Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Das Sprachbastelboard => Thema gestartet von: gbwolf am 11. September 2007, 15:32:15

Titel: korregieren?
Beitrag von: gbwolf am 11. September 2007, 15:32:15
Gibt es das Wort "korregieren" eigentlich? Es steht nicht im Duden und ich wette, es ist falsch, aber es verbreitet sich wie ein Virus im Internet. Ich weiß nicht, von wievielen Autoren ich bereits gelesen habe, dass ihr Manuskript noch korregiert werden muss. Mir rollt es die Zehennägel hoch!
Und natürlich zweifle ich jetzt: Korrektorat, Korrektor, korrekt ... gibt es eine neue Form? Eine schweizer/österreicher Sonderform, die nicht im Duden verzeichnet ist?
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: THDuana am 11. September 2007, 15:34:25
Über die Österreichische Form bin ich schon bei "Zuhause" gestoßen. Wäre also möglich.
"korregieren" gibt es so im Hochdeutsch nicht, würde ich spontan sagen, nur "korrigieren". Aber Korriktor hört sich in meinen Ohren nicht richtig an, Korrektor eher.

Ich bin verwirrt  :gähn:
Morgen schlage ich mal in der Lehrerversion des Dudens nach, mal sehen, ob da was steht. *eigenes Wörterbuch such*
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Lynn am 11. September 2007, 15:35:14
korrekt heißt es korrigieren!
(Quelle: Duden: 24. Auflage)
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: THDuana am 11. September 2007, 15:36:53
@ Lynn
Das ist klar, korrekt heißt es auch "zu Hause" und nicht "Zuhause", aber auf Österreichisch schreibt man auch "Zuhause" (klein und groß -.-). Von daher ...
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: gbwolf am 11. September 2007, 15:38:25
In sterreich schreibt man auch "Wurfgeschoße". Deswegen bin ich unsicher, ob es "korregieren" vielleicht nicht doch gibt. Ich glaube es ja niht und ich will es nicht glauben. Es klingt einfach furchtbar mit dem "e"!
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Lynn am 11. September 2007, 15:45:41
da der Dudenverlag u.a. auch in Wien sitzt und die Österreicher Deutsch sprechen, denke ich, dass der Duden und seine Schreibweise auch dort verbindlich sind.
Kann natürlich sein, dass der mundartliche Sprachgebrauch anders aussieht, aber schriftsprache sollte mit 'i' sein.
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: gbwolf am 11. September 2007, 15:48:45
Ihr beruhigt mich! Ich habe diesen Schreibfehler mit Google schon in akademischen Arbeiten gefunden und auf Seiten, die allen Ernstes anbieten, ein Manu zu "korregieren" ... im Duden steht halt nichts von einer Sonderform mit "e", aber ich frage mich, warum gerade dieser Schreibfehler derart beliebt geworden ist?
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Lynn am 11. September 2007, 15:57:07
kommt vielleicht tatsächlich daher, dass korrekt, Korrektur etc. alles mit 'e' geschrieben wird. Und da das 'i' rel. kurz gesprochen ist, kann es sein, dass mancher es falsch hört.
Aber solange man mir nichts anderes beweißt, ist der Duden für mich rechtsverbindlich.

Und was die Österreicher angeht ... die sind eh alle etwas seltsam  :hmhm?: und die Wiener sind die schlimmsten  ;) - Anwesende natürlich ausgenommen  ;D
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Coppelia am 11. September 2007, 16:00:29
*klugscheiß*
Schon das lateinische Wort heißt ja corrigio im Präsens und correctum im Partizip Perfekt. Je nachdem, woher sich unser Fremdwort ableitet, hat es dann einen anderen Vokal - denk ich mir.
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Linda am 11. September 2007, 16:42:31
noch so eine Internet-Pest, die es sogar in den Sprachgebrauch von Autoren (hier Plural, also korrekt) geschafft hat:

"die Absicht des Autoren war folgende:"  Nein - es heißt Autors Autors Autors!!!

da könnte ich kotzen, echt.

