Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Das Sprachbastelboard => Thema gestartet von: Lastalda am 18. Juli 2007, 10:39:20

Titel: Neue deutsche Rechtschreibung: Substantivierungen
Beitrag von: Lastalda am 18. Juli 2007, 10:39:20
Ich hab alle Threadtitel durchgeguckt und einen allgemeinen Threat zu Fragen zur lieben aktuellen Rechtschreibung sacheint es noch nicht zu geben.


Ich hätte da mal eine Frage zu Substantivierungen:

Soweit ich mich erinnern kann, wurde uns in der Schule (wo wir ja neue deutsche Rechtschreibung gelernt haben) beigebracht, dass Folgendes alles richtig sein müsste:

beim Essen
etwas Gutes
im Allgemeinen
am Höchsten

Stimmt das, oder trügt mich meine Erinnerung? Speziell letztere Konstruktion wäre wichtig... Kann das jemand mit Sicherheit sagen?

(Ich sollte mir wirklich endlich mal nen Duden kaufen...)
Titel: Re: Neue deutsche Rechtschreibung: Substantivierungen
Beitrag von: Marek am 18. Juli 2007, 10:44:18
Das sind keine Substantivierungen.
Substantivierungen sind aus Verben oder Adjektiven gebildete Substantive, sprich: Du kannst die auch mit der/die/das stellen. Also nicht "am Höchsten" - das ist ein stinknormaler Superlativ - sondern "Das Höchste". "Das Gute", "Das Allgemeine" sind Substantivierungen. "Das Essen" dagegen nicht - das ist ein normaler Substantiv (es sei denn, es bezieht sich nicht auf die Nahrung, sondern den Vorgang des Essens - was jetzt eine Substantivierung war).
Titel: Re: Neue deutsche Rechtschreibung: Substantivierungen
Beitrag von: Lastalda am 18. Juli 2007, 10:48:32
im Allgemeinen ist aber kein Superlativ...  :hmmm:

Aber man schreibt diese Dinge alle groß, oder?
Titel: Re: Neue deutsche Rechtschreibung: Substantivierungen
Beitrag von: Lavendel am 18. Juli 2007, 11:07:46
Ja.

Bis auf am höchsten.
hoch ist ja ein Adjektiv, dementsprechend werden hoch, höher und am höchsten alle klein geschrieben.

Unterscheiden muss man natürlich zwischen: Sie ist die größte Virtuosin der Neuzeit. und Sie ist die Größte! ;)
Titel: Re: Neue deutsche Rechtschreibung: Substantivierungen
Beitrag von: Marek am 18. Juli 2007, 11:40:02
@Lastalda
Ich sagte nur, daß "am höchsten" ein Superlativ ist, nicht die anderen Begriffe
Titel: Re: Neue deutsche Rechtschreibung: Substantivierungen
Beitrag von: Lastalda am 18. Juli 2007, 12:17:42
@Lavendel:

bist Du ganz sicher?
Genau das haben wir nämlich meiner Meinung nach so gelernt, dass es nach neuer Rechtschreibung groß geschrieben wird, weil es eben wie eine Substantivierung behandelt wird:

"am Höchsten" = "an dem Höchsten" => groß geschrieben
Titel: Re: Neue deutsche Rechtschreibung: Substantivierungen
Beitrag von: Marek am 18. Juli 2007, 12:24:12
"Am Höchsten" ist mitnichten die Kurzform von "an den Höchsten".

Alle Kinder hüpften hoch. Edeltraud hüpfte von allen am höchsten.

Alle Kinder hüpften am Pfahl hoch. Edeltraud hüpfte an dem Höchsten.


"Am" ist ein eigenständiges Wort und nicht automatisch die Ligation von "an dem". Superlative werden immer mit "am" gebildet - und daß sie offenbar nach neuer Rechtschreibung klein geschrieben werden, ist mir natürlich neu, aber ich habe mich ja auch noch nicht umgestellt. Zum Glück hat sich dabei die Grammatik nicht geändert!
Titel: Re: Neue deutsche Rechtschreibung: Substantivierungen
Beitrag von: Lavendel am 18. Juli 2007, 12:29:33
Ich habe das nachgeschlagen auf www.neue-rechtschreibung.de.
Unter Regelwerk gibt es ein dickes pdf, in dem auch Superlative stehen - und die sind definitiv alle klein geschrieben. Die werden's wissen...
Titel: Re: Neue deutsche Rechtschreibung: Substantivierungen
Beitrag von: Lastalda am 18. Juli 2007, 12:48:22
Okay. Dann täuscht mich entweder mein Gedächtnis massiv oder die haben uns damals in der allgemeinen Verwirrung was Falsches beigebracht (was ja gut möglich ist).

Danke euch beiden!
Titel: Re: Neue deutsche Rechtschreibung: Substantivierungen
Beitrag von: Lomax am 18. Juli 2007, 13:48:44
Die Regel dazu lautet, dass man Superlative mit "am" klein schreibt, wenn man mit "wie" danach fragen kann. Ob das der Fall ist, kann man mitunter aber nur im Kontext des vollen Satzes feststellen.

Noch schwieriger ist der Fall bei den Infinitiven. Sprachwissenschaftlich betrachtet hat nämlich der Infinitv verschiedene  Substantiv-Eigenschaften - und die hat er von Natur aus, ohne dass tatsächlich schon eine förmliche Substantivierung vorliegt!
  Die gängige Orthographie macht es sich da sehr einfach und nimmt einfach immer dann eine Substantivierung an, wenn ein entsprechender Artikel, Präposition etc. vor dem Infinitiv steht - deshalb schreibt man "beim Essen" auch groß. Tatsächlich ist dieser Ansatz nicht unproblematisch. Mitunter stellt man nämlich fest, dass solche Konstruktionen mit Infinitiven gängige Ersetzungsproben nicht bestehen und dementsprechend keine Substantive oder Substantivierungen sein können.
  In diesen Fällen ist selbstverständlich, dass einen das Sprachgefühl im Stich lässt und man deshalb immer wieder über die Regel stolpern wird