Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Auskunft und Recherchen => Autoren helfen Autoren => Archiv: Auskunft und Recherchen => Thema gestartet von: Fafharad am 05. April 2015, 12:22:49

Titel: [Geschichte] Waren Fischer und Schiffer Leibeigene?
Beitrag von: Fafharad am 05. April 2015, 12:22:49
Hallo!

Weiß einer von euch, ob und wie sich im Frühmittelalter vor der Errichtung der Zünfte die Leibeigenschaft auf Berufsgruppen wie Fischer, Fährleute und Schiffer erstreckte? Gerade bei den Fischern scheint es große regionale Unterschiede gegeben zu haben - zur Situation am Oberrhein, wo meine Geschichte angesiedelt ist, konnte ich leider nichts finden.

Liebe Grüße,
Fafharad
Titel: Re: [Geschichte] Waren Fischer und Schiffer Leibeigene?
Beitrag von: Churke am 06. April 2015, 19:54:21
Wissen tu ich's nicht, aber ich würde sagen, wenn das Gewässer Allmende ist, kann der Beruf gleichermaßen von Freien wie Leibeigenen ausgeübt werden.
Ist das Gewässer aber ein Regal (also im Eigentum es Königs/Kaisers) haben wir ein organisatorisches Problem. Man braucht 2 Genehmigungen: Eine Fischereilizenz vom König und die Erlaubnis des Grundherren. Und beide halten die Hand auf.
Da niemand etwas zu verschenken hat, waren die Abgaben sicherlich nicht zu niedrig.
Im Hochmittelalter wanderte das Regal in die Hände der Landesherren. Ich gehe davon aus, dass man die Leibeigenen dann dort hingesetzt hat.

Titel: Re: [Geschichte] Waren Fischer und Schiffer Leibeigene?
Beitrag von: Pygmalion am 07. April 2015, 11:46:23
Wie definierst du denn Frühmittelalter? Eigentlich gab es Leibeigenschaft da noch gar nicht so ausgeprägt. Du hast da viel mehr Freie und Hörige, die jährliche Abgaben als Pacht leisten mussten.
Generell war, wie Churke schon schreibt, im Grunde alles veschiedenen Rechten unterworfen. So kann es durchaus Seen und Flüsse geben, wo das Recht zur Bewirtschaftung ein Adliger/eine Stadt inne hat, es kann aber genau so freie Flüsse geben, auf dem jeder fischen darf.
Solche Rechte wurden dann häufig weiter verpachtet, gegen jährlichen Zins und meistens ein paar Fische. Schau doch mal in den Sachsenspiegel, den gibt es auch online, dort ist auch etwas zu Fischereirechten geregelt so weit ich weiß, vielleicht hilft dir das ja.
Titel: Re: [Geschichte] Waren Fischer und Schiffer Leibeigene?
Beitrag von: Fafharad am 07. April 2015, 19:48:55
Danke euch beiden, damit kann ich schon weiter arbeiten. In den Sachsenspiegel werde ich definitiv mal reinschauen.
Frühmittelalter heißt im Fall meiner Story zwischen 700 und 800.