Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Wie nenn ich nur...? => Das Sprachbastelboard => Archiv: Wie nenn ich nur...? => Thema gestartet von: Maja am 24. Juni 2007, 16:11:36

Titel: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Maja am 24. Juni 2007, 16:11:36
Die Truppen Doubladirs, oder zumindest ihre Anführer, tragen stylische Rüstungen aus beschlagenem geschwärzten Leder. Ich weiß, nicht sehr bequehm und auch nicht so sehr praktisch, aber niemand erwartet von einem Hauptmann, daß er durch die Gegend turnt, und er will nicht vom Pferd geschossen werden.

Nun bin ich aber in der Verlegenheit, die Einzelteile dieser Rüstung mit Namen zu nennen. Unterpolster? Oder Unterfutter? Oder was trägt man drunter?
Und die restlichen Teile? Ich habe von Hüftpanzer und Brustpanzer gesprochen, aber sagt man das so bei Lederrüstungen?
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: THDuana am 24. Juni 2007, 16:20:06
Hallo Maja,

=> hier <= (http://www.das-leder.com/index.php?option=content&task=view&id=21&Itemid=) ist vielleicht ein erster Überlick.
Ansonsten hat Tante Wikipedia => das <= (http://de.wikipedia.org/wiki/Lederr%C3%BCstung) zu bieten und  => das <= (http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCstung).

Unter einer Lederrüstung trägt man wohl ein Hemd, das die Haut vor der Rüstung schützt. Also eine Art "Unterhemd".
Bei den Panzern bin ich mir nicht sicher, ob man das nicht nur bei anderen Rüstungen sagt. Eine Lederrüstung ist ja eigentlich "weich".
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Maja am 24. Juni 2007, 16:31:42
Harnisch. Dieses Wort fehlte mir für das obere Dingens. Danke.
Jetzt nur noch rausfinden, was man um die Hüften rum trug (ich habe es vor Augen, es sind so Platten, mit denen man auch reiten kann, aber wie heißt das Teil nun?)
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Grey am 24. Juni 2007, 16:51:38
Zitat von: Duana am 24. Juni 2007, 16:20:06
Eine Lederrüstung ist ja eigentlich "weich".

mmh... soweit ich weiß, gibt es auch Brustharnische (ist das der richtige Plural...?  ??? ) aus gehärtetem Leder...

Ich dachte immer, unter ner Lederrüstung trägt man sowas wie eine Tunika... nur so ein Unterhemd ist doch nicht genug Stoff, um vor dem Aufscheuern richtig zu schützen...

Und die Beine... die Beine... nein, Gamaschen ist es nicht, oder? Tief schutz ist auch was anderes... hmm... *grübel* Ich denk nochmal weiter nach.
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Lavendel am 24. Juni 2007, 16:55:32
Bin jetzt nicht ganz sicher, aber trägt man um die Hüfte nicht einen Strefenschurz?

und das an den Beinen, das würde ich wohl Beinschienen nennen.^^'
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Artemis am 24. Juni 2007, 17:01:22
Wenn du unter dem Leder noch etwas mehr Schutz haben willst, nimm einen Gambeson - das ist so eine gesteppte, dick mit Stofflagen gefütterte Sekundärrüstung, sehr leicht und trotzdem sicher.
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: THDuana am 24. Juni 2007, 17:29:21
@ Grey

Zitat von: Grey am 24. Juni 2007, 16:51:38Ich dachte immer, unter ner Lederrüstung trägt man sowas wie eine Tunika... nur so ein Unterhemd ist doch nicht genug Stoff, um vor dem Aufscheuern richtig zu schützen...
Mit "Unterhemd" meinte ich auch nicht das, was wir heite tragen. Es ist ein dickeres Leinenhemd. Das meinte ich.
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: felis am 24. Juni 2007, 17:57:11
@Maja,
vom Konzept her - ist es leichte oder schwere Reiterei?
Die Lederrüstung lässt ja eher auf ersteres schließen.
Der taktische Vorteil von leichter Reiterei war, dass man die Rüstung auf ein Minimum beschränkt hat, um die Pferd möglichst wenig zu beladen und den Reitern ein Maximum an Beweglichkeit zu gönnen.
Vorteil - enorm hohe Truppenbeweglichkeit.
Also Helm, Brust- und Rückenpanzer. Wobei die Lederpanzer häufig außen mit Metallplättchen beschlagen wurden.
Arme und Beine frei, wegen der Beweglichkeit. (Bzw. feste hohe Lederstiefel und die Armschoner für Bogenschützen.

Bei schwerer Reiterei darft Du mit Metall zuschlagen. Einsatztaktisch kams da drauf an, durch die Wucht des Aufpralls die gegnerischen (Fuss-)truppen zu überrollen, da waren dann nicht nur Brust und Rücken, sondern auch Arme, Ober- und Unterschenkel bis hin zu metallbeschlagenen Handschuhen gepanzert. klassische Ritterrüstung eben.

Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Maja am 24. Juni 2007, 18:22:07
Genau. Leichte Reiterei. Bevorzugte Kampfrichtung: Schwert zu Pferd (die Pferde selbst sind ungepanzert). Das Schwert ist auch wohl mehr Deko, sie sind hinten und geben die Kommandos (ihre armen Fußsoldaten haben Spieße). Es gibt auch noch "Die Reiterei", wobei die noch nicht aufgetreten ist und es wohl auch nicht wird, so daß ich mir um deren Ausrüstung keine großen Gedanken mache.

Grundsätzlich ist Doubladir ein sehr offensives Land, weswegen sie ihren Stahl lieber zu Waffen schmieden als zu (welche Vergeudung guten Erzes an die Feigheit!) Rüstungen. Immerhin ist ein Schwert ihr Nationalheiligtum, dem zollen sie Kredit (ja, sie haben viele Tote in ihren Kriegen. Aber Doubladirs Mütter sind gebärfähig, und man braucht viele Tote, wenn man Rache nehmen will - und all ihre Kriege werden durch das Racheprinzip gerechtfertigt).
Also denke ich, beschlagene Lederrüstung (mit Nieten) sollte ausreichen, und ein möglichst düsterer Helm für die obere Kopfhälfte - Gesicht bleibt frei, damit man a) finster dreinblicken kann, b) besser den Überblick behät, c) nicht so leicht durch Spione ausgetauscht werden kann und d) nicht andauernd sich der Bart im Visir verheddert.
Ich nehme Burstharnisch, Unterarmschienen, und für den Schutz von Lenden und Oberschenkeln sowas zum Umgurten, das dann bis kurz übers Knie hängt und beim Reiten nicht behindert.
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Volker am 24. Juni 2007, 18:30:20
Zitat von: Duana am 24. Juni 2007, 16:20:06
Unter einer Lederrüstung trägt man wohl ein Hemd, das die Haut vor der Rüstung schützt. Also eine Art "Unterhemd".

Das "Unterhemd" heißt Gambeson oder Sarrock (http://de.wikipedia.org/wiki/Gambeson (http://de.wikipedia.org/wiki/Gambeson)). Ja nach Härte der Lederrüstung kann dieser aber auch entfallen. Ein Gambeson ist dick, warm, wasserempfindlich (aufsaugen und dann lange nass) und auch schwer - je nach Wetter also nicht immer das Optimum.
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Maja am 24. Juni 2007, 19:10:43
Sind Gambeson und Sarrock das gleiche? Dann werde ich Sarrock nehmen, weil Gambeson so französich klingt... Und warm und gepolstert ist genau das, was ich brauche - sowas, wo man riecht wie ein Iltis, wenn die Schlacht vorbei ist und man sich wieder ins Freie schält. Das Land ist eher kühl, da paßt das schon.
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Volker am 24. Juni 2007, 21:31:03
Siehe Link (der war vorher anscheinend schlecht zu sehen) - Sarrock ost die deutsche Bezeichnung bevor die französische Bezeichnung Gambeson in Mode kam.
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Maja am 24. Juni 2007, 22:06:09
Danke. Ich habe Hauptmann Mendrion jetzt ein (einen?) Sarrock angezogen. Beziehungsweise: Ausgezogen :)
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Hr. Kürbis am 24. Juni 2007, 23:03:15
*reicht Mendrion einen Deo-Stick*  :rofl:

Ja, mit Leder kann man echt fiese Sachen machen, wenn es darum geht, eine Rüstung "eindrucksvoll" zu gestalten...
Die Seite von Duana zeigt ja schon so einiges, unter Produkte mal die Rüstungen anschauen und stauen (will haben!). Obwohl ich schon exotischeres gesehen habe!  :jau:
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Maja am 24. Juni 2007, 23:05:22
@Herr Kürbis
Keine Bange, er mußte sie wieder ausziehen, nachdem er gerade begonnen hatte, sie anzulegen (Befehl von oben). Und vorher hatte er sich gewaschen.
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Lavendel am 24. Juni 2007, 23:56:05
Dann haben wir ja Glück gehabt, dass jetzt nicht der ganze Thread nach Schweiß müffelt  ;D
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Solatar am 25. Juni 2007, 13:52:51
Warum kein wattiertes Wams unter die Lederrüstung? Darunter ein Leinen- oder Baumwollhemd.
Wäre das zu dick? Ich würde mir wahrscheinlich so ein Wams (plural Wämser) anziehen und noch ein Kettenhemd drüber und dann die gehärtete Lederrüstung drauf. Das gibt eine tolle Zwiebel  ;D
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Grey am 25. Juni 2007, 13:57:18
hmm... und man wird schön unbeweglich ^^

Kommt ja auch ein bisschen drauf an wie warm es gerade ist ;) Schwitzen tut man, wie schon angemerkt, ja eh ^^
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Adam Rosinni am 02. Juli 2007, 21:33:02
@Maja

Hmm. Wenn dieses Land, was du beschrieben hast, eine Kriegerrasse ist, dann sollte die Rüstung eindrucksvoll aussehen. Besonders der Hauptmann kann sich an den Rüstungen der Samurai orientieren, das verleiht zusätzlich einen Hauch Exotik.
Die Rüstungen der Samurai waren sehr leicht, aus dünnen Stahlplatten, Holz und Leder. Man trug Unterwäsche und dünne Untergewänder.

Wie schon gesagt kamen verzierte Beinschienen dazu. Der eisenbeschlagene Waffenrock war zu Schutz der Oberschenkel gedacht. Brustharnisch und Schulterplatten ergänzten mit den Handschuhen den Rest. Meistens trugen die dann ihr Katana und ihren Helm.

Der Vorteil dieser Rüstungen:
Die Samurai konnten damit schwimmen, rennen und das ganze wog insgesamt nur 15 Kilo. Wenn du mehr wissen willst, findest du bestimmt jede Menge.
Die Rüstungen waren den Kriegern natürlich heilig und das passt ganz gut zu deiner Kämpferklasse.

AR
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Maja am 02. Juli 2007, 21:35:40
Ich finde Samurai überaus schick und stylisch (bis auf diese schauerlichen Fratzenhelme!), aber sie sind mir für meine rachsüchtigen Doubladiris schon wieder zu stylisch - die sind bei mir das Volk, das vielleicht am höchsten technisiert ist (Bergbau) und ansonsten außer Kämpfen und saufen wenig im Kopf hat. Mit ganz starkem Schwerpunkt auf Kämpfen, allerdings.
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Adam Rosinni am 02. Juli 2007, 21:42:32
Ach soooooo.

Na, dann wäre ein solcher Panzer ja wirklich Verschwendung ;D

AR
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Lavendel am 02. Juli 2007, 21:46:54
Naja, frag mal Grey über Samurai aus... ;D Dann kriegst du eine anschauliche Erläuterung, dass Samurai weniger stylisch als reichlich blöd (sagen wir, blöd für unsere westlichen Begriffe^^') waren. Vielleicht erzählt sie ja mal bei Gelegenheit die Geschichte von den 40 Samurai (ich schwanke immer noch zwischen Tränen lachen und kopschütteln). Aber hier gehört das ja eigentlich nicht her. ::)
Die Stirnglatze, die die Herren unter ihren Fratzenhelmen trugen, weil es sonst zu warm war, finde ich auch nicht wirklich schick. Und von der Rüstung einmal abgesehen haben die Typen sich die Zähne schwarz gemalt, um den Frauen zu gefallen - auch nicht das Gelbe vom Ei, wie? :-\
Außerdem sind 15 kilo auf Dauer auch nicht grade wenig... ich möchte mal einen von unseren sportlichen Freunden hier mit so viel Ballast durch einen Fluss schwimmen sehen! Ich glaube, das gefällt auch den besten Schwimmer/innen nicht^^'.
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Adam Rosinni am 02. Juli 2007, 21:55:01
Die Stirnfratze ist absolut das coolste!  ;D

OK, fünfzehn Kilo sind nicht wenig, aber wenn du dir die ehemaligen Ritterrüstungen im Mittelater ansiehst: Die kamen nicht einmal allein auf ihr Pferd.


AR
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Volker am 03. Juli 2007, 01:01:25
Naja - ein Kettenhemd samt Sarrock/Gambeson wiegt ähnlich viel/wenig wie eine Yoroi, bei der sich gerne auch mal die Teile (v.a. Armschutz) verdrehten und verkanteten.

Selbst eine "Vollplatte" ist mit 20-30kg nicht sooo viel schwerer. Vor allem aber trägt sie sich leichter, da sie - anders als Kettenhemden oder jamanische Rüstungen - das Gewicht über alle Körperteile verteilt.

Was Dir bei dem Bild des per Kran aufs Pferd gehobenen Ritter vielleicht im Hinterkopf steckt ist ein Stechküriss, der so 40-60kg wiegen kann und absichtlich versteift ist, um bei Turnierkämpfen den Ritter optimal vor den *turniertypischen* Gefahren zu schützen. Die DInger waren meist auch stark asymmetrisch. Da drin *sollte* man sich gar nicht viel bewegen können! Ohne solche Versteifungen hat es beim Treffer leicht Wirbelsäulenverletzungen und Genickbrüche gegeben.

Außerhalb des Turniers waren diese Turnierrüstungen aber aus guten Grund nie zu sehen.
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Grey am 03. Juli 2007, 01:20:14
Hast schon Recht... dafür hatten die Samurai aber schicke Hosenröcke an ;D

Und die wirklich coolen Samurai haben sich den Scheitel nicht rasiert... eben weil sie cool waren. ^^

Ich musste damals, als ich noch Schwimmerin war, ab und an mal mal mit so Gewichten schwimmen, die warn, wenn ich mich recht entsinne, schlappe 5 Kilo schwer und das ist schon echt krass, wenn man sich die so um Arme und Beine schnallt... und dann das dreifache... Rennen geht vielleicht etwas besser, könnt ich mir vorstellen. Aber warum sollten Samurai auch schwimmen...  :hmmm:
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Adam Rosinni am 03. Juli 2007, 17:04:00
Ja, aber allein die Tatsache, dass ein sehr gut Trainierter in Rüstung schwimmen konnte, die zählt. Was hätte denn ein Ritter in unserem europäischen Mittelalter machen können, wäre er in einen Burggraben gefallen? Selbst mit einer Lederrüstung wäre Schwimmen enorm schwer gewesen.
15 Kilo sind natürlich eine ganze Menge, aber wenn man das Mal vergleicht...Für eine komplette Rüstung ist das nicht sehr viel. Außerdem brauchten die Samurai wohl kaum längere Strecken zu schwimmen.

AR

Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Solatar am 03. Juli 2007, 17:35:28
Soweit ich weiß, sind viele Ritter während der Kreuzzüge ertrunken.
Ein recht häufiger und doch unangenehmer Tod. Von wegen Schwimmen und so... :hmmm:
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Lavendel am 03. Juli 2007, 18:56:10
Ich dachte, es geht um Lederrüstungen...? ::)
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Maja am 03. Juli 2007, 20:49:56
Es geht explizit darum, wie die einzelnen Teile heißen. Nicht, welche Rüstung besser oder cooler ist. Und erst recht nicht, welche Kämpferklasse die schönste Frisur hat...
Titel: Re: Die Teile einer Lederrüstung
Beitrag von: Volker am 03. Juli 2007, 21:26:06
Zitat von: Solatar am 03. Juli 2007, 17:35:28
Soweit ich weiß, sind viele Ritter während der Kreuzzüge ertrunken.

Wenn ich mich recht erinnere vor allem bei den verschiednenen Überfahrten über's Mittelmeer. Einige Kilometer bis zum nächsten Strand reichen, da braucht's gar keine Rüstung
:darth: