Ich habe oft das Problem, nicht nur in meinen Geschichten, dass ich nicht genau weiß, wo der Unterschied zwischen einer Gaststätte, einer Taverne und einem Gasthof ist.
Eine Taverne ist doch eher eine Hafenspilunke, oder?
Aber wo ist der Unterschied zwischen Gasthof und Gaststätte?
Was ist mit einer Schenke und wie verhält es sich mit dem Schankraum?
Ist der Raum in einem Gasthof, wo man Essen und Trinken kann, wo der Thresen steht und sonst alles auch ein Schankraum?
Und in welchem dieser Lokalitäten kann man übernachten?
Synonyme wären übrigens auch toll ;D
Übrigens, besonders hier gilt keine Haftung für Rechtschreibfehler und Verstümmelung der Deutschen Sprache :snicker:
Hallo Niniel,
also, ich fang mal an:
Taverne - ist offiziell ein Laden, wo man Dinge kaufen kann und auch Essen+Trinken. Also ein Schnellimbiss mit Supermarkt.
Gasthof - Hier kann man essen, trinken und schlafen und das für mehrere Tage. Meist ist ein Gasthof ein Haus, wo oben die Gästezimmer sind und hinter dem Haus eine Stallung oÄ.
Gaststätte - meines Wissens nach nur ein Ort, wo man Essen und Trinken kann, ob man da übernachten kann, weiß ich nicht genau.
Un ein Schankraum gibt es in einem Gasthof, da das Haus in Schankraum und Gäste"bereich" geteilt wird.
Synonyme... hm... kommt immer darauf an, was du benutzen willst.
Duana
Alles klar, habs mir so gedacht, aber die Bestätigung ist gut, danke dir!
Naja, als Alternative... :hmmm:
Da gibt es eine recht angenehme Funktion in Word, bei der man Synonyme suchen lassen kann, das nehm ich dann im Zweifelsfall.
Hallo Niniel,
du meinst nicht zufällig Thesaurus? ;D
Duana
:jau: Genau das!
So, ihr habts geschafft, ich setz mich nun hin (ich sitze ja eigentlich schon) und schreibe :vibes:
Wenn ich auch was dazu sagen darf...
Ich benutze Gaststätte und Gasthof im Wechsel, da es letztendlich wohl das gleiche ist. Wie das mit der Übernachtung ist, weiß ich auch nicht sicher.
Aber man kann ja auch Gasthaus sagen, das kommt einem Gasthof gleich. Und Gaststube ist, soweit ich weiß, auf jeden Fall ohne Übernachtung.
@ Yourah
Die Gaststube ist lediglich der Schankraum, kann also sowohl in einer Gaststätte, als auch in einem Gasthof vorkommen.
Ich habe mal in meinem PC-Wörterbuch (heißt sicher nicht so, aber ich kann mir den Namen nicht merken, weil ja keiner drauf steht) geschaut und das meint, dass Gaststätte = Gasthaus = Wirtshaus ist. Bei "Gatsstätte" steht:
Lokal in dem man gegen Geld essen und trinken und übernachten kann.
Bei Gasthaus
Lokal in dem man gegen Geld essen und trinken und meist übernachten kann.
Zur Sicherheit schaue ich aber noch mal im realen Wörterbuch nach.
Duana
Taverne kommt von lateinisch tabula = tisch
da isst man also nur
<hüstel> es heißt Spelunke
Duden sagt: verächtlich für schlechter, unsauberer Raum, verrufene Kneipe
Schenke - Du trinkst Du nur
Schankraum - der Raum innerhalb eine Taverne, oder eines Gasthofs, wo
ausgeschenkt/getrunken wird.
In heutigen Gaststätten gerne mit dem Speisesaal vereinigt.
Gasthof - usprünglich ein gästebeherbergendes und -verköstigendes Ensemble
aus Gebäuden, die Ställe für Zugtiere und Speicherräume für Waren enthielt.
getreu dem Motto:
es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd
bei Manchem ist es umgekehrt
Stall und Speicher hat eine Gaststätte nicht.
alles zusammen gibt für historisch angehauchte Settings,
bei "heutigen" ist zumindest Gaststätte und Gasthof synonym
@Duana:
Wörterbücher haben bei mir nicht viel gebracht, stand nicht drin. (Ich bräuchte endlich mal was vernüfntiges...)
