Kaixo,
Ich habe die Suchfunktion mit verschiedenen Parametern gefüttert und nichts Vergleichbares gefunden, kann sein das mir etwas durch die Finger geflutscht ist, aber meines Wissens nach gibt es einen solchen Thread noch nicht. :no:
Es wird hier öfters die Möglichkeit des Mindmappens angesprochen und ich finde das ist eine hervorragende Art und weise die ersten Ideen zu sammeln und zu sortieren, deswegen möchte ich euch ein Programm vorstellen, mit dem ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das ich euch gerne weiter empfehlen möchte.
Des Weiteren möchte ich anregen, dass ihr auch andere Programme dieser Art hier vorstellt.
Also mein Programm heißt: XMind
Es ist ein Mindmappingprogramm mit vielen Funktionen. So kann man zum Beispiel aus einem Unterpunkt, auf einem neuen Arbeitsblatt, einen neuen Hauptpunkt erstellen. Gewechselt wird zwischen den einzelnen Arbeitsblättern wie in Excel am unteren Rand per Mausklick. Die Knotenpunkte selbst kann man umranden, einfärben, mit Smileys oder anderen Markierungen versehen, die Schriftart und Schriftgröße ändern, und noch vieles mehr. Je nach Bedarf kann man sogar mehrere Hauptknotenpunkte auf einem Arbeitsblatt anlegen und diese dann mit Linien zum Hauptknotenpunkt verbinden.
Alle Befehle kann man über die Befehlsleiste, Rechtsklick der Maus oder per Tastenkürzel anwenden. Ein Bild lässt sich in eine MindMap ebenso einfügen, wie eine Kalkulationsgrafik oder ein Link.
In der Pro-Version gibt es natürlich mehr Möglichkeiten, so kann man seine Mindmap auch in den gängigeren Formaten abspeichern, um sie zum Beispiel mit anderen Programmen zu öffnen oder in eine Präsentation einzubinden. Die Möglichkeit ein Arbeitsblatt als JPG-Bilddatei abzuspeichern gibt es allerdings auch in der kostenlosen Version.
Die kostenpflichtigen Erweiterung kosten 62€ (Plus) oder 79€ (Pro) (Stand 25. September 2012) jedoch ist für meine Bedürfnisse die einfache und kostenfreie Variante für jeden ausreichend.
Hier nun die Links zum Download:
Von chip. de die PC (http://www.chip.de/downloads/XMind_34360761.html), die Mac (http://www.chip.de/downloads/XMind-fuer-Mac-OS_48294328.html) und die Linux (http://www.chip.de/downloads/XMind-fuer-Linux_48294633.html) Version.
Wer sich für die Kostenpflichtigen Versionen interessiert und sich weiter über dieses Programm informieren möchte, hier die Herstellerseite (http://www.xmind.net/).
Ich hoffe ihr findet dieses Programm genauso nützlich wie ich und erzählt was ihr für Erfahrungen gemacht habt.
lg
Ilargi
Mindmaps auf Papier sehen bei mir immer sehr, sehr chaotisch aus. Aus gegebenem Anlass - und zur Bändigung meiner NaNo Plot Bunnies - habe ich mir die Mac Version jetzt runtergeladen und werde sie gleich ausprobieren. Rückmeldung folgt. :)
Sorry für den Doppelpost, ich bin etwas gar fix heute...
Ich hoffe, auf dem angehängten Bildschirm Schnappschuss kann man etwas erkennen. Wenn nicht, lade ich eine grössere Version hoch.
Was ich hier gemacht habe ist folgendes: Ich habe ganz rudimentär die Punkte hingesetzt, die ich so bereits im Kopf geordnet hatte. Wie Ilargi schon geschrieben hat, ist das Programm schnell zu verstehen, einfach zu bedienen und vor allem hilfreich, wenn man wie ich auf Papier ein völliger Chaot ist. Innerhalb von wenigen Minuten hatte ich raus, wie es funktioniert.
Zudem macht es, wie ihr sehen könnt, Spass: Man kann nach belieben den Hintergrund, die Schriftart, die Farben etc. pp. ändern und sogar ein paar hübsche Smileys einfügen. Nicht wundern, ich hab das extra so gemacht. ;D
Ich benutze die Mac Version. Wenn die für Windows und Linux gleich aufgebaut sind, dürftet ihr kaum Probleme haben.
So, und jetzt geh ich noch weiter ausprobieren. :lehrer:
[Dateianhang durch Administrator gelöscht]
Kaixo Erdbeere,
Ich hätte da mal eine Frage zu der Mac-Version, kann man da nicht mit einfügen (Taste: "Einfg") Unterpunkte an den Hauptknotenpunkt setzen? Bei der PC-Version ist das jedenfalls so und dann kann man im Eigenschaftenfenster alles anpassen was man will. Ich frage nur, weil ich bei dir ausschließlich freie Punkte sehe, die ausschließlich mit Verbindungen verbunden sind.
lg
Ilargi
Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, ich arbeite von einem MacBook aus, ohne Maus. Ich hab da eine Viertelstunde lang ausprobiert, hab Verknüpfungen gesetzt und dann kamen die Unterkästchen. Es funktioniert und reicht für meine Ansprüche völlig aus. Vielleicht finde ich noch raus, was genau du meinst, wenn ich mich noch etwas mehr mit dem Programm beschäftige.
Habs auch auf meinem Äpfelchen ausprobiert und finde es gut. Topics kann man leicht mit der Enter-Taste erstellen und joah...irgendwie würde ich die Tabs gerne anfarbeln...wenn das geht bin ich noch nicht drauf gekommen, weil Sterne und Flaggen finde ich dann doch ein wenig langweilig. Aber ich bin ja erst ganz am Anfang.
Ich mag die Möglichkeit für einen Punkt ein neues Sheet zu erstellen, und dass dieser Punkt dann mit dem Sheet verbunden ist...voll praktisch.
:pompom: Ilargi fürs reinstellen!
Ich hab's mir auch gerade mal heruntergeladen und festgestellt, dass ich auf diese Art und Weise überhaupt nicht arbeiten kann. Für's Mindmapping brauche ich wohl mein Chaos auf dem Papier ;D
Aber das Programm scheint trotzdem ziemlich cool zu sein. Danke für's Vorstellen, Ilargi!
@Naudiz: Ich brauche auch das Gekritzel auf dem Papier. Ansonsten benutze ich ein Programm namens "MindManager 2002". Für meine Bedürfnisse tut es das auch.
Für die Komplettheit: iMapping (http://www.imapping.info/).
Das Programm habe ich begeistert von meinem Vater verlinkt bekommen, aber ich brauche fürs Mindmappen auch eher Papier, von daher habe ich nur mal reingeguckt; aber vielleicht findet ja hier jemand die Seite und das vorgestellte Verfahren ansprechend. Im Prinzip ist es wohl ein normales Mindmappingprogramm, allerdings kombiniert es die Techniken von Mind- (Querverbindungen) und Concept (Hierarchie) Maps. Wie das dann aussieht, kann man hier in den Beispielen (http://www.imapping.info/beispiel-maps/) sehen.
Zitat von: Erdbeere am 25. September 2012, 20:29:50
Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, ich arbeite von einem MacBook aus, ohne Maus. Ich hab da eine Viertelstunde lang ausprobiert, hab Verknüpfungen gesetzt und dann kamen die Unterkästchen. Es funktioniert und reicht für meine Ansprüche völlig aus. Vielleicht finde ich noch raus, was genau du meinst, wenn ich mich noch etwas mehr mit dem Programm beschäftige.
Ich meine ob du keine Tastenkürzel verwendest? Die sollten eigentlich neben dem entsprechenden Befehl in der Menüleiste oben stehen.
Also so etwas allgemeines wie Steuerung und Z für Rückgängig machen oder Steuerung und C für kopieren, so ähnliche Kürzel gibt es auch in XMind, das ist auch extrem praktisch.
Zitat von: Erdbeere am 25. September 2012, 15:49:16
Ich hoffe, auf dem angehängten Bildschirm Schnappschuss kann man etwas erkennen. Wenn nicht, lade ich eine grössere Version hoch.
Wenn du das ein ganz klein wenig größer reinpacken kannst, wär das toll. Leider kann ich da gar nichts erkennen und neugierig wär ich schon. Die kostenlose Variante teste ich am WE mal, evtl. wäre das ein Ersatz für das angedachte Flipchart (weil letzteres ja wieder Platz zum Hinstellen braucht).
@Moni: Aber Achtung! Die kostenlose Variante erlaubt einem nicht die Dinger "rauszuziehen" in PDF oder Word...es geht also nur mit Screenshot.
@Moni und Nurelie: Dazu möchte ich aber sagen das man ein fertiges Produkt durchaus als JPG speichern kann. Habe ich schon mal gemacht, das Ergebnis seht ihr unten, dazu muss man auf Exportieren gehen. Wie ihr seht eine Alternative... allerdings muss ich zugeben das ich das erst gestern entdeckt habe :innocent:
[edit] Oh Verzeihung, darauf hatte ich gar nicht geachtet, tut mir wirklich sehr leid, jetzt kann man zwar nicht mehr alles lesen, aber das Prinzip dürfte klar werden.
[Dateianhang durch Administrator gelöscht]
@Nurelie: das ist mir schon klar, aber ich möchte erst mal testen, ob ich mit dem Programm zurecht komme. Wenn würde ich mir die Vollversion kaufen, wäre auf jedenfall billiger als ein Flipchart.
@Irlagi: bevor Maja dir die Pfanne überzieht: die Grafik ist jetzt definitiv zu groß, wenn du maximal 800x600 als Größe wählst, kann man auch immer noch alles erkennen. ;D
@Moni: Hab ich mir schon fast gedacht. Jetzt müsste es besser sein.
[Dateianhang durch Administrator gelöscht]
Ich liebe XMind ja heiß und innig. Es ist das erste Programm, das ich bei einer neuen Idee aufmache, um alles geordnet unterzubekommen, was mir gerade durch den Kopf geht, weil man wirklich für alles einen eigenen Unterpunkt erstellen kann.
Etwas möchte ich aber korrigieren: Man kann sehr wohl PDFs erzeugen, indem man über Drucken geht und statt des Druckers das PDF-Format wählt (zumindest geht das bei mir problemlos). Natürlich kann man die einzelnen Blätter auch einfach ausdrucken. Allerdings muss man dabei aufpassen, dass wirklich ein Blatt bei XMind auch einer ausgedruckten Seite entspricht. Bisher hatte ich damit aber nur einmal ein Problem, als ich eine komplette Plot-Zeitleiste drucken wollte. Selbst meine etwas ausführlicheren Charakterseiten (wie unten zu sehen) gehen gut lesbar auf einen Ausdruck. :)
[Dateianhang durch Administrator gelöscht]
Zitat von: Nika am 26. September 2012, 14:21:37
Etwas möchte ich aber korrigieren: Man kann sehr wohl PDFs erzeugen, indem man über Drucken geht und statt des Druckers das PDF-Format wählt (zumindest geht das bei mir problemlos). Natürlich kann man die einzelnen Blätter auch einfach ausdrucken. Allerdings muss man dabei aufpassen, dass wirklich ein Blatt bei XMind auch einer ausgedruckten Seite entspricht. Bisher hatte ich damit aber nur einmal ein Problem, als ich eine komplette Plot-Zeitleiste drucken wollte. Selbst meine etwas ausführlicheren Charakterseiten (wie unten zu sehen) gehen gut lesbar auf einen Ausdruck. :)
Ähm... das ist nicht (mehr?) im Programm inbegriffen, das ist ein extra PDF-Drucker. Einen den ich auch selbst verwende ist dieser hier : Bullzip PDF printer (http://www.chip.de/downloads/BullZip-PDF-Printer_24215777.html)
Aber in der Version 3.3.0 ist diese Funktion nicht mehr inbegriffen, es war wohl mal so das diese Funktion in der kostenlosen Version drin war, zumindest lässt mich das das Chip-Forum vermuten da dort entsprechende Andeutungen gemacht wurden :hmmm: Aber deine Version geht natürlich auch und da es PDF-Printer in jeder Form von Software (Share-/Freeware) gibt, kann man darauf ja sehr gut zurück greifen.
Für das Downloaden kann ich Chip übrigens sehr empfehlen, da ist selten ein Virus vorhanden, ich hatte bisher nur ein einziges Mal den Fall das mein neues Anti-Viren-Programm ausgeschlagen hat.
Okay, ältere Version kann sein. Das Bild unten hatte ich glaube ich 2010 oder 2011 gedruckt und habe jetzt auch ein kostenloses PDF-Programm (Foxit oder so), weil Adobe sich nicht mit meinem Lappi vertragen hat.
Zitat von: Nika am 26. September 2012, 14:45:19
Okay, ältere Version kann sein. Das Bild unten hatte ich glaube ich 2010 oder 2011 gedruckt und habe jetzt auch ein kostenloses PDF-Programm (Foxit oder so), weil Adobe sich nicht mit meinem Lappi vertragen hat.
Solltest du dir irgendwann einmal eine neuere Version runterladen, würde ich dir empfehlen auch gleich einen PDF-Printer runterzuladen, entweder den den ich vorgestellt habe oder einen anderen, bei Chip wird man dank Forum und Suchfunktion ja ziemlich gut bedient ;)
Im Übrigen habe ich auch erfahren, dass es wirklich ein Zubehör aus einer älteren Version war, es wurde aus mir nicht bekannten Gründen aus der Freeware-Version entfernt, ist aber noch in der Plus und in der Pro-Version enthalten.
Ich hab die aktuelle Version schon. :) Habe aber auch seit etwa einem Jahr, wie gesagt, Foxit (oder so ähnlich), also ein kostenloses PDF-Programm, mit dem man auch auf PDF "drucken" kann.
Kaixo,
Habe mir Foxit mal angesehen, das Programm und ich kommen nicht miteinander klar, aber das müssen wir ja auch nicht, habe jetzt ein anderes Programm gefunden.
Zitat von: Moni am 26. September 2012, 09:34:03
Wenn du das ein ganz klein wenig größer reinpacken kannst, wär das toll. Leider kann ich da gar nichts erkennen und neugierig wär ich schon. Die kostenlose Variante teste ich am WE mal, evtl. wäre das ein Ersatz für das angedachte Flipchart (weil letzteres ja wieder Platz zum Hinstellen braucht).
@Moni: Was ist eigentlich ein Flipchart und in wie fern erhoffst du dir das XMind es ersetzt?
lg
Ilargi
Flipchart: http://de.wikipedia.org/wiki/Flipchart Ich denke, damit wird klar, was ich mit dem ersetzen meine ;)
Das Proggi läuft bei mir nicht, es moppert an meinem Java Environment rum, obwohl das aktuell ist... Gna. Muß ich mir am Wochenende in Ruhe mal anschauen, hatte ich gestern abend keinen Nerv mehr zu.
Hi!
Sehr gut ist auch die Software "The Brain". http://www.thebrain.com/ (http://www.thebrain.com/)
Ist kostenlos für Windows, Linux und MacOS erhältlich.
Es gibt dazu sogar ein Video-Tutorial (auf englisch), wie man die Software für kreatives Schreiben einsetzt:
http://www.thebrain.com/products/thebrain/apps/writing/ (http://www.thebrain.com/products/thebrain/apps/writing/)
@dawinschi hört sich erst mal gut an. Ich habe jedoch das Problem, dass mir die Programme auf Englisch einfach zu anstrengend sind. Ich denke, da es kostenlos ist, werde ich es mal versuchen. Schon ewig suche ich nach einem Mind Map Programm - immer ohne Erfolg.
@Drachenfeder: Ich habe es gerade ausprobiert und das Programm kann man auf Deutsch einstellen, bzw es war bei mir direkt deutsch. Das blöde ist nur, einige Features gibt es nur in der Pro Version und die ist richtig teuer.
Hallo zusammen,
habe eher aus Zufall Eure Beiträge hier gelesen, alleine schon aus dem Grund, da ich genau solche Software für mein Macbook Pro suche. Ob das Programm nun letztendlich das gute alte Stück Papier ersetzen kann ist fraglich. Ich brauche auch ein Programm wo ich schnell und ohne mich durch die Software lesen zu müssen wie was funktioniