Ich bin gerade echt am Verzweifeln! :wums: Seit einigen Stunden überlege ich eine passende Bezeichnung für meine Schüler/Lehrlinge in meinem aktuellen Projekt. Den Begriff, den ich mir mal überlegt hatte, kann ich nicht mehr nehmen, weil dummerweise eine gewisse Ähnlichlichkeit zu meinem Schmetterlingsmädchen besteht. (Skaitor), daher fallen Worte, die dem ähnlich sind, leider schon mal weg.
Die Ausbildung hat viel mit Schreiben, Worten und Poesie zu tun (aber natürlich stehen auch andere Sachen auf dem Lehrplan! ;) )
Am liebsten wäre mir ein Begriff, die zumindest versteckt, und/oder irgendwelche Verbindungen zu dem Wort "schreiben" oder "Schreiber" hat. Ich habe mich bereits den halben Nachmittag durch lateinische, altkeltische und sonstige Wörterbücher gegoogled, aber nichts passendes gefunden, oder die Ideen waren entweder bereits mit anderen Begriffen belegt (zb: Scriptor, lateinisch für Autor/Schreiber), an für sich würde es passen von der Bedeutung, aber ich will nicht unbedingt einen lateinischen Begreif wortwörtlich übernehmen! (oder doch?! ??? )
Es kann natürlich auch frei erfunden sein. Nur sollte der Begriff nicht zu lang sein. Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee?
So etwas ähnliches wie
Letteraten (von Lettern) ?
Es soll ein selbst erdachtes Wort sein?
Oder Scriptosen?
Meine spontane Idee:
Eleve-Ecrit (Abkürzung EE, Spitzname "die Doppelees")
Zitat von: Sanne am 31. Oktober 2017, 18:17:05
Es soll ein selbst erdachtes Wort sein?
Kann, muss es aber nicht zwingend. Es soll vom Klang halt nur in ein Fantasy Setting passen
Escritor/Escriten
Scribe/scriba/scriben
libror
Librien
Libritor/Libriten
Legeten
Legor/Legoren
Ich glaube mein derzeitiges Problem ist, dass ich mich zu sehr an die Wortbedeutung mit "schreiben" klammere. Vielleicht muss ich davon einfach ablassen und mal schauen was mir, oder euch!, kreatives in Eigenproduktion einfällt. ;)
Die Vorschläge haben doch alle was mit Schreiben zu tun?
Jetzt verstehe ich gerade wirklich nicht in welche Richtung es nun gehen soll.
Sorry, hab mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt. (Ich sitze eindeutig zu lange bereits vor dem Laptop heute! ;) )
Ja, die Vorschläge haben alle mit Schreiben zu tun, aber es war noch nicht das wirklich passende dabei, aber auf jeden Fall schon ein paar gute Ideen. Mal schauen was noch draus wächst. Deswegen habe ich eben "laut gedacht", und überlegt, ob ich von der Wortbedeutung "schreiben" Abstand nehme, und auf eine schöne Wortkreation hoffe.
Hmm - vielleicht magst du ja deutsche Wortkreationen nehmen oder entsprechend übersetzen?
Als Beispiel - Ideenfinder
Oder - Stifteführer
Oder - Wortakrobaten
Vielleicht kommst du ja so weiter?
Ich hätte da auch noch drei Ideen, die entfernt mit Schreiben zu tun haben:
Scribnor oder Scrib(l)er (in Anlehnung an das irische Scríbhneoir)
Scriodar (in Anlehnung an das schottisch-gälische Sgrìobhadair)
Kirscalja (in Anlehnung an das finnische Kirjailija)
Ansnonsten fände ich es auch gar nicht schlecht, das lateinische Wort Scriptor zu verwenden. Ich kenne einen Fantasyroman, in dem das Wort ebenfalls für Schüler in diesem Bereich verwendet wird und es fällt dort meiner Meinung nach absolut nicht negativ auf (Das Licht von Atlantis, MZB).
Zitat von: Yasrena am 01. November 2017, 00:47:18
Ansonsten fände ich es auch gar nicht schlecht, das lateinische Wort Scriptor zu verwenden. Ich kenne einen Fantasyroman, in dem das Wort ebenfalls für Schüler in diesem Bereich verwendet wird und es fällt dort meiner Meinung nach absolut nicht negativ auf (Das Licht von Atlantis, MZB).
Ehrlich gesagt gefällt mir der Begriff "Scriptor" auch sehr gut, würde sich auch gut mit den bereits vorhandenen Bezeichnungen ergänzen. Aber da es ja ein Wort aus dem lateinischen ist, ist es ja vermutlich nicht geschützt, auch wenn es bereits in anderen Romanen verwendet wird, oder?
Deine anderen Ideen helfen mir auch weiter. Danke euch allen für die Vorschläge :D
Wörter aus real existierenden Sprachen können eigentlich nicht geschützt sein - wurde mir zumindest kürzlich erst versichert :). Und Latein, auch wenn es heute nicht mehr gesprochen wird, gehört meiner Meinung da definitiv dazu. Ausnahme wären Wörter bzw. Wortkombinationen, die sich jemand als Markennamen hat sichern lassen. Wie z.B. vor ner Zeit bei dem Rechtsstreit um das Wort Testarossa (it. Rotkopf), aber das kommt da ja nicht in Frage.
Muß es unbedingt ein "Phantasie"-Wort sein, das eigentlich was anderes bedeutet?
Ansonsten würde ja "Adept" etwa das passende bedeuten.
Adept, oder, warum denn nicht verflixt nochmal einfach Schüler? Muss es denn etwas Erfundenes sein? In einem Fantasy-Setting muss doch nicht alles einen fantastisch klingenden Kunstnamen haben, der erst erklärt werden muss.
Wenn dir "Scriptor" zu direkt aus dem Lateinischen übersetzt ist, könntest du das Wort ja einfach ein bisschen umwandeln und mit den Lauten spielen. Beispielsweise:
Scribant
Scridett (von Kadett und Scriptor)
Scriber? (klingt exotisch ;))
Scriver
...etc.
Liebe Grüße!
Wie wäre es mit einem Wort, das eher sinnbildlich für Schreibende steht?
Mir ist "Die Weber" eingefallen, da Menschen, die schreiben Worte weben könnten.
Auch eine Möglichkeit wäre die Ableitung vom Wort "Chronisten". Mir kommt aber gerade keines in den Sinn.
Kataba = schreiben
Kataba = Schreiber (berufsmäßig)
Katib = Schreiber
Aus dem Arabischen :) Die ersten zwei werden in arabischer Schrift trotz gleichem Klang jeweils anders geschrieben, aber ich habe dafür gerade keine Schriftzeichen.
Gymnasmaten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Progymnasmata
Stift - Lehrling
Schreiber - Geselle
Kalligraph - Meister
Du könntest auch die Lehrlinge nach den zu absolvierenden Lehrjahren benennen.
Terzius/Dritter hat noch 3 Jahre vor sich, Secundus/Zweiter noch 2 und Primus/Erster noch 1.
Oder benenne sie Lehrränge nach Schreibutensilien: Feder, Pinsel, Tinte & Papier?
Auch könntest du militärische Ränge nehmen/abwandeln um die verschiedenen Stufen voneinander abzugrenzen.
Wenn du magst kannst du auch verschiedenes kombinieren. »Erste Kreide« ist ein Lehrling im ersten Lehrjahr, während »fünfte Feder« ein Geselle vom niedrigen Rang wäre und »Prior, Großmeister der Tinte« der Oberste der Schreibergilde im Range eines Großmeisters darstellte...
Oder nimm die Japaner, da könnte das (sehr frei transponiert) so aussehen:
Lehrlinge |
Schreiber-tan | Sehr junger Schreiber, Anwärter auf eine Ausbildung |
Schreiber-chan | Kleiner Schreiberling |
Schreiber-kohai | Junger Schüler |
Schreiber-senpai | Hoher Schüler |
Gesellen |
Schreiber-san | Schreiber |
Schreiber-dono | Schreiber mit Erfahrung |
Schreiber-sama | Schreiber in Hohem Rang |
Meister |
Schreiber-sensei | (Lehr-)Meister |
Schreiber-hakase | Meister |
Schreiber-soke | Großmeister, Leiter der Schreibstube |
EDIT: Statt Schreiber gingen auch Kallipgraph, Meister der Rune, Tippse, Feder, Wörterschmied, Kleckser oder was du sonst für eine Berufsbezeichnung wählst.
Wie wäre es mit Stifte? Hat mit Schreiben zu tun, und Stift ist ein alt-umgangssprachliches Wort für Lehrling.