aber nach einer optisch shcöneren Alternative, die mich nicht arm macht), nach jahrelanger Nutzung von '98 habe ich zwar auch gebraucht mich dran zu gewöhnen, aber mittlerweile kann ich damit umgehen und mag's (wieder) nicht mehr missen. Sieht, für mich, auch schöner aus als OO, das ist so kahl.

Probleme mit OO hatte ich bisher keine, aber Drucken und so habe ich bisher auch nicht gemacht, nur geschrieben und gespeichert.
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Sternenlicht am 14. Oktober 2010, 00:58:13
Über OO kann ich leider nichts sagen, aber Word benutze ich seit über 20 Jahren und ich liebe es  :vibes:. Was ich besonders mag: Ich entdecke immer noch wieder etwas neues Nützliches. Das Programm hat so unendlich viele Funktionen, es kommt mir manchmal vor wie ein Eisberg - man sieht nur den kleinen Teil der an der Oberfläche schwimmt.
Mit der Stabilität hatte ich keine größere Probleme, insbesondere mit den neueren Versionen nicht. Sollte das Programm oder der ganze Rechner doch einmal abstürzen, hatte ich aufgrund der Auto-wiederherstellen Funktion noch nie größere Verluste.

Letztlich ist das Ganze vermutlich Geschmacksache und hängt auch davon ab, welche Prioritäten man setzt.
Wenn möglich würde ich an Deiner Stelle beides ausprobieren und dann entscheiden, was Dir besser gefällt.
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Darielle am 14. Oktober 2010, 01:25:47
Danke nochmal,

klingt fast so, als bräuchte ich nicht unbedingt umsteigen, weil ich mit Word an sich zufrieden bin. Na mal schauen, wenn ich mal mehr Zeit habe, werd ich mir OO mal ansehen. Jetzt geh ich erstmal wieder plotten...
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Lomax am 14. Oktober 2010, 02:12:39
Zitat von: Darielle am 14. Oktober 2010, 01:25:47klingt fast so, als bräuchte ich nicht unbedingt umsteigen, weil ich mit Word an sich zufrieden bin.
Nö. Wenn du Word schon hast und keine Probleme, wüsste ich wirklich keinen Grund, um auf OO zu wechseln.

Sich OO genauer anzusehen, macht eigentlich auch nur dann Sinn, wenn du konkret etwas hast, worüber du dich bei Word ärgerst, und wo du gezielt nachschauen möchtest, ob das bei OO besser läuft. Denn wenn du mit Word klarkommst und keine Probleme hast, wirst du mit OO auf jeden Fall erst mal mehr Probleme haben, einfach weil es ungewohnt ist.
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Judith am 14. Oktober 2010, 10:36:00
Zitat von: Lomax am 14. Oktober 2010, 00:40:00
Da muss man sich dann einfach von seinem Gefühl leiten lassen und mal ausprobieren: Brauche ich die zusätzlichen Funktionen von Word? Läuft OO bei mir stabiler oder geht es mir eher umgekehrt, so wie Judith offenbar?
Genau, deshalb denke ich auch, dass es am besten ist, es einfach auszuprobieren (zumindest, wenn man Word schon hat und es also keine Geldfrage ist). Manche kommen mit dem einen besser klar, manche mit dem anderen.
Übrigens hatte ich die Probleme nur mit dem Writer, nicht aber mit Calc, das ich relativ lange zufrieden genutzt habe. Das verstehe mal einer ...  :hmmm:
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Hanna am 14. Oktober 2010, 10:47:58
Ich persönlich komme mit oo überhaupt nicht klar und schimpfe immer wieder gerne darüber. Allerdings benutze ich es auf meinem Netbook, weil ich dafür kein Word habe und in letzter Zeit erwische ich mich immer wieder dabei, dass ich auch am PC oo benutze, weil ich nämlich diese tolle wortvollendungsfunktion entdeckt habe. Das ist gerade bei langen wörten, die man oft benutzt, total toll. Statt "Seelenfresser" brauche ich nur "See" schreiben und dann Enter drücken.