Gruß,

Linda
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Lomax am 11. September 2007, 16:47:04
Zitat von: gbwolf am 11. September 2007, 15:38:25In sterreich schreibt man auch "Wurfgeschoße". Deswegen bin ich unsicher, ob es "korregieren" vielleicht nicht doch gibt. Ich glaube es ja niht und ich will es nicht glauben. Es klingt einfach furchtbar mit dem "e"!
Nicht alles, was man in Österreich so schreibt, ist auch in Österreich so richtig ;D Aber, zugegeben: Wurfgeschoß und zuhause sind tatsächlich korrekt. Es gibt regionale Unterschiede, die in der länderübergreifenden Reform der Rechtschreibung berückstichtigt wurden - dann aber auch allesamt im Duden stehen!
  Das "Wurfgeschoß" und "zuhause" wird man dort als zulässige Varianten verzeichnet finden.

Das Korregieren findet man allerdings nicht. Nun muss im Duden nicht jedes zulässige Wort auch verzeichnet stehen - man findet nur jede korrekte Schreibweise der verzeichneten Worte. Wenn "korregieren" also ein eigenständiges und ungebräuchliches Wort wäre, könnte es trotzdem korrekt sein.
  Es gibt zumindest den schweizer Ausdruck "korrektionieren" als Synonym zu "korrigieren". Für "Korregieren" kenne ich keinen Beleg. Das reicht zumindest aus, um es mit hoher Wahrscheinlichkeit als schlichten Fehler einzuordnen - und in der Praxis auch zu "korrigieren" ;)
  Ich würde vermuten - ohne wissenschaftlich fundierte Untersuchung des Themas - dass "korregieren" einfach eine schlampige Vermischung von "korrigieren" mit den den zahlreichen anderen Worten ist, die korrekterweise mit "korre..." anfangen. Und ich habe auch schon immer gesagt: Das Internet taugt nicht als Referenz für Schreibweisen, weil man für jeden Fehler auch irgendwo ein Beispiel findet.
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Maran am 11. September 2007, 18:11:08
Zitat von: Linda am 11. September 2007, 16:42:31
"die Absicht des Autoren war folgende:"  Nein - es heißt Autors Autors Autors!!!

Immer noch besser als: "die Absicht von dem Autoren"  :rofl:

Wurfgeschoß = Einzahl; Wurfgeschosse = Mehrzahl ... oder hat sich da was geändert? Ich meine mal abgesehen von dem Paradoxon an sich ...

Man ist zu Hause (hört sich irgendwie grauenhaft an) oder man hat ein Zuhaus(e).

Und meines Wissens nach heißt es immer noch korrigieren ...
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Lomax am 11. September 2007, 18:23:25
Zitat von: Maran am 11. September 2007, 18:11:08Wurfgeschoß = Einzahl; Wurfgeschosse = Mehrzahl ... oder hat sich da was geändert?
Man ist zu Hause (hört sich irgendwie grauenhaft an) oder man hat ein Zuhaus(e).
Laut Duden "Geschoss, südd., österr. auch Geschoß, -es, -e"
Und "zu Haus, zu Hause, zuhause" - also komplett synonym. Aber nur: "das Zuhause".
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Maran am 11. September 2007, 18:29:47
*ächz* Ich hasse die Rechtschreibreform!  :wums:
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Solatar am 11. September 2007, 18:51:54
Lasst Euch doch nicht verunsichern, selbst wenn der Fehler in akademischen Kreisen gemacht wird. Seit wann können Uni - Studenten gut und richtig schreiben???  ;D

"Korregieren" ist und bleibt ein Fehler (manche schlauen Menschen denken einfach zuviel und leiten die falsche Schreibweise tatsächlich von Korrektor bzw. Korrektur ab und denken, sie wüssten es besser) und muss gnadenlos, und ohne mit der Wimper zu zucken, korrigiert werden. Da kenn ich nix... hups...nichts.  :pfanne: 

Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Antigone am 11. September 2007, 21:44:50
Zitat von: Lynn am 11. September 2007, 15:57:07
Und was die Österreicher angeht ... die sind eh alle etwas seltsam  :hmhm?: und die Wiener sind die schlimmsten  ;) - Anwesende natürlich ausgenommen  ;D

>:(  :pfanne:  :o

Da hilft auch der letzte Zusatz nichts mehr!

Ah ja, ich bin zwar Österreicherin, habe das Wörtchen korregieren aber noch nie gehört, geschweige denn verwendet!

Lg, A.
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Lynn am 11. September 2007, 23:21:48
@ Antigone:

sag nicht, du bist Österreicherin und Wienerin *duck*
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Antigone am 13. September 2007, 08:49:53
Zitat von: Lynn am 11. September 2007, 23:21:48
@ Antigone:

sag nicht, du bist Österreicherin und Wienerin *duck*

Jep!

Lg, A.
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Maja am 13. September 2007, 10:29:59
Übrigens schreibe ich Zuhause immer groß und zusammen. "Ich habe ein schöne Zuhause", nicht "Ich habe ein schönes zu Hause". Natürlich heißt es aber auch "Ich habe eine Zweiwohnung, in der ich nur ab und zu hause" - es kommt immer auf den Zusammenhang an.
Korrektiert mich, wenn ich falsch liege...
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Manja_Bindig am 13. September 2007, 10:33:38
Achäm...  :wache!:

Kann zwar sein, dass die Staatszugehörigkeit zur Sprache beiträgt... aber bitte nciht zu sehr auswalzen.

Ich kenn auch nur die Variante mit I ... wobei ich es auch ab und an verwirrend finde, wenn es "Korrektor heißt.

@Maja: Meine Schreibart von "Zuhause" ist ebenso. Wenn ich meine wohnung als meinen Lebensraum beschreibe, groß und zusammen, wenn ich sage, an welchen Punk ich mich befinde, getrennt("Ich bin zu Hause. Wobei ich diese Forumlierung nicht mag, ich verwende da imemr schlauerweise was anderes, um mich um diverse Getrennt-zusammen-schreibprobleme herumzuwursteln)
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Lomax am 13. September 2007, 11:33:06
Zitat von: Maja am 13. September 2007, 10:29:59Übrigens schreibe ich Zuhause immer groß und zusammen. "Ich habe ein schöne Zuhause", nicht "Ich habe ein schönes zu Hause". Natürlich heißt es aber auch "Ich habe eine Zweiwohnung, in der ich nur ab und zu hause" - es kommt immer auf den Zusammenhang an.
Korrektiert mich, wenn ich falsch liege...
Aber gern - es heißt "Ich habe ein schönes Zuhause"  ;D
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Hr. Kürbis am 13. September 2007, 17:59:56
Manja, was hast du mit Punks am Hut? :rofl: Du musst ja mehrere davon an verschiedenen Orten haben. ;D

EDIT: Schon wieder dieses tückische "n" vergessen, deswegen jetzt in fett...
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Lynn am 13. September 2007, 18:26:22
Zitat Maja:
Natürlich heißt es aber auch "Ich habe eine Zweiwohnung, in der ich nur ab und zu hause"

@ Lomax: Du hast die Zweitwohnung übersehen ;)
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: zitatus am 01. Oktober 2007, 08:42:23
Die Räschtschräipreform ist mir schais ejal. Wofür gipt es Lecktohren?
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: Lynn am 01. Oktober 2007, 09:36:07
@ Zitatus:
dann könnte es dir passieren, dass ein Lektor sich dein Skript / Exposé schon gar nicht mehr ansieht, wenn allein das Anschreiben von Rechtschreibfehlern nur so wimmelt. Sprache ist Handwerkszeug. Zur Sprache gehört die Rechtschreibung. Man muss nicht perfekt darin sein, aber man sollte einen gewissen Mindeststandart erfüllen.  :wache!:

Und für die Rechtschreibung ist übrigens 'hauptberuflich' nicht der Lektor sondern der Korrektor zuständig.

So, und das genügt mit der Klugscheißerei am frühen Morgen  :zensur: - nix für ungut.
Titel: Re: korregieren?
Beitrag von: zitatus am 01. Oktober 2007, 14:33:07
Zitat von: Lynn am 01. Oktober 2007, 09:36:07
@ Zitatus:
dann könnte es dir passieren, dass ein Lektor sich dein Skript / Exposé schon gar nicht mehr ansieht, wenn allein das Anschreiben von Rechtschreibfehlern nur so wimmelt. Sprache ist Handwerkszeug. Zur Sprache gehört die Rechtschreibung. Man muss nicht perfekt darin sein, aber man sollte einen gewissen Mindeststandart erfüllen.  :wache!:

Und für die Rechtschreibung ist übrigens 'hauptberuflich' nicht der Lektor sondern der Korrektor zuständig.

So, und das genügt mit der Klugscheißerei am frühen Morgen  :zensur: - nix für ungut.


Ich werde demnächst "Scherz" zu entsprechenden Kommentaren dazu schreiben. (seufz) :d'oh: