Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Auskunft und Recherchen => Autoren helfen Autoren => Archiv: Auskunft und Recherchen => Thema gestartet von: funkelsinlas am 23. August 2015, 19:18:09

Titel: [Nautik] Von Koggen und Schniggen
Beitrag von: funkelsinlas am 23. August 2015, 19:18:09
Hey ihr Lieben,
Also, ich hab mir als Südbadener die Schiffstypen des Mittelalters in meinem Buch eingebrockt. Zu Koggen findet man ja echt viel, aber andere Schiffe :no:
Ich hab jetzt zwei Fragen:
Wie viel Besatzung hatte so eine Kogge?
Kennt ihr einen kleinen mittelalterlichen Ruderboottyp, der aber schnell und wendig ist? Er müsste auch stabil genug sein, um eine 6-8h Verfolgung durchzustehen.
Wäre super, wenn sich unter euch ein Seebär findet, der gegen Fischbrötchen Infos rüberwachsen lässt. Gerne auch gegen Rum/Bier ;)?
Titel: Re: Von Koggen und Schniggen
Beitrag von: Sprotte am 23. August 2015, 20:24:21
Ich habe die Frage mal an Brüderchen weitergeleitet.
Bitte warten. Please hold the line ...
Titel: Re: Von Koggen und Schniggen
Beitrag von: Sprotte am 23. August 2015, 21:32:47
Brüderchen stellt natürlich Gegenfragen:
Welcher Kulturkreis?
Welches Meer?
Welcher Zeitraum?
Titel: Re: Von Koggen und Schniggen
Beitrag von: Dämmerungshexe am 23. August 2015, 21:45:05
Im Forum gab es schonmal diesen Link, den ich zum Thema recht interessant fand:
http://forum.tintenzirkel.de/index.php/topic,16189.msg711370.html#msg711370 (http://forum.tintenzirkel.de/index.php/topic,16189.msg711370.html#msg711370)

Dort findet sich dann irgendwann dieser Link:
http://www.esys.org/bigship/bigship.html (http://www.esys.org/bigship/bigship.html)

Vielleicht keine direkten Antworten auf deine Frage, aber gut zum durchschmökern.
Titel: Re: Von Koggen und Schniggen
Beitrag von: funkelsinlas am 23. August 2015, 21:48:11
Sprotte, das ist super lieb.

Zeit: Mittelalter zu Zeiten der Hanse (so ca.)
Meer ist die Nordsee, wobei das schnelle Schiff eher nur für Flüsse sein soll.
Total lieb. Meinen Dank an Brüderchen
Titel: Re: [Nautik] Von Koggen und Schniggen
Beitrag von: Sprotte am 23. August 2015, 22:18:22
Brüderchen schreibt:
ZitatBlütezeit der Hanse war 1250-1400.

Die Kogge war das übliche hochseetaugliche Handelsschiff.

Nachfolger waren Kraweel (nordeuropäische Variante der Karavelle), Holk und Karacke. Während der Blütezeit der Hanse ging man mehr und mehr zur zwei- und dreimastigen Takelage über (zuerst Hauptmast-Besanmast, später Fockmast-Hauptmast-Besanmast).

Fluß- und Küstenboote ähnelten immer noch erstaunlich stark den Wikingerbooten (Klinkerbau, sowohl Seitenruder wie auch Heckruder möglich und ggfs. ein einzelnes Rahsegel am umlegbaren Mast).

Wikipedia liefert zumindest brauchbare Beschreibungen für die einzelnen Schiffstypen.

Besatzung einer Kogge war nicht genormt, sondern vom Schiffseigner, Reiseroute, Reiselänge, Piratengefahr und andernen Faktoren abhängig (und wird auch in fast allen Büchern nur mit "relativ kleiner Mannschaft" umschrieben  ;) ).

Dazu merke ich an: Das Nydam-Schiff (liegt im Landesmuseum Schloss Gottorf) war ein Wikinger-Truppentransporter, mastlos, also nur gerudert für den Küsteneinsatz. Ca. 40 Mann konnte es transportieren. Vielleicht guckst Du Dir das mal an, um ein Gefühl für den damals noch verbreiteten Wikingerbootsbau zu bekommen?
Titel: Re: [Nautik] Von Koggen und Schniggen
Beitrag von: funkelsinlas am 23. August 2015, 22:24:30
Danke Sprotte! :knuddel:
Das Problem ist, zu Koggen hab ich eine super Broschüre im Internet gefunden, auch mit Rundgang, Aufbau und alles. Nur die Besatzungsgröße steht nirgends.
Mein kleines Boot ist eine Art Suchboot. Schnell, schnittig und kein Lastschiff. Da finde ich einfach gar nichts Mann ist fast zu groß. Es ist nur dafür da um einen schnellst möglich von A nach B zu bringen und die Mannschaft der Kogge einzufangen.
Falls dein Bruder nicht schon entnervt ist :versteck:: Mittelalter, wahnsinnig schnell und klein.
Titel: Re: [Nautik] Von Koggen und Schniggen
Beitrag von: Sprotte am 23. August 2015, 22:26:41
Wie er schrieb: Wikingerstil. Guck Dir das Nydam-Schiff an und stelle es Dir kleiner vor.
Titel: Re: [Nautik] Von Koggen und Schniggen
Beitrag von: funkelsinlas am 23. August 2015, 22:45:11
Ja, damit käme ich hin. Danke dir. Damit ist die Schiffstypfrage geklärt! Besten Dank an alle.

Bleibt die Sache mit der Koggenbesatzung. Irgendwelche Vorstellungen? Ich dachte an 40 Mann, aber ich versteh davon null.
Titel: Re: [Nautik] Von Koggen und Schniggen
Beitrag von: Sprotte am 23. August 2015, 23:21:13
40 ist viel zu viel. 12-20.
Titel: Re: [Nautik] Von Koggen und Schniggen
Beitrag von: funkelsinlas am 24. August 2015, 00:05:42
So wenige? Ok, damit hätte ich nicht gerechnet.
Danke :)
Titel: Re: [Nautik] Von Koggen und Schniggen
Beitrag von: Pygmalion am 24. August 2015, 12:40:39
ZitatDazu merke ich an: Das Nydam-Schiff (liegt im Landesmuseum Schloss Gottorf) war ein Wikinger-Truppentransporter

Spielt zwar nicht wirklich eine Rolle, aber das ist falsch. Das Nydamschiff ist Spätantik, da gab es weit und breit noch keine Wikinger. Mittelalterliche Schiffe hatten eigentlich alle Masten, außer vielleicht Einbäume und Prähme, einfach damit man die Windkraft auch nutzen konnte. Weitere Mittelalterliche Schiffstypen wären Ever, Hulken, Kraier. Bei allen weiß man aber nicht so ganz genau, wie sie ausgesehen haben, weil man die Schriftquellen nicht sicher mit den Funden verbinden kann. Fest steht, es gab Lastenschiffe unterschiedlicher Größe und Formen. Das wissen wir vor allem aus Zoll- und Steuerregistern, weil die je nach Größe Zölle zahlen mussten. Deswegen hat die Fleute auch so ein unglaublich schmales Deck und ist mittig so breit, weil damit der Zoll gesenkt werden konnte, der auf die Decksbreite erhoben wurde ;)
Allerdings sollten wir die Wikingerschiffe hier tatsächlich weiterhelfen. Die waren kombiniert gerudert und besegelt, guck dir mal die Skudelev-Schiffe an. Wikipedia hilft als Einstieg. https://de.wikipedia.org/wiki/Schiffsfriedhof_von_Skuldelev
Für deine Zwecke kommt vermutlich am ehesten das kleine Kriegsschiff in Frage. Wenn es nicht gerade ein Historischer Roman wird, kannst du ja die grobe Form dennoch verwenden. Denn auch der Begriff "Kogge" ist bei Schiffsarchäologen ziemlich umstritten, zumindest in der Absolutheit der Aussage, wie denn jetzt genau "die" Kogge ausgesehen hat. Aber das führt wohl zu weit :)

Zur Besatzung: 20 Mann ist das absolute Maximum, auch da nur für die großen Schiffe. Zum normalen Betrieb reichen 10, vielleicht sogar noch weniger. Was für die Skudelevschiffe anhand der Ruderzahl angenommen wird, kannst du hier nachgucken. DAs größte Handelsschiffe hatte demnach 6-8 Mann Besatzung.
http://www.vikingeskibsmuseet.dk/de/ausstellungen/die-skuldelev-schiffe/skuldelev-1/#.Vdr0RJc9R4k
Titel: Re: [Nautik] Von Koggen und Schniggen
Beitrag von: funkelsinlas am 24. August 2015, 17:44:25
@Pygmalion : Super, dankeschön! Ne, wird nicht historisch, aber ich kenn mich mit Schiffen gar nciht aus und wollte ein paar Backgroundinfos, bevor ich totalen Mist schreibe!
Muss nur ca wissen, wie schnell die Schiffe waren und wie viele drauf waren.
Wie genau eine Kogge aussah, ist mir egal. Meine Aleera segelt gut ohne das Wissen. Geht nur um die Sachen, die in der Geschichte wichtig sind. Backbord und Steuerbord ist aber immer noch ein rotes Tuch. :versteck: Thorek, guck nicht so sauer, segel lieber!