Hallo zusammen,
nachdem ich leider bislang auf der Suche nach einem geeigneten Programm für eine Zeitschiene nicht fündig geworden bin und mir meine Excel/Mindmapper/Word-Konstellation nach und nach zu undurchsichtig wurde, habe ich mich vor einer gefühlten Ewigkeit daran gemacht, mir etwas Eigenes zu basteln, um meine Welt(en) zu dokumentieren.
Leider geht es nur schleppend voran und ich stoße immer wieder auf Fehler an Stellen, an denen ich sie nicht erwarte.Inzwischen hat der PlotManager eine Funktionalität erreicht, mit der man schon arbeiten kann.
Zumindest bin ich an einem Punkt angelagt, wo ich Hilfe bräuchte, um eventuelle Fehler nicht dermaßen zu verschleppen, dass ich sie nicht mehr behoben bekomme.
Die IdeeZu der Idee (man sagte mir schon, es ging in die Richtung Papyrus und Scrivener):
Zitat
Ein Plattform, in der ich
- mir eine Welt in der Komplexität aufbauen kann, wie es für meine Zwecke angemessen ist
- unter einem Hauptplot alle auftretenden Ereignisse, Aktionen und Akteure sammeln kann
- Inkonsistenzen der Handlung auf einen Blick auf die Zeit- und Handlungsstränge erkenne
- Haupt-, Neben- und Hintergrundinformationen sammeln und verarbeiten kann
- Unterplots erstellen kann, die alle auf die Ereignisse, Aktionen und Akteure des Hauptplots zugreifen
- Ideen schnell erfassen und zu einem späteren Zeitpunkt ausarbeiten kann
- die mir hilft, mich nicht in meinen eigenen Gedanken zu verlaufen
- Projekte mit anderen teilen und so gemeinsam plotten kann
Einiges davon habe ich bereits umgesetzt (wie ihr der Featureliste weiter unten entnehmen könnt).
Nun bitte ich, dass sich einige von euch mal unter folgender URL registrieren und ein wenig rumspielen:
Zitat
http://autoren-nachwuchs.de/tools/plotmanager/index_projects.php
Verzeichnisschutz-Benutzer: tintenzirkel
Verzeichnisschutz-Passwort: T1nt3nz1rk3l
(Der Verzeichnisschutz ist derzeit deaktiviert)
Uneingeloggt habe ich ein kleines "Strukturbeispiel" erstellt, an dem ihr hoffentlich meine Gedankengänge nachvollziehen könnt.
Ich habe grundlegend versucht, die Realität abzubilden (also die Realität unserer derzeitigen Strukturen auf der Erde).
In diesem Strukturbeispiel darf jeder herumspielen - kaputt machen kann man nicht viel, da um 12:00 Uhr und 00:00 die Datenbank gesichert wird.
Trotzdem die Bitte: Registriert euch (dann wird auch das getestet) und macht eure eigenen Strukturbeispiele.
Persönliche Anmerkungen:Zitat
Ein paar Infos zum Projekt:
- Das Projekt ist vollkommen privater Natur. Ich mach es eigentlich für mich, hoffe aber, die Arbeit kann auch anderen später nützlich sein
- Die Passworte, die ihr eintragt, werden sofort in MD5-Hashes umgewandelt (einfach bei Wikipedia MD5 eintragen), sind also nicht lesbar
- Ideen, die ihr in das System eintragt bleiben inhaltlich und urheberrechtlich bei euch (falls ich jemals fertig werde und andere das nutzen wollen, formluiere ich das mal verbindlich in Nutzungsbedingungen. Nur so viel: Ich will und werde mir die Daten, die ihr eintragt, nicht mal auf expliziten Wunsch hin ansehen - dafür gibts später dann die geplante "Teilen"-Funktion)
- Tragt bitte KEINE "produktiven" Daten ein; zwar lasse ich die DB nachts sichern, aber ich frickel noch fleißig am Quellcode
- Es dürfte aufgrund der Sicherung und der Tatsache, dass die grundsätzliche Struktur steht, kaum noch zu Datenverlusten kommen
- Avatar-Uploads für Akteure sollten möglich sein - mit den Dateiberechtigungen auf dem Webserver habe ich einen Kampf ausgetragen und glaube gewonnen zu haben
- Ich will KEIN Konkurrenzboard für den Tintenzirkel erschaffen - auf Aspekte von Social Networks verzichte ich erst einmal gänzlich
- Ich kauf mir wieder eine Kabel-Tastatur!!!!! (sollten hier Buchstaben fehlen - die Batterien der Funk-Tastatur sind schwach)
Die (bisherige) Struktur des PlotManagers:Zitat
Projekte
- Als Projekt verstehe ich eine in sich geschlossene Geschichte mit allen Örtlichkeiten, Personen und Ereignissen, die in einem einzelnen Plot oder mehreren Plots verwendet werden
- Es sind beliebig viele Projekte anlegbar
Ein Beispiel
Projekt: Der Herr der Ringe
Handlungsstrang 1: Die Gefährten
Handlungsstrang 2: Die zwei Türme
Handlungsstrang 3: Die Rückkehr des Königs
Örtlichkeiten (der mit Abstand "komplizierteste" Teil des Plotmanagers)
- Es sind beliebig viele Ebenen (z.B. Universum, Welt, Kontinent, Land, Stadt, Haus) erzeugbar.
- Jede Ebene besteht aus genau einer Kategorie (z.B. Dimension / Universum)
- Jede Kategorie besteht aus beliebig vielen Unterkategorien (z.B. Dimension, Ebene, Universum, Bewußtsein)
- Jede Unterkategorie besteht aus beliebig vielen Objekten (z.B. Die Ebene der Lebenden, Die Ebene der Verstrbenen, Unser Universum, ein Paralleluniversum)
- Die Ebenen sind hierarchisch von oben nach unten aufgebaut. Die untere Ebene enthält die tatsächlich einem Akteur zuordnungsbaren Örtlichkeiten (z.B. eine Wohnung)
Ein Beispiel (auf Anregung von Janika (http://forum.tintenzirkel.de/index.php?action=profile;u=1011))
Wichtig ist, dass man bei der Erstellung der Kategorien "rückwärts" denkt...vom Gebäude zum Staat: Ein Gebäude steht in einer Stadt, diese wiederum befindet sich in einem Staat.
Nehmen wir konkret das Brandenburger Tor und das Reichstagsgebäude. Beides sind Gebäude in der Stadt Berlin in Deutschland.
Daraus resultiert z.B. folgende Ebenenstruktur:
Ebene | | Kategorie | | Unterkategorie | | Objekt |
|
|
|
|
Ebene 1 | | politische Ordnung | | Demokratischer Staat | | Bundesrepublik Deutschland |
|
|
|
|
Ebene 2 | | Siedlung | | Stadt | | Berlin |
|
|
|
|
Ebene 3 | | Bauwerk | | Denkmal | | Brandenburger Tor |
Ebene 3 | | Bauwerk | | Regierungsgebäude | | Reichstagsgebäude |
Eine Erweiterung mit anderen Objekten könnte sein:
Ebene | | Kategorie | | Unterkategorie | | Objekt |
|
|
|
|
Ebene 1 | | politische Ordnung | | Demokratischer Staat | | Bundesrepublik Deutschland |
Ebene 1 | | politische Ordnung | | Monarchie | | Niederlande |
|
|
|
|
Ebene 2 | | Siedlung | | Stadt | | Berlin |
Ebene 2 | | Siedlung | | Stadt | | Amsterdam |
|
|
|
|
Ebene 3 | | Bauwerk | | Denkmal | | Brandenburger Tor |
Ebene 3 | | Bauwerk | | Regierungsgebäude | | Reichstagsgebäude |
Ebene 3 | | Bauwerk | | Museum | | Reichsmuseum |
Akteure
Der übergeordnete Punkt Akteure bietet weitere Unterpunkte, die sich um die Erstellung von Charakteren und deren bezeichnenden Eigenschaften drehen
Akteurbeschaffenheiten
- In diesem Charakteristik (http://forum.tintenzirkel.de/index.php/topic,12248.msg488383.html#msg488383)-Bewerungs-Thread hatte ich vor geraumer Zeit eine Kategorisierung von "allen" Charaktereigenschaften angestoßen, die ich im Internet finden konnte; der Hintergrund dieser Charakterisierung liegt in der Aufteilung der Wesenszüge in überschaubare Gruppen (kein Mensch kann z.B. einen Protagosnisten aus einer Liste mit tausenden von Charaktereigenschaften vernünftig und reproduzierbar bewerten)
- Akteurbeschaffenheiten sind frei erstellbar und geben Auskunft über die Beschaffenheit einer Person; so z.B. die genannten Charaktereigenschaften, aber auch das Geschlecht (es kann ja mehr als Männlein und Weiblein geben), die Hobbys oder Fähigkeiten)
- Die Charakterkonfiguration wird um die Akteurbeschaffenheiten erweitert; somit stehen allen Charakteren (neuen und bestehenden) immer die aktuellen Beschaffenheiten zur Verfügung
Akteure
- Es können beliebig viele Akteure erzeugt werden
- Jeder Akteur kann mit elementaren Informationen versehen werden
- Ein Akteur kann Mitglied einer oder mehrerer Akteurgruppen sein; auf diese Art und Weise können flexible und multiple Zugehörigkeiten festgelegt werden (so gehört Gandalf einerseits zur Akteurgruppe der Magier, andererseits zu Akteurgruppe der Gefährten)
- Einem Charakter können neben den Akteurbeschaffenheiten ebenfalls Räumlichkeiten der "untersten" Örtlichkeits-Ebene zugewiesen werden: Ein Geburtsort, ein Sterbeort, eine Wohnadresse, ein Aufenthaltsort
- Eine Überlegung ist, ob es gesondet notwendig ist z.B. einen schulischen bzw. beruflichen Werdegang abzubilden (so könnte man alternativ den Werdegang über Geschehnisse abbilden) oder ob es Sinn macht, einen kompletten Lebenslauf erzeugen zu können
Akteurgruppen (auf Anregung von Sanne (http://forum.tintenzirkel.de/index.php?action=profile;u=844))
- Es können beliebig viele Akteurgruppen erzeugt werden
- Die Charakterkonfiguration wird um die Akteurgruppen erweitert; somit stehen allen Charakteren (neuen und bestehenden) immer die aktuellen Akteurgruppen zur Verfügung
- Die Erstellung von Akteurgruppen hat derzeit lediglich Auswirkungen in Richtung Übersichtlichkeit der Charakterliste
Geschehen
Der übergeordnete Punkt Geschehen bietet weitere Unterpunkte, die sich um die Erstellung von Ereignissen und Aktionen drehen
Geschehen
- Es können beliebig viele Geschehen erzeugt werden
- Die chronologische Darstellung der Geschehen richtet sich nach der Kombination Handlungsort (Zeitzone) und Uhrzeit (lokale Zeit des Handlungsortes); Geschehen werden stets in die aktuelle in der Menüleiste gewählte Zeitzone umgerechnet
- Es gibt zwei verschiedene Arten von Geschehen: das Ereignis(E) und die Aktion(A); Ereignisse werden nicht mittelbar (also indirekt) odar garnicht durch Akteure eingeleitet (z.B. ein Meteoriteneinschlag oder ein Geburtstag), Aktionen hingegen unmittelbar (also direkt) durch Akteure eingeleitet (z.B. ein Attentat oder eine Heldentat)
- Geschehnisse können verschiedenen Zeitlinien oder Handlungssträngen, von mir sogenannten Chronologien zugeordnet werden
Chronologien
- Es gibt drei generelle Arten von Chronologien: die Standard-Abfragen, die Handlungsstränge und die Zeitlinien
- Die Darstellung der Geschehen erfolgt chronologisch und richtet sich nach der Kombination Handlungsort (Zeitzone) und Uhrzeit (lokale Zeit des Handlungsortes); Geschehen werden stets in die aktuelle in der Menüleiste gewählte Zeitzone umgerechnet
- Unterhalb der Standard-Abfragen befinden sich vordefinierte Suchfilter, die entsprechend ihrer Benennung nur die Geschehen listen, welche den genannten Kriterien entspricht; in der Liste der Todeszeitpunkte wird zusätzlich das Alter des verstorbenen Akteurs zum Todeszeitpunkt angezeigt
- Es können beliebig viele Handlungsstränge und Zeitlinien erzeugt werden
- Die Charakterkonfiguration wird um die Handlungsstränge und Zeitlinien erweitert; somit stehen allen Charakteren (neuen und bestehenden) immer die aktuellen Handlungsstränge und Zeitlinien zur Verfügung
Einstellungen
Der übergeordnete Punkt Einstellungen bietet weitere Unterpunkte, die sich um die sich um organisatorische bzw. administrative Einstellungen drehen
Benutzername / Login-Passwort anfordern (nur im ausgeloggten Zustand)
- Die Zusendung des Benutzernamens bzw. eines Passwortänderungs-Links an die hinterlegte primäre E-Mail-Adresse
Benutzerprofil ändern (nur im eingeloggten Zustand/derzeit ohne Funktion)
- Der Plotmanager ist Bestandteil des Projektes Autoren-Nachwuchs, welches jedoch quasi noch nicht existent ist; die in diesem Punkt vorzunehmenden Einstellungen helfen dem Autor zu einem späteren Zeitpunkt, sich vorzustellen und zu präsentieren
E-Mail-Adresse (erneut) anfordern: benutzername@autoren-nachwuchs.de (nur im eingeloggten Zustand/derzeit ohne Funktion)
- Die Domäne autoren-nachwuchs.de ist beim Internetprovider www.all-inkl.com (http://www.all-inkl.com) gehostet; derzeit haben alle Registranten die Möglichkeit sich ein E-Mail-Postfach anzulegen
Webmail (nur im eingeloggten Zustand und bei bereits angefordertem E-Mail-Postfach)
- Führt einen automatischen Login ins Webmail-System von www.all-inkl.com (http://www.all-inkl.com) durch
Ebenen, Kategorien, Unterkategorien, Objekte - was soll das?Diese Struktur folgt dem Gedanken, dass nur Örtlichkeitsobjekte (keine Kategorien und Unterkategorien) verschiedener Ebenen in Beziehungen zueinander stehen können.
Örtlichkeitsobjekte einer Ebene können - soweit es nicht die erste Ebene ist - darüber hinaus nur in Beziehungen zu Objekten der unmittelbar vorhergehenden Ebene gesetzt werden (also das Objekt Reichstag der
Ebene 3 kann dem Objekt Berlin der
Ebene 2, nicht aber Objekten der
Ebene 1 zugewiesen werden).
Einem Ereignis, einer Aktion oder einem Akteur selbst hingegen können nur Örtlichkeitsobjekte der letzten Ebene zugeordnet werden.
So wohnt ein Akteur (der ebenfalls ein Objekt ist) zwar in der Bundesrepublik Deutschland, jedoch in der Regel an einem speziellen Ort wie z.B. seiner Wohnung (Objekt) in Berlin (Objekt). Das dem Akteur zuzuordnende Objekt ist somit nicht Deutschland, sondern die Wohnung (man kann also nicht pauschal sagen: Mein Akteur wohnt in der Bundesrepublik Deutschland).
Da die Wohnung allerdings der Stadt Berlin zugeordnet, Berlin wiederum der Bundesrepublik Deutschland, ist der Akteur automatisch durch Zuordnung der Wohnung auch Berlin und der Bundesrepublik Deutschland zugeordnet.
Letzterer Punkt ist z.B. für Zeitzonen wichtig. So kann entweder der Wohnung selbst eine Zeitzone zugeordnet werden, anhand der Ereignisse und Aktionen chronologisch korrekt eingeordnet werden, oder der Bundesrepublik Deutschland (diese Zuordnung wird aufgrund der Relationen automatisch an alle direkt oder indirekt der Bundesrepublik Deutschland zugeordneten Objekte nachfolgender Ebenen vererbt).