Formatierungen nehme ich aber grundsätzlich mit Word vor. Da ist oo für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Leider stürzt mein Word in letzter Zeit auch ständig ab. Runtime Error. Das Problem kann ich nur umgehen, wenn ich noch vor dem ersten Satz speichere und dann alle paar Wörter auf die kleine Diskette drücke.  ::)

Das Calculationsprogramm von oo ist auch super. Vorallem, wenn man privat halt kein Excel hat, es aber für die Schule braucht. Hat mir schon gute Dienste geleistet.
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Moni am 14. Oktober 2010, 10:54:41
Ich nutze beides und stelle immer wieder fest, daß bei OO manche Funktionen einfach zu versteckt oder kompliziert erreichbar sind. Auf mein Netbook kommt jetzt vor dem NaNo noch Word, ein Hoch auf das externe DVD-Laufwerk. Denn an OO verzweifel ich viel zu oft - übrigens ist bei mir OO viel absturzanfälliger und problembehafteter als Word, also genau anders herum als bei Lomax.  ;D
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Lomax am 14. Oktober 2010, 12:06:48
Zitat von: Moni am 14. Oktober 2010, 10:54:41... übrigens ist bei mir OO viel absturzanfälliger und problembehafteter als Word, also genau anders herum als bei Lomax.
Über diese unterschiedlichen Erfahrungen grübele ich ja schon lange - vor allem, weil es bei mir halt nix mit den Rechnern zu tun hatte. Auch nach mehreren Rechnerwechseln ist es immer noch so, dass Word bei mir regelmäßig crasht, wenn ich es mal aufmachen muss, OO inzwischen schon seit Jahren gar nicht mehr. Und ich hatte bis letztes Jahr nur Rechner hier, die sogar noch deutlich lahmer waren als die heute üblichen Netbooks ...
  Inzwischen frage ich mich, ob es was mit dem Dateiformat zu tun hat: Benutzen alle hier, die Word stabiler finden als OO, womöglich auch das DOC-Format? Ich speichere ja seit Jahren nur als rtf und arbeite auch damit; bei allen Wordversionen nach 2.0 waren mir als Doc schlicht die Dateien zu groß (und ich weiß ganz gerne, was da sonst noch an persönlichen Daten gespeichert wird).
  Kann das eine Erklärung sein, dass Word sich nur unter dem Umstand leichter verschluckt, wenn man ihm rtf's aufnötigt ansstelle des "Hausformats"? (Jetzt mal rein interessehalber und OT gefragt)
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Sprotte am 14. Oktober 2010, 12:12:51
Jepp, ich speichere in DOC, und mein Word ist sehr stabil. Als es mal eine Crashwelle hatte, hab ich es neu installiert, Crashwelle wech. Viele Versionen und noch mehr PCs später: Immer noch stabil.
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Hanna am 14. Oktober 2010, 12:22:39
Ich speichere immer als DOC und mein Word stürzt auch regelmäßig ab  ??? Muss man Computermysterien immer lösen können?
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Sternenlicht am 14. Oktober 2010, 12:27:41
Ich benutze fast nur docx und pdf. Angesichts der heutigen Festplatten- und USB-Stick-Größen spielt die Dateigröße ja keine Rolle.
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Moni am 14. Oktober 2010, 13:11:42
rtf ist ein Zustand, kein Format  ;D Ich speicher alles als .doc, solange ich Wert auf ordentliche Formatierung lege (nicht unbedingt bei meinen Texten zwingend, da eh "nur" als Normseiten formatiert, aber für Briefe etc.), da rtf mir schon zuviel zerschossen hat.

