Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Auskunft und Recherchen => Autoren helfen Autoren => Archiv: Auskunft und Recherchen => Thema gestartet von: Felsenkatze am 17. Februar 2009, 13:26:50

Titel: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Felsenkatze am 17. Februar 2009, 13:26:50
Hier bitte Bücher zu geschichtlichen Themen sammeln.
Eventuell werde ich diesen Thread nochmals grob nach Epochen oder Epochengruppen teilen, aber sehen wir mal, was kommt.
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Felsenkatze am 17. Februar 2009, 14:21:20
Sehr interessantes Buch über das Leben im Wilden Westen:

[amazonsearch]Daily Life on the 19th Century American Frontier[/amazonsearch]

Autor: Mary Ellen Jones
ISBN: 0-313-29634-0

Ist wahrscheinlich nur noch antiquarisch erhältlich, lohnt sich aber. Das Buch beinhaltet eine kurze Übersicht über den nordamerikanischen Kontinent und beschäftigt sich dann mit dem Leben im Wilden Westen, basierend auf verschiedenen "Besiedlungsperioden": Trapper, Entdecker, Goldsucher, Cowboys und Siedler und schließlich Armee und Indianer.
Streckenweise nicht ganz leicht zu lesen, da langatmig, aber dafür mit einer Menge Auszüge aus Originalquellen versehen. Rückt das Bild vom Wilden Westen angenehm zurecht, ohne es zu zerstören und liefert eine hübsche Anzahl Anekdoten, die man ohne weiteres zum Schreiben weiterverwenden kann.
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Lavendel am 18. Februar 2009, 09:09:52
[amazonsearch]What Jane Austen Ate and Charles Dickens Knew[/amazonsearch]
Autor: Daniel Pool
Touchstone, April 1994
ISBN:978-0671882365

Sehr zu empfehlen.

Beim Lesen geht einem so manches Lichtlein über die bizarren Eigenarten des viktorianischen Alltagslebens auf. Wie recyclet  man Teeblätter? Was hat es mit dem berühmten Londoner Nebel auf sich? Welche Rangordnung gab es unter Hausangestellten? Was ist der Unterschied zwischen einem Doctor und einem Surgeon? Wie redet man überhaupt wen an? Und wieviel Geld zum Teufel ist ein Guinnea? All das und noch viel mehr werdet ihr in diesem Buch erfahren, und nicht nur das, ihr werdet sogar Spaß am Lesen haben, denn Mr. Pool schreibt durchaus unterhaltsam.

Mein Fazit: Wer sich für Großbritannien im 19. Jahrhundert interessiert, muss dieses Buch haben.
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Lavendel am 18. Februar 2009, 09:14:38
[amazonsearch]Inside the Victorian Home[/amazonsearch]: A Protrait of Life in Victorian England
Von: Judith Flanders
W W Norton & Co, 2005
ISBN:978-0393327632

Wer schon immer wissen wollte, wie man im 19. Jahrundert einrichtete, und vor allem warum, sollte dieses Buch lesen. In der Einleitung erklärt Flanders ausführlich das Öffetliche und das Private in der viktorianischen Gesellschaft, sie geht auf die Untrennbarkeit von Frau und zu Hause ein und macht auch die Bedeutung dieser Konzepte für den Aufbau eines typische viktorianischen Hauses aufmerksam.

Im Folgenden beschreibt Flanders ausführlich die wichtigen Räume eines Haues und die Aktivitäten, für die sie gedacht waren. Dabei lernt man nicht bloß etwas über Möbel und Tapeten, sondern auch über Babynahrung, darüber, wie viel Kohle ein Haushalt verbrauchte oder darüber, wie lange eine Frau im Falles des Todes eines Familienmitglieds zu trauern hatte.

