Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Workshop => Thema gestartet von: Rei am 01. Januar 1970, 01:00:00

Titel: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Rei am 01. Januar 1970, 01:00:00
...ist ein Roman? Wie lang eine Kurzgeschichte? Wie definiere ich meine Texte anhand ihrer Zeichenanzahl, ihrer Normseiten?

Leider gibt mir das Überwesen Google keine gescheite Antwort auf meine Fragen. Nur das hier (von einer feministischen Seite...):

Novella (dts. Kurzroman/Novelle, kurz: ku):       
46-100 Seiten, 17500-39999 Wörter

Novellette (dts. Novellette, kurz: nvt):      
21-45 Seiten, 7500-17499 Wörter

Short story (dts. Kurzgeschichte, kurz: kz):      
4-20 Seiten, 1000-7499 Wörter

Vignette (dts. Vignette, kurz: vi):      
weniger als 4 Seiten, weniger als 1000 Wörter

Aber was ist mit den anderen Arten von Erzählungen? Wie ordnet man die ein? Wißt Ihr das?
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Arielen am 01. Januar 1970, 01:00:00
Das ist auch eine interessante Frage. Ich glaube in Amerika bestimmt man alles aufgrund der Zeichenzahl, aber ich weiß, daß es wohl noch besondere Definitionen gibt, die man nur als Germanist mitkriegt (oder wenn man einen literaturbesessenen Lehrer hat) - und das habe ich beides nicht, deshalb würde es mich auch interessieren.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Maja am 01. Januar 1970, 01:00:00
Ich muß noch klarstellend hinzufügen, daß sich diese Angaben nur auf fiktionale Texte beziehen.
Aber wie jetzt Sachtexte aufgedröstelt werden - da fragt ihr mich zu viel.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Moni am 01. Januar 1970, 01:00:00
ZitatIch muß noch klarstellend hinzufügen, daß sich diese Angaben nur auf fiktionale Texte beziehen.
Aber wie jetzt Sachtexte aufgedröstelt werden - da fragt ihr mich zu viel.

?? Fehlt da ein Posting? Oder beziehst du dich auf Rei??
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Moni am 01. Januar 1970, 01:00:00
ZitatShort story (dts. Kurzgeschichte, kurz: kz):      
4-20 Seiten, 1000-7499 Wörter

Wobei es aber "short stories" mit wesentlich mehr Wörtern gibt. Paradebeispiel hierfür: Der alte Mann und das Meer. Gilt trotz seiner  Seitenzahl als short story. (So zumindest habe ich das vor laaaanger Zeit im Englisch LK gelernt...)
Außerdem werden für die Einordnung in die einzelnen Textarten wesentlich öfter die inhaltlichen Aspekte beachtet, als die äußerlichen. Sprich: bei short stories, bzw. Kurzgeschichten der offene Anfang, das offene Ende, die Wandlung des Protagonisten und noch ein paar mehr, die mir gerade ad hoc nicht einfallen.
Da müßte ich jetzt in meinen Erinnerungen an Deutsch- oder Englischunterricht kramen und das schaffe ich nach einem Arbeitstag nicht mehr...  8)
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Rei am 01. Januar 1970, 01:00:00
So, nachdem ich noch ein paar weitere Suchmaschinen ausprobiert habe, scheinen die Zahlen oben wohl die amerikanische Einteilung zu sein. Ich habe mir mal den Spaß gemacht und meine Texte danach geordnet. Das Ergebnis? Ich habe keinen einzigen Roman geschrieben! *heul* Hauptsächlich bewege ich mich im Feld der Kurzgeschichten und Vignetten, aber jeweils zwei Novelletten und Kurzromane habe ich dabei.

Das fand ich mal richtig interessant.

P.S.: Der dritte Kurzroman wird gerade abgetippt
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Manja_Bindig am 01. Januar 1970, 01:00:00
*seufz* So... mein vierter Roman füllt inzwischen eine Chinakladde ganz... und die zweite schon zur Hälfte... *seufz*

wo soll das noch enden... MALENKA, verdammt, hör endlich auf, eigene Wege zu gehen und mach, was die Autorin sagt!

(herrje, es ist ein Kreuz mit eigenwilligen Bardinnen als Hauptfiguren...)
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Elena am 01. Januar 1970, 01:00:00
Na, ich weiss ja nicht, ob Chinakladde eine anerkannte Laengeneinheit fuer Prosa ist... *grins* ::)
Dann habe ich habe momentan ca. 160 Normseiten plus ca. 20 Seiten Kladde vorzuweisen (allerdings A4 mit Riiiieeesenschrift. Ja).  ::)

Also, hier neue Resultate aus dem englischsprachigen Raum:

Micro fiction--under one hundred words.
Flash Fiction--100 to 1,000 words.
Short short--1,000 to 2,000 words.
Short story-- 2,000 to 7,500 words.
Novelette--7,500 to 15,000 words. (Up to 17,500 words at some publications.
Novella-- 15,000 to 30,000 words.
Novel--anything over 30,000 words. (Anything over 40,000 at some publishers.)

Kann man vielleicht so gelten lassen, aber normalerweise habe ich gehoert, dass auch in den USA 30,000 Woerter fuer
einen Roman zu kurz ist (sorry, Rei  :)). Das hier scheint mir da eher die ueblichen Standarts zu treffen (hey, UND es ist von der WritersDigest.com site):

From the WritersDigest.com site:

Short shorts--under 1500 words
short stories--1500 to 30,000 words (top number is quite high with limited markets, usually SF or fantasy)
novella--30,000 to 50,000 words (top number is starting to squeak into novel territory)
novel--55,000 to 300,000 words (I seriously doubt you could sell a 300,000 word novel today!)
Average lenth for a novel is 80,000 to 100,000 words.

Also, wie gesagt, ich wuerde dem unteren eher vertrauen. Wenn ich das so lese, bekomme ich aber Lust, mich auch mal in den "Dingen dazwischen" auszuprobieren, so Novellette oder Micro Fiction.  ;D

Rei, bei deinen Angaben sind die Seitenangaben aber Normseiten, oder? Zumindest kommt es mir so vor, als haette ich eine 40.000 Woerter Novella auf 80 oder 90 Normseiten, aber nicht Wordstandartseiten gehabt.
Kommt das hin?

Liebe Gruesse,

Elena

PS: Hey, wenn man den Smile-Smiley markiert, sieht der total boese aus... Gruselig.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Manja_Bindig am 01. Januar 1970, 01:00:00
Jupp... unheimlich... tjaja, so kanns gehen...  :P aber der Zunge-raus sieht auch unheimlich aus... *grusel*

Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Rei am 01. Januar 1970, 01:00:00
Hmm, kömisch diese neuen Zahlen... Schade, daß die Deutschen dazu mal wieder nix sagen. Aber die Zahlen sehen mir auch vernünftig aus... *ächz*

Wat nu? Welche Einteilung würdet Ihr nehmen?
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Manja_Bindig am 01. Januar 1970, 01:00:00
Ich richte mich nicht nach solchen WErten. Ich schreibe so lang, wie die Gesichte wird und schätz dann selber ab. Punkt

*Schätzmesch*
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Moni am 01. Januar 1970, 01:00:00
ZitatIch richte mich nicht nach solchen WErten. Ich schreibe so lang, wie die Gesichte wird und schätz dann selber ab. Punkt

*Schätzmesch*
So mache ich es eigentlich auch. Ansonsten schränkt man sich ja selber ein, wenn man sich auf eine bestimmte Wort- und Seitenzahl festlegt.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Manja_Bindig am 01. Januar 1970, 01:00:00
Außerdem mag ich keine wörterzählprogramme - und Wörter zähl ich nur bei meinen Aufsätzen.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Lastalda am 01. Januar 1970, 01:00:00
Geht mir ähnlich. Eine Geschichte wird so lang, wie sie eben wird. Fertig. Wie mand as nennt, ist mir ziemlich schnurz...

Zumal ich grade feststelle, dass der erste Teil einer Gemeinschaftsgeschichte mit Freunden danach schon alleine Romanstatus hätte... (60.219 Wörter) Aber Einteilung nach Stil macht eben mehr Sinn als nach Länge.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Rei am 01. Januar 1970, 01:00:00
Ich wollte diese Zahlen ja nicht wissen, um dann Texte zu produzieren, die lang genug sind, um einen Roman zu ergeben. Es hat mich nur allgemein interessiert, wie die schriftstellerische Welt Texte einordnet.

Meine Texte werden auch nur so lang, wie sie eben werden. Gibts einen Kurzroman, gut. Gibts eine Kurzgeschichte, auch gut. Ich bin nicht drauf aus, lange Texte zu schreiben, nur weil das in irgendeiner Weise "cool" aussieht. Wie gesagt, ob kurz oder lang, egal, hauptsache, die Länge entspricht dem, was ich mit diesem Text sagen wollte.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Termoniaelfe am 01. Januar 1970, 01:00:00
Also mein Roman hat 346 Normseiten.

Auf der Fan- Seite von Andreas Eschbach heißt es zu der Frage: Wie lang sollte ein Roman sein? , es kommt weniger auf Quantität, sondern viel mehr auf Qualität an. Wenn eine Storry spannend ist, dann ist es egal wie lang sie ist.

Für mich persönlich kann ein spannender Roman gar nicht lang genug sein. Bei Harry Potter, war ich jedesmal überrascht, dass ich schon am Ende angelangt war.

LG
Renate
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Elena am 01. Januar 1970, 01:00:00
Gott, bei mir schwankt die Länge der Werke zwischen um die 200 Normseiten (allerdings kein Fantasy, und es würde bei einer Überarbeitung noch ein bisschen länger werden) und beim Längsten mit ungefähr 900 Normseiten.

Ich hatte mal gehört, dass manche Verlage Neulinge, die deutlich über 500 Normseiten liegen, aussortieren (Klasse, was?). Bei Ueberreuter zum Beispiel (leider weiß ich nicht mehr, woher ich das hatte...) gibt es recht genauer Längenbegrenzungen. Aaaber, dann ruft man eber vorher an und fragt, so spart man sich das Porto. Ansonsten ist das eben nur eine Frage des Risikos für einen Verlag, wenn es zu lang ist. Zu kurz, na ja, ich kannte Leute, die fünf Seiten geschrieben hatten und das einem Verlag ehrlich als Roman andrehen wollten. Aber ich habe mal bei einigen grob überschlagen, viele Debüt-Romane haben so um die 40.000 Wörter (nicht Fantasy, das ist oft länger), was so um die 160 Normseiten sein dürften.

Liebe Grüße,

Elena
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Linda am 01. Januar 1970, 01:00:00
Hallo,

ein Roman wird nicht (allein) durch die Länge zum Roman sondern vor allem durch die gewählte Form, das Thema und die Behandlung deselben.

Sagen wir mal ganz vage, es geht um ein allgemein menschliches Thema, das in verschiedenen Variationen im Roman durchgespielt wird.
Etwa Thema Liebe. Ein Paar findet sich nach vielen Irr/Wirrungen und ist glücklich. Im Bekanntenkreis kracht grad eine Ehe,  der Bruder der Hauptfigur macht einen Selbstmordversuch wegen einer unglücklichen Liebe und im Laufe des Romans erfährt man, dass sich die Hauptfiguren überhaupt nur kennengelernt haben, weil ihre Elterngeneration auch irgendwie verbandelt war...
  Das Liebes-Thema wird von verschiedenen Seiten beleuchtet und gespiegelt, mehrere Stränge laufen so ineinander.
Zugegeben, das klingt arg literarisch, aber ich habe gemerkt, dass sich sowas beim Schreiben manchmal geradezu aufdrängt ;-)
In meinem Fantasy-Roman Schicksalstanz ist "Verlust" etwa so ein Thema, das sich durchzieht. Verlust von geliebten Menschen, Einfluss, Körperteilen (he he)... Die Figuren wandeln sich, oder zerbrechen daran.
Bei Mondsilber ist es u.a. das Thema "Familie / Wahlverwandtschaften". Es geht also  auch im Genre - und ich habe als Leserin sowas auch mal gerne, solange nicht der Roman an sich drunter leidet. Genrespezifische Themen: Bestimmung, Rache ... sind da auch beispielhaft.

  200 Seiten sind aber wohl genug, um als Roman anerkannt zu werden.
  Im Fantasy-Genre geht es eher nach dicken Büchern als nach dünnen, weil die Übersetzungen auch hier als Vorbild dienen (und die sind nun mal rund 40 - 50 % länger als das Original).
 Und das Neulinge keine langen Romane schreiben dürfen, etablierte Autoren schon ,hängt vermutlich eher damit zusammen, dass Lektoren bei Neulingen stärker eingreifen (denn wirtschaftlich gesehen macht der Seitenpreis bei einem Buch den geringsten Faktor aus -. zumindest für bekannte Verlage). Ist man erst mal J. K. Rowling oder Stephen King, kann man sich auch ein paar ruhigere Kapitel und späte Spannungsbögen leisten.. (Namen nur exemplarisch).

Gruß,
Linda
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Termoniaelfe am 01. Januar 1970, 01:00:00
Das ist in der Tat wahr. Die ersten 150 Seiten des 5. Harry Potters fand ich gähnend langweilig.

Kann ich nicht behaupten. Ist aber auch Geschmackssache denke ich.

Deswegen heißt für mich das Zaubermittel immer: Nebenhandlungen.

Das sehe ich ganz genau so. Ich halte es in meinem Roman auch so. Man weiß zwar um was es im Groben geht aber gerade das Drumherum ist eben auch sehr wichtig.

LG
Renate
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Arielen am 01. Januar 1970, 01:00:00
Ich denke mal, wenn man heute einen Roman bei einem Verlag einreicht, sollte der zwischen 300 und 450 Seiten haben, mir ist aufgefallen, daß die meisten Romane deutscher Autoren anfangs diese Länge haben, und ich finde die auch angenehm zu lesen.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Maja am 01. Januar 1970, 01:00:00
Was mache ich denn dann mit der Spinnwebstadt, das sind gut achtuhndert Normseiten? Soll ich das Buch als ganzes verkaufen oder als Tetralogie - die vier Teile haben je zwischen 180 und 230 Seiten, und ich hatte nicht beabsichtigt, daß sie unabhängig voneinander gelesen werden, aber wenn jemand einen Tip für mich hat ...
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Lomax am 01. Januar 1970, 01:00:00
Hi Maja,

ZitatWas mache ich denn dann mit der Spinnwebstadt, das sind gut achtuhndert Normseiten? Soll ich das Buch als ganzes verkaufen oder als Tetralogie - die vier Teile haben je zwischen 180 und 230 Seiten

ich fürchte, damit sitzt du zwischen allen Stühlen. Im Prinzip haben große Verlage mit 800 Seiten keine Probleme; denn bei höheren Auflagen spielt der Umfang in der Kostenplanung kaum noch eine Rolle. Aber: gerade bei neuen Autoren rechnet man erst mal mit kleineren Auflagen, und da rechnen sich so dicke Bücher nicht.

Andererseits: Jeder große Verlag geht zumindest mit Auflagen an den Start, bei denen die Druckkosten im Vergleich zu Kleinverlagen untergeordnet sind; und das nutzen sie auch als Marktvorteil: Bücher um 200 Seiten sind typische Kleinverlags-Dicken, und die Großen meiden das nach Kräften. 300-400 Seiten werden da auch von einem Neuling erwartet.