@Sternlicht: du solltest schon als doc speichern, nicht als docx, denn mit einer älteren Wordversion lässt sich das nicht öffnen, falls also jemand etwas von dir lesen soll...  8)
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Lomax am 14. Oktober 2010, 13:42:03
Zitat von: Gothanna am 14. Oktober 2010, 12:22:39Muss man Computermysterien immer lösen können?
Hm, vermutlich nicht ...  :-\
Zitat von: Sternlicht am 14. Oktober 2010, 12:27:41Ich benutze fast nur docx und pdf. Angesichts der heutigen Festplatten- und USB-Stick-Größen spielt die Dateigröße ja keine Rolle.
Abgesehen von der Tatsache, dass mein Ausstieg aus dem DOC-Format ja schon über 10 Jahre zurückliegt ... vielleicht sogar über 15 ... Aber hier geht's auch ums Prinzip. >:( Keine Verschwendung trotz scheinbarem Ressourcenüberschuss!
Zitat von: Moni am 14. Oktober 2010, 13:11:42@Sternlicht: du solltest schon als doc speichern, nicht als docx, denn mit einer älteren Wordversion lässt sich das nicht öffnen, falls also jemand etwas von dir lesen soll...
Bei Lübbe steht's nach einigen Schwierigkeiten sogar hochoffiziell in den Mitarbeiterrichtlinien: Akzeptiert wird nur rtf, und Wordformate nur auf dem Stand von Word 2000.
  Obwohl ich dann und wann immer noch neueres bekomme und nicht das Gefühl habe, dass sich da jeder streng dran hält - ich hab aber auch schon mal Dateien zurückgeschickt, wenn ich sie nicht öffnen konnte.
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Sternenlicht am 14. Oktober 2010, 16:48:47
Naja zum Verschicken nutze ich docx selten, aber es ist ja nur ein Klick die Datei bei Bedarf dann auf pdf, rtf oder whatever zu speichern.
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Hoellenpfau am 31. Dezember 2010, 17:06:13
Okay, ich habe hier rumgesucht, ob es einen Thread gibt, wo man sich über OpenOffice ausheulen kann... :gähn:
Ich werde noch irre davon.

Nimm...lieber...Word...!...Wirklich...

Gaaaanz normale Wörter gibt es dort nicht. Das hat mir doch gerade wirklich anstatt Hornbrille Harnbrille angeboten. Hallo?
Also manchmal könnte ich mein OpenOffice echt treten... :happs:

Hach... naja, man kann ja alle Wörter dort als normal speichern lassen. Bei mir sind das sicherlich schon tausende, aber trotzdem... Man kanne s machen!
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Emilia am 01. Januar 2011, 14:31:42
Och, ich bin mit dem OO Writer eigentlich ganz zufrieden. Bin vor etwa einem Jahr, als ich meinen neuen PC bekommen habe, auf den OO Writer umgestiegen und finde ihn nicht großartig anders, als die neueren Word-Versionen. Abstürze oder andere Zickereien macht der OO Writer bei mir auch nicht.

Das einzig Störende am Writer ist die Rechtschreibprüfung, da geb' ich euch recht. Aber die kann man zum Glück ja abstellen. ;)
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Marek am 30. Januar 2011, 02:54:25
Weil OO von Oracle übernommen worden ist, die so langsam alle OpenSource-Mitarbeiter rausekeln und ein immer kommerzielleres Produkt draus machen, hat sich LibreOffice abgespalten. Das ist seit ein paar Tagen erstmals in Finalversion vorliegend, und ich habe es mir heute installiert. Sieht noch aus und fühlt sich noch an wie OO, ist aber dafür konzernfrei: http://www.libreoffice.org/

Erfolgreich unter Linux getestet, auch mein Duden-Plugin wurde sofort erkannt, weswegen ich nichts über die Rechtschreibkorrektur sagen kann. Soll im Vergleich zu OO ein paar Verbesserungen mitbringen, ich habe aber bislang noch nicht genug rumexperimentiert, um dazu was sagen zu können. Ach ja, und es ist natürlich kostenlos!

Wer nur wegen der Rechtschreibkorrektur auf MS Word wechseln will, kommt mit 20 Euro für das Duden-Plugin übrigens deutlich günstiger weg!
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Shay am 30. Januar 2011, 07:56:19
Ich verwende schon seit vielen Jahren hauptsächlich Word. Probleme hatte ich mit der Stabilität nie, außer zu Studienzeiten in Dokumenten mit vielen Formeln - aber das sollte ja hier nicht so das Thema sein, es sei denn, ihr schreibt einen Roman über einen irren Mathematiker ;D Bei Word fand ich immer toll, daß man die Tastaturkürzel selbst ändern kann. Ich hab mir da irgendwann mal eine maßgeschneiderte Liste gemacht und verwende seither die Maus nur noch eher selten.
Nachdem ich irgendwann keine aktuelle Version von Word mehr hatte, habe ich mich an Oo versucht. Da kann man zwar auch die Tastaturkürzel ändern, aber zumindest in der Version, die ich damals hatte, konnte man nur aus einer Liste auswählen und die hat anscheinend jemand mit einer englischen Tastatur gemacht. Sprich: Tasten wie ä, ö, ü konnte man nicht belegen und genau da sind meine wichtigsten Funktionen drauf. Auch sonst hatte ich Probleme, mich darin zurechtzufinden. Deswegen habe ich mir vor kurzem dann doch wieder ein MS Office gekauft.
Für Dokumente, wo es mir echt auf ein sauberes Layout ankam, habe ich LaTeX verwendet. Das ist auch kostenlos (wenn ich auch für meinen Editor etwas gezahlt habe, aber da gibt es auch Freeware). Und mir als Tastaturfreak kam das eigentlich sehr entgegen. Aber es ist halt ein völlig anderes arbeiten als mit einem WYSIWYG-Programm. Ich könnte mir auch gut vorstellen, meine Geschichten mit LaTeX zu schreiben, aber da meine Co-Autorin das nicht kennt, hab ich die Option nicht.
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Atischara am 20. Februar 2011, 01:34:04
Ich nutze nach wie vor beides, und zwar sowohl unter Windows als auch unter Linux.

Mit Word hatte ich auch das Problem, daß es mir zu instabil war. Außerdem macht es mich wahnsinnig, wenn das Programm mir eigenwillig die Formatierung zerschießt. OO scheint mir da ein bißchen weniger impertinent zu sein. Andererseits ist es schon eine gewisse Umstellung, aber das ist es auch, wenn man wie ich auf dem neuen Computer MS Office 2010 hat. Die Wortergänzungsfunktion bei OO hat tatsächlich ihren Charme, und für mich war es auch ein großer Vorzug, daß ich mit den neueren Versionen endlich die besch... .docx-Dateien aufbekommen habe, die mir alle möglichen Kollegen und Freunde unreflektiert schicken, weil sie nicht mit alten Office-Versionen arbeiten müssen. Das war eine Zeitlang wirklich zum Auswachsen! Mittlerweile kann ich ja zumindest zuhause auch Word 2010 benutzen, mit dem ich aber noch nicht wirklich warm geworden bin.

Ein Punkt, der mich aber dazu bewogen hat, Word auch weiterhin zu nutzen und es sogar unter Ubuntu über Wine zu installieren, ist folgender: Bei OO gibt es keine einfache Möglichkeit, Sonderzeichen auf beliebige Tastenkombinationen zu legen, bei Word schon. Und da ich beruflich Texte schreibe, in denen es von Sonderzeichen nur so wimmelt (wenn man eine Umschrift für Arabisch oder Persisch benutzt, muß man fast ein ganzes Alphabet ersetzen), kann ich beruflich mit OO nicht arbeiten.

Aber für meine privaten Schreibprojekte ist OO ganz gut geeignet, und dafür benutze ich es auch regelmäßig.

Dateien speichere ich übrigens nach wie vor im .doc-Format, damit ich sie wirklich auf allen meinen Computern öffnen kann. Aber auf längere Sicht wird das ja wohl vom odf-Format ersetzt werden, vermute ich.
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Lomax am 20. Februar 2011, 15:56:31
Zitat von: Atischara am 20. Februar 2011, 01:34:04Dateien speichere ich übrigens nach wie vor im .doc-Format, damit ich sie wirklich auf allen meinen Computern öffnen kann.
Oh ja, bitte kein .docx verschicken. :-X
  Da hatte ich letztens erst wieder ein Problem mit einer Datei. Ich habe mir ja sogar den Treiber dafür für ältere Wordprogramme besorgt, und eigentlich sah hier auch alles richtig aus. Aber als ich die Datei dann bearbeiten wollte, stellte ich fest, dass nicht alles korrekt importiert wird.
  Docx ist wirklich ein sehr unangenehmes Format, dass den Datenaustausch mit anderen Programmen sehr erschwert - verglichen mit dem alten .doc, das auch nie wirklich ein Standardformat war, aber wenigstens zumeist auch bei plattformübergreifendem Zugriff funktioniert hat, ist man .docx vor Überraschungen nie sicher. Normalerweise schicke ich solche Dateien ja sofort zurück und bitte um nochmalige Zusendungen in einem Standardformat; und Erfahrungen wie die obige bestärken mich dann, das auch konsequent zu machen und selbst bei Kleinigkeiten, die auf den ersten Blick unproblematisch wirken, nicht darauf zu vertrauen, dass es schon klappen wird ...

Am liebsten ist mir ja noch immer das rtf-Format. .odf ist mir in der Praxis noch nie untergekommen. Da wäre ich also auch erst mal skeptisch.
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Kaeptn am 20. Februar 2011, 18:53:41
Ich bin nach einem Rechnerwechsel auf OO umgestiegen, weil eben kein Word drauf war und ich nicht bezahlen wollte. Ich bin rundum zufrieden, die Rechtschreibprüfung ist mir nicht übermäßig negativ aufgefallen, aber jetzt hab ich Duden Korrektor, dann isses eh egal.

Wer mit Word zufrieden ist soll bleiben, aber ehe man bei einer Neuanschaffung Microsoft Geld in den Rachen schmeißt, nimmt man lieber OO (oder eben Libre), ich denke so lässt sich das einfach zusammenfassen.

Und ja, docx ist eine Krankheit.
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Hoellenpfau am 30. April 2011, 12:30:46
Ich muss mich gerade mal wieder lauthals über OO aufregen!
Es gibt das Wort Sofalehne nicht. Na gut, nicht so schlimm, aber was ist bitte eine Sojalehne, die es ja offenbar geben muss.
Natürlich nimmt man das Wort auch mehr als Sofalehne im normalen Sprachgebrauch. Genauso wie das Wort Reisestummel oder Enthaarungshaus! :pfanne:

:nöö: OO ist echt dOOf
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Marek am 01. Mai 2011, 01:33:22
@Höllenpfau
Ab mit dir in den "Wenn Word/OO dein Manuskript verbessert"-Thread. Wir haben hier Mitglieder, die nur wegen der kreativen Rechtschreibvorschläge zu OO gewechselt sind. Ich finde, bei ansonsten kostenloser Software in zwanzig Euro für den Duden Korrektor zu investieren, ist immer noch ein Schnäppchen im Vergleich zur Anschaffung von MS Word. 8D
Titel: Re: MS Word oder OO Writer?
Beitrag von: Hoellenpfau am 01. Mai 2011, 14:34:17
"Wenn Word/OO dein Manuskript verbessert"
Hab ich noch gar nicht gefunden... :hmmm:
Verzeihung, dann mach ich mich gleich mal dorthin, denn OO macht mich seit einiger Zeit "fox devils wild"... ;)