Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Wie nenn ich nur...? => Das Sprachbastelboard => Archiv: Wie nenn ich nur...? => Thema gestartet von: Coppelia am 14. März 2016, 07:04:38

Titel: ... einen Dämon, der Untote belebt?
Beitrag von: Coppelia am 14. März 2016, 07:04:38
Bei DSA heißen sie Nephazz, aber bei mir brauchen sie einen anderen Namen. Leider fällt mir nicht so wirklich was Taugliches ein. Für mich heißen sie einfach Nephazz, hoffentlich nicht für immer ...

Meine Nekromanten benutzen Dämonen, die eigentlich tote Körper beleben, dafür, motorgetriebene Gegenstände anzutreiben. Da es verschiedene Sorten Dämonen gibt, die für unterschiedliche Zwecke benutzt werden, kann ich gut mehr Namen als einen brauchen.

Es gibt drei Möglichkeiten:

1. Der Namen ist in "Dämonensprache" gehalten, also quasi die Eigenbezeichnung des Dämons. Dann müsste es entsprechend dämonisch klingen.
2. Der Name ist in einer Wissenschaftssprache gehalten, die die Schwarzmagier nutzen. ;) Da die Welt fiktiv ist, ist normales Latein/Altgriechisch eher unsinnig.
3. Es handelt sich um eine Umschreibung, die benutzt wird, um den Namen nicht auszusprechen.

Alle drei Möglichkeiten können parallel existieren.

Danke für eure Ideen. :)
Titel: Re: ... einen Dämon, der Untote belebt?
Beitrag von: Tintenteufel am 14. März 2016, 07:34:29
Spontan fällt mir der Ghul ein, der im arabischen (meine ich) auch Gûl genannt wird und in verschiedene Gestalten schlüpfen kann.:  https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ghul#Persisch-arabischer_Kulturkreis (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ghul#Persisch-arabischer_Kulturkreis)
Der frisst Tote und gilt allgemein als bösartig.

Dann gibt es noch den Jiangshi, den chinesischen Wandervampir. Der ist vielseizig, schließt aber auch einen von Geistern besessenen Leichnam ein. Stiehlt  Lebenskraft (qi/chi) und verwendet sie selbst - es ist nicht zu weit hergeholt, dass er damit für kurze Zeit auch geringere Kadaver wieder beleben und das Verschwinden der Seele verzögern kann.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Jiangshi (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Jiangshi)

Zuletzt ist 'Spirit posession' ein ziemlich ähnliches Phänomen. Ein Geist ergreift Besitz von einem menschlichen Körper. Nirgendwo steht geschrieben, dass der Körper nicht tot sein kann.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Spirit_possession (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Spirit_possession)

P.S.: Bei Dragon Age hießen diese Viecher schlicht Wiedergänger.
P.P.S.: Entschuldigt die schlecht eingebundenen Links, das Handy zickt rum. :(
Titel: Re: ... einen Dämon, der Untote belebt?
Beitrag von: Dino am 14. März 2016, 08:30:34
Wie wäre es denn mit "Totenrufer"  oder etwas in der Richtung als Überbegriff? Oder ist das zu "deutsch"? :hmmm:
Titel: Re: ... einen Dämon, der Untote belebt?
Beitrag von: Maubel am 14. März 2016, 09:18:55
Ich weiß natürlich nicht, wie deine dämonische oder wissenschaftliche Sprache sich anhört, aber ich werfe mal ein paar Silbenkombis ein: Khecari, Tartari, Yakshal, Ibriz, Dhyrrac, Asphal, Phael, Zhorac, ...

Umschreibungen: Mir gefällt Dinos Totenrufer, ansonsten Leichenwecker, Totenheber, Ruhestörer ;), Totenbeschwörer...
Titel: Re: ... einen Dämon, der Untote belebt?
Beitrag von: Denamio am 14. März 2016, 10:05:09
Ich finde Namen sollten in eine eigene Minimythologie eingebunden sein, etwas das sie an die Welt ankert, außerhalb von zufällig klingenden Namen. Die folgenden Beispiele konstruier ich extra hierfür, also können sie frei benutzt werden.

Uevelkin - abgeleitet von Übelkind. Niedere Dämonen die tote Körper übernehmen um fiesen Schabernack damit zu treiben. Unkontrolliert gewinnen Sie mit jedem üblen Streich an Macht, bis Leute sterben und Kriege ausbrechen. Kurz nach ihrer Geburt sind sie relativ wehrlos und können als Motor benutzt werden, Gefahr besteht wenn sie einen Streich machen können.