Aber so falsch lag ich doch nciht. In der Gaststube selbst übernachtet man ja nicht.
@ Geli: Alles klar, du ersetzt mir den verhassten duden ;D
Den benutze ich nur zum Werfen. ^.^
Im duden steht das gar nicht.
Ich hab den neusten und jetzt hilft ermir nicht einmal. Immer wenn es wichtig ist, dann versagt der, hat nur Standartbegriffe...
Das ist immer so mit der Deutschen Rechtschreibung, egal welcher ^.^
Aber das reicht mir auch schon mal. Der Thesaurus ist wirklich gut, auch wenn das Wort irgendwie alt klingt ^.^'
Erinnert mich an einen Dino, das Wort... XD
Genau das meinte ich ^.^
Aber kann es einen GastHOF überhaupt in einer stadt geben? Ich meine, da ist doch recht wenig Platz, oder?
Naja, wenn du in einem abgelegenen Stadtteil bist.. kann das angehen, denk ich.
Hm...
Denke auch, wenn es nicht genau das Zentrum ist. aber findet man Gasthstädten an Marktplätzen oder eher außerhalb?
An Marktplätzen wäre möglich. Oder etwas abseits vom Dorf /der Stadt, würde ich sagen.
Wenn es nicht die seriöseste Gegend ist, dann halt in dunklen Gassen...
*nick* Verstehe, so hab ich mir das auch gedacht. Wobei es ja sowieso auf die Stadt ankommt.
In einer Hafenstadt wird sich das sicher anders verhalten.
Ja, wobei ich mir eine Hafenstadt eher so mit den Hinterhöfen udn Gassen vorstelle...
Wenn du verstehst was ich meine.^^
Ja, ich denke schon. Aber was ist denn so der Standart? Ich meine, wie viele Gasthöfe oder -städten würdest du in eine stadt packen. Sagen wir die Hauptstadt.
In ein Dorf gehört dann eine, wenn man sie braucht ;-)
Aber wie viele gehören in eine Stadt?
Naja, das kommt darauf an, in welcher Zeit das ganze spielt und in was für einer welt...
Aber wenn es um eine Hafenstadt geht, dann würde ich 3-4 sagen. Da sind ja immer Leute ohne Dach über dem Kopf XD
In einer Hauptstadt dürften auch einige sein...
Hm... ja, das stimmt.
Naja, für mich spielt Fantasy immer Mittelalter bis Rainnessance. Natürlich in einer eigenen Welt. Aber so in etwa. Ich mag neumodisches nicht., Also so Sci-Fi. zumindest nicht als Buch. Das ist für den Film, für dieAugen und Ohren, nicht für den Kopf.
nimmst du auch immer so Namen wie "Zum lachenden Esel" oder hast du da andere Vorstellungen?
Geht mir ähnlich. ^^
Nunja, so ähnliche Namen... Sie gehen schon in diese Richtung, aber eben nicht so ganz dem Klischee entsprechend.
"Zum schwarzen Ochsen" oder so, ist nicht ganz mein Fall...
Ein Gasthof heißt bei mir glaub ich "Zur Abendkrähe" oder so.. also ein bisschen wirr.
Naja, das kommt auch darauf an, auf die Geschichte, die Art der Leute und so...
Aber ich finde man kann auch durchaus mal etwas andere verwenden als "zum so und so"
Ja, das war ir schon klar, das war nur das KRasse Beispiel ^.^'
Ich finde auch imemr diese Zufälle gut. Also wenn man zum Schatzsucher nimmt und es dann um Schatzssucher geht (Achtung, krasses Beispiel!). Wobei ichs ie liebr in RPGs verwende, da sind sie nicht so gravierend und es wird nicht zu kitschig.
"Zum Jäger"...
kam mir gerade, hab einen Film gesehen, da sollte ein "Jagd-Gasthaus" entstehen...
*lach*
Naja, gibt es auch andere Bezeichnungen? In einem Buch heißt das Gasthaus "Krähenhorst"
Krähenhorst, Dachsbau...
Soetwas fällt mir dann ein...
Naja, da find ich das mit "Zum" Krähenhorst schon besser, irgednwie...
Hm...
Naja, ich find "zum" schon recht abgestempelt.
Aber bislang haben Gasthäuser bei mir nur einen Zweck gehabt: Den des Treffens.
Da treffen sich die Figuren. Ende.
Bislang wars nicht mehr und ich denke, das ist der Hauptzweck, oder?
Ach ja, wenn man den Inhaber oder einen der "Kellner" da kennt, dann kann man ja auch schreiben "XYs Gasthaus" dann spart man sich den lästigen Namen.
Das ist besonders praktisch, wenn die Leute sich da treffen sollen. Es reicht ja, wenn eine Figur den Inhaber flüchtig (mit Namen) kennt.
Das stimtm auch wieder.
Ich kam darauf, weil ich sehr gerne die Drachenlanze lese und darin soetwas vorkommt. ^^
Achso.
Nein, ich habe momentan kein buch, dass ich lese. außer den Herr der Ringe zum Zigtausendsten Mal und da heißen di beiden Gasthäuser "Zum tänzelnden Ponny" und "Im grünen Drachen". Wobei das eine in Bree und das andere in Hobbingen ist ^.^'
Hach, an den Herrn der Ringe erinner ich mich nur dunkel, ichhab nach dem zweiten oder dritten Band aufgehört...
Die Drachenlanze les ich auch momentan nicht, aber trotzdem liebe ich die Bücher!
Und da hat eine der Hauptfiguren ein Gasthaus, es wurdeihr von ihrem ehemaligen Chef, vermacht.
*lach* Es gibt beimn Herr der Ringe nur drei Bände. Es sei denn du meinst die Bücher. Davon gibt es 6. Nein, da kenne ich mich bestens aus, mit allem ^.^'
Nein, das mit dem Gasthaus ist schon okay, da haben wir alles besprochen, was mir so einfiele, oder?
Meine Mutter hat da so eine Sonderausgabe, das sind 6 seperate Bücher/Bände, also ich mein keine Doppelbände^^
Ja, ich glaub schon, dass das alles war...
Achso, ich hab die normalen ^.^'
Gut, dann kann man ja schließen. Oder mag noch jemand was sagen? :buch:
Ich mag noch was sagen, aber das gehört hier nicht mehr zum Thema... XD
(Die normalen haben wir auch, aber ich hab eben die andern gelesen)
ich sag nochmal was zum Thema Gasthof "in einer Stadt"
meine Omi, geboren 1908, erzählte mir, dass sie und ihr Vater,
wenn sie vor dem 1. Weltkrieg mit dem Fuhrwerk (Pferd) in die
Stadt fuihren, stellten sie ihren Vierbeinen plus Wagen am Stadtrand
in einem Gasthof unter und gingen zu Fuß in die Stadt.
Daraus kann man zwei Dinge ableiten:
1) Menschen waren früher sehr viel besser zu Fuß.
Dieselbe Omi und offenbar die halbe Stadt, in der ich geboren wurde,
packte sonntags einen Picknickkorb und lief 14 km einfach zu Fuß bis
zum nächsten Berg mit Aussicht.
2) Stellte Euch nicht vor, ein Gasthof plus Stallungen habe die Ausmaße
eines Omnibusparkplatzes oder einer Spedition.
Pferde haben einen idealen Wendekreis, verblichen mit einem Auto
und selbst eine Kutsche kriegt man wenn man es kann schnell rangiert.
So ein Innenhof in einer Stadt kann durchaus mit 6-8 Metern Länge oder
Breite ausgekommen sein. Vielleicht sogar mit weniger.
Geht mal in ein Bauernhofmuseum. Da gibt es recht hübsche Beispiele
für solche Gehöfte.
Danke, das hilft mir wirklich weiter :winke:
Ich denke, nun bin ich Gasthofspezialist :rofl:
Hallo ihr Lieben!
Ich schreibe gerade an einer Szene, in der ein wandernder Schauspieler die Gäste eines Wirtshauses unterhält. Ich hatte es mir so vorgestellt, dass in dem "Lokal" tagsüber und abends auch gespeist werden kann, nachts allerdings nur noch getrunken wird.
Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, wie ich das nennen soll, immerhin will ich nicht die ganze Zeit über ein Wirtshaus schreiben. Als nächstes fiele mir Gasthaus ein, aber kann man es auch Schenke nennen? Oder werden in einer Schenke nur Getränke ausgegeben? Und was genau ist im Vergleich dazu eine Taverne? :hmmm:
Vielleicht habt ihr da Ideen.
LG, Kiira
Ich denke, dass in diesem Fall alles nicht unpassend wäre, zumal ab einer gewissen Uhrzeit ohnehin nicht mehr ausgeschenkt wird. Ganz spontan fallen mir auch keine weiteren Synonyme dazu ein, als die vier, die du schon genannt hast.
Allerdings könntest du ja zusätzlich noch einen Namen hinzufügen. "Gasthaus zum XXX" und schließlich nur von XXX sprechen.
Das ist eine Frage, die ich mir auch schon gestellt habe. Ich wusste auch nie, wie ich den "Club" in meinem pseudoantiken Roman nennen sollte. Und genau genommen weiß ich immer noch die korrekte Bezeichnung nicht, weil heute die Kneipen alle spezialisierter sind. Man könnte z. B. nicht im selben Lokal essen, Drogen konsumieren, trinken, übernachten und Striptease sehen. ::)
Ich glaube, "Gasthaus" beinhaltet, dass man dort übernachten kann. Ansonsten kannst du sicher auch noch "das Haus" schreiben oder, wie Chuck schon vorschlägt "das Bierfass" oder wie auch immer es heißt. Oder etwas abwertender "Absteige" (beinhaltet aber auch, dass man da übernachten kann) oder "Kneipe", "Laden", oder, wenn es etwas gehobener und anachronistisch und verrucht sein darf, "Etablissement". ;D
@Chuck
ZitatAllerdings könntest du ja zusätzlich noch einen Namen hinzufügen. "Gasthaus zum XXX" und schließlich nur von XXX sprechen.
Guter Tipp, da bin ich doch echt nicht drauf gekommen... :jau:
@Coppi
Übernachten sollte man dort eigentlich nicht, also würde ich sagen, dass "Absteige" nicht ganz passt, bei Gasthaus bin ich mir nicht sicher, ob dort zwangsläufig übernachtet wird. :hmmm:
"Kneipe" hört sich in meinen Ohren fast schon wieder zu modern fürs Mittelalter an (hätt ich vielleicht erwähnen sollen, dass meine Geschichte dort spielt), aber "Laden" ist gut, das nehm ich.
Aber "Etablissement" ist vielleicht auch nicht das richtige... ;D
Taverne, Schenke und Kneipe gehören eher in die Kategorie Schankwirtschaft und daher werden dort meist nur Snacks und Kleinigkeiten angeboten. Wenn dort richtiges Essen angeboten werden soll, dann finde ich Wirtshaus am Passendsten.
Hallo Kiira,
ja, meiner Meinung nach ist "Wirtshaus" auch der passendste Vorschlag. Unter Taverne oder Schenke verstehe ich mehr die Kneipe, in der man trinkt und von mir aus auch raucht. Aber keine größeren Essen bestellen kann.
Und: Es kann ja trotzdem ein Wirtshaus bleiben, nur dass die Küche irgendwann schließt und es von da an dann halt nur noch etwas zu trinken gibt. Habe ich im Hier und Jetzt auch schon öfters erlebt. Nachts lohnt es sich einfach nicht mehr den Koch zu bezahlen, weil nur noch sporadisch etwas bestellt wird. Das rechnet sich nicht.
Ach ja: Ich glaube zwischen Taverne und Schenke gibt es keinen Unterschied, außer, dass das Wort Taverne aus dem Lateinischen stammt. Bin mir aber nicht sicher... *grübel*
Hallo!
Ich habe es genau so gemacht, wie Chuck es vorgeschlagen hat.
Nimm das Beispiel "Wirtshaus zum roten Hengst". Du kannst herrlich variieren. Mal einfach vom Wirts/Gasthaus sprechen, dann nur vom "roten Hengst".
Je nachdem, wie die Gäste sich dort aufgehoben fühlen, kannst Du ja noch abfällige Pseudonyme wie Spelunke oder Absteige verwenden, oder sie einfach vom "alten Klepper", Gaul, Esel, Schindmähre sprechen lassen.
Liebe Grüße
Skandra
Eventuell könntest du ja auch noch den Namen des Wirtes erwähnen. Solche haben ja häufig eine überdurchschnittliche Bekanntheit.
"Letztens saßen wir gemütlich beim alten Tom zusammen"
Aber eigentlich wollte ich noch etwas zur Taverne sagen. Im Prinzip stelle ich mir diese auch eher etwas locker vor. Wenn eine Kneipe Schokolade ist, dann wäre eine Taverne für mich ein Raffaelo.
Allerdings erinnere ich mich, dass in Griechenland häufig in solchen Tavernen auch besondere Spezialitäten angeboten werden, die zum Beispiel aus der Region kommen. Sie also eigentlich kein Restaurant sind, aber da es diese besondere Speise nun einmal gibt, wird sie eben zusätzlich (zu den Snacks) angeboten. Wie man es vielleicht manchmal auch in Kneipen von Schlachteessen kennt.
ZitatWenn eine Kneipe Schokolade ist, dann wäre eine Taverne für mich ein Raffaelo.
@ Chuck: Kommt drauf an, in welcher Bedeutung Schokolade zu Raffaelo für den jeweiligen Menschen steht. ;D
Zitat von: saraneth am 19. Juli 2008, 17:26:04
@ Chuck: Kommt drauf an, in welcher Bedeutung Schokolade zu Raffaelo für den jeweiligen Menschen steht. ;D
Da hast du Recht. Solche Faktoren übersehe ich gerne. Schätze Schleckermäuler haben da so ihre eigene Meinung. ;)
Danke für eure Tipps. :)
Also wie's aussieht bleibe ich bei Wirtshaus und verpasse ihm noch einen netten, individuellen Namen. Skandras "Spelunke" fand ich als abfälliges Pseudonym auch noch ganz passend.
@saraneth
Ja, nachdem keine Mahlzeiten mehr angeboten werden, kann es natürlich ein Wirtshaus bleiben, aber kann es auch eine Schenke werden, obwohl es eine Küche gibt? Ich bin jetzt zu dem Schluss gekomen, dass das Wirtshaus durch die Schließung der Küche nicht zur Schenke werden kann.
@Chuck
ZitatAber eigentlich wollte ich noch etwas zur Taverne sagen. Im Prinzip stelle ich mir diese auch eher etwas locker vor. Wenn eine Kneipe Schokolade ist, dann wäre eine Taverne für mich ein Raffaelo.
Hä? :hmhm?: Vollkommen, ohne Kneipe...
Zitat von: Kiira am 19. Juli 2008, 17:52:09
@ChuckHä? :hmhm?: Vollkommen, ohne Kneipe...
Damit meinte ich eigentlich:
Ein Kneipe ist für mich irgendwie Völlerei im Sinne von Haxen und Bier. Eine Taverne geht eher in Richtung Salat und Wein. :)
Ahhhh, jetzt verstehe ich dich... :vibes:
Liegt wahrscheinlich daran, dass das letztens eines meiner Bücher Tavernen als dunkle, verkommene Lokale voller Säufer und Prostituierten beschrieb... Sorry, nichts gegen deine griechischen Tavernen, die stelle ich mir sehr schön vor, aber es scheint einfach keine allgemeingültige Definition zu geben. ::)
Zitat von: Kiira am 19. Juli 2008, 18:31:41
Ahhhh, jetzt verstehe ich dich... :vibes:
Liegt wahrscheinlich daran, dass das letztens eines meiner Bücher Tavernen als dunkle, verkommene Lokale voller Säufer und Prostituierten beschrieb... Sorry, nichts gegen deine griechischen Tavernen, die stelle ich mir sehr schön vor, aber es scheint einfach keine allgemeingültige Definition zu geben. ::)
So etwas nenne ich dann immer Spelunken. Allerdings nennen die Betreiber den Ort wohl nicht so.
Ach ja, noch etwas, dass ich persönlich mit Tavernen verbinde: Weintraubenreben, die über Holzgestelle über den Tischen ragen und sich schlängeln, Papiertischdecken und den Blick aufs Meer.
:hmmm: Meine Vorstellung einer Taverne ist doch schon sehr festgefahren.
Aber Tavernen sind, was du draus machst. :)
ZitatWeintraubenreben, die über Holzgestelle über den Tischen ragen und sich schlängeln, Papiertischdecken und den Blick aufs Meer.
Hach, Italien... *schwärm* Ich würde so gern wieder hin, aber hier hat niemand Lust auf die lange Autofahrt. Ich weiß, du hast von Griechenland gesprochen, aber da war ich halt noch nicht... :innocent:
Egal, also ich würde mir unter einer Taverne auch gern etwas anderes vorstellen, als ich vorhin beschrieben habe, das war, wie gesagt, nur aus einem Buch. :buch:
Aber genau genommen habe ich keine feste Vorstellung von Tavernen, deshalb ja auch der Thread.
Mir kommt da noch der Begriff "Trinkstube" in den Sinn. Das Gebäude, in dem ich zur Schule ging, war im Mittelalter eine Trinkstube der Ritter gewesen. Anscheinend ein vornehmeres Etablissement. (Obgleich ich annehme, daß die Sitten damals auch bei den vornehmen Herrschaften eher locker waren.)
Noch ganz kurz zum Gasthaus (ansonsten ist alles, was mir einfallen würde, schon gesagt worden): in einem GastHAUS kann man essen und/oder trinken. Wenn es mit Übernachtung ist, ist es ein GastHOF. :)
@ Kiira: Ne, ich glaube nicht, dass ein Wirtshaus nur wegen einer geschlossenen Küche zur Schenke wird. Es geht ja ums Prinzip und das sagt: Tagsüber gibt's Essen. Also in meiner Welt ist's auch ein Wirtshaus. ;D
Ich werfe hier der Vollständigkeit halber mal die "Kaschemme" in den Raum.
*hievt das versiffte Gebäude hoch über den Kopf und wirft es ächzend in den Thread* :P
@Tenryu
Ich finde "Trinkstube" klingt, als könnte man dort nur trinken, dabei kann man da tagsüber auch essen.
@Lisande
Stimmt, jetzt wo du's sagst fällt mir der Unterschied auf. ;D
@saraneth
Dann sind wir ja einer Meinung. ;)
@Stefan
Öhm...ja... was genau ist eine "Kaschemme"? ???
@ Kiira: Zum Begriff der Kaschemme:
Wikipedia sagt dazu folgendes:
ZitatEine Kaschemme (von Romani katsima für Wirtshaus, Schenke) bezeichnet ursprünglich ein verrufenes Gasthaus. Der Ausdruck entstand im 19. Jahrhundert und bezieht sich auf Herbergen, Hotels und manchmal auch Wohngebäude ("miese Kaschemme", von hebräisch me'is für schlecht, verächtlich).
Ich hoffe, das hilft dir weiter. Eine Kaschemme ist in etwa das gleiche wie eine Spelunke. Was das ist, weißt du, oder?
LG
Danke für die Erklärung, was eine Spelunke ist, weiß ich. :)
Aber wenn eine nur Kaschemme das gleiche ist, werde ich wahrscheinlich lieber bei Spelunke bleiben, statt in meinem Text mit Wörtern um mich zu werfen, die ich kaum kenne und sonst nie benutze.