Also, wenn du es bei Kleinverlagen versuchst, ist die Viertelung optimal. Aber natürlich will man es ja zunächst mal bei einem großen Probieren, und da wirken so dünne "Hefte" merkwürdig. Ich kann dir also nur empfehlen, die 800 Seiten einzureichen und die Kalkulation dem Verlag zu überlassen. Wenn ihnen das Manuskript gefällt, können sie sich immer noch überlegen, ob sie das Risiko eingehen und den "dicken Wäler" drucken, oder ob sie das Buch aufteilen wollen - dann aber vermutlich in zwei Teile. Es kann dir passieren, dass sie eine Zweiteilung nicht gerne sehen und von dir verlangen, noch etwas "dazuzuschreiben", damit sie auf drei mindestens 300seitige Bücher kommen. Das ist alles schon vorgekommen, aber es bringt wenig, sich schon vorher darüber Gedanken zu machen.

Ich würde nicht sagen, dass du 800 Seiten gleich vergessen kannst. Aber ich halte die Wahrscheinlichkeit für sehr groß, dass dir der Verlag eine Teilung vorschlagen wird - aber damit kannst du dich auseinandersetzen, wenn es so weit ist.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Roland am 01. Januar 1970, 01:00:00
Sehr lange nichts mehr gewesen hier, aber ich habe eine kurze Frage. Kann mir jemand eben sagen, wieviel Normseiten/Buchseiten eine DinA4-Seite ist? (Ich schreibe mit OO2)
Mal heißt es drei, mal zwei...manche behaupten sogar vier. Aber das geht nun wirklich nicht...dann hätten ja manche Romane nur 40 Seiten Geschriebens  ;D


                                         Lg Wulli!
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Linda am 01. Januar 1970, 01:00:00
ZitatSehr lange nichts mehr gewesen hier, aber ich habe eine kurze Frage. Kann mir jemand eben sagen, wieviel Normseiten/Buchseiten eine DinA4-Seite ist? (Ich schreibe mit OO2)
Mal heißt es drei, mal zwei...manche behaupten sogar vier. Aber das geht nun wirklich nicht...dann hätten ja manche Romane nur 40 Seiten Geschriebens  ;D


                                         Lg Wulli!

Hallo Roland,

der "Umrechnungsfaktor" hängt von den Schreibgewohnheiten des Autors ab, ob er lange Sätze oder kurze schreibt, ob viele Absätze dabei sind.. Ich rechne allerdings je Seite 2,4 Normseiten und das passt immer ziemlich genau.

In welchem Programm du schreibst, hat damit nichts zu tun ;-) Du kannst in jedem Programm (von Word bis OO) die Seitenränder einstellen. Bei einem Seitenrand von 2 cm passt natürlich mehr auf die Seite als bei einem von 3 cm.

Gruß,

Linda
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Lomax am 01. Januar 1970, 01:00:00
Ich rechne eine Seite mit Standardeinstellungen in 12pt als ca. 2,5 Manuskriptseiten - obwohl das je nach Seitenrand und Schriftgröße schwanken kann und ich nur sagen kann, was bei mir hinkommt.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Roland am 01. Januar 1970, 01:00:00
Dankeschön  ;D
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Moni am 01. Januar 1970, 01:00:00
Hilfreich ist dazu auch folgender Workshop-Thread:
http://www.tintenzirkel.de/forum/cgi-bin/yabb/YaBB.pl?board=workshop;action=display;num=1092655089

Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Termoniaelfe am 01. Januar 1970, 01:00:00
Oh, ja. Sehr hifreich. Vor allem für mich, da ich von all den Dingen keinen Schimmer hatte. Auf was man aber auch alles achten sollte. :-/

LG
Termi
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Roland am 01. Januar 1970, 01:00:00
Kleine Frage: Wieviel Buchseiten (Taschenbuch, "normales" Format) sind eine Normseite mit 30 x 60-Regelung caaaa.?

Liebe Grüße, Wulli!
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Schelmin am 01. Januar 1970, 01:00:00
Du meinst sicher eine Normseite bei Word?

Als Beispiel:
Bei mir sind 102 Word-Seiten= 344325 Anschläge mit Leerzeichen= 225 Buchseiten.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Roland am 01. Januar 1970, 01:00:00
Jap, eine "Word-Normseite" :D
Okay, danke, also etwas mehr als die Hälfte kann man zusammenfassend sagen? *g*

Lg Wulli!
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Lomax am 01. Januar 1970, 01:00:00
Ähem, ich glaube, hier wird mal wieder irgendwas durcheinandergeworfen: Die normale Seite bei Word ist natürlich keine "Normseite mit 30 Zeilen a 60 Anschlägen". Von den genannten Zahlen her habe ich den Eindruck, Schelmin meint ersteres; aber Roland frage nach den 30-60-Manuskriptseiten.

Und auf die Frage nach dem Umrechnungsfaktor hatte ich in einem anderen Thread schon geantwortet:

 http://www.tintenzirkel.de/forum/cgi-bin/yabb/YaBB.pl?board=workshop;action=display;num=1092655089;start=31#31
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Roland am 01. Januar 1970, 01:00:00
Oki, dankeschön ;)
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Roland am 01. Januar 1970, 01:00:00
Ach du meine Güte. Jetzt habe ich erst gesehen, nachdem ich nochmal den Thread gelesen habe, dass ich einem Irrtum unterlag. Ich habe gedacht, dass 1.5 Buchseiten eine Normseite sind, aber es ist ja andersrum... Jetzt frage ich mich, wenn ich meinen Roman fertiggestellt habe diesen Monat, der so um die 200 Normseiten haben wird, ob das überhaupt ein Roman ist!? Kann man den überhaupt einem Verlag als Roman anbieten?
Verdammte ******

Liebe Grüße schickt euch ein genervter Wulf.... :)
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Zealot am 01. Januar 1970, 01:00:00
das wären dann 300Buchseiten, ich denke das könnte knapp werde....  :-/
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Roland am 01. Januar 1970, 01:00:00
Nee, eben nicht. Dreihundert Buchseiten sind ja locker ein Roman. Ich habe sehr viele Horrorromane, die nur 200 Seiten haben, aber fast nie daunter. Meiner wäre dann um die 160-80 Seiten lang. Je nachdem, wenn 1.15 bis 1.5 Normseiten eine Buchseite sind und nicht umgekehrt. Das ist das Problem :D

Lg Wulli!
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Zealot am 01. Januar 1970, 01:00:00
also die meisten (Horror)Romane die ich habe sind ab 350Buchseiten, es sei denn du meinst die Romane vom guten alten Liebeskraft, die sind in der tat etwas kürzer
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Arielen am 01. Januar 1970, 01:00:00
Ich glaube heute sollte ein Roman nicht kürzer als 350 Manuskriptseiten sein, früher war das etwas anders. Nur wenige Verlage (Kinderbücher für ganz junge Leser) wollen wirklich noch kürzere Texte.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Lomax am 01. Januar 1970, 01:00:00
Für Großverlage mit ihren größeren Auflagen spielen die Druckkosten heute - im Gegensatz zu früher - kaum noch eine Rolle. Dafür aber sind sie - weil dickere Bücher nun annähernd zum selben Preis verkauft werden können wie dünnere - ein klarer Konkurrenzvorteil gegenüber kleineren Verlagen. Deshalb sind bei größeren Verlage heute dickere Bücher auch beliebter, so ab 300 Seiten aufwärts. Bücher mit 500 oder 600 Seiten kriegt man allerdings auch erst als bekannter Autor leichter verkauft.

Bei Kleinverlagen ist es eher umgekehrt. Hier schlagen die Druckkosten spürbar zu Buche (im wahrsten Sinne des Wortes, he, he); und deshalb haben vor allem Kleinstverlagsveröffentlichungen selten mehr als 200 Seiten.