Inside the Victorian Home liefert viele Details über das Leben. Für alle, die nicht an nackten Daten und Zahlen interessiert sind.
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Lavendel am 18. Februar 2009, 09:18:03
[amazonsearch]Victorian Babylon[/amazonsearch]
Von: Lynda Nead
Yale Univ Press, 2005
ISBN:978-0300107708

Das Buch konzentriert sich auf die 60er Jahre des 19. Jahrhunderts und zeigt London in einer wichtigen Umbruchphase. Lynda Nead beschreibt den Weg zur modernen Metropole. Veränderungen der Infrastruktur, Installation des neuen Abwassersystems, die 'Erleuchtung' der Stadt durch Gas. Auch kulturelle Neuerungen lässt Nead nicht aus. Sie konzentriert sich dabei auf einen Aspekt, der oft wenig ausführlich behandelt wird: auf Obszönes. Sie schreibt über Bücher, Drucke und Tanzlokale, kurz über eine Kultur der Massen und ihre Kollision mit der viktorianischen Moral.

Ein kleines Manko für alle mit eingerosteten Englischkenntnissen: auf deutsch gibt es das Buch nicht. Es handelt sich außerdem um eine kulturwissenschaftliche Arbeit, die im typisch trockenen Stil verfasst ist. Das Buch ist sehr informativ, nur leider nicht spannend zu lesen. Die tolle visuelle Aufarbeitung mach das aber mehr als wett. Wer sich eingehend mit dem Thema beschäftigen möchte, ist mit Victorian Babylon gut beraten.
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Lavendel am 18. Februar 2009, 09:32:51
[amazonsearch]The London Underworld in the Victorian Period[/amazonsearch]
Von: Henry Mayhew
Dover Pubn Inc, 2005
ISBN:978-0486440064

Vielleicht sagt jemandem der Name Mayhew etwas in Bezug auf sein berühmtestes Werk London Labour and the London Poor (http://etext.virginia.edu/toc/modeng/public/MayLond.html). Das findet ihr übrigens überall im Internet.

Es handelt sich bei The London Underworld um die Neupublikation einer sozilogischen Studie aus dem 19. Jahrhundert. Wer jetzt denkt: 'Ih, Sozioligie, wie langweilig!', täuscht sich gewaltig.

In diesem Buch  finden sich bei weitem nicht bloß Statistiken (obwohl die uns nicht vorenthalten werden). Das beste an diesem Buch ist, dass authentische Geschichten von Prostituierten, Dieben, Betrügern, Fälschern und Bettlern wiedergegeben werden. Wir erfahren, wie genau Prostituierte lebten, mit welchen Methoden Diebe ihren Opfern das Geld aus der Tasche zogen oder wie sie in Häuser einbrachen. Man erklärt uns, wie man Geld fälschte, wie man besonders erfolgreich bettelte und auf welchen Teilen der Themse man sich besonders vor Piraten hüten musste. Kurz, wir bekommen viele kleine sehr informative Fallstudien.

Natürlich ist hier, wie bei jeder Primärquelle, auch die Perspektive der Autoren interessant. Alles gebildete Männer aus dem Mittelstand. Ansichten und Denkweisen wie die von diesen Männern waren prägend für die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Von der Lektüre profitieren wir also gleich in zweifacher Hinsicht. Obwohl man beim Lesen natürlich im Hinterkopf behalten sollte, dass wir es mit einem Bericht zu tun haben, der auch für eher Betuchte geschrieben wurde, für Leute, die sich das Leben in den Londoner Slums genauso wenig vorstellen konnten wie das Leben auf Madagaskar. Eine der ersten Enthüllungsgeschichten überhaupt.

Traut euch ruhig. Es lohnt sich.
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Steffi am 18. Februar 2009, 10:56:19
Leben vor Ort. Ruhrbergleute und Ruhrbergbau 1889 - 1919 (http://www.amazon.de/Leben-Ort-Ruhrbergleute-Ruhrbergbau-1889/dp/3406097421/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1234948320&sr=8-1)
Franz-Josef Brüggemeier
C.H. Beck Verlag (1983)
ISBN-10: 3406097421
ISBN-13: 978-3406097423

