Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Auskunft und Recherchen => Autoren helfen Autoren => Archiv: Auskunft und Recherchen => Thema gestartet von: Julia am 29. September 2009, 22:52:12

Titel: Stützstreben an Kirchenaußenwand
Beitrag von: Julia am 29. September 2009, 22:52:12
Hallo Ihr Lieben,

die Betreffzeile verrät im Grunde schon meine Frage: Wie werden die senkrecht zu den Außenmauern stehenden Stützstreben/ bzw. -mauern bei einer Kirche (oder einer Burg) genannt? Gibt es dafür einen bestimmten Begriff?

Habt schon mal vielen Dank für Eure Antworten!

Liebe Grüße,

Julia
Titel: Re: Stützstreben an Kirchenaußenwand
Beitrag von: Issun am 29. September 2009, 23:01:33
Hallo Julia,

Bei gotischen Kirchen werden diese Stützen als Strebepfeiler bezeichnet; ich kann allerdings nicht mit Sicherheit sagen, ob die auch beim Burgbau zum Einsatz gekommen sind (käme mir eher seltsam vor).
Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!
LG,
Issun
Titel: Re: Stützstreben an Kirchenaußenwand
Beitrag von: Tenryu am 30. September 2009, 00:27:09
Unter dem Stichwort "Strebewerk" findet sich bei Wikipedia ein aufschlußreicher Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Strebewerk
Titel: Re: Stützstreben an Kirchenaußenwand
Beitrag von: Churke am 30. September 2009, 09:10:11
Bei Burgen gibt es den Mauersporn, um Ecken zu verstärken. Würde ich allerdings nicht mit dem Strebewerk einer Kathedrale vergleichen.
Titel: Re: Stützstreben an Kirchenaußenwand
Beitrag von: Julia am 30. September 2009, 11:37:34
Ach super - genau das meinte ich  :D

Mir war irgendwie nicht klar, dass das Strebewerk erst in der Gotik als konstruktives Element verwendet wurde - ich hing gestern Abend noch in der Romanik fest und konnte dazu (logischerweise) nichts dazu finden.

Habt jedenfalls noch mal vielen Dank für die Tipps und den Link, sie haben mir sehr geholfen!

Liebe Grüße von

Julia (die gestern echt ein Brett vorm Kopf hatte  ;D)