Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum

Handwerkliches => Wie nenn ich nur...? => Das Sprachbastelboard => Archiv: Wie nenn ich nur...? => Thema gestartet von: Rhiannon am 08. Oktober 2012, 00:30:54

Titel: ... einen eigentlich englischen Spitznamen auf Deutsch?
Beitrag von: Rhiannon am 08. Oktober 2012, 00:30:54
Hallo,

also mein Problem ist Folgendes: In Drachenzorn existiert eine Fürstin, die sehr von Aryanas Lied "Lonewing of the Firehawks" inspiriert ist, nein sie heißt nicht Kara und die Schuld, die sie auf sich geladen hat, ist eine andere, aber von der Art, wie sie damit umgeht, ist sie Lonewing sehr ähnlich.
In dieser Kultur (Nordmänner eben) handelt man sich mit sowas schnell Spitznamen ein.
Und der Name "Lonewing" passt ausgesprochen gut zu ihr, zumal sie auch noch den Falken als Wappen hat. Mein Problem ist aber folgendes: Ich benutze ausschließlich die deutsche Sprache, Englisch passt nicht in das Setting. Ich muss also den Spitznamen übersetzen.
Und da ist mein Problem. Wie kriege ich das so hin, dass es nach etwas klingt und die bedeutung beibehält, also, dass die Frau sich sehr zurückzieht und für andere nicht erreichbar ist, während sie aber andererseits nicht flügellahm geworden ist (Sie ist immer noch Kriegerin, wie früher auch und sie nimmt ihre Eide immer noch ernst, sie lässt nur niemanden mehr an sich heran).
Hat jemand von euch eine Idee?

lg
Rhiannon
Titel: Re: ... einen eigentlich englischen Spitznamen auf Deutsch?
Beitrag von: Sprotte am 08. Oktober 2012, 00:35:30
Wikinger hatten teilweise sehr deftige Spitznamen. Ich kenne den Hintergrund nicht, das vorweg.

Stumme Schwinge
Lahme Ente (ich sag es ja, die waren nicht nett)
Leidermiene
Titel: Re: ... einen eigentlich englischen Spitznamen auf Deutsch?
Beitrag von: Ary am 08. Oktober 2012, 08:16:36
OT: der Text ist von Lastalda, einem ehemaligen Tintenzirkelmitglied, ich habe nur die Musik geschrieben. :)

Thema:
Einsamschwinge
Weitfliegerin
Weitflug
Hochflug
Fernschwinge
Titel: Re: ... einen eigentlich englischen Spitznamen auf Deutsch?
Beitrag von: Thaliope am 08. Oktober 2012, 09:46:18
Wildschwinge (oh, das klang schön in meinen Ohren, liest sich aber leider wie Wildschwein ...)

Wildvogel
Titel: Re: ... einen eigentlich englischen Spitznamen auf Deutsch?
Beitrag von: Serafina am 08. Oktober 2012, 12:19:36
Als erstes ist mir "Einzelschwinge" eingefallen, aber das klingt irgendwie nach einem Tier, das einen seiner Flügel verloren hat...

Ansonsten fallen mir noch ein:
Einsame Schwinge
Schweigsame Schwinge
Schweigende Schwinge

Aber die klingen auch eher nach Indianernamen...
Titel: Re: ... einen eigentlich englischen Spitznamen auf Deutsch?
Beitrag von: Churke am 08. Oktober 2012, 13:17:17
Ich bezweifle, dass sich für "Lonewing" eine adäquate Übersetzung finden lässt. Die deutsche Sprache folgt bei der Bildung von Bei- und Spitznamen einfach anderen Regeln.

Die alten Germanen kannen sich in der Natur ziemlich gut aus. Ich würde nach einem Vogel suchen, auf den die Verhaltensweise passt. Z.B. einen Raben, weil Raben Einzelgänger sind, oder die Räbin, man kann das Wort ja erfinden.

Titel: Re: ... einen eigentlich englischen Spitznamen auf Deutsch?
Beitrag von: Ary am 08. Oktober 2012, 13:20:55
Oder vielleicht einen Greifvogel in den Namen nehmen, die jagen ja auch immer allein. Wenn sie den Falken schon im Wappen trägt, vielleicht "(Einsame) Falkin"?
Titel: Re: ... einen eigentlich englischen Spitznamen auf Deutsch?
Beitrag von: Churke am 08. Oktober 2012, 14:50:15
Zitat von: Aryana am 08. Oktober 2012, 13:20:55
Oder vielleicht einen Greifvogel in den Namen nehmen, die jagen ja auch immer allein.

Nicht unbedingt. Wenn ich mich richtig erinnere, waren es Falken, die sich zur Jagd auch zu Teams zusammen schließen.
Titel: Re: ... einen eigentlich englischen Spitznamen auf Deutsch?
Beitrag von: Godfather am 08. Oktober 2012, 16:22:23
Hallo Rhiannon,

bin zwar noch nicht lange dabei, aber als ich das gelesen habe sind mir folgende Namen eingefallen:

Schattenschwinge
Nachtschwinge

Vielleicht nicht gerade einfallsreich, aber evtl. passt ja was...

Grüße

Patrick
Titel: Re: ... einen eigentlich englischen Spitznamen auf Deutsch?
Beitrag von: Kamen am 08. Oktober 2012, 16:35:11
Um die Greifvogel-Idee nochmal aufzunehmen:

Adler (eher für sich)
Sperber ;) (hat David Eddings auch genutzt)

Ansonsten würde ich "Lonewing" auch mit Soloschwinge oder so synonymisieren. ;)
Titel: Re: ... einen eigentlich englischen Spitznamen auf Deutsch?
Beitrag von: Ratzefatz am 11. Oktober 2012, 20:42:19
ZitatSchweigende Schwinge

Das gefällt mir von der Bedeutung her am besten, da hier schön die "Einsamkeit" impliziert ist. Allerdings fürchte ich, dass es sich prima als Zungenbrecher eignen würde ("Schweigende Schwingen schwingen schweigend, schweigend schwingen schweigende Schwingen") und das könnte den Lesern im Satzverlauf möglicherweise Probleme bereiten. Vielleicht doch eher wortwörtlich "Einsame Schwinge"?

LG
Ratzefatz
Titel: Re: ... einen eigentlich englischen Spitznamen auf Deutsch?
Beitrag von: Liliane am 12. Oktober 2012, 13:08:16
Ich finde auch, dass "Schweigende Schwinge" sehr gut passt. Besser als "Einsame". Und ein Zungenbrecher ist es finde ich gar nicht. Klar soll durch nichts der Lesefluss gestört werden, aber wenn man mal in "Warrior Cats" reinschaut; da haben sie alle unglaublich komplizierte Namen, die sich noch dazu ständig ändern. DAS ist schlimm und nicht ein Name wie "Schweigende Schwinge", der ausschließlich dadurch vielleicht etwas merkwürdig klingt, dass eben beide Worte mit "sch" beginnen.
Ich finde den Namen perfekt, wenn ich mich da mal einmischen darf;
LG, Lili
Titel: Re: ... einen eigentlich englischen Spitznamen auf Deutsch?
Beitrag von: Ratzefatz am 13. Oktober 2012, 12:28:56
ZitatDAS ist schlimm und nicht ein Name wie "Schweigende Schwinge", der ausschließlich dadurch vielleicht etwas merkwürdig klingt, dass eben beide Worte mit "sch" beginnen.
Für mich kommt es auf den Satzverlauf an. Konstruktionen wie "... sagte Schweigende Schwinge" oder "Schweigende Schwinge schwieg" sind schon eher Zungenbrecher-Material.

LG
Ratzefatz
Titel: Re: ... einen eigentlich englischen Spitznamen auf Deutsch?
Beitrag von: der Rabe am 14. Oktober 2012, 00:53:18
Es passt vermutlich nicht so richtig, weil das kein kämpfender Vogel ist, aber wie wäre es mit Eisvogel? Eisvögel sind quasi Einzelgänger, und das Eis im Namen impliziert auch eine gewisse ... Kälte gegenüber den anderen Personen, also dass sie nicht alle an sich heranlässt.
Titel: Re: ... einen eigentlich englischen Spitznamen auf Deutsch?
Beitrag von: RubinaGela am 14. Oktober 2012, 16:45:45
Hallo Rhiannon,

es gibt ja schon jede Menge toller Vorschläge hier. Mir fällt dazu noch ein:

stiller Falke
verstummte Schwinge
scheue Kriegerin (oder auch: elende ..., gramvolle ...)
Trauerflügel
Gramschwinge

Neukombinationen möglich. Vielleicht ist ja was dabei.  :winke:
Titel: Re: ... einen eigentlich englischen Spitznamen auf Deutsch?
Beitrag von: Arielen am 14. Oktober 2012, 19:41:32
Tja, mir fällt dazu spontan ein:

Stummschwinge
Grimmfalke/Flügel/Schwinge (die grimmige Außenseiterin, die andere aktiv abwehrt)
Gramfalke/Flügel/Schwinge (die eher in sich gekehrte, melancholische Einzelgängerin)
Titel: Re: ... einen eigentlich englischen Spitznamen auf Deutsch?
Beitrag von: Sprotte am 14. Oktober 2012, 19:44:51
Gramfalke finde ich ebenso toll wie Eisvogel!