Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Das Sprachbastelboard => Thema gestartet von: Guddy am 20. November 2014, 14:10:21

Titel: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Guddy am 20. November 2014, 14:10:21
Habe - wieder einmal, aber Ich weiß leider nicht mehr,ob und wo ich das bereits angesprochen hatte und finde über die Suche nichts - ein Kleiderproblem. Ich hasseHemden. Mein Prota btw. auch. Aber was gibt es noch?
(T)Shirt - zu englisch
Tanktop - zu modern
Pullover - zu "nope"

Ständig "Oberteil" zu schreiben ist mir zu vage. Mir will nichts anderes einfallen als das blöde Hemd.

Jacke scheint mir auch grenzwertig. Aber Mantel... Trägt mein Prota nicht.

Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen? :omn:
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Timmytoby am 20. November 2014, 14:49:09
Da hast du mich jetzt selbst ordentlich zum Grübeln gebracht. Hab mal ein halbes Stündchen recherchiert:
Bei der Herrenmode ist es wohl wirklich so, dass sich das im Deutschen auf "Hemd" reduzieren lässt. Kein Wunder, dass wir so viele Begriffe aus dem Englischen (oder Schein-Englischem) benutzen. Shirt, Pullover, Pullunder, etc.
Hab mal diese Liste durchgeblättert nach Kleidungsstücken für Männer, die am Oberkörper getragen werden:
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Liste_der_Kleidungsst%FCcke.html#A (http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Liste_der_Kleidungsst%FCcke.html#A)

Ein paar die mir aufgefallen sind (die sich aber für mich oft ein wenig komisch anhören):
Wams
Joppe
Janker
Tappert
Leibchen
Kittel
Weste
Tunika
Toga

In Abhängigkeit von der Epoche und seinem sozialen Status, könnte dein Prota ja vielleicht eine Weste oder Tunika aus "maskulinem" Material wie Leder oder so tragen.
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Guddy am 20. November 2014, 14:55:06
Entschuldigung! Ich habe total übersehen, dass es hier ja gar nicht um fantasy, sondern um wirkliche Historie geht. Mir geht es um ein Fantasysetting.  :versteck:
Bevor ich jetzt Timmy antworte: soll Ich mir einen anderen Thread suchen oder hier weiter darüber fachsimpeln?
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Franziska am 20. November 2014, 14:56:51
Was trägt er denn? So kann man es schlecht sagen? Ich würde sonst mal in ein Buch über Kostümhistorie gucken.

edit: dann topfe ich meinen Beitrag mal wieder in den richtigen Thread um.
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Malinche am 20. November 2014, 14:57:40
Guddy, ich kann dich gern umtopfen, müsste nur mal gucken, ob wir in der Richtung schon einen passenden Thread haben. Oder hast du da schon was gefunden, wo du hinpassen würdest?
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Guddy am 20. November 2014, 15:03:02
Habe gesucht, Malinche, aber das, was ich gefunden habe, ist archiviert.  :zensur: gegen umtopfen habe ich nichts :)
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Malinche am 20. November 2014, 15:18:12
Hab dir mal einen ganz frischen Thread spendiert. Ist der Titel okay? Eventuell kannst du auch noch ein paar Infos zum Setting geben, dann weiß man eher, in welche Richtung man denken könnte.
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Guddy am 20. November 2014, 15:57:11
Das ist lieb von dir, dankeschön  :knuddel:
Das Eingangsposting (das ich gleich auch noch anpassen werde) kann gerne so allgemein bleiben, damit der Thread später auch von anderen benutzt werden kann, geht ja nicht nur um mein Setting :)

Mein persönliches Setting: Auf mittelalterlich-antikem Stand zuzüglich Magie. Die Kleidung ist nicht auf das Mittelalterliche beschränkt. Ich mag einfach fantasievolle Kleidung. Getragen werden kann, was technisch möglich ist. Ja, auch Tops, Rollkragenpullover, hübsche Bustiers, Shirts...
Mein Problem gerade bei Männerkleidung ist die Bezeichnung. Mein Prota bspw. trägt enge Shirts. keine Hemden, keine Westen, keine Tuniken. Shirts. Oberteile, die seinen Körper zeigen, da er sehr eitel ist und sein Trainingspensum gerne zeigt.