Also, mit Romanen unter 300 Seiten positioniert man sich eher für kleine Verlage, darüber eher für größere Verlage.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: THDuana am 13. Februar 2007, 12:04:29
Hallo,

ich schreibe nebenher zu meinem Roman und den Kurzgeschichten auch Geschichten, die ich bisher noch nicht richtig zuordnen kann. Sie sind länger als Kurzgeschichten mit ihren 30 bis 50 Seiten, aber auch kürzer als ein Roman. Wie nenne man das dann?

Bisher habe ich zwei solcher Geschichten verfasst und bin auch dabei, sie zu überarbeiten, nun frage ich mich aber, ob es einen Sinn macht, sie zu verschicken und Verlagen anzubieten.
Ich meine, für ein Buch sind sie zu kurz und zu den Anthologien, die ich bisher gesehen habe passen sie nicht und sie sind zu lang.

Wisst ihr vielleicht, wie man solche Texte nennt? Zwischen 30 und 50 Seiten?
Ich habe da nämlich keine Ahung.




Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Nagi Naoe am 13. Februar 2007, 12:10:07
Ich glaube, so etwas heißt Novelle.
Du könntest, wenn du sie versenden willst, allerdings mehrere mit ähnlichem Thema zusammenpacken.
Vielleicht hilft dir das:
http://de.wikipedia.org/wiki/Novelle (http://de.wikipedia.org/wiki/Novelle)

Hab ihn jetzt nur überflogen, aber vielleicht passen deine Geschichten da ja rein.

lg
Nagi.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: gbwolf am 13. Februar 2007, 12:11:36
Hi!

In der Regel handelt es sich um Novellen. In der SF wird das als die beste Form angesehen. Z.B. kommt bei Wurdack im März ein Novellenband mit SF-Geschichen heraus (pro Novelle ca. 70.000 Zeichen mit Leerzeichen).
In der Fantasy sehe ich die Novelle auch als ideal an, da man in einer Kurzgeschichte schwer eine ganze Welt und Charaktere unterbringen kann und die Idee meistens keinen ganzen Roman trägt. Allerdings: Veröffentlichungsmöglichkeiten sind schmal gesäht. Das sieht man schon an der Schwierigkeit, eine Fantasy-Kg unterzubringen. Die Leser bevorzugen Romane ab 300 Seiten, um ganz in die Welt eintauchen zu können.

Novellenbände gibt es ab und an von bekannteren Autoren oder im literarischen Bereich. Das ein Neuling damit in der Fantasy debütiert hätte, ist mir unbekannt (im deutschen Sprachraum)

Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: THDuana am 13. Februar 2007, 13:05:23
Danke euch beiden!

Novelle also...
Da sieht man mal wieder, dass ich einfach keine Ahnung von den ganzen Bezeichnungen habe.
Aber Novellen sind schön. Irgendwie... eben ein hübsches Mittelding zwischen Buch und Kurzgeschichte.
Sollte ich vielleicht öfter machen. :hmmm:

Ich werde wahrscheinlich nicht versuchen, sie zu veröffentlichen, denn, wie gbwolf schon sagte, debütiert es sich nicht so gut (eigentlich gar nicht) mit solch einer Sammlung.
Aber als Übungen sind sie alle Male gut und um das gute Gefühl zu erhaschen, endlich mal etwas fertig bekommen zu haben. ;)


THDuana
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Antigone am 04. Oktober 2007, 09:12:08
Morgen!

1. Bevor mich jemand schimpft, dass es dieses Thema schon mal gab: ich wollte beim alten Beitrag weiterschreiben, da kam folgende Meldung:

Warnung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nicht mehr geschrieben.
Sollten Sie Ihrer Antwort nicht sicher sein, starten Sie ein neues Thema.

Und da ich ja brav das tue, was man mir sagt: hier ist das neue Thema:

Anlässlich der neuen Ausschreibung für die Romanolympiade bin ich über die geforderte Zeichenanzahl gestolpert. Da werden 360 000 – 450 000 Zeichen incl. Leerzeichen gefordert. Für einen Fantasyroman, der definitv nicht für Kinder und Jugendliche sein soll! Das erscheint mir ziemlich kurz.

Oder anders gesagt: für den WoHo-Preis lag die Zeichenbegrenzung bei 600 000. Da hab ich mit Ach und Krach geschafft, knapp drunter zu bleiben, und hatte letztendlich rund 350 Manuskriptseiten. Wenn man da mal mit einem Umrechnungsfaktor von 1,5 auf die zukünftige Buchlänge spekuliert, wär das ein Roman mit ca. 230 Seiten. Das ist doch keine Länge für einen Fantasyroman! Und auch wenn ich an die zwei Gewinnertitel aus Vorjahren, die ich gelesen habe, zurückdenke, so hatten die mindesten 350 Seiten, wenn nicht mehr. Wie passt das also zusammen? Wurden die wohl nachträglich noch so sehr bearbeitet, dass sie an Umfang zugelegt haben?

Zurück zur Romanolympiade: 450 000 Zeichen wären 250 Manuskriptseiten wären 167 Romanseiten. In so einer Länge würde ich maximal einen locker-flockigen Liebesroman vermuten, aber sicher kein ausgereiftes Erwachsenen-Fantasy-Werk.

Sehr ihr das auch so? Oder bin ich einfach nur auf dicke Bücher fixiert? Aber in den letzten Jahren gab es doch einen Trend zu dickeren Wälzern, oder?

Lg, A.


Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: saraneth am 04. Oktober 2007, 09:24:54
Wie lang ein Roman sein soll? Das kommt ganz darauf an, was für Vorgaben du hast oder wie sich das ganze zusammenfügt.

Der eine kann nur 150 Seiten, der nächste schon 500 oder mehr haben. Ich könnte das jetzt so pauschal nicht beantworten.

Natürlich kannst du dir eine Mindestanzahl an Seiten pro Kapitel festsetzen und versuchen die entweder zu erreichen oder eben noch darüber hinaus zu schreiben. Aber manchmal passt das einfach auch nicht.

Wobei man schon sagen kann, dass ein Roman nicht zu kurz werden sollte. Also keine "Kurzgeschichte" von 30 Seiten o.ä.

Du kannst das aber auch noch mal bei wikipedia nachschauen. Da ist der grobe Umfang in etwa definiert.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Antigone am 04. Oktober 2007, 09:30:04
@ Saraneth: du hast mir geantwortet, wie ich aus Versehen nur den halben Beitrag abgeschickt hatte. Jetzt steht mein Text komplett dort. Vielleicht magst du ja noch mal darauf eingehen...

Lg, A.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: saraneth am 04. Oktober 2007, 09:38:45
Klar, gerne. ;)

Hm... also für eine andere Ausschreibung - in der auch nur 200 Seiten Maximum gefordert waren - habe ich etwa 150 geschrieben. Das habe ich soweit ganz gut hinbekommen, allerdings hätte ich auch noch mehr und länger schreiben können.

Wahrscheinlich kommt es ganz darauf an, wie du die Geschichte strukturierst. Man kann sie ja auf Lang auslegen, aber man kann sie ebenso auch kurz halten.

Wobei meine persönliche Meinung auch eher zu den längeren Erzählungen geht.

Was nun das Erwachsenen-Fantasy-Werk angeht... es wird wohl recht schwierig sein, etwas in der Art so kurz zu fassen, das passt dann schon eher zum Jugendroman o.ä.

Aber grundsätzlich ist es nicht unmöglich. Ich habe auch schon gute und kurze Erwachsenen-Fantasy-Erzählungen gelesen, die den langen um nichts nachstanden. Denn bei den dicken Büchern ergeben sich häufig leider auch einige Längen (das muss aber nicht so sein).

