Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Das Sprachbastelboard => Thema gestartet von: Feuertraum am 30. Juli 2010, 15:22:43

Titel: Dialogwiederholung in einem Satz: Groß- oder Kleinschreibung?
Beitrag von: Feuertraum am 30. Juli 2010, 15:22:43
Hallo an alle Grammatikcracks!
Ich stehe gerade vor einem Problem, weil ich niciht weiß, ob ich etwas groß oder klein schreiben muss.

Person A sagt: "Tatsächlich nicht?"
Person B erwidert: "Was meinst du mit 'T/tatsächlich nicht?'?"

Wird es nun mit "T" oder mit "t" geschrieben? Ich tendiere zwar zur Großschreibung, weil ja der Eingangssatz auch mit "T", aber sicher bin ich nicht.
Zudem kommen mir gerade die beiden Fragezeichen komisch vor.
Weiß jemand, wie es richtig ist?

LG und danke im Voraus

Feuertraum
Titel: Re: Dialogwiederholung in einem Satz: Groß- oder Kleinschreibung?
Beitrag von: Luna am 30. Juli 2010, 15:41:54
Bin zwar kein Grammatikcrack, aber allein vom Gefühl oder Aussehen her würde ich das 2. tatsächlich klein schreiben. Es wird ja an für sich auch klein geschrieben, nur nicht im ersten Dialogsatz, weil es da am Satzanfang steht.
Würde das 2. tatsächlich auch nicht in Anführungszeichen setzten, höchstens kursiv.
A: "Tatsächlich nicht?"
B: "Was meinst du mit tatsächlich nicht?" (tatsächlich kursiv setzen, geht leider von meinem Rechner aus nicht)

Titel: Re: Dialogwiederholung in einem Satz: Groß- oder Kleinschreibung?
Beitrag von: Churke am 30. Juli 2010, 15:49:58
Ich habe die Rechtschreibregeln zuhause. Meines Wissens gibt es aber keine Regel, den Beginn der direkten Rede groß zu schreiben. Groß schreibt man den Satzanfang.
Titel: Re: Dialogwiederholung in einem Satz: Groß- oder Kleinschreibung?
Beitrag von: Rika am 30. Juli 2010, 15:55:29
Ich würde ebenfalls die (einfachen) Anführungszeichen innerhalb von (doppelten) Afüs vermeiden, wenn sie direkt nebeneinander stehen, weil sich das wirklich schlecht liest, und für Kursivsetzung plädieren. Was das signalisieren soll ist ja lediglich die besondere Betonung, die mensch bei so einer Wiederholung beim Sprechen vielleicht verwendet.
Auf gar keinen Fall aber würde ich zwei Fragezeichen so hintereinander setzen. "Was meinst du mit..." ist ja schon eine Frage, in fragendem Tonfall. Und Satzzeichen für "leicht fragend" "insistierend fragend" usw gibt's halt nicht.

Und davon ausgehend würde ich glaube ich auch das "zitierte" klein schreiben, im Satzfluß, denn groß  ist es in der ursprünglichen Frage ja wirklich nur, weil's am Satzanfang steht:
A: "Tatsächlich nicht?"
B: "Was meinst du mit tatsächlich nicht?"
Titel: Re: Dialogwiederholung in einem Satz: Groß- oder Kleinschreibung?
Beitrag von: Thaliope am 30. Juli 2010, 16:01:31
Hm, also die einfachen Anführungszeichen müssen schon sein, wenn man innerhalb einer wörtlichen Rede zitiert. Für Großschreibung gibt es keinen Grund.

"Was meinst du mit 'tatsächlich nicht'?"

Das zweite Fragezeichen kann man getrost weglassen.

LG
Thali
Titel: Re: Dialogwiederholung in einem Satz: Groß- oder Kleinschreibung?
Beitrag von: Feuertraum am 30. Juli 2010, 16:02:58
Ich muss gestehen: auf die Idee, das ganze kursiv zu setzen, bin ich gar nicht gekommen  :wums: Aber sie gefällt mir  :) Werde ich so machen. Vielen lieben Dank an alle.

LG
Feuertraum
Titel: Re: Dialogwiederholung in einem Satz: Groß- oder Kleinschreibung?
Beitrag von: Zit am 30. Juli 2010, 16:06:42
Duden sagt unter K10:

Zitat von: Duden. 24. AuflageLass doch dieses ewige "Ich will nicht!"!

Ich würd's daher groß schreiben, weil der komplette Satz wiedergegeben wird. Klein würde ich es nur schreiben, wenn es sich kediglich um Fetzen des Satzes handelt (-> "Was meinst du mit 'nicht'?".)

Wobei ich, ehrlich gesagt, diese Dopplung lassen und nur "Was meinst du damit?" schreiben würde. Auf was sollte sich B sonst beziehen mit seiner Frage als auf "tatsächlich nicht"?
Titel: Re: Dialogwiederholung in einem Satz: Groß- oder Kleinschreibung?
Beitrag von: caity am 31. Juli 2010, 12:31:32
Ich schließe mich Zitkalasa an. Richtiges zitieren geht nur mit Anführungszeichen, nicht mit Kursiv-Schreibung und dann gehört das "t" groß. - Aber brauchst du das Zitat so wirklich? Ich fände das "Was meinst du damit" ebenfalls wesentlich ansprechender, oder, falls du es besonders zickig rüberbringen willst: "Was soll das denn jetzt heißen?" / "Wie meinst du denn das" oder: "Willst du mir damit irgendetwas sagen?"
Wobei ich fast fürchte, dass die Sätze eher zu einer Frau passen :innocent:
Titel: Re: Dialogwiederholung in einem Satz: Groß- oder Kleinschreibung?
Beitrag von: Rika am 31. Juli 2010, 12:37:45
Zitat von: Zitkalasa am 30. Juli 2010, 16:06:42
Ich würd's daher groß schreiben, weil der komplette Satz wiedergegeben wird. Klein würde ich es nur schreiben, wenn es sich kediglich um Fetzen des Satzes handelt...
Mmm, nach nochmal reflektieren bin ich auch zu dem Ergebnis gekommen, daß ich Müll erzählt habe und es so wohl richtig ist. Gut zu wissen, daß der Duden das auch sagt, danke.
(Zumal ja auch zwischen dem einfachen zitier-Afü und dem doppelten des wörtliche Rede Abschlusses noch das Fragezeichen steht, damit stehen die nicht direkt nebeneinander.)
(Hrm. In welchem noch unausgepackten Bücherkarton ist mein alter Duden wohl...)
Titel: Re: Dialogwiederholung in einem Satz: Groß- oder Kleinschreibung?
Beitrag von: Feuertraum am 01. August 2010, 11:50:18
Danke auch für die neuen Antworten. Leider (?) klingt mir das "Was meinst du damit" einfach zu langweilig, zu nichtssagend, zu oft durchgekaut.
Aber nun gut, Geschmäcker sind nun mal unterschiedlich.