Gute Bücher zum Bergbau und vor allem den Lebensumständen der Bergarbeiter sind schwer zu kriegen, aber dieses Buch hier macht dieses Manko wett, kommt es doch so ziemlich mit allem daher, das man wissen muss. "Leben vor Ort" beschäftigt sich mit so ziemlich allen Aspekten des Lebens der Bergleute im Ruhrgebiet zwischen 1889 und 1919. Erörtert werden dabei typische familiäre Strukturen, Arbeitszeiten-und Bedingungen, Lebensumstände, und natürlich auch einiges zur Bergarbeit selber. Haben Frauen zu der Zeit gearbeitet? Wie war das Verhältnis der verschiedenen Zuwanderer untereinander? Wie wurden die Räumlichkeiten eines Hauses genutzt? Das Buch wartet mit ein paar Grafiken (zum Beispiel dem Grundriss eines typischen Zechenhauses) auf, besteht aber zu 95% aus Text und davon nicht wenig. Es ist, denke ich, die gründlichste Erörterung über das Leben der Bergleute um diese Zeit.

Das Buch hat mir sehr beim Schreiben meines NaNoWriMo-Buches geholfen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es bei der Entwicklung einer Steamfantasywelt hilfreich sein könnte.

Das Buch ist leider nur noch antiquarisch zu bekommen.
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Felsenkatze am 29. März 2010, 12:11:19
Zwei nette Links:

Die History Learning Site (http://www.historylearningsite.co.uk/index.htm) ist gut, wenn man sich einen kurzen Überblick über eine Zeit verschaffen möchte. Tiefergehende Recherchen werden sicher nötig sein, aber als Anfang ist es sehr schön.

Im Geschichtsforum (http://www.geschichtsforum.de/) treiben sich die Hobbyhistoriker herum. Man kann dort ganz allgemein durch schön zeitlich geordnete Boards querlesen, aber auch als Gast Fragen zu bestimmten Themen stellen. Ich habe die User als engagiert und nett kennengelernt, ich schätze mal, man sollte das nicht überstrapazieren, aber wenn man nicht weiterkommt, ist es ein sehr schöner Anlaufpunkt.
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Schreiberling am 04. April 2010, 11:36:50
Eine eben entdeckte Seite ist für einige Themen auch noch recht aufschlussreich:
www.historicum.net

Die Themen sollen sich hauptsächlich um die frühe Neuzeit drehen und es gibt ein breites Angebot an Texten, dass einem bei der ein oder anderen Recherche vielleicht helfen mag.
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Joscha am 06. April 2010, 09:15:36
Es gibt eine Seite, die besonders über das Mittelalter gute Informationen bereitstellt (bzw. darauf verweist). Schön ist dabei, dass es weniger um historische Ereignisse als um Lebensbedingungen etc. geht, das ganze also sehr hilfreich sein kann für den Entwurf einer eigenen Fantasy-Welt:

Mittelalter-Bibliothek (http://www.mabib.de/mittelalter.html)
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Chris am 24. Juli 2010, 23:05:55
Auf der Seite des Historischen Seminars der Uni Bonn findet sich eine kurze, aber intensive Einführung in das Mittelalter, vom 4. bis zum 15. Jahrhundert:
http://www-igh.histsem.uni-bonn.de/EinfuehrungMA/
 (http://www-igh.histsem.uni-bonn.de/EinfuehrungMA/)
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Artemis am 26. Oktober 2010, 09:18:01
Für Fans des viktorianischen Zeitalters könnte das hier zum neuen Musenbrunnen werden:

http://www.victorianweb.org/index.html (http://www.victorianweb.org/index.html)

Zwar leider alles auf Englisch, aber hier findet man so ziemlich jede Info rund um das England des 19. Jahrhunderts. Ich bin nur noch am Lesen  :buch:
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Rosentinte am 20. Mai 2011, 16:11:38
Für eine gute Einführung in das Mittelalter empfehle ich:
Das Leben auf der Burg
Mannfred Reitz
Thorbecke 2004
ISBN-13: 9783799501415

Für "Belagerer" und "Burgbewohner" gibt es außerdem die:
Kleine Burgenkunde
Herbert de Caboga-Stuber
Rheinland-Verlag 1961
ISBN: 379270496X

Für Einheiten benutze ich gerne den:
http://www.mittelalterrechner.de/ (http://www.mittelalterrechner.de/)
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Ilargi am 11. Juni 2011, 11:35:05
Kaixo,

Im Zuge meiner Recherche zu Cagemage, habe ich nach alten Stadtplänen von London gesucht. Zuerst kam die Ernüchterung :seufz: dann die Verzweiflung :schuldig: dann die Panik :gähn: und schließlich die Erlösung   :omn:

Ich habe als letztes Google befragt, hätte ich das früher getan, hätte ich mir die gesamte Palette an Gefühlen sparen können. :vibes:

Im Internet habe ich diese nette Seite gefunden, sie sammelt alte Karten und stellt sie online zur Verfügung. Leider nur von London, Großbritannien und Australien.
Die Seite ist auf Englisch und übersichtlich gestaltet. Was ich als kleinen Makel empfinde, ist die Tatsache das die Menüleiste so klein ist und man sie erst suchen muss. Es ist der Rote Streifen da oben. Die Qualität der Karten ist wirklich gut, auch wenn es leider keine Suchfunktion wie bei Google Maps gibt, ihr müsst schon ungefähr wissen wo ihr hin wollt, ansonsten verirrt ihr euch auf diesen Karten.

Positiv ist, das ihr nicht die ganze Karte auf einmal seht, sondern immer nur ein Planquadrat/rechteck das ihr euch vorher in einer kleineren Übersichtskarte aussucht. Die Karten reichen vom 15/16. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert.

Es werden auch weiterhin Karten gesammelt und es gibt eine Linksammlung zu anderen Historisch-Thematischen Seiten oder den Organisationen die die Karten zur Verfügung gestellt haben.

Hier geht's langMAPCO : Map And Plan Collection Online (http://archivemaps.com/index.htm)
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Artemis am 11. Juni 2011, 11:56:06
@ Ilargi:
Sehr gute Karten speziell zu London finden sich auch hier: http://www.oldlondonmaps.com (http://www.oldlondonmaps.com)

Und eine Karte von London kurz vor dem Sprung ins 20. Jahrhundert, auf der die Stadteile farbig markiert den Wohlstand der Bewohner anzeigen, gibt es hier: http://booth.lse.ac.uk/cgi-bin/do.pl?sub=view_booth_and_barth&args=531000,180400,6,large,5 (http://booth.lse.ac.uk/cgi-bin/do.pl?sub=view_booth_and_barth&args=531000,180400,6,large,5)

Diese Seite hat auch eine großartige Suchhilfe, um beispielsweise Arbeiterlager, Krankenhäuser, Gefängnisse und viel mehr zu finden: http://booth.lse.ac.uk/cgi-bin/do.pl?sub=list_landmarks_by_keyword (http://booth.lse.ac.uk/cgi-bin/do.pl?sub=list_landmarks_by_keyword). Kirchen lassen sich ebenfalls finden: http://booth.lse.ac.uk/cgi-bin/do.pl?sub=list_parishes_by_church (http://booth.lse.ac.uk/cgi-bin/do.pl?sub=list_parishes_by_church)

Tollerweise kann man da die alte Karte mit der heutigen, modernen direkt vergleichen, um zu sehen, wie sich die Gebiete verändert haben  :)
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Wollmütze am 11. Juni 2011, 12:04:05
Wurde die (http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~genmaps/genfiles/COU_Pages/ENG_pages/lon.htm)
schon erwähnt?
Ganz tolle Seite mit vielen alten London-Karten!
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Sanne am 11. Juni 2011, 12:09:30
 :pompom:

@Rosentinte

Ich hab mir eben mal diesen Rechner angesehen - der ist wirklich klasse und sicher hilfreich! Danke.^^
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Felsenkatze am 11. Juni 2011, 13:43:15
 :wache!: Liebe Wolli,