Wie kann man das nennen, ohne dass es zu modern oder zu englisch klingt? Sonst bleibe ich eben bei "Oberteil" und "Kleidung". Ich möchte keine seitenweisen Outfitsbeschreibungen *g* Aber ich finde es nett, wenn man kurz umreisst, wie der Kleidungsgeschmack des Protas ist. Und Umschreibungen mit "Oberteil" klingen mEn. immer unfertig.
(Lieber "Er nahm den Apfel und biss hinein" statt "Er nahm das Stück Obst und biss hinein")

Zitat von: TimmytobyEin paar die mir aufgefallen sind (die sich aber für mich oft ein wenig komisch anhören):
Danke für's Raussuchen :) Klingt für mich aber auch eher komisch und unpassend :/
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Nebeldiener am 20. November 2014, 17:21:32
Ist eine gute Frage  :hmmm:

Für männliche Protagonisen benutze ich meistens das Wort Hemd, um zu beschreiben, was er am Oberkörper trägt.
Der Tesaurus von Papyrus Autor hat leider viel weniger, als ich gedacht habe:
Hemd - Sterbehemd - Totenhemd - Hawaiihemd - Kleidungsstück - Shirt
Kleidung - Kluft - Anziehsachen - Gewand - Montur

Was das WWW zum Thema Kleidung im Mittelalter ausspuckte:
- Kittel
- Unter- bzw. Obergewand
- Leinenhemd
- Tunika
- Kute (vorallem bei Mönchen)
- Schürze

Was mir bei deiner Beschreibung des Charakters vorschwebte war eine Weste. Vorteil dabei ist, dass die Arme frei sind und man so die Muskeln sehr gut sehen kann.

Nebeldiener
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Guddy am 20. November 2014, 18:02:14
Vielen Dank, dass du nachgeguckt hast :)

Zitat von: Nebeldiener am 20. November 2014, 17:21:32

Was mir bei deiner Beschreibung des Charakters vorschwebte war eine Weste. Vorteil dabei ist, dass die Arme frei sind und man so die Muskeln sehr gut sehen kann.


Ist halt einfach nicht das, was er trägt  :brüll:
Tja, blöd. Schätze, da muss ich wirklich bei doofe Umschreibungen bleiben. Oder ich denk mir irgendwelche fancy neuen Wörter aus.
Dass Begriffe wie "Top" oder "Shirt" so exklusiv sind... unverschämt!  ;D
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Antonia Assmann am 20. November 2014, 20:02:51
Also trägt er einen Leibwickel?  ;D
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Guddy am 20. November 2014, 20:09:13
Mindestens!

Hallo? Das ist ein ernsthaftes Problem! ;)
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Antonia Assmann am 20. November 2014, 20:16:41
Und ich habe es auch ernst gemeint. Du suchst doch nach einem Ausdruck für ein Oberteil, das ein gut gebauter Mann anhat. Ich habe mir vorgestellt, dass er sich eine Art elastischen Stoff so um seinen Oberkörper wickelt/drapiert, dass man alle seine vorteilhaften Eigenschaften gut zu sehen bekommt und er doch bekleidet ist.
Vielleicht ist der Ausdruck jetzt nicht optimal, aber ich habe mir Gedanken gemacht
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Guddy am 20. November 2014, 20:22:04
Nein, sorry, vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt und wirklich gedacht, dass du mich necken wolltest ;)
Ich möchte nicht herausfinden, was meine Protas tragen, denn das weiß ich schon. Ich möchte auch keine neuen Kleidungsstücke erfinden :) Mir fehlen nur Ausdrücke, die nicht zu modern und zu englisch sind.

