Hallo zusammen
Immer wieder stosse ich bei meinen Formulierungen auf die Frage, was jetzt richtig ist, oder ob beide Ansätze richtig sind, oder...ach....hier ein Beispiel:
ZitatDer weitere Verlauf des Hauptganges war deutlich zu sehen, der sich mal schnurgerade...
Ist die Formulierung "der" nach dem Komma richtig, oder müsste das Wort durch "welcher" ersetzt werden? Geht sogar beides, oder ist grammatikalisch eigentlich nur eine Variante möglich?
Ich steh da grade ziemlich auf der Leitung, und wäre für Hilfe dankbar!
Liebe Grüsse
Falckensteyn
Ich meine, es geht beides, wobei Welcher schlicht und ergreifend der ältere Ausdruck ist und sich ein bisschen eleganter anhört. Mit Der liegst du aber auf keinen Fall falsch.
Ich denke, beides ist richtig, aber die Satzstellung wirkt etwas komisch.
Ich würde eher schreiben:
Der weitere Verlauf des Hauptganges, der sich mal schnurgerade [...], war deutlich zu sehen
Wow, das sind ja schnelle Antworten, danke sehr.
Der Text ist noch unüberarbeitet und vielleicht ein schlechtes Beispiel, aber mir gehts um diesen einen Punkt. Vermutlich werde ich sogar umstellen und schreiben: Deutlich zu sehen war.... , aber auch dann bleibt die Frage nach "welcher" und "der".
Dann, schlicht und einfach: Beides richtig ;D
Ich würde "welcher" nicht benutzen, ist in meinen Augen antiquiert.
Ich kannte mal eine Schreibanfängerin, die Sätze mit "welcher" liebte. Die fand man in jedem zweiten Satz. Das war sehr anstrengend nach einer Weile.
Welcher ist grundsätzlich richtig, aber ich würde auch das schlichtere Wort vorziehen. am besten liest du den ganzen Absatz laut vor. Dann hörst du schnell, was besser klingt.
Du kannst generell beide Varianten verwenden und wenn du eine Passage mit vielen solcher Nebensätze hast, kannst du munter mischen um den text aufzulockern. Wobei dann auch zu überlegen wäre, wie viele nebensätze man wirklich braucht.
In meinen Augen und Ohren ist schlicht immer besser als nicht-schlicht. Ich würde also ebenfalls "der" und nicht "welcher" benutzen. Es sei denn, wie Gothanna schon geschrieben hat, man muss etwas auf dem Altar der Abwechslung opfern.
LG
Jan - der Frischling :)
Frischling? Ich hatte dich nach der Vorstellung bisher nicht als Wildschwein gesehen - man lernt nie aus.
Ich denke, ob welcher oder der hängt auch ein wenig vom Rest des Textes und von der "Erzählstimme" ab. Neben der Tatsache, dass es in den meisten Fällen wohl der Lesbarkeit zuträglich ist, einfach zu schreiben. Also: der, nicht welcher. Aber ich würde es nicht generell ablehnen. Manchmal passt es besser, gerade weil es ein bisschen - antiquiert - daherkommt.
(Und ich neige zu komplizierter Ausdrucksweise, besonders wenn ich müde und abgelenkt bin und unter Zeitdruck stehe.)
Danke für eure interessanten Antworten. Gefühlsmässig benutze ich "der" anstelle "welcher", aber ich tue dies rein gefühlsmässig. Dass die Verwendung von "welcher" veraltet sein soll, war mir gar nicht bewusst.
"Frischling" Jan hat recht, schlicht ist oft besser, als verschnörkelt oder die Adjektivitis ausbrechen zu lassen. ;)
Liebe Grüsse
Falckensteyn, der 500.
Hallo Falkenstein
Ich mache die Benutzung von "der" oder "welche" immer davon abhängig, aus wessen Sicht ich gerade schreibe. ;)
Gruß
Leon
Beides ist richtig (wie schon gesagt wurde *räusper*). In diesem speziellen Fall würde ich allerdings zwei Sätze draus machen, es liest sich dann knackiger:
"Der weitere Verlauf des Hauptganges war deutlich zu sehen. Er lief (mal) schnurgerade ..." oder "Mal lief er schnurgerade ..."
Liebe Grüße,
Julia
Bei mir kommt es immer auf die Situation an. Bei wörtlicher Rede verwende ich so gut wie immer "der" (es sei denn, es handelt sich um eine wirklich intellektuelle Person, die auch sonst "hochgestochen" redet). Ansonsten gehe ich nach Gefühl vor und setze "welcher" dann ein, wenn es sich nicht zu märchenhaft anhört, den Satz aber trotzdem etwas eleganter klingen lässt.
Liebe Grüße
Isleya
Ich müsste meine Texte mal explizit darauf überprüfen. Kann schon sein, dass mir ab und zu ein "welche/welcher" reingerutscht ist. Also scheint das kein tragisches Problem zu sein, und ein Lektor wird mir daraus keinen Strick drehen.
Also ich denke auch, dass man beides verwenden kann, bzw. auch mal abwechseln kann. Je nach Häufigkeit, Situation, Sprecher etc.
Allerdings hat mir mal ein Betaleser gesagt, dass man sich für den jeweiligen Text für eines von beiden entscheiden müsse ... Will man, dass der Stil insgesamt eher etwas altmodischer klingt, schreibt man welcher, soll der Stil eher modern sein, schreibt man der. Natürlich hängt das dann noch von weiteren Faktoren ab, als von den beiden Wörtchen ;)
Ich muss aber zugeben, dass ich trotz dieses Ratschlags munter weiter mixe, so wie es mir gerade angemessen scheint 8)
Ich glaube nicht, dass es was mit "altmodisch" und "modern" zu tun hat. Früher habe ich auch gerne "welcher" benutzt aber seit meinem letzten Lateinunterricht weiß ich, dass es grammatikalisch nicht in Ordnung ist. Eine Deutschlehrerin hat meine alte Lateinlehrerin, die es auch immer mit "welcher" gemacht hat, darauf aufmerksam gemacht, dass das nicht ginge. In welchem Situationen man dann aber das Wort "Welcher" verwendet, erschließt sich mir daraus aber nicht. Höchstens wohl bei Sätzen wie "Welcher Jubel erklang, als..." aber nicht bei "derjenige, welcher...", da müsse es zwingend "derjenige, der..." heißen.
Zitat von: Aithoriell am 11. Februar 2009, 12:14:31nicht bei "derjenige, welcher...", da müsse es zwingend "derjenige, der..." heißen.
Nö. "Derjenige, welcher" klingt nur schwerfälliger und "sollte" deshalb gemieden werden ... sagt beispielsweise das Duden-Stilwörterbuch. Mehr steckt da nicht hinter - ungeachtet der Meinung vereinzelter Deutsch- oder Lateinlehrer ;)
"welcher" setze ich mitunter ein, um Wortdoppelungen zu vermeiden:
"Der Turm, der der Burgruine gegenüberstand."
wird zu
"Der Turm, welcher der Burgruine gegenüberstand."
Das fordert mich doch zu einem kleinen Knittelvers heraus, welcher (mit der richtigen Betonung an der richtigen Stelle) dem Wörtchen "welcher" ein wenig Daseinsberechtigung gibt... ;D