Die Links bitte nicht maskieren, und wenn es geht, auch ein paar mehr Worte zu den verlinkten Seiten schreiben.
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Sonnenblumenfee am 24. Juli 2011, 19:05:14
Wer einmal einen Einblick in das Leben von 1900 haben möchte, dem kann ich diese Serie empfehlen: Abenteuer 1900 - Leben im Gutshof  (http://www.daserste.de/abenteuer1900/default.asp). Dort werden 15 Menschen aus 2004 in die Vergangenheit zurückversetzt, um dann zu dokumentieren, wie das Leben damals funktionierte und wie die Menschen von heute darauf reagieren. Um richtig Recherche zu betreiben, muss man sich sicherlich noch anderweitig eindecken, aber um einen Einstieg zu finden und ein Gefühl für die Zeit zu bekommen, ist das wirklich gut.
Wem die Serie bei Amazon (http://www.amazon.de/gp/product/B0006B0QBQ/ref=s9_simh_gw_p74_d0_i3?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=1B8D2P87W0D1XG4G71RH&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128) zu teuer ist (so wie mir ;) ), findet sie auch komplett bei Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=umSMX4DQ60c&feature=related

Das Gleiche gibt es übrigens auch noch einmal fürs Mittelalter (http://www.amazon.de/Abenteuer-Mittelalter-Leben-Jahrhundert-DVDs/dp/B000CYYBSG/ref=pd_sim_d_2) und 1927 (http://www.amazon.de/Abenteuer-1927-Sommerfrische-2-DVDs/dp/B000BDIYHW/ref=pd_sim_d_4)
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Mika am 27. Juli 2011, 19:27:59
Wer sich mal mit der Antike beschäftigen möchte, dem kann ich dieses Buch hier empfehlen:

Geschichte der Antike - Ein Studienbuch
Hans-Joachim Gehrke / Helmuth Schneider (Hrsg.)
J.B.Metzler
ISBN: 978-3-476-02336-0

Großartiges Überblicksbuch, das beim archaischen Griechenland beginnt und mit dem Untergang Roms endet. Die Informationen sind knapp, übersichtlich und leicht verständlich. Dazu findet man hinten im Buch noch einige Karten über die antike Welt, Kaisertabellen, Stammbäume, Umrechnungstabellen für Rom und Griechenland und Informationen darüber was zum Beispiel ein Legionär verdiente.
Will man sich über die Antike einen ersten Überblick verschaffen ist dieses Buch wirklich bestens geeignet. Zusätzlich bekommt man mit dem Buch noch einen Onlinekode wo man sich auf der Verlagsseite zum Beispiel das Kartenmaterial herunterladen kann.
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: der Rabe am 09. September 2011, 12:07:00
Für alle, die sich fragen, was für Schuhe wohl im (europäischen) Mittelalter getragen wurden, besonders in den niedereren Schichten, kann ich diese Seite empfehlen:

http://www.brandenburg1260.de/schuhwerk.pdf (http://www.brandenburg1260.de/schuhwerk.pdf)

Das ist eine recht ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema, die sich auf archäologische Funde und bildliche Darstellungen aus der Zeit stützt. Außerdem werden auch andere Kleidungsentwicklungen, z.B. Hosen, mit angerissen.

Als Bonus ist sie auch noch ganz gut zu lesen.
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Artemis am 22. Mai 2012, 12:42:54
Gerade durch Zufall entdeckt:

http://www.zeno.org/Kulturgeschichte/M/Calm,+Marie/Die+Sitten+der+guten+Gesellschaft (http://www.zeno.org/Kulturgeschichte/M/Calm,+Marie/Die+Sitten+der+guten+Gesellschaft)

http://www.zeno.org/Kulturgeschichte/M/Wedell,+J.+von/Wie+soll+ich+mich+benehmen (http://www.zeno.org/Kulturgeschichte/M/Wedell,+J.+von/Wie+soll+ich+mich+benehmen)

Ein herrliches Sittenbild der deutschen Gesellschaft um 1880, mit allen Regeln und Anweisungen, die man in der Öffentlichkeit und im trauten Heim braucht.
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Fianna am 20. Juni 2012, 22:55:48
Ein Video über mittelalterliche Frauen als Händlerin. Ich bin durch die Autorin petra Schier drauf gestoßen.
http://www.youtube.com/watch?v=pONJanBSWec&feature=player_embedded (http://www.youtube.com/watch?v=pONJanBSWec&feature=player_embedded)

Besteht eigentlich Interesse am alten Ägypten? Da kann ich 10-20 Buch-Verweise einstellen. Will aber hier nicht alles vollspammen wenns keiner braucht.
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Roca Teithmore am 16. Oktober 2012, 12:44:52
So da ich mich in den Letzten Tagen viel mit Edinburgh beschäftig habe, wollte ich euch auch ein paar Quellen zu Gute kommen lassen.
Die meisten Sachen hier sind in Englisch. Aber ich denke, das ist in Ordnung:

Zeitleiste von Edinburgh:
Zeitraum: 850 vor Christus bis Oktober 2004

http://www.freewebs.com/edinburghtimeline/ (http://www.freewebs.com/edinburghtimeline/)

Diese kleine Seite ist wirklich sehr gut um einen kurzen Überblick zu haben, was passiert ist. Ich habe sie genutzt um Punkte die ich interessant finde, zu vertiefen und nochmal zu googlen. Allein reicht sie natürlich nicht aus.

http://www.nls.uk/ (http://www.nls.uk/)

Diese Seite "Nationale Bibliothek von schottland" hier ist einfach nur top, wenn es darum geht Fachliteratur, Karten oder ähnliches zu finden. Das meiste ist digital einzusehen als Beispiel und für geringe Preise auch digital zu erhalten. Eine meiner favorisierten Seiten. - Love it!

Beispiel aus dieser Bibliothek (und wie ich sie gefunden habe)
Eine historische Karte von Edinburgh:

http://www.google.de/imgres?start=161&um=1&hl=de&safe=off&sa=N&biw=1920&bih=1040&tbm=isch&tbnid=_-JEfq_lmRCMaM:&imgrefurl=http://maps.nls.uk/towns/detail.cfm%3Fid%3D415&docid=5Ya3pSA0VeQm8M&imgurl=http://maps.nls.uk/img/74400072.jpg&w=250&h=359&ei=v6RqULSkLOSN4gTluIHgDw&zoom=1&iact=hc&vpx=1177&vpy=229&dur=4689&hovh=269&hovw=187&tx=106&ty=191&sig=106798727982971762127&page=4&tbnh=154&tbnw=107&ndsp=58&ved=1t:429,r:54,s:161,i:77 (http://www.google.de/imgres?start=161&um=1&hl=de&safe=off&sa=N&biw=1920&bih=1040&tbm=isch&tbnid=_-JEfq_lmRCMaM:&imgrefurl=http://maps.nls.uk/towns/detail.cfm%3Fid%3D415&docid=5Ya3pSA0VeQm8M&imgurl=http://maps.nls.uk/img/74400072.jpg&w=250&h=359&ei=v6RqULSkLOSN4gTluIHgDw&zoom=1&iact=hc&vpx=1177&vpy=229&dur=4689&hovh=269&hovw=187&tx=106&ty=191&sig=106798727982971762127&page=4&tbnh=154&tbnw=107&ndsp=58&ved=1t:429,r:54,s:161,i:77)

Hier kann man ganz nah ran zoomen und sich online einen Überblick zu verschaffen. Für Komfort kann man sie natürlich auch bestellen für einen kleinen Obolus.
(ich werde sie mir aus screenshots zusammenbauen, da ich aber die Bibliothek nicht untergraben will, gibt es das nur auf Anfrage)

Im Moment lese ich dieses eBook:

"A tour in Scotland 1769"

http://archive.org/stream/atourinscotland03penngoog#page/n0/mode/2up

Pro:
Als Google PDF kostenlos verfügbar
- also für leute mit Smartphones oder kindle auch unterwegs ein zusehen
Sehr viele Einzelplätze in Schottland werden aufgezeigt

Contra:
Die Bildqualität ist etwas schlecht
Etwas cryptisches altes Englisch und (für mich, mit mittelmäßigem Englisch) etwas schwer zu lesen


Ein kleiner Ausblick:
ich werde demnächst 3D Modelle von berühmten Plätzen in Edinburgh machen, sowie eine Bildergalerie zusammenstellen, von dem was ich gefunden habe. (An den Bildern habe ich keine Rechte, also bitte nicht verteilen! Bei den Modellen bitte nur, wenn man mich gefragt hat und auf mich referiert) Die kann man z.B. mit Google "Sketch up" dann öffnen und sich angucken. Dieses Programm ist frei verfügbar. Das wird aber noch eine Weile dauern. Sobald ich sie fertig habe, werde ich sie hier zur Ansicht hochladen. Da ich im Moment 3D modellieren übe und jemand etwas nach gebaut haben möchte, um das Gefühl für einen Ort zu bekommen, kann er mich gerne anfragen, dann versuche ich es zeitnah umzusetzen. Kostet nichts, ich mag nur benannt werden, falls es irgendwie weiter gegeben wird  :)
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Luciel am 28. Oktober 2012, 11:50:46
Aufgrund meines Großprojekts habe ich mittlerweile duzendweise Bücher über die die Zeit Alexander des Großen - sowohl Griechenland als auch Persien. Falls jemand Infos braucht, auch über Karten, Waffen, Maße und ähnliches, kann er sich gern an mich wenden.
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Szazira am 15. November 2012, 21:21:04
"The Compendium of Weapons, Armour & Castles"
Autor: Matthew Balent
ISBN 0-016211-38-X
Sprache: Englisch

Eigentlich ist das Buch eine Ergänzung zu den Palladium-RPGs.
Es sind ca. 700 Waffen, 40 Arten von Rüstungen und 40 Burgen in dem Buch enthalten.
Gerade auf der Suche nach einer interessanten Waffe (oder Beschreibungen) finde ich das Buch mit den vielen Zeichnungen Gold Wert. Es bietet einen Überblick über viele Waffen verschiedener Kulturen, obwohl es sicherlich nicht alles erschöpfend behandelt.

Aufgeführte Waffen sind:

Zu dem Datensatz einer Waffe gehört (unter anderem):
Name, Art, Länge, Gewicht, mögliche Attacken, Haltbarkeit, einhändig/zweihändig
Dazu ist bei der Zeichnung noch angezeigt wo es scharf war

Der Aufbau von verschiedenen Rüstungen aus verschiedenen Perioden ist erklärt und wie man sie anzieht. (ungefähr 1250 vor Christi Geburt - 1700 a.D.)
Die Burgen sind mit Zeichnungen vertreten und einer Grundrisszeichnung.
Dazu kommt noch ein (sehr) kurzer Abschnitt über Belagerungswaffen und Belagerung.


Es gibt noch einen Band, der moderne Waffen behandelt, den habe ich nur gerade nicht zur Hand.
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Bianca Jones am 16. November 2012, 17:57:23
Hallo zusammen!

Als alte Germanistin kann ich wärmsten alle Texte von Joachim Bumke empfehlen. Wer z.B. einen Einblick in das Leben an deutschen Höfen haben möchte, findet diesen in:

Joachim Bumke
Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter.
München 2002.

Ich finde, dass Bumke einen sehr schönen Schreibstil hat, dass kann man einfach mal so weglesen.

Interessant zum Thema Mittelalter & Gesellschaft fand ich zudem:

Cordula Nolte
Frauen und Männer in der Gesellschaft des Mittelalters.
WBG 2011

Die Ganze Geschichte-Kompakt-Reihe finde ich schon immer gut, da wird auch Sperriges gut und einfach erklärt. Und man kriegt sich auch oft in der Stadtbibliothek :)

Grüßle,
Bianca
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Chris am 24. Juli 2013, 11:35:19
Zum Thema Anrede im Alltag, vom Mittelalter bis heute, gibt es eine wissenschaftliche Untersuchung, hier als PDF:
http://cewebs.cs.univie.ac.at/pm-ss/ws04/Files/Verwendung%20von%20Du%20und%20Sie%20in%20der%20Alltagskommunikation.pdf
Auf S. 5 sind die Mittelalter-Anredeformen des Duzens, Siezens, Ihrzens prägnant und kurz dargestellt.
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Debbie am 24. Juli 2013, 11:57:24
Zum Thema Geschichte kann ich auch noch die Reihe Die visuelle Weltgeschichte empfehlen.

Anders als bei den meisten Lexika, liegt hier der Schwerpunkt auf Bildern, zu denen es dann kurze & übersichtliche Erklärungen/Beschreibungen gibt. Es gibt die Bände:

- Alte Kulturen
- Mittelalter
- Neuzeit

Zur Einleitung jedes neuen Kapitels gibt es eine "Texteinführung" zur Epoche, Kultur, etc. von mehreren Seiten. Ich fand es gerade zur Inspiration ideal, ein idealer Ausgangspunkt für Ideen, der zusätzlich gleich visuelle Eindrücke vermittelt und so zum "Weiterforschen" anregt.

Die Gliederung und Aufmachung ähnelt den Timelife Büchern (sofern das noch jemandem was sagt ...  :-\).
Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Chris am 24. Juli 2013, 14:51:51
Für Einblicke in den Alltag finde ich die
Eine Stadt für xxx Währung am Tag-Reihe
einfach genial.
Bisher gibt es:

Florenz für 5 Florentiner am Tag: Eine Stadt in der Renaissance
http://www.amazon.de/Florenz-f%C3%BCr-Florentiner-Tag-Renaissance/dp/3836302101/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1374669977&sr=8-1&keywords=florenz+f%C3%BCr+5+florentiner+am+tag

Shakespeares London für 5 Schilling am Tag: Eine Stadt in der Renaissance
http://www.amazon.de/Shakespeares-London-f%C3%BCr-Schilling-Tag/dp/3836301695/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1374670084&sr=1-1

Rom für 5 Denar am Tag: Ein Reiseführer in die Antike.
http://www.amazon.de/Rom-f%C3%BCr-Denar-Tag-Reisef%C3%BChrer/dp/3836300885/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1374670123&sr=1-1

Athen für 5 Drachmen am Tag: Eine Stadt vor 2500 Jahren
http://www.amazon.de/Athen-f%C3%BCr-Drachmen-Tag-Jahren/dp/3836301253/ref=sr_1_3?s=books&ie=UTF8&qid=1374670123&sr=1-3

Gemeinerweise läuft die Reihe aus, so dass man einige Bände nur noch antiquarisch oder in Bibliotheken bekommt.

Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Chris am 01. September 2013, 12:20:06
Hier sind noch ein paar Hinweise rund um die Organisation des viktorianischen Haushalts und zur Etikette:

http://www.victorianlondon.org/cassells/cassells-23.htm

http://www.logicmgmt.com/1876/etiquette/basicrules.htm

http://www.waynesthisandthat.com/servantwages.htm

http://austenprose.com/2011/01/21/a-downton-abbey-etiquette-primer-how-to-greet-the-earl-of-grantham-and-other-british-forms-of-address/

http://www.clas.ufl.edu/users/agunn/teaching/enl3251/vf/pres/davis.htm

Titel: Re: Bibliothek: Geschichte
Beitrag von: Manja_Bindig am 24. Oktober 2013, 22:52:26
Da es gerade in 19. Jahrhundert immer wieder leicht passiert, dass man Moden um 10, 20 Jahre vor oder zurück verlegt, ist das hier sehr hilfreich:

http://www.amazon.de/Geschichte-Unterw%C3%A4sche-1700-1960-Almut-Junker/dp/3892820104/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1382647753&sr=8-1&keywords=Geschichte+der+unterw%C3%A4sche (http://www.amazon.de/Geschichte-Unterw%C3%A4sche-1700-1960-Almut-Junker/dp/3892820104/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1382647753&sr=8-1&keywords=Geschichte+der+unterw%C3%A4sche)

Eine sehr ausführliche, schön gegliederte Geschichte nicht nur von Unterwäsche, sondern auch von Nachtkleidern, den Modeformen, denen auch die Unterwäsche folgte, entsprechende Zeitgeistliche Strömungen... gerade dafür ist das Werk recht spannend. Wer hat wann ein Schnürmieder getragen? Wann kam das Korsett als Massenkleidungsstück auf? Wann die Unterhose? Und welche Haltungen stehen dahinter?