Also um das noch mal zusammenzufassen: Man könnte es hinbekommen, es ist nur eine Frage des geschmacks und ob du dich in Form dieses Wettbewerb auf diese eingegrenzte Seitenanzahl beschränken willst. ;)
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Lavendel am 04. Oktober 2007, 09:47:02
Dazu sag ich nur: Länge ist nicht alles.
Nur weil man bei den Puplikumsverlagen und 400 Seiten gar nicht kommen braucht, heißt das ja nicht, dass man keinen Fantasyroman schreiben kann, der kurz ist.

Das Genre ja ist durch diverse Epen gekennzeichnet. Da fällt es vermutlich erstmal schwer, umzudenken und eine Geschichte zu entwickeln, die den Anforderungen entspricht, aber das würde ich dann eher als Herausforderung denn als Einschränkung sehen.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Judith am 04. Oktober 2007, 10:16:17
Mir kommt das auch recht kurz vor (da hätte ich ja vielleicht doch noch Zeit, was zu schreiben), aber andererseits gibt es ja durchaus Fantasyromane für Erwachsene, die man in einer Hand halten kann, ohne sich die Finger zu brechen.  ;D

Patricia McKillip etwa schreibt fast nur recht kurze Romane, auch "Der Ruf des Raben" von Kerstin Ekman oder "Das Gemälde" von Hella S. Haasse hab ich nicht sehr lang in Erinnerung. Gut, letzteres ist Phantastik, nicht Fantasy.
Dann hätten wir da auch noch "Stardust" von Neil Gaiman mit etwa 200 Seiten.
Oder noch ein ganz bekanntes Beispiel: "The Last Unicorn" hat im Original auch nur gut 200 Seiten.

Ein epische High-Fantasy-Handlung ist da natürlich nicht drin, aber wenn man nicht gerade die Könige aus dem Boden sprießen lässt, weil 7 große Häuser (von denen man jedes einzelne Familienmitglied im Laufe der Zeit kennenlernt) um die Vorherrschaft kämpfen, dann müsste das schon zu schaffen sein.  ;)
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Antigone am 04. Oktober 2007, 10:22:57
Naja, aber grad bei der Ausschreibung soll es
a) nicht für Jugendliche
b) definivtiv nix mit Fortsetzungen sein.

Das spräche meines Erachtens für ein eher umfangreicheres Werk. Aber ich will da eh nicht mitmachen, ich wundere mich nur ein wenig.

Lg, A.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Lynn am 04. Oktober 2007, 10:36:47
Ich denke, die Romanlänge muss einfach von den Vorgaben der Verlage abhängig sein, weil das für die Leute dort einfach ein Kosten- und Kalkulationsfaktor ist. 
Je mehr Seiten um so höher die Herstellungskosten, um so höher der Ladenpreis, um so geringer (möglicherweise) die Akzeptanz beim Kunden (vor allem bei Jungautoren), um so geringer die Verkaufszahlen usw.

Deshalb auch die Zeichenvorgaben. In wie weit ein Verlag bei einem Skript, das über diese vorgegebene Zeichenzahl hinausgeht, mitzieht, ist einfach eine Frage des "Wieviel verspricht sich der Verlag von diesem Buch" und "In wie weit ist die Verlagsherstellung in der Lage das Skript in ein Layout zu bringen, das gerade noch vom Umfang in die Kalkulation passt".

Ich hatte bei meinem Skript auch die Vorgabe von 450.000 Zeichen, bin gnadenlos drüber raus geschossen (trotz drei Kürzungsdurchgängen) und hab dann gebibbert, ob die Herstellerin in der Lage sein würde, ein Wunder zu vollbringen. Sie war in der Lage - Wofür ich heute noch vor ihr auf die Knie fallen würde.

Auf der anderen Seite gibt es auch Autoren, die Werke mit gut 1.000.000 Zeichen (nein, ich hab mich nicht vertippt) bei einem Verlag unterbringen. Da spielen - allein von Verlagsseite - eine ganze Menge Faktoren mit.

Wobei ich vor einiger Zeit in einem Interview mit einer Agentin gehört habe, dass historische Romane und Fantasy mind. 500 Seiten haben sollten. - Es scheint also kein Patentrezept zu geben.

Für mich ist ein Roman so lang, wie er sein muss, bis die Geschichte erzählt ist. Vielleicht ist dann tatsächlich zu lang und meine Erfahrung hat gezeigt, dass eigentlich jedem Roman eine sauber durchgeführte Kürzung gut tut (aber nicht auf Teufel komm raus)
Wenn er danach für den enstprechenden Verlag immer noch zu lang ist, dann muss man sich entscheiden, ob man bereit ist, tiefergreifende Einschnitte im Skript vorzunehmen, oder ob man weiter zieht und sich auf dei Suche nach einem anderen Verlag begibt.

Wobei es leider Fakt zu sein scheint, dass viele Verlage keine Monsterwerke von Jungautoren annehmen. Keine Ahnung, warum ???

So, und damit verabschiedet sich Frau Prof. Dr. Lynn  know-it-all  ;)
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Maja am 04. Oktober 2007, 10:40:25
Zitat von: Antigone am 04. Oktober 2007, 09:12:08
Morgen!

Warnung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nicht mehr geschrieben.
Sollten Sie Ihrer Antwort nicht sicher sein, starten Sie ein neues Thema.


Diesen Hinweis kann ich nicht abstellen. Er ist ins Forum eingebaut. Im Zweifelsfall gelten weiterhin unsere selbstaufgestellten Forenregeln: Und die sagen: Wenn es schon ein Thema gibt, nutze es.
Und die Warnung hat doch halb recht: Sollte sich jemand seiner Antwort nicht sicher sein - schreibt er sie besser erst gar nicht ;)
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Grey am 04. Oktober 2007, 10:54:57
Es kommt immer darauf an, wie man es plant. Letztendlich ist doch auch ein Fantasyroman für Erwachsene eine Geschichte, die man durchplotten und planen kann. Und warum sollte es in jedem anderen Genre möglich sein, eine kurze, knackige Handlung auf so wenige Seiten zu bringen, aber in der Fantasy nicht? Da bin ich ganz entschieden nicht deiner Meinung. ;)

Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Lomax am 04. Oktober 2007, 10:58:37
Zitat von: Antigone am 04. Oktober 2007, 09:12:08Oder anders gesagt: für den WoHo-Preis lag die Zeichenbegrenzung bei 600 000. Da hab ich mit Ach und Krach geschafft, knapp drunter zu bleiben, und hatte letztendlich rund 350 Manuskriptseiten.
Hm, damit bist du aber ziemlich nah am theoretischen Maximalwert von 1800 Zeichen pro Manuskriptseite. Beim ersten Blick auf die Zahlen habe ich da direkt an einen sehr erzählenden Stil gedacht, wenige oder zu erzählende Dialoge und zu wenige Absätze. Nun ja, das ist OT und eine Ferndiagnose, und die Form deines WoHo-Romans mag dem Thema angemessen sein - aber grundsätzlich und im Durchschnitt kannst du den Umrechnungsfaktor von Zeichenzahlen auf Normseiten eher höher ansetzen. 600.000 Zeichen sollten eher 400 Manuskriptseiten sein als 330.
Zitat von: Antigone am 04. Oktober 2007, 09:12:08Zurück zur Romanolympiade: 450 000 Zeichen wären 250 Manuskriptseiten wären 167 Romanseiten.
Bei 360.000 bis 450.000 Zeichen kann man also mit ca. 240-300 MS rechnen. Für Hobby-Kleinstverlage, die oft mit A5 und PoD arbeiten, ist eine Buchdicke von ca. 200 Seiten üblich. Was ich bisher von der Storyolympiade gesehen habe, fiel in diese Kategorie - und dafür wäre dann auch die geforderte Romanlänge angemessen.
 Die Grunde dafür sind in der Regel einfach die Kosten: Einem großen Verlag mit entsprechender Startauflage machen 600 Seiten nichts aus, da die Druckkosten nur einen verschwindend geringen Anteil am Endverkaufspreis haben. Für Kleinstproduktionen sind die Druckkosten der entscheidende Faktor, und ab ca. 200 Seiten wird oft die Schwelle erreicht, bis zu der man noch halbwegs normal anmutende Endpreise anbieten kann.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: caity am 04. Oktober 2007, 18:33:25
Hallo,

Umrechnungsfaktor 1,5??? Ist das nicht etwas arg wenig  :o
Also ich rechne immer so mit 80-90% der Manuskriptseiten ... woher hast du die Zahl denn?  ::)

Und dann zum Thema - will ja nicht komplett off-topic bleiben *räusper*:
Ich persönlich finde das auch sehr kurz. Das liegt aber denke ich auch daran, was Lomax gesagt hat. *Kleinstverlage*. Die meisten bekannten Bücher werden von großen Verlagen gedruckt und die haben dann schon um die 400 Buchseiten. Ich persönlich habe auch schon gehört, ein Roman sollte eine Seitenlänge von 300 nicht unterschreiten, aber das kann nicht ganz stimmen ;)
Trotzdem strebe ich bei einem persönlichen Projekt, das _nicht_ auf einem Wettbewerb basiert, eine Seitenlänge von mindestens 350 Manuskriptseiten, besser 400 an ^^"
Aber das ist sehr persönlich ...

Bye
caity
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Cailin am 04. Oktober 2007, 18:55:07
Zitat von: caity am 04. Oktober 2007, 18:33:25
Umrechnungsfaktor 1,5??? Ist das nicht etwas arg wenig  :o
Also ich rechne immer so mit 80-90% der Manuskriptseiten ... woher hast du die Zahl denn?  ::)

Aus der sog. Standart Manuskript Seite vermutlich. Wobei ich die mit 1800 Zeichen/Seite kenne. Es gibt aber auch Verlage, die mir 'nur' 1500 Zeichen/Seite rechnen.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Judith am 04. Oktober 2007, 19:24:53
Zitat von: Antigone am 04. Oktober 2007, 10:22:57
Naja, aber grad bei der Ausschreibung soll es
a) nicht für Jugendliche
b) definivtiv nix mit Fortsetzungen sein.
Also meine Beispiele sind allesamt keine Jugendfantasy und abgeschlossene Romane ohne Fortsetzung. Und ich find sie alle super, keinswegs zu kurz und erfrischend anders im Vergleich zu all der "epischen" Fantasy. Ich wünschte, es würde mehr von der Sorte geben.
Man ist in der Fantasy mittlerweile einfach sehr festgefahren auf breit angelegte Erzählungen, große Schlachten, weltverändernde Handlungen und lange Zyklen. Nicht, dass ich da was dagegen hätte - aber es ist auch schön, wenn es noch etwas anderes gibt und manchmal eben auch etwas kürzeres. In anderen Genres gibt es ja auch viele Romane, die zwischen 200 und 300 Seiten haben - warum nicht auch in der Fantasy?  :)
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: saraneth am 04. Oktober 2007, 19:38:39
@ Judith: Naja, es gibt schon viele Romane in dem Fantasygenre, die auch nicht so lang sind. Und nicht nur Jugendromane. Wobei man die kürzeren Bände auch häufig dort vorfindet, das muss ich zugeben.

Ich habe auch einen Roman von etwa 150 Seiten (Maximum der Ausschreibung war wie gesagt 200) geschrieben und finde ihn auch nach einigen Monaten noch gut.
Auch wenn mir jetzt im Nachhinein einige Stellen aufgefallen sind, die ich gerne noch ändern würde. Aber ich denke, das ist normal.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Lomax am 04. Oktober 2007, 21:34:10
Zitat von: Cailin am 04. Oktober 2007, 18:55:07Aus der sog. Standart Manuskript Seite vermutlich. Wobei ich die mit 1800 Zeichen/Seite kenne. Es gibt aber auch Verlage, die mir 'nur' 1500 Zeichen/Seite rechnen.
Was eine Manuskriptseite ist, wurde in einem anderen Thread hier schon ausführlich diskutiert. Die ist übrigens bei allen Verlagen gleich, nämlich 30 Zeilen auf einer Seite und 60 Anschläge pro Zeile in nichtproportionaler Schrift. Das ergibt ein theoretisches Maximum von 1800 Zeichen pro Seite. Wenn man aber wissen will, wie viele Manuskriptseiten ein Text von x Zeichen hat, dann kann man nicht einfach durch 1800 dividieren, o.ä., sondern man muss den Text als MS formatieren und sehen, was rauskommt. Denn wie viele Zeichen tatsächlich auf eine Manuskriptseite passen, hängt von vielen Faktoren ab, vor allem auch von der Anzahl der Absätze.
  Und in aller Regel liegt diese Seitenzahl erfahrungsgemäß näher an x/1500 als an x/1800.

Aber mit dem Faktor 1,5 hat das nichts zu tun, das ist wieder ein anderer Punkt: Wie viele Manuskriptseiten passen auf eine Buchseite. Dafür hat jeder Verlag wiederum ziemlich exakte Multiplikatoren, um die Dicke eines Buches abzuschätzen - aber die sind natürlich auch je nach Format und Schriftschnitt unterschiedlich. 1,5 ist also allenfalls ein möglicher Richtwert. Ich hatte auch schon Bücher, die fast 1:1 den Manuskriptseiten entsprachen.
  Im PoD bei Kleinstverlagen gedruckte Bücher haben mit A5 ein für Taschenbücher außergewöhnliches großes Format; oft sind sie dann aus Kostengründen auch besonders klein gesetzt, was ich persönlich nicht so glücklich finde. Aber dann würde ich einen Umrechnungsfaktor von 1,5 nicht für zu hoch gegriffen halten. Aber wie dick genau das Buch ist, kann natürlich nur der Verlag wissen, der genau festlegen kann, mit welchen Schrift- und Beschnittdaten das Buch rauskommt. Es bringt also nicht viel, da im Vorfeld über die Nachkomastellen und mögliche Buchdicken zu diskutieren.
  Es reicht wohl, abzuschätzen, dass ein Manuskript von 300 Manuskriptseiten ein Buch von bis zu maximal 300 Seiten ergibt.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Tenryu am 24. Juni 2008, 04:07:29
Ich finde diese Normseiten ziemlich lästig. Das mag ja vor 25 Jahren, als die Leute noch mechanische schreibmaschinen benutzten, sinnvoll gewesen sein. Aber im Zeitalter des PC schreibt doch kein Mensch mehr mit einer Courier-Schrift und doppeltem Zeilenabstand. Alle Textverarbeitungsprogramme verfügen über eine Zählfunktion, die genau angibt, wie viele Zeichen, Wörter, Zeilen oder Absätze ein Text hat.

Mein letzter Roman hatte 1'232'946 Zeichen (inkl. Leerzeichen), oder 195'626 Wörter. Das enstpricht bei mir 420 Seiten.  In Normseiten wären das fast 700. Das kostet unnötig viel Papier und Versandspesen und macht das Manuskript unhandlich dick.

Was die Länge von Romanen im Allgemeinen anbelangt, so bevorzuge ich die mittlere Länge. (250-350) Seiten. Bei langen Werken steckt oft viel unnötiger Ballast drin, und bei kurzen frage ich mich immer, ob dem Autor die Ideen ausgegangen sind. Außerdem mag ich einfach nicht 19€ ausgeben für Bücher, die kaum 150 Seiten haben. Da fühle ich mich ein bißchen verschaukelt. Gerade bei Fantasy neigen leider viele Autoren (ein Erbe Tolkiens) dazu, ihre Geschichten mit extrem viel Hintergrundinformationen aufzublähen, die für die Handlung irrelevant sind. Eine Geschichte wird nicht besser, nur weil der Autor sich 5000 Jahre "Weltgeschichte" hat ausdenken können.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Lavendel am 24. Juni 2008, 08:04:07
Zitat von: Tenryu am 24. Juni 2008, 04:07:29
Ich finde diese Normseiten ziemlich lästig. Das mag ja vor 25 Jahren, als die Leute noch mechanische schreibmaschinen benutzten, sinnvoll gewesen sein. Aber im Zeitalter des PC schreibt doch kein Mensch mehr mit einer Courier-Schrift und doppeltem Zeilenabstand. Alle Textverarbeitungsprogramme verfügen über eine Zählfunktion, die genau angibt, wie viele Zeichen, Wörter, Zeilen oder Absätze ein Text hat.

Wie für so viele Dinge auf der Welt, gibt es auch für Romane ein Maß. Wenn du ein Exposé verschickst, dann ist es eben einfach für eine/n Lektor/in abzuschätzen, wie lang dein MS ist, wenn du die Normseitenzahl angibts. Vielleicht ist das ganze etwas altmodisch, aber es ist ein Standart, nach dem man sich richten kann. Eine Normseite bietet ausßerdem viel Platz für Korrekturen und ist sehr übersichtlich, und das soll gut für Lektorenaugen sein ;).
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Lektoren fühlen sich wohl mit ihren Normseiten. Sie sind sie gewöhnt.
Natürlich schreiben die wenigsten Leute am PC direkt in Normseiten. Aber die Formatierung geht schnell und kostet erstmal nichts. Und wenn ein Verlag schließlich dein komplettes MS anforder, dann wirst du dich vielleicht eher freuen, als dich über 2 oder 3€ Versandkosten zu ärgern.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Koriko am 24. Juni 2008, 08:07:11
Ich finde Hintergrundgeschcihte toll, da erst so eine Welt transparent und erklärbar wird. Sicherlich muss das nicht in den Roman direkt einfließen, Tolkien hat das ja auch nur maginal getan, doch dafür gibt es dann entsprechende Begleitwerke, die eben diese Welt aufschlüsseln. Wenn man es mag kauft man es sich, wenn nicht, nimmt man mit dem Hauptplot Vorliebe udn ignoriert den Rest.
Solang der Autor wirklich in der Lage ist beides schlüssig zu formulieren (Hauptplot und Begleitwerk) ist doch alles in Ordnung.

Meine Meinung zu den Normseiten kennst du... du wirst nicht drumrum kommen. Das liegt auch daran, dass Lektoren Anmerkungen in Manuskripte machen, Verbesserungsvorschläge etc... dafür brauchen sie Platz und ein System das sich 25 Jahre lang bewährt hat, wird sich kaum so schnell ändern.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Lomax am 24. Juni 2008, 12:38:07
Zitat von: Tenryu am 24. Juni 2008, 04:07:29
Ich finde diese Normseiten ziemlich lästig. Das mag ja vor 25 Jahren, als die Leute noch mechanische schreibmaschinen benutzten, sinnvoll gewesen sein. Aber im Zeitalter des PC schreibt doch kein Mensch mehr mit einer Courier-Schrift und doppeltem Zeilenabstand. Alle Textverarbeitungsprogramme verfügen über eine Zählfunktion, die genau angibt, wie viele Zeichen, Wörter, Zeilen oder Absätze ein Text hat.
Jupp, wie hier schon gesagt wurde - für die Normseite gibt es viele gute Gründe, die auch heute noch Bestand haben. Zum einen brauchen Korrekturen und Anmerkungen Platz, und dieser Platz kostet eben auch Papier. Darum kommt man beim Manuskriptausdruck nicht herum.
  Zweitens erleichtert eine nichtproportionale die Fehlersuche - man übersieht nicht so oft einfache Tippfehler. Und mit Korrekturraum und nichtproportionaler Schrift bist du schon automatisch bei einer "Normseite" - also: Selbst wenn du dich nicht an die genauen Vorgaben für die Normseite hältst, bekommst du trotzdem alle von dir genannten "Nachteile" des Formats, sobald du ein Manuskript nur auf irgendeine Weise so ausdruckst, dass man darin korrigieren kann. Da kann man es also auch gleich richtig ausdrucken ;D

Drittens ist die Normseite praktischer für die Umrechnung in Buchseiten als bloße Zeichenzahlen oder die amerikanische Sitte des "Wörterzählens". Denn manche Bücher haben ein sehr unterschiedliches Zeichen-zu-Seite-Verhältnis. Bei dialogreichen, schnellen Romanen passen aufgrund der vielen Absatzwechsel mitunter sehr viel weniger Zeichen auf eine gedruckte Seite als bei eher erzählenden Büchern. Einer Manuskriptseite sieht man das an, einer einfachen Zeichenzahl nicht.
  Man kann also aus der Anzahl der Manuskriptseiten deutlich genauer ausrechnen, wie viele Seiten das fertige Buch hat.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: caity am 24. Juni 2008, 13:54:49
Hallo,

huch, ihr seid ja ganz schön vom Thema abgekommen.

Naja, ich will mal mehr oder weniger zum Anfangsthema zurückkommen, muss aber sagen, dass ich die Zwischenseiten nicht gelesen habe.
Meiner Meinung nach kommt es weniger auf die Seitenzahl als auf formale Aspekte an, die eine Geschichte zur Kurzgeschichte, zum Roman oder zur Novelle machen. So zumindest wird das bei uns im Deutschunterricht ständig gesagt.
Aber die Seitenzahlen sind natürlich auch lustig.
Wenn ich danach gehe, sieht es bei mir folgender Maßen aus:
20 Kurzgeschichten

11 Vignetten

1 Novellette

5 Romananfänge (die schon deutlich über Novellen hinausgehen, nicht nur von der Planung)

2 komplette Romane


Man sieht: Im Mittelfeld gibt's bei mir fast nichts.
Ich schreibe hauptsächlich Kurzgeschichten oder wenn richtige Romane. Woran das liegt? Keine Ahnung ^^"

Bye
caity
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Feuertraum am 23. September 2008, 16:02:57
Moinsen!  :D

Als ich beim Treffen in Alfeld einen Teil einer (wie ich persönlich finde) Kurzgeschichte vorlas und hinterher noch den Stoff erzählte, hieß es: "Mit dem Stoff kann man soviele Seiten schreiben, das ist mit Sicherheit keine Kurzgeschichte."
Coppelia warf sogar ein, dass sie eine KG mit 12 Seiten schrieb und allein dass kam ihr viel zu lang vor.
Nun habe ich einige Fantasyanthologien, die diesen Worten widersprechen. So darf man bei "Tagjunge und Nachtmädchen" Von George MacDonald 40 Seiten lesen. "Eine Eidechse, keine Eidechse" von Alan Moore ist sogar 50 Seiten lang, und Spitzenreiter ist Manly Wade Wellman mit "Hok besucht das Land der Legenden", das sage und schreibe 70 (!) Seiten füllt.

Zugegeben, auf den Büchern steht jetzt nicht explizit Kurzgeschichten, aber ich hatte zumindest einmal gelernt, dass Anthologien nun mal in die Kathegorie Kurzgeschichten fallen.
Wie lang darf nun eine Kurzgeschichte sein ? Sind mehr als 4 Seiten wirklich schon zuviel ? Oder ist mit 70 Seiten die Grenze noch nicht erreicht ?

Wäre schön, wer das jemand genauer weiß

Neugierigen Gruß

Feuertraum
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Felsenkatze am 23. September 2008, 16:27:06
Hallo Feuertraum,

also, meine Antwort ist jetzt nur rein subjektiv. Ich weiß nicht, ob es eine offizielle Regel für Kurzgeschichtenlänge gibt.
Meiner Meinung nach ist eine Kurzgeschichte bis zu 30-40 Normseiten lang. Eine für mich komfortable Länge liegt so um die 10-20 Seiten, je nach Komplexität des Themas darf das aber auch länger ausfallen.

So ab 40 Seiten würde ich eine Geschichte eher als Novelle bezeichnen. Die haben ihre Existenzberechtigung und kommen durchaus auch in Anthologien vor (in einigen Sci-Fi-Anthos habe ich Geschichten dieser Länge gelesen, und für manche Fantasy braucht man auch diese Länge, um eine Welt aufzubauen). Üblicherweise sind solche Geschichten dann auch bereits viel komplexer, bauen mehr Hintergrund auf, oder verfolgen mehrere Handlungsstränge als die kürzeren, die oft Ein-Ideen-Geschichten oder Pointengeschichten sind.
Ob eine Stoffmenge zu viel oder zu wenig für eine Kurzgeschichte ist, ist oft Geschmackssache. Es gibt in dem Genre sowohl Leute, die zu sehr raffen, um all ihre Ideen in eine 30-Seiten-Story zu packen, als auch Leute, die eine dünne Idee total auswalzen.
Letztlich ist eine Geschichte so lang, wie der Stoff sie eben hergibt, denke ich, nur, wenn man an Veröffentlichung denkt, gilt es eventuell, irgendwelche Normen oder Vorgaben einzuhalten.

Von einem Standard hätte ich nicht gehört, und selbst wenn, würde der sich sicher wieder zwischen dem englischen und dem deutschen Sprachraum stark unterscheiden - und leider stammen die meisten Anthologien aus dem englischsprachigen Raum.

Grüße,

Ronja
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Churke am 23. September 2008, 18:23:32
Ganz einfach: Wie lang eine Kurzgeschichte sein darf, bestimmt der Verleger.

Die Stories von Robert Sheckley, der ja für seine Kurzgeschichten berühmt war, können sehr kurz sein, 3 - 5 Seiten, oder auch mal 30, 40 oder 50 Seiten lang. Es kommt eben auf den Stoff an. Bei 70 Seiten dürfte man sich zu sehr von den inhaltlichen Vorgaben einer Kurzgeschichte entfernen.

Eine Geschichte von 3 Seiten hat einen ganz anderen Charakter als eine von 30. Ich bin jedoch der Meinung, dass eine von 30 Seiten, sofern sie gut ist, dem Leser mehr Lesevergnügen bietet. Dass man mit 30 Seiten bei vielen Wettbewerben nicht antreten kann, ist eher kein literarisches Problem.



Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Schelmin am 23. September 2008, 18:31:02
Ich würde auch sagen, so bei 50 Seiten liegt so langsam die Grenze. Ansonsten würde ich sagen, irgendwas zwischen 2 und 40 Seiten ist am ehesten üblich.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: caity am 23. September 2008, 18:46:32
Hallo,

eine Kurzgeschichte kann auch nur eine halbe Seite lang sein. Aber ich glaube ab 50 Seiten redet man von einer Novelle. Zumindest soweit ich weiß. ^^"

Bye
caity
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Drachenfeder am 23. September 2008, 21:52:21
Hmm gute Frage. Als ich habe Kurzgeschichten geschrieben die sind so ca. 35 Seiten lang. Eine andere wiederum (erst gestern geschrieben) ist nur 2 Seiten. Ab 50 würde ich auch sagen hat die Kruzgeschichte ein Ende. Aber genau hab ich da keine Ahnung.

Gibt es denn da genaue Regeln?  Würde mich jetzt brennend interessieren
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Beate am 24. September 2008, 09:00:52
Ha, das perfekte Thema für mich, ich hab darüber Facharbeit geschrieben *g*

Also: Es gibt keine Definition der LÄNGE einer Kurzgeschichte. Es gibt Kurzgeschichten, die sind nur 20 Zeilen lang, andere haben 80 Seiten. Definiert wird die Kurzgeschichte z.B. über offenen Anfang und offenen Schluss, das MUSS eine KG haben, sonst ist es eben keine mehr. Außerdem entwickeln sich die Figuren in einer KG nicht, sondern sie ist nur ein kurzer Ausschnitt aus deren Leben, ein Beleuchten einer Situation. Das kann ein Gespräch am Küchentisch ebenso sein wie eine Trennung und die daraus resultierenden Probleme.
Oft haben in Kurzgeschichten die Protagonisten auch keine Namen, sondern werden nur mit Pronomen genannt - was auch wieder auf die Entwicklungslosigkeit hindeutet.


Eine Novelle dahingegen ist - offiziell - komplett abgeschlossen mit Vorgeschichte und "Nachklang". Außerdem ist einer Novelle gewöhnlich eine Zusammenfassung vorangestellt, die alles erklärt. Novellen haben außerdem mehrere Handlungsrahmen, im gegensatz zur Kurzgeschichte, die grundsätzlich nur einen Handlungsstrang hat. Oft ist es bei einer Novelle auch so, dass es ein Dingsymbol gibt, das die Handlung maßgeblich beeinflusst.


Zusammengefasst:
Eine Längenvorschrift gibt es bei beiden nicht. Die Kurzgeschichte wird normalerweise als "kurz" hingestellt, die Novelle als "mittellang". Aber daran halten muss man sich nicht zwangsläufig.
Die Kurzgeschichte hat einen offenen Anfang und ein offenes Ende, die Novelle ist in sich geschlossen und besitzt (meist) Rahmenhandlungen.
Die Charaktere der KG entwickeln sich nicht, die der Novelle schon.
Die Handlung der KG ist ein Beleuchten eines Momentes, einer Situation ohne Vorgeschichte und ohne Epilog, die Novelle zeigt eine längere Zeit mit dem, was passiert, ähnlich einem Kurzroman.
Die Novelle enthält meist eine Zusammenfassung am Anfang, in der auch das Ende bereits verraten wird.
Die KG behandelt meist Alltagsszenen.
Kurzgeschichten werden oft aus der Sicht eines personalen Erzählers geschildert, die Novelle hat fast immer einen allwissenden.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Hr. Kürbis am 26. September 2008, 13:26:49
Hm, aber wenn sich Figuren in einer Kurzgeschichte nicht entwickelnd, was sind dann viele meiner Kurzgeschichten? Mega-kurze Novellen? ;) Nein, mal im ernst, wenn sich die Charaktere nicht entwickeln, warum sollte man dann eine Geschichte überhaupt erzählen? Sicher entwickeln sich nicht alle meine Charaktere, aber in denen, die ich als besser erachte, tun sie das sehr wohl.
Titel: Re: Länge von Romanen / Novellen / Kurzgeschichten / etc.
Beitrag von: Beate am 26. September 2008, 15:24:57
*g* das ist ja nur die "offizielle" Definition, wie sie nach dem entstehen der Kurzgeschichte irgendwelche Germanisten aufgestellt haben.

Es gibt dann auch noch die "Erzählung", da könnten deine Sachen dann (aus germanistischer Sicht) drunter zählen.

Aber wer nimmts schon so genau? Für die Facharbeit war's halt nötig *g*

Was man in der Schule gerne liest:
- Die Küchenuhr (Borchert)
- Nachts schlafen die Ratten doch (Borchert)
- Brudermord im Altwasser (Britting) --> Darüber hab ich 2 Schulaufgaben geschrieben und sicher 5x in meiner Gymi-Zeit durchgekaut

usw. usf. - das sind jetzt die, die mir spontan einfallen.