Schulge - abgeleitet von Schuldgefühl. Die Vorstellung das Dämonen Schuldgefühle nutzen um den Mensch zu kontrollieren. Die Vorstellung ist, dass sie auf den Schultern hocken und neue Untaten flüstern. Lebende Menschen leisten Widerstand aber tote Körper behalten die Schuld ihrer Besitzer und werden so kontrollierbar. Viele verkaufen ihren Körper an die Nekromanten für Geld im Leben, welches sie im Tod abarbeiten.

Urva-??? - abgeleitet von Urvater plus verballhornte Extremität. Und so begab es sich, dass der Urvater starb. Sein Leib gebahr ungezählte Dämonen, des Urvaters Horden. Nekromanten sind praktisch veranlagt und binden diese an tote Körper. Je nachdem aus welchem Körperteil sie geboren wurden, haben sie andere Fähigkeiten: Urva-Bin entstanden aus den Beinen und können sehr schnell laufen. Urva-Am sind die Arme, mühelos tragen sie große Lasten.

Leibelein - Dämonen die sich den toten Leib wie ein Kleidungsstück umhängen. Der Umhang erlaubt Ihnen in unserer Welt zu bleiben. Sie stellen eine absurde fanatische Bindung zum Körper her, deshalb die Verbindung aus Liebelein und Leib. Stiehlt und versteckt man einen Teil des Körpers, hält man die Leibelein gefangen. Sie tun dann alles um vollständig zu werden.

Das sind ein paar kurze Beispiele, wenn dir das was bringt kann ich heute Abend weitertippen wenn ich am PC bin. Ansonsten helfen dir ja die anderen Beiträge sehr gut.
Titel: Re: ... einen Dämon, der Untote belebt?
Beitrag von: Coppelia am 16. März 2016, 05:20:18
Hey,

entschuldigt die späte Antwort! Und vielen Dank für eure Ideen.

Die Mythologie der Welt hab ich bisher noch nicht erfunden. Hoffentlich finde ich in den Osterferien die Zeit dazu.

Ja, die Dämonen sollen ihre eigene Sprache haben, die dann "dämonisch" klingt, also finde ich Ausdrücke wie Ibriz ganz passend, das klingt klein, fies und böse (als passend für einen kleinen Dämon). Das "Leibelein" mag ich auch sehr gern. Ich glaube, davon werde ich etwas verwenden. Zwar klingt der Begriff nicht sehr wissenschaftlich, aber vielleicht ist das der volkstümliche Begriff für so einen Dämon.

Bezeichnungen, die schon in Gebrauch sind, würde ich eher nicht übernehmen, weil ich davon schon eigene Konzepte im Kopf habe, die dann mit den neuen Erfindungen in mir selbst nicht kompatibel sind. ;)

Die Umschreibungen können ruhig auf Deutsch sein bzw. in der Sprache, die die Figuren sprechen, übersetzt als deutsch. ;)
Titel: Re: ... einen Dämon, der Untote belebt?
Beitrag von: Mailor am 16. März 2016, 05:38:57
Wenn es um deutsche Begriffe geht, vielleicht:

Leichenschänder
Leichendiebe
Leichenbesetzer
Totenfluch
Hüllenlose
Hüllenträger
Nachtschatten
Totenschatten
verderbte/dunkle/böse Seelen oder Seelenlose
je nach dem, wie es passt, vielleicht auch Beelzebub

Titel: Re: ... einen Dämon, der Untote belebt?
Beitrag von: Denamio am 16. März 2016, 11:43:21
Naja wenn du wissenschaftlich willst, dann braucht es da gefühlt die distanzierte Kaltschnäuzigkeit. Möglicherweise Leichstoff (Aus Leiche und Treibstoff)? Oder sind es Bio-Reaktivatoren? Je nachdem wie konsequent du das "kein Latein" treibst. Oder vielleicht nennen sie die Viecher auch Sekundär-Essenz, Maxtons größeres Rekonstruktionstheorempraxis (Wissenschaftler lieben ihren eigenen Namen in irgendwas), Invasiv-Kinetik (um gleich mal auszublenden, dass sie eigentlich Dämonen beschwören).
Titel: Re: ... einen Dämon, der Untote belebt?
Beitrag von: Coehoorn am 19. Mai 2016, 23:10:33
Solltest du doch auf einen "realen" Dämon zurückgreifen wollen hilft dir dieser Link hier vieleicht weiter:
http://fnewsmagazine.com/2012/09/here-follows-a-list-of-several-demons-and-their-sigils-of-summoning/

Hier findest du eine Liste mit etlichen Dämonen der Hölle. Für deine Zwecke wäre da wohl dann Meeod, der Wiederbelebende (rechts außen in der Mitte).