Achtung!! Die Erweiterung um neue Kategorien verursacht im Falle aktiver Zuordnungen einen Fehler:
Da Örtlichkeiten einen Bezug zur nächst höhren Ebene haben (können), müssen die Relationen angepasst werden, wenn eine neue unmittelbar höhere Ebene eingefügt wird.
Um dies zu veranschaulichen erweitern wir die Ebenen zwischen Ebene 1 und Ebene 2 um eine Ebene für Bundesländer:
Ebene 3 wird automatisch zu Ebene 4, Ebene 2 zu Ebene 3, die neue Ebene wird zur Ebene 2Zitat
Ebene | | Kategorie | | Unterkategorie | | Objekt |
|
|
|
|
Ebene 1 | | ... | | ... | | ... |
|
|
|
|
Ebene 2 | | Verwaltungsbereich | | teilsouveräner Gliedstaat/Bundesland | | Berlin |
|
|
|
|
Ebene 3 | | ... | | ... | | ... |
|
|
|
|
Ebene 4 | | ... | | ... | | ... |
Der Fehler: Ein Objekt der Ebene 3 (z.B. Stadt Berlin, ehemals Ebene 2) bleibt - falls vorhanden - in Relation zum Objekt in Ebene 1(z.B. Bundesrepublik Deutschland)
Es muß in diesem Fall die Zuordnung der Stadt Berlin zur Bundesrepublik Deutschland gelöscht werden. Anschließend muß das Bundesland Berlin der Bundesrepublik Deutschland und die Stadt Berlin dem Bundesland Berlin zugeordnet werden.
Eine Lösung für das Problem habe ich noch nicht
Planung und Umsetzung [grün] = fertig [violett] = in der Mache [schwarz] = ausstehend
Zitat
Bereiche
:jau: ->Projekte
:jau: ->Örtlichkeiten
:jau: ->Akteure
:jau: -->>Akteurbeschaffenheiten
:jau: -->>Akteure
:jau: -->>Akteurgruppen
:jau: ->Geschehen
:jau: -->>Geschehen
:jau: -->>Chronologien(Handlungsstränge und Zeitlinien)
:jau: ->Einstellungen
:jau: -->>Eigenes E-Mail-Postfach %benutzername%@autoren-nachwuchs.de aktivieren
:jau: ->Webmail
:jau: ->Zeitzonen-Schalter
Zeitlinien
Handlungsstränge
Ereignisse
Aktionen
Personengruppen
Hintergründe (Menüpunkt)
Plotstruktur/Unterprojekte (Menüpunkt)
Anlagen (Menüpunkt)
Ideensammlung (Menüpunkt)
Ideensammler (Eingabefeld im Manübereich)
Funktionen
:jau: Benutzernamen und neues Kennwort anfordern
:jau: Zuordnung von Zeitzonen, um Geschehnisse zeitlich korrekt einordnen zu können
:jau: Umrechnung aller Geburtszeiten, Todeszeiten, Geschehen und Ereignisse auf die Zeitzone UTC+/-0
:jau: Diverse Standard-Abfragen aller Zeitdaten in chronologischer Abfolge
Projekte sichern
Projekte exportieren
Projekte importieren
Projekte teilen
Projekt kategorisieren
Zeitlinie mit Zeitsprungberechnung
Fortschrittsanzeige
Desaster-Funktion: Projekte "sperren"
Desaster-Funktion: Projekte "killen"
Übergeordnetes ProjektZitat
Der PlotManager soll in späteren Schritten einem übergeordneten Projekt unterstellt sein: Autoren-Nachwuchs.de
Wie bereits erwähnt strebe ich keine Konkurrenzplattform zum Tintenzirkel an. Die Idee, der auch der PlotManager entwachsen ist, geht dahin, Schreibinteressierten (in erster Linie mir selbst, davon ausgehend, dass kein anderer Nutzen für ein solches Vorhaben findet) eine Plattform zur "Selbstverwirklichung und Selbstdarstellung" zu geben.
Allerdings ist es bis dahin noch ein langer Weg, daher fange ich mit dem PlotManager an und hoffe, dass sich mein Engagement noch lange Zeit aufrecht erhält.
So, ich hoffe, der eine oder andere findet ein paar Minuten, um sich mal durchzuklicken und mir ein paar Rückmeldungen zu geben. Bislang war die Hürde scheinbar für die meisten unüberwindbar. Daher habe ich den Beitrag noch einmal editiert.
Und wer weiß, vielleicht ist es ja tatsächlich für den einen oder anderen nützlich...aber erstmal heißt es Fehler finden und (auf Neudeutsch) Usability verbessern.
Ich wünsche euch allen eine gute Nacht.
Liebe Grüße
Patrick
Ich habe noch nicht alle deiner Ausführungen verstanden, aber ich gleite auch schon in den Schlafmodus ab und mache mir so etwas immer komplizierter, als es eigentlich ist. ::) Registriert habe ich mich einfach mal und gucke morgen rein, was du da gezaubert hast!
Hi Janika,
ilen Dank.
Hätte nicht gedacht, dass heute überhaupt noch jemand darüber stolpert.
Hat die Registrierung geklaapt? Hast du die Aktivierungs-Mail bekommen? Ich habe mich jetzt schon so oft zu Testzwecken registriert und immer ging es gut...aber...ich wette, der erste "externe", der sich registriert (also du :hmhm?: ) findet bestimmt schon da nen Fehler. Ach ja, durch und durch Pessimist :D
Ich gebe zu, dass ich es auch, wenn ich bei Null anfange, kompliziert finde. Aber ich wollte es so flexibel wie möglich halten. Ich denke, das Rotkäppchen gibt aber Anhaltspunkte, was ich gemeint habe.
Dann schlaf mal schön und ich fiebere einer weiteren Reaktion entgegen...ich glaube, ich mache heute nichts mehr und gehe auch schlafen.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Patrick
Kaixo,
im Moment ist mit mir leider nur wenig anzufangen, aber wenn ich wieder auf der Höhe bin, werde ich mich auch anmelden, denn was man schon so unregistriert sieht, sieht doch schon mal gut aus. ;)
Das ist echt ein echt großes Projekt an das du dich da rangetraut hast, ich hoffe wir können dir helfen es zu einem guten Ende zu bringen.
lg
Ilargi
Ich ging heute erst wieder ins Mailpostfach rein, entschuldige. Die Mail ist da, ich konnte mich ohne Probleme registrieren. Ich kam nur von der Seite, dass die Registrierung abgeschlossen ist, nicht weiter auf die Plotmanager-Seite, aber das hat ja mit dem Programm nichts zu tun.
Das mit den Ebenen habe ich immer noch nicht ganz kapiert, aber ich fuchse mich die Tage mal rein. Einloggen klappt zumindest tadellos.
@Ilargi
auch dir vielen Dank fürs Testen. Als ich anfing, schien erstmal alles recht einfach zu sein. Aber ich mach es mir gerne Kompliziert (das könnte ein Grund sein, warum ich seit Ewigkeiten nicht weitergeschrieben habe) und versuche erst alle möglichen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Ich musste schnell feststellen, dass es soooo viele Variationen von Plotverläufen gibt und da ich noch die eine oder andere Idee habe, die durch mein ursprüngliches "Konzept" nicht hätten umgesetzt werden können, habe ich das gebastelt, was ihr jetzt unter obigem Link findet. Allerdings ist es noch ein ganzes Stück von meinem Ausgangsgedanken entfernt.
Ich hoffe, dass ich mir damit nicht selber wieder im Weg stehe, denn mir schwirren so viele Anpassungen durch den Kopf, dass es sicherlich noch ein gutes Jahr an Arbeit wäre.
@Janika,
der Hinweis mit dem Weiterleiten nach dem Aktivieren ist schonmal viel wert...ich habe schlichtweg nicht daran gedacht :D
Ich denke, ich werde die Aktivierungsmail einfach um einen Link erweitern, über den man dann an den Plotmanager kommt.
Also, zu meiner Idee mit den Ebenen vielleicht noch ergänzend folgendes:
Nicht jeder möchte eine unheimlich komplexe Welt erschaffen, so wie sie mir vorschwebt. Zuerst wollte ich nur drei Bereich erschaffen, so nach dem Motto: Land, Bundesland, Stadt. Dann fiel mir auf, dass man ja eigentlich nicht in einer Stadt, sondern in einem ganz kleinen Teil der Stadt, einer Wohnung wohnt. Oder einem Haus...oder vielleicht unter einer Brücke.
Dann ging mir durch den Kopf, dass die Geschichte eventuell auf verschiedenen Planeten spielt...in verschiedenen Realitäten...oder Dimensionen...oder irgendwo, wo ich jetzt noch keine Vorstellung habe. Also musste ich es gestalterisch frei ohne Ebenen-Begrenzungen machen.
Der Gedanke, der nun entstand liefert den Ansatz - es lebe die objektorientierte Programmierung - dass nur Objekte miteinander in Interaktion stehen kann.
Nehen wir das Brandenburger Tor oder das Reichstagsgebäude...es handelt sch einmal um ein Denkmal und einmal um ein Verwaltungsgebäude, aber beides sind Bauwerke.
Kategorie: Bauwerk, Unterkategorie(n): Denkmal, Verwaltungsgebäude, Örtlichkeit: Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude
Sie stehen in Berlin. Berlin wiederum ist eine Stadt und eine Stadt ist eine große Siedlung.
Kategorie: Siedlung, Unterkategorie: Stadt, Örtlichkeit: Berlin
Diese Siedlung liegt in Deutschland. Deutschland wiederum ist ein Staat, der wiederum eine politische Ordnung bezeichnet.
Kategorie: politische Ordnung, Unterkategorie: Staat, Örtlichkeit Deutschland
u.s.w.
Ein Akteur wohnt also zwar in Deutschland, jedoch in der Regel an einem speziellen Ort. Oder auch an mehreren.
Man kann also von der Örtlichkeit her immer auf die Kategorie und über die Relationen, in denen die Örtlichkeiten zueinander stehen auf die übergeordneten Kategorien schließen. Will heißen: Die oberste Kategorie ist hier in dem Beispiel die politische Ordnung, die unterste die Siedlung. Nur Örtlichkeiten der untersten Kategorie lassen sich einem Akteur zuordnen (man kann also nicht pauschal sagen, mein Akteur wohnt in Deutschland).
In meinem Beispiel ist also ein Akteur, der im Reichstagsgebäude "wohnt" gleichzeitig wohnhaft in der großen Siedlung, genauer der Stadt, Berlin in einer ploitischen Ordnung, genau dem Staat Deutschland.
Wenn aber nun jemand noch das Bundesland Berlin (K: Verwaltungsbereich, S:teilsouveräner Gliedstaat/Bundesland, Ö: Berlin) hinzufügen möchte, erstellt er eine neue Zwischenebene.
Achtung!! Hier gibt es noch einen Fehler:
Da Örtlichkeiten einen Bezug zur nächst höhren Ebene haben (können), müssen die Relationen angepasst werden, wenn eine neue unmittelbar höhere Ebene eingefügt wird.
In meinem Beispiel gibt es das Bundeland noch nicht. Füge ich es nun zwischen Stadt und Staat hinzu, so bleibt die Stadt Berlin dem Staat Deutschland zugeordnet. Es muß in diesem Fall die Zuordnung zu Deutschland aus der Stadt Berlin gelöscht werden.
Anschließend muß das Bundesland Berlin dem Staat Deutschland zugeordnet werden, dann die Stadt Berlin dem Bundesland Berlin.
Der Fehler liegt hier darin, dass die bereits getätigten Zuordnungen nun auf die übernächst höhere Ebene verweisen und somit nicht mehr konsistent sind. Ich wollte aber nicht einfach bestehende Zuordnungen löschen, weil das mitunter fatal sein könnte.
In plane, diese falschen Zuordnungen farblich zu unterscheiden.
So, meine Erklärung selbst ist nun schon wieder so kompliziert, dass sie wohl keine Hilfe ist. aber anhand des Beispiels habe ich es zumindest wieder verstanden :D
Liebe Grüße
Patrick
So liebe Gemeinde,
ich habe meinen Initialtext einmal von den mir um diese Uhrzeit noch erkennbaren Fehlern befreit und die Ausführungen, was genau ich eigentlich mit dem Projekt anstrebe bzw. welche Ausmaße es annehmen soll, etwas ander strukturiert und weiter ausgeführt.
Ich hoffe, der zusätzliche Text erschreckt niemanden.
LG und eine gute Nacht
Patrick
So,
es gibt Neuigkeiten zum Projekt:
Da ich in meinem All-Inkl-Paket noch über 1000 Postfächer freihabe, habe ich mich dazu entschieden, einem registrierten Benutzer eins zu leihen.
Auch wenn das vielleicht nicht mein Hauptanliegen war, hatte ich heute keine Lust am Plotmanager selbst weiterzuschrauben.
Speziell an Janika, die sich schonmal registriert hat:
Wenn du dich einloggst kannst du unter Einstellungen ein Postfach anfordern.
Wenn das wiederum richtig geklappt hat, müsste im Menü der Reiter "Webmailer" erscheinen...
Klickst du da drauf, wirst du über den Webmailer von All-Inkl mit einem Postfach verbunden.
Das Passwort ist aus dem MD5-Hash des Login-Passworts gewählt. Somit ist kein Passwort einsehbar, es kann aber in dem Moment, wenn man (denn dann irgendwann mal) sein Passwort ändern kann, ebenfalls mitgeändert. Somit hat man - im erweiterten Sinne - ein Single-Sign-On...
..und unsere Software-Entwickler sim Unternehmen itzen an sowas Wocen...pff... ;D (na gut...ist nicht ganz das Gleiche)
Wie gehabt, für fleißige Tester wär ich dankbar.
Liebe Grüße
Patrick
Ich hab momentan zwischen Schwester, Deadline und sonstigen Sachen so wenig Zeit, deswegen habe ich mich noch nicht großartig drangesetzt, sorry. Wenn sich das hier aber wieder etwas beruhigt hat, nehme ich mir mal einen (nächtlichen) Abend und hamstere mich durch, danke! :jau:
Wie heißt es doch so schön im Arbeitsalltag: Wer zuerst zuckt, hat verloren :D
Naja...du hast bislang neben Ilargi am meisten gezuckt...also verbeiß ich mich dann jetzt in dich und lade all meine Hoffnungen und Erwartungen auf dich :lehrer:
Nein nein, lass dir Zeit. Bis die nächste Stufe umgesetzt ist dauerts eh noch. Heute habe ich mal langsam angefangen, mein Denken wieder so umzubiegen, dass ich meinen Quellcode verstehe. Morgen Abend wage ich mich dann vielleicht an die nächste große Sache.
Aber eine Frage hätte ich noch:
Handelt es sich bei Ereignissen und Aktivitäten/Aktionen und zwei verschiedene Sachverhalte? Ich bin mir noch nicht schlüßig, wie ich das angehen soll...
Zu beiden gehören Auslöser, Auswirkung und Umfang...nur dass bei Ereignissen nicht unbedingt ein Akteur im Spiel sein muß (siehe Naturgewalt)...da könnte man dann einfach als "Verursacher" so etwas wie "unbestimmt" angeben.
Danke schon einmal und viel Spaß beim Testen.
LG
Patrick
Hm, es kann durchaus etwas verschiedenes sein. Wenn meine Helden beschließen, jemanden anzugreifen, ist das für mich eine Aktivität. Wenn aber ein Dämon beschließt, sie anzugreifen, ist das ein Ereignis.
Aber vielleicht reicht da ja eine Spalte für. Kann man vielleicht simpel einstellen, dass es als E oder A vermerkt werden kann beim Erstellen?
So ähnlich sehe ich es auch. Ich denke, ich werde per Dropdown-Menü eine Auswahl treffen. Der Vorteil dabei ist,, dass - falls es noch mehr aufgesplittet werden muß - ich quasi in den Tabellen der Datenbank mit fortlaufenden Typennummern (z.B. Ereignis ist vom Typ 1, Aktion vom Typ 2) arbeiten. So muß ich dann nicht das ganze Datenbankschema wieder aufbrechen. Soooo fit bin ich nämlich noch nicht.
Ich freu mir heut nur ein Loch ins Knie: Gestern Abend hatte ich die Idee mit den Mailboxen - ohne zu wissen, wie das überhaupt gehen könnte...und die halbe Nacht habe ich darüber nachgedacht, ob das Sinn macht (was wiederkeinen Sinngemacht hat, weil ich dafür huete sowas von müde war)...
Und jetzt habe ich es so umgesetzt, ie ich es mir gestern Abend noch ausgemalt habe :pompom:
So, und nun gehe ich ins Bet und hoffe, dass ich nicht schon wieder ins Grübeln verfalle... :)
Ich wünsche dem TiZi eine erholsame und gute Nacht - und dir natürlich besonders.
LG
Patrick
Ich finde die Idee toll und will gerne den Betatest machen, allerdings hängt auch mir gerade eine Deadline (12.7) im Nacken. Wenn es Zeit hat bis danach, will ich gerne das Programm auf Herz und Nierchen prüfen.
Hallo Maja,
"laß dir Zeit" mit der Deadline (jetzt wo ich es schreibe ist es doch arg widersprüchlich...aber ich denke, du weißt, was gemeint ist :D ).
Vielen Dank schonmal für das Testen. Da ich keine Deadline für mein Projekt habe, gibt es auch keine Eile (bis auf die Tatsache, dass ich in 5 Wochen in den Urlaub fahre und dort mit Hilfe des Projektes an meiner Geschichte weiterschreiben wollte).
Wie dem auch sei...im Moment kann man ja nur die Welt und die Charaktere darin erschaffen. Und es gibt schon Dinge, die mir aufgefallen sind, was noch fehlen könnte.
Man bewegt sich halt immer in seinem eigenen Ideen-Kosmos und obwohl ich versucht habe alle möglichen Szenarien, die mir einfielen, abbildbar zu machen, habe ich sicherlich nicht alles bedacht.
Daher ist der Aufruf zum Betatesten zum einen natürlich der Fehleranalyse geschuldet, zum anderen den Funktionen, die fehlen, sich jetzt aber noch relativ einfach nachbessern lassen, da sich (Inter)-Aktionen halt noch im Rahmen halten.
Derzeit zerbreche ich mir den Kopf, wie ich Aktionen/Ereignisse integriere und sie sinnvoll als Handlungsstränge und Zeitlinien darstellen kann.
Wie gesagt, es wird noch dauern, bis man wirklich sinnvoll arbeiten kann, aber es wird.
LG
Patrick
Liebe TiZi'er,
ich stelle mir gerade die Frage, ob Handlungsstränge und Zeitlinien technisch das gleiche darstellen.
Ich habe mein Projekt soeben um die Erstellung von Zeitlinien erweitert und wollte als nächstes die Handlungsstränge angehen. Der Gedanke ist der, dass in einer Welt viele Ereignisse und Aktionen erfolgen. Einige davon sind elementar für die Geschichte, andere recht informativ oder eigentlich nur als Randnotizen zu werten.
So muß nicht jeder Geburtstag jedes Akteurs in der Zeitschiene der Haupthandlung erscheinen. Ebenso nicht jede Aktion und jedes Ereignis.
Hinzu kommt, dass auch nicht jede Nebengeschichte unbedingt in die Haupthandlung gesetzt werden muß und in einem parallelen Handlungsstrang nebenbai behandelt werden kann.
Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Schluß, dass ein Handlungsstrang eigentlich auch nur ein definierter Bereich eines Zeitstrahls ist. Somit bräuchte ich keinen eigenen Punkt, um Handlungsstränge zu erzeugen, sondern könnte einfach einen Zeitstrahl z.B. "Die dunkle Vorgeschichte des Protagonisten" nennen.
Später sollen dann Aktionen und Ereignisse einem oder mehreren Zeitsträngen zugeordnet werden.
Hier wäre ich dankbar für ein wenig Hilfe, um nicht in die falsche Richtung zu entwickeln.
Vielen Dank.
EDIT: Diese Thematik habe ich, um den aktuellen Thread für technische Probleme offen und übersichtlich zu halten, in einen gesonderten Thread gepackt ( http://forum.tintenzirkel.de/index.php/topic,12685.0.html (http://forum.tintenzirkel.de/index.php/topic,12685.0.html) ).
Oha, ich seh schon,
eure Aufmerksamkeit zu erhaschen ist doch garnicht soooo einfach, wie ich dachte. Zum Glück habe ich das Prinzip mit den Keksen hier noch nicht verstanden und kann somit auch nicht gegen die Boardregeln (zumindest in dem Punkt) verstoßen. Aber wenn ich wüsstem wie das geht, dann würde jeder einen Keks bekommen, der mit mir hier in den Dialog tritt... :hmmm:
Wie dem auch sei, derzeit stockt es an einer Stelle und verwundert an der anderen:
- Es könnte sein, dass meine Registrierungs/Login-Routine nicht funktioniert. Bei mir selbst klappt es, aber ich bin da auch befangen. Es wäre nett, wenn sich einige (vielleicht auch nur, des Registrierens wegen) einmal registrieren könnten, damit konkret der Login getestet werden kann. Gerne lösche ich auf Wunsch die Benutzer nach erfolgreichem/erfolglosem Test wieder aus der entsprechenden Datenbank, so dass weder die Mail-Adresse, noch das gehashte Passwort darin stehen :lehrer:
- Die Frage nach einem möglicherweise nicht existenten Unterschied zwischen einer Zeitlinie und einem Handlungsstrang hat sich irgendwo festgefahren...nachts, wenn alle anderen schlafen, trägt mein Hirn wahrhaftige Gefechte mit sich selbst aus - und mein Bewußtsein muß sich diese Streiterei ansehen, anstelle sich einfach auszuknipsen und zu entspannen :gähn:
Also...mein leibliches Wohl liegt in euren Händen :bittebittebitte:
Liebe Grüße
Patrick
Lieber Patrick,
ich habe die Registrierung schon vor einer Woche versucht und bin nicht rein gekommen. (Dann brach bei mir Chaos aus und ich habe es vergessen, tschuldigung :versteck: ) Heute morgen auch nicht. Man soll schon die Daten, die du im ersten Posting genannt hast, benutzen oder? Habe ich alles brav gemacht, aber ich komme nicht rein. Das ist mein Feedback, ich will dich ja nicht mit deinem Programm ganz alleine in der Wüste stehen lassen. Also wenn käme, würde ich mir das ganze auch noch weiter ansehen.
Ich hoffe, ich konnte dir so schon ein wenig helfen ...
Liebe Grüße
Antonia
Ich kann mich mit den Standarddaten in das Beispielprojekt einloggen. Hab mir dann einen eigenen Account angelegt, der ist auch bestätigt. Wenn ich mich dann mit meinen Daten einloggen will (oben rechts, richtig?) kommt eine Fehlermeldung.
Ah - gut - dann geht es mir nicht alleine so ...
Das ist bei mir genauso! ;)
Also ich habe mich seit der Registrierung erst einmal eingeloggt :versteck:. aber sofern das Beispielprojekt dann nicht mehr angezeigt werden soll, ist bei mir alles gut gelaufen.
Halli hallo,
vielen Dank zunächst für die Resonanz.
Also, ich habe tatsächlich noch einen fatalen Fehler in meinem Login gefunden:
Es ist mitunter möglich, eine Datenbank mithilfe eines SQL-Syntax-behafteten Login-Namens zu beschädigen. Um dies zu verhindern, nutzt man eine Anti-Injection-Routine, die "böse" Namensteile entfernt. So gehören bereits einige Sonderzeichen zu diesen bösen Zeichen.
Dummerweise habe ich auch auf die Passworte die AntiInjection angewendet, so daßß diese mitunter vor der MD5-Kodierung verändert wurden.
Darüber hinaus hatte ich tatsächlich noch die Abfrage nach Groß-Kleinschreibung in der Benutzerabfrage. Wer sich also mit einem großen Buchstaben registriert hat, sich dann mit einem kleinen Buchstaben anmelden wollte, hat eine entsprechende Fehlermeldung bekommen.
Bitte testen doch noch einmal, ob ihr euch nun anmelden könnt. Sollte das Passwort bereits verunstaltet worden sein, so weiß ich ja, was ich heute zu tun habe: Eine Funktion zum Rücksetzen des Passworts einbauen.
Den Verzeichnisschutz habe ich erst einmal rausgenommen. Da die Seite nicht direkt über einen Index aufzurufen ist, sollte man sich nicht aus Versehen dorthin verirren können.
LG
Patrick
Ich kann mich jetzt einloggen. :)
Hallo Christian,
sehr gut...sowas passiert, wenn man gerade erst mit einer Scriptsprache anfängt, von einem Freund eine Benutzerverwaltung bekommt und glaubt, sie verstanden zu haben :D
Inzwischen habe ich sie glaube ich so weit verstanden, dass ich sie im Fehlerfall endgültig bezwingen kann. Nichtsdestotrotz arbeite ich gerade ein Formular aus, mit dem man das Passwort wieder zurücksetzen kann.
Ich "freue" mich auf eure Fehlermeldungen (wenn ich dann fertig bin mit weinen, geh ich wieder an die Entstörung).
EDIT:
Ich hätte nicht gedacht, dass es soo einen Kraftakt bedeutet, das Kennwort neu anzufordern. Aber ich glaube, ich habe es jetzt geschafft. Der Link "Anfordern", wenn man sein Passwort falsch eingegeben hat, sorgt dafür, dass man ein neues Kennwort eingeben kann.
Allerdings ist es schon spät und ich befürchte, dass ich irgendwas nicht mehr ganz bedenken konnte.
Ich lass mich mal überraschen.
Also, dann wünsche ich allen eine gute Nacht.
Liebe Grüße
Patrick
Ja - jetzt klappt es. ;D
Eine Frage hab ich noch:
Was ist, wenn ich ein neues Projekt anlege - sind dann die Untermenüs auch nur mit dem neuen Projekt verknüpft, oder sieht man dann alles (wäre nicht sinnvoll) - ich habe noch kein zweites Projekt eingerichtet, weil ich im Moment noch nicht weiß, wie ich das anstellen soll. Also meine Fee Amarea soll verschiedene Geschichten erzählen, die ihren eigenen Plot haben sollen - wie kann ich ein Hauptprojekt in mehrere Unterprojekte einteilen? Ich habe ja immer nur ein Feld für "neues Projekt"?
Liebe Grüße
Sanne
Hi Sanne,
schon einmal schön, dass es klappt.
So, zu meinem Gedankengag, was das Konzept angeht:
Jedes Projekt greift nur auf die in ihm eingetragenen Inhalte zu.
- Ich habe geplant, evtl. Teile eines Projektes exportieren zu können, um diese dann in ein neues Projekt importieren zu können (damit man z.B. eine Grundwelt erschaffen kann)
Die Idee mit den verschiedenen Handlungssträngen habe ich mir in etwa so gedacht:
Haupt-Zeitstrang "Ganzheitlich":
- Person B nimmt um 08:30 Uhr ein Bad
- Person A putzt sich um 09:00 Uhr die Zähne
- Person A geht um 09:10 Uhr duschen
- Person B liest um 09:30 Uhr eine Zeitung
- Person A geht um 10:00 Uhr Kaffe holen
- Person B geht um 10:00 Uhr Brötchen holen
- Person A trifft Person B um 10:10 Uhr beim Bäcker
- Person A und Person B frühstücken um 10:30 Uhr gemeinsam
Zeitstrang "Person A"
- Person A putzt sich um 09:00 Uhr die Zähne
- Person A geht um 09:10 Uhr duschen
- Person A geht um 10:00 Uhr Kaffe holen
- Person A trifft Person B um 10:10 Uhr beim Bäcker
- Person A und Person B frühstücken um 10:30 Uhr gemeinsam
Zeitstrang "Person B"
- Person B nimmt um 08:30 Uhr ein Bad
- Person B liest um 09:30 Uhr eine Zeitung
- Person B geht um 10:00 Uhr Brötchen holen
- Person A trifft Person B um 10:10 Uhr beim Bäcker
- Person A und Person B frühstücken um 10:30 Uhr gemeinsam
Zeitstrang "Das Frühstück" (Hier ist es fraglich, ob es nicht ein Handlungsstrang ist, obwohl es eigentlich auch ein Zeitstrang ist)
- Person A geht um 10:00 Uhr Kaffe holen
- Person B geht um 10:00 Uhr Brötchen holen
- Person A trifft Person B um 10:10 Uhr beim Bäcker
- Person A und Person B frühstücken um 10:30 Uhr gemeinsam
Ich werde eben solche Aktionen und Ereignisse als nächstes angehen. In einer Mehrfachauswahl kann man dann angeben, Welchen Zeitsträngen ein Ereignis oder eine Aktion zugeordnet wird.
Der Grundgedanke liegt schlichtweg darin, dass es abgespeckte Zeitsränge gibt. Im Zeitstrang "Das Frühstück" sind Dinge wie duschen, baden, Zähne putzen nicht relevant.
Ein Zeitstrang für jede Person soll automatisch erzeugt werden - also wird es für jeden Akteur einen eigenen Zeitstrahl geben, auf dem ALLES zu sehen ist, was den Akteur betrifft. Von der Geburt, über jedes Zähne putzen (welches man eingegeben hat) bis hin zum Tod.
Will man einen handlungsbasierten Zeitstrang haben, so erzeugt man sich einen neuen und weist diesem nur die Ereignisse zu, die für eben jenen Zeitstrang relevant sind.
So ist man frei in der Gestaltung.
Die Darstellung der Zeitstränge wird dann das A und O. Hier muß ich aber erst einmal Zeitstränge haben, um das vernünftig planen zu können:
- Lasse ich Zeitstränge nach Personen anzeigen?
- Lasse ich alle Zeitstränge anzeigen, in denen Aktion und Ereignis XY vorkommt?
- Lasse ich Zeitstränge "vermischt" anzeigen?
Das ist der eigentliche Kernpunkt des PlotManagers und der Grund, warum ich ihn begonnen habe. Denn hier ist genau das Potential vergraben, sich komplett zu "verstricken".
In deinem Fall der Fee könnte man (bevor ich mich entschieden habe, ob es Handlungsstränge gibt) einen Zeitstrahl für jede Geschichte machen. Ich denke, dass einige Grundgegebenheiten unabhängig von den einzelnen Geschichten gültig sind (Die Kindheit der Fee, charismatische Ereignisse, die sie formten usw.). Du könntest pro Plot einen eigenen Zeitstrahl erstellen, in den dann nur das für den Plot wesentliche hineinkommt. Der Rest steht dann im Gesamt-Zeitstrang.
Wie gesagt, es ist die Frage, wie ich alles anzeigen lasse - ert eine vernünftige Anzeige liefert aus den eingegebenen Daten sinnvolle Ergebnisse.
Ich hoffe, ich konnte zumindest ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
LG
Patrick
Hey, jemand hat den "Projekt löschen"-Button gefunden :wart: zum Glück fahre ich zweimal täglich eine Sicherung :vibes:
So, nun habe ich die Oberfläche endlich rudimentär um Geschehen erweitert. Noch kann man keine Geschehen hinzufügen, auch, weil noch keine Unterscheidung zwischen Aktion und Ereignis stattfand.
Weiter oben gab es schon einmal zwischen Janika und mir den Versuch, eine Unterscheidung der beiden Geschehen zu treffen. Dies habe ich nun getan.
Könntet ihr euch einmal kurz den Punkt Geschehen ansehen und mir mitteilen, ob ich etwas vergessen habe bzw. besser machen könnte.
Mit geht es darum, wenn ihr auf das "Plus" unter dem Menüpunkt Geschehen klickt. Was fehlt da?
Vielen Dank schon einmal im Voraus für eure Rückmeldungen.
Grüße
Patrick
Aaah - gut, dass ich da schon etwas eingetragen hatte, sonst überlegt man u.U. wo was hergeholt wird.
Wie wäre es hier noch mit "Konsequenzen" oder "unmittelbare Folgen"? Sinnvoll oder nicht?
Sehe ich das richtig, dass es eine direkte Linie gibt von (einem bestimmten) "Projekt" zu "Geschehen"? Also wenn ich mehrere Projekte habe, erscheinen nicht alle Akteure, sondern nur die, die vorher (??) zu einem bestimmten Projekt ausgewählt/angelegt wurden? Mir ist die Verzweigung noch nicht so ganz klar, das kann an mir liegen und meinen wirren Gedanken. Bisher gehen wir alle noch von einem einzigen Projekt (und Unterprojekt) aus, oder?
In meinem Fall habe ich ja ein Gesamtprojekt, mit mehreren Unterprojekten. Wenn ich jetzt eines der Unterprojekte bearbeiten will, sollen natürlich nicht alle Akteure (Geschehen, Orte ...) der gesamten Unterprojekte aufgelistet sein ... Drücke ich mich verständlich aus, oder schaffe ich nur neue Verwirrung? ???
Liebe Grüße
Sanne
Hi sanne,
gestern habe ich mich nicht aufraffen können, mich an meinen PC zu setzen. Um 2 bin ich ins Bett gegangen und habe die Nacht so schlecht geschlafen, dass ich gestern den ganzen Tag gerädert war.
Die Idee der Konsequenzen gefällt mir. Ich habe auch direkt ein Feld dafür integriert. Ich habe es nur derzeit noch nicht hochgeladen.
Noch einmal zur Verständnisfrage der Struktu...ich glaube, so ganz habe ich deine Ausführungen noch nicht verstanden...also...nehem wir mal ein "bekanntes" Beispiel:
Projekt: Star Wars
Das Problem, mit dem ich mich hier konfrontiert sehe, ist die Tatsache, dass wir ein Universum haben, in dem die Einzelteile spielen. Somit gibt es iele Überschneidungen, was Akteure anbelangt und dennoch in sich fast geschlossene Handlungen.
In der Tat kann man das derzeit im Projekt nur über Zeitlinien umsetzen.
Man könnte für jede Einzelerzählung eine eigene Zeitlinie oder einen eigenen Handlungsstrang machen, in dem nur die reelvanten Geschehen gelistet sind.
Wie bereits im vorherigen Post angemekrt, möchte ich das Projekt dahingehend ausbauen, dass man Teilplots erzeugen kann, denn man Personen und Geschehen nebst Nebeninformationen zuweisen kann und somit quasi Unterprojekte erzeugen kann - die ich aber anders nennen möchte - z.B. Teil oder Abschnitte o.ä.
Um noch einmal meine Gruppierungsidee aufzugreifen: Wenn ich die Akteurlistung soweit aufbohre, dass man Gruppen erzeugen kann, so könnte man eine Gruppe pro "Unterprojekt" erzeugen, denen man dann die involvierten Akteure zuordnet. Somit könntest du dir nur die für diesen Teil der Geschichte wichtigen Akteure listen lassen.
Ich habe mir das notiert.
Vielen Dank auf jeden Fall. Ich bin mal gespannt, was am Ende rauskommt :D
LG
Patrick
Soooo,
was lange währt - der Punkt Geschehen war aufgrund der Relationen zu Orten, Personen und Zeitlinien unheimlich aufwendig. Aber nun kann man endlich auch seine Geschehen (Aktionen und Ereignisse) eintragen.
Jetzt fehlt nur noch die rudimentäre Darstellung der Geschehnisse in den Zeitlinien und dann hat man einen Zustand, in dem man zumindest schon einmal grundlegend plotten kann.
Das weitere Vorgehen wird dann meinerseits wohl ein wenig Schönheitspflege sein. Dann geht es erst einmal ein paar Wochen in den Urlaub, so dass der PlotManager einen Stillstand in der Entwicklung erleiden wird. Und danach stehen Funktionen wie Unterprojekte/Teilplots und Hintergrundinformartionen an.
Also, lasst mich bitte wissen, ob das zumindest ein wenig in die richtitge Richtung geht.
Vielen Dank.
Patrick
Hi Patrick,
ich dachte mir schon, dass das nicht so einfach gehen würde ... ;)
Wenn wir also von einer Fortsetzungsgeschichte ausgehen, dann kann man das sicher über Zeitschienen/Handlungsstränge abbilden. Hier wäre es sogar sinnvoll, wenn man Orte oder Dinge auch kopieren kann (von einem Unterprojekt) und in ein anderes Unterprojekt einfügen, damit man nicht alles doppelt eintragen muss. Auch Akteure werden sich wiederholen, enige wegfallen (die man dann entfernen kann aus diesem Teilprojekt) und neue hinzukommen.
Aber es werden ja sicher auch noch ganz andere Plots gebraucht - also welche, die miteinander gar nichts zu tun haben. Kann man die dann so ohne Probleme dann auch damit bearbeiten? Mit eigenen Unterprojekten? Oder sogar - um noch eine Ebene hochzugehen - Projekte nach ihrer Art zu unterscheiden, Krimi, Märchen, Horror - und dann erst die Unterteilungen nach Projekten, Unterprojekten (bei Fortsetzungen). Die Verzweigung nach unten ist dann beliebig zu ergänzen.
Ich werde, wenn es wieder ein wenig erträglicher mit den Temperaturen wird, die Tage wieder mal reinschneien und rumprobieren. Weiter gutes Gelingen!
Liebe Grüße
Sanne
Hi sanne,
ich weiß, worauf du hinauswillst :) aber ich muß gestehen, dass ich noch nicht soooo ganz weiß, wie ich es am Besten umsetzen kann.
Vor allen Dingen macht so, wie du es beschreibst, die Kategorisierung des Hauptprojektes (wie ich es angestrebt habe) keinen Sinn, da ein Projekt mitunter multiple Kategorien hat.
Gut, wir können uns ja erst einmal auf den Terminus "Unterprojekt" einigen. Aber der Grundgedanke ist nahezu identisch. Ich habe vor, einem Unterprojekt später diverse Handlungsstränge zuweisen zu können, so dass die Geschehnisse dort auftauchen. Somit müsste man Nebengeschichten, die sich in verschiedenen Unterprojekten wiederholen, nicht jedes Mal aufs Neue erstellen.
Jetzt habe ich erst einmal ein neues Dilemma entdeckt: Ich habe gerade fleißig meine Daten eingegeben (also an der Seiten-Lade-Performance muß ich noch arbeiten)...
...aber da meine Geschichte in verschiendenen Zeitzonen spielt und ich als Zeitpunkt des Geschehnisses die Ortszeit angebe, haue ich mir natürlich die Geschnisse vollkommen durcheinander, da ja nur nach Datum und Uhrzeit sortiert wird. Also muß ich meine Örtlichkeiten nun auch noch mit einer Zeitzone versehen ... grrrr ... und natürlich muß ich hier, da ich es recht flexibel mit der Anzahl an Örtlichkeitsebenen gehalten habe, eine Lösung finden, wie ich das umsetzen kann. Ich muß quasi eine Zeitzone, sobald sie gesetzt ist, an die unteren Ebenen vererben lassen. Und ich dachte, so langsam kann ich mal an produktives Einpflegen meiner Daten denken.
Ich habe schon eine laaaaange Liste an Dingen, die mir nicht gefallen und/oder die nicht richtig funktionieren (so wird ein Lebenspartner derzeit nur unidirektional angezeigt... und Kinder werden ebenfalls nicht eingeblendet)
Hinzu kommen diverse Einschränkungen durch die Datenbank...die Entwickler der Datenbanken haben in den Datumsfelder nie eingerechnet, dass man Daten eintragen möchte, die vor (hier scheiden sich die Anleitungen) 1000 oder 0001 stattfanden...schlecht also für mich, da meine Geschichte mehrere tausend Jahre in die Vergangenheit reicht. Somit kann ich kein schönes Datums-Auswahl-Feld einbinden, sondern muß auf die Dropdown-Menüs setzen...
Also...das ganze entpuppt sich als Monsterprojekt mit vielen Fallstricken.. :D
Es ist jedoch interessant, wie sich mein Weltenbau nun strukturiert: Somit steht an allererster Stelle das räumliche Konstrukt, also die Bühne. Ohne diese können weder Akteure noch Handlungen stattfinden.
Es ist also wie im wahren Leben: Ohne eine solide Basis bröckelt dir dein Aufbau nach und nach weg.
So, nun kann man seinen Örtlichkeiten Zeitzonen zuordnen. Diese können vererbt/geerbt werden. Jedes Örtlichkeitsobjekt, welche eine übergeordnete Zeitzone hat, bekommt diese vererbt. Es können jedoch untergeordneten Objekten Zeitzonen direkt zugewiesen werden. Als Beispiel nenne ich das Dilemma von Ländern verschiedener Zeitzonen. Da man (Derzeit) einem Land nur eine Zeitzone zuordnen kann, hätte man z.B. in Amerika ein Problem.
Spielt die Geschichte größtenteils in Städten im Westen der USA, so könnte man dem Staat USA die Zeitzone -9 (ist jetzt nur getippt) zuordnen.
Alle Städte der USA bekämen dann die Zeitzone -9. Spielt die Geschichte vereinzelt z.B. in New York, so kann man dieser einen Lokation eine separate Zeitzone geben und die geerbte überschreiben ( ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich).
Wichtig ist hierbei, dass es eine primäre und eine-mehrere sekundäre Handlungsorte bei Geschehen gibt. Der primäre Handlungsort bestimmt die zugrunde liegende Zeitzone. Weitere Handlungsorte werden dann (irgendwann mal) auf Basis des primären Ortes zeitlich berechnet.
Ein Handlungsort, der primär gewählt ist, kann nicht als sekundärer Handlungsort hinzugefügt werden.
Ferner habe ich das überkreuzte Anzeigen von Lebenspartnerschaften korrigiert. Wird Person A Partner B zugewiesen, so wird Person A nun auch im Profil von B angezeigt.
Als letztes habe ich testweise die komplette Datenbank-Kommunikation der Seite "optimiert". Optimiert von daher, dass es nun weniger Refreshs der Seiten gibt. Allerdings habe ich dadurch bestimmt wieder neue Fehler eingebaut. Bitte testet, ob es beim Eintragen Fehler gibt.
Generell muß ich noch an den Eingabemasken arbeiten, da ich bislang bei 4 Eingaben 5 verschiedene Masken habe :hmhm?:
So, dann noch einmal vielen Dank für die bisherigen Tester. Fehlt euch noch das eine oder andere hieran?
@Maja (bzw. andere Gründer). Ich würde gerne eine Art Datenschutzerklärung verfassen, unterzeichnen und einem von Euch übergeben (sei es über meine Freundin in Aachen an Maja oder persönlich in Krefeld an Moni). Mir ist wichtig, dass es eine klare Versicherung meinerseits gibt, dass ich mich an den eingegebenen Daten weder gesitig noch anderweitig bereichern möchte und dass die Urheberrechte gewahrt bleiben.
Mir schwebt auf lange Sicht eine Art Verschlüsselung des Inhaltes vor. jedoch dauert es noch, bis ich überhaupt einmal an dieser Stelle angekommen bin.
Gibt es im Dokumentenfundus eines von euch eine Vorlage für ein solches Schreiben? Vielleicht auch speziell auf geistiges literarisches Eigentum gemünzt?
Liebe Grüße
Patrick
So sind sie halt, die Informatiker...
...schöne Grüße aus dem derzeit sonnigen Norwegen. Als Anhang seht ihr unser Haus am Fuße des (eines) Berges und mich, wie ich uns gerade gemütlich mit einem (4PS-"starken") Motorboot auf große Entdeckerreise schicke.
Nun wieder zum Plotmanager...nachdem ich meinen PlotManager noch nicht so weit hatte, dass ich in meinem Urlaub damit arbeiten konnte, habe ich die Zeit in der Abgeschiedenheit (hier wohnen im Umkreis von 5 Kilometern noch ca. 4-5 weitere Menschen) zunächst damit verbracht, ihn soweit lauffähig zu machen, dass ich meine Geschichte weiter plotten kann.
Da es aber nun noch einige Zeit dauert, bis ich wieder im Lande bin, habe ich die aktuellen Änderungen schon einmal hochgeladen (es lebe das Auslands-Surf-Paket).
Ich habe noch einige Fehler ausgebügelt (es gibt derer aber noch zur Genüge) und habe die Ansicht der Chronologie vervollständigt. Nun kann man seine eingetragenen Geburtszeitpunkte, Todeszeitpunke, Ereignisse und Geschehen endlich in einer Liste sehen.
Ferne habe ich die Berechnung aller Daten nach UTC eingeführt - ich weiß, dass ich damit eine Beschränkung für "Nicht-irdische" Plots eingebaut habe...jedoch musste ich irgendwo einen Einschnitt machen, damit zumindest parallel an verschiedenen Orten der Erde spielende Geschehen chronologisch richtig einsortiert werden. ACHTUNG: Sommer- und Winterzeit werden nicht berücksichtigt...daher stimmen die Zeiten nicht vollständig.
Um die Funktion zu nutzen, müsst ihr euren Örtlichkeiten Zeitzonen zuweisen. Sobald dann ein geschehen, Ereignis, Geburts- oder Todeszeitpunkt mit einer Örtlichkeit versehen wird, wird alles auf UTC umgerechnet.
Über den Zeitzonen-Wähler unerhalb der Menüleiste kann dann die aktuelle Zeitzone gesetzt werden, von der aus die Chronologien betrachtet werden.
So, und nun packe ich mir meinen Laptop und setze mich an unseren Privatsteg, genieße den Ausblick auf die Berge und die Fjorde und Plotte ein wenig vor mich her :D
LG
Patrick
P.S.
Private Nachrichten beantworte ich nach meiner Rückkehr - gelesen habe ich sie aber schon ;)
[Dateianhang durch Administrator gelöscht]
So, nachdem ich die Nacht nicht schlafen (die Lichtverhältnisse in Norwegen sind schon teils suspekt), fürs Plotten aber auch keinen ruhigen Gedanken fassen konnte, habe ich mich an die Akteurgruppen gemacht.
Man kann nun Akteurgruppen erzeugen und diesen dann Akteure zuweisen. Derzeit ist dies jedoch nur der Übersicht dienlich - es gibt noch keine Umsetzung in der Akteurzuweisung bei Geschehen oder dergleichen (so dass man sich nur Akteure eine Gruppe anzeigen lassen kann).
Da ich die Akteurgruppen jedoch in einem eigenen Untermenüpunkt anzeigen lasse bringt es tatsächlich etwas Ruhe in das Akteur-Wirr-Warr (wenn man mal zu viele davon hat) :)
So, jetzt zieh ich mich wieder an den Fjord zurück...hier ist es so herrlich ruhig!
Grüße
Patrick
So, und zurück aus Norwegen :'(
Ich habe mal die Gebrüder Grimm ein paar nette Märchenonkel sein lassen und mir die Arbeit gemacht, die Welt wie wir sie kennen in das allgemeine Projekt eingetragen (natürlich übernehme ich keine Haftung für Unrichtigkeiten...die kann ja dann testweise jemand anpassen).
Vielleicht wird die ganze Sache dann etwas greifbarer und weniger abstrakt.
LG
Patrick
Liebe TiZi'ler,
ich habe den Eingangsthread dahingehend verändert, dass nun eine relativ ausführliche Erklärung aller bisher im Plotmanager umgesetzten Funktionen enthalten ist.
Ebenso habe ich anhand zweier Beispiele aufgezeigt, wie die Örtlichkeiten im Plotmanager erzeugt werden und welche Probleme mit einer Anpassung der Örtlichkeiten einhergehen können.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
und allen einen guten Rutsch ins neue Jahr
LG
Patrick