Ich suche fantasytaugliche Begrifflichkeiten für Dinge wie Shirts, Pullover, Jacken, BHs (Ich weiß: Es heißt Büstenhalter. Aber wenn ich Büstenhalter schreiben würde, würde ich damit eine Oma assoziieren ;) ) usw.

Ah! Dank der "Wer ist online"-Liste bzw. Franziska habe ich den Thread gefunden, in dem ich einst geschrieben hatte! Der hier, über moderne Sprache in historischen Settings (http://forum.tintenzirkel.de/index.php/topic,7021.75.html) (btw.:
ich habe hier im Forum immer das problem, dass ich das "historisch" überlese, weil ich einfach von Fantasy ausgehen. Ehrlich: sorry.)  Damals hatte ich aber Körperpflege und Sport angesprochen.

Mein Setting ist einfach zu unmittelalterlich für die fantasytaugliche Sprache  :schuldig:
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Kati am 20. November 2014, 20:36:57
Ich kenne Leibchen, aber das klingt für eine Figur wie deine vielleicht ein bisschen zu niedlich. Das Problem ist ja, dass auch altmodische Kleidungsstücke in die Richtung "Hemd" heißen. Aber man will natürlich nicht immer dasselbe Wort schreiben. Google gibt mir noch Armkleid, das ist ja auch sehr überzeugend. Ansonsten fände ich persönlich für das, was dir vorschwebt, Tunika nicht verkehrt. Ein Wort für T-Shirt gibt es nicht, weil es T-Shirt natürlich nicht gab, aber von der Form her: Enge Tunika vielleicht? So verkehrt wäre das nicht. Ein weiteres Wort ist Cotte. Das sieht nicht ganz aus wie ein T-Shirt, klingt aber im Setting gut und du kannst es ja einfach beschreiben wie ein T-Shirt.  ;)

Was den BH angeht: Im Englischen gibt es das wunderbare Wort "stays" für die Vorform vom Korsett. Vielleicht kannst du das sinnvoll übersetzen? "Bleiber" klingt doof, aber in die Richtung könnte man gehen. Für Jacken würde ich auf Rock oder Wams oder Frack ausweichen, das ist halt immer nicht genau das gleiche, aber das wird durch Beschreibungen dann ja klar. Modegeschichte ist toll, aber die Begriffe sind für ein Vorhaben wie deins immer nicht so geeignet, weil jeder bei Gehrock gleich ans neunzehnte Jahrhundert denkt, bei Wams ans Mittelalter und bei Justaucorps an Frankreich. So wie ich es verstehe weichst du von der antiken und mittelalterlichen Mode stark ab und dann wird's schwer. Eigene Wörter ausdenken fände ich per se gar nicht so falsch, aber erstmal was Sinnvolles finden, das nicht komisch klingt.
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Guddy am 20. November 2014, 20:48:04
Zitat von: Kati am 20. November 2014, 20:36:57
Modegeschichte ist toll, aber die Begriffe sind für ein Vorhaben wie deins immer nicht so geeignet, weil jeder bei Gehrock gleich ans neunzehnte Jahrhundert denkt, bei Wams ans Mittelalter und bei Justaucorps an Frankreich.
Ja, genau das ist das Problem. Bei "Hemd" hat ja auch jeder direkt ein entsprechendes Bild im Kopf - das ich nicht beschwören möchte.
ZitatSo wie ich es verstehe weichst du von der antiken und mittelalterlichen Mode stark ab und dann wird's schwer.
Jep. Meine Protas tragen zwar keine sexy Fetischkleidung wie bspw. bei Xena, aber die Kleidung ist deutlich mehr Fantasy als Mittelalter, da ich letzteres einfach nicht derart überpräsent im Fantasysetting mag  ;)


Ich denke, ich werde es einfach weiterhin umschreiben. Aber danke für eure Hilfe! :)
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Pygmalion am 20. November 2014, 21:01:31
Ursprünglich war das T-shirt ja ein Leibhemd bzw. Unterhemd. Kommt das näher an deine Vorstellung? ;) Ansonsten fürchte ich, gibt es einfach keinen Begriff für das, was du suchst. Kurzarmhemd villeicht noch, aber da kommt ja auch wieder hemd drin vor ;)
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Guddy am 20. November 2014, 21:04:36
Bei Leibhemd oder Leibchen habe ich auch eher ungewünschte Assoziationen *g*
Unterhemd ginge fast noch. Da passt zumindest die Passform.

Ach. Ich setze einfach vor jeden Ort, an dem der Roman spielt, ein "Nudisten". Dann passt das. Nudistenkneipe, Nudistengasse, Nudistendungeon...
(ok. Dungens habe ich nicht im Plot *g*)
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Timmytoby am 20. November 2014, 21:21:22
Ist halt einfach das Problem, dass sich in der Mode die englischen Begriffe durchgesetzt haben :)
Dadurch hören sich die "richtigen" Begriffe wie Leibhemd, Wams oder ähnliches doof an, weil sie sich nach Kostüm/Tracht anhören für unsere Ohren, aber die gängigen englischen Begriffe passen alle nicht so gut in historische Settings.  :hmhm?:
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Guddy am 20. November 2014, 21:25:45
Ja, das Problem ist auch, dass historische Ausdrücke wiederum nicht in jedes phantastische Setting passen.

Ich habe mir jetzt aber ein paar Umschreibungen ausgedacht, die ok sind :)
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Tintenvers am 30. November 2014, 18:46:50
Ist das Thema hier denn schon abgehackt oder sind Vorschläge noch erwünscht? Mir würde noch Tunika oder Robe einfallen.
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Guddy am 30. November 2014, 20:27:47
Tunika wurde schon in den Raum geworfen, aber weder das, noch Robe passt :/ Danke trotzdem!

Das Thema ist soweit erledigt, dass ich es umschreiben werde, aber ich gebe trotzdem nicht die Hoffnung auf, dass sich irgendwo noch ein toller Begriff für das, was ich suche, versteckt hält! ;)
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: Churke am 01. Dezember 2014, 10:23:50
Da es auch um BHs ging... den nannten schon die alten RömerInnen "fascia mamilla" (Brustbinde), es gibt aber noch die griechische Bezeichnung "strophium". Vielleicht passt's ja. Und nein, der BH wurde nicht erst im 19. Jahrhundert erfunden.
Titel: Re: Hemdfrei und doch angezogen: Was kann die Figur tragen?
Beitrag von: canis lupus niger am 02. Dezember 2014, 19:03:40
In meiner Reihe (pseudomittelalterlich) tragen die Männer Hemd oder Tunika. Ein Hemd ist schließlich nicht nur ein heutiges Herren-Oberhemd, sondern alles mögliche, von der ärmellosen knappen Version bis hin zu so einem Piratenhemd-ähnlichen langärmligen Ding, das am Hals mit Bändern geschlossen wird. Meine Jüngste hat sowas für Mittelalter-Veranstaltungen. Aber ich kann verstehen, dass sich jemandem die Assoziation zum Herren-Oberhemd aufdrängt.  :D

Für das Damen-Bekleidungsstück habe ich in einem Band einer älteren Reihe (Drachenreiter von Pern) mal die Bezeichnung "Bruststütze" gefunden, was irgendwie extrem unbequem klingt, aber eigentlich ja nur sinnvoll ist. Man könnte es bei der ersten Erwähnung ja durch "aus weichem seidigem Stoff" ergänzen.  :rofl: Ansonsten fällt mir als stützendes und formgebendes Kleidungsstück ein Mieder ein, das aber vielleicht für Dich nicht so in den Kontext passt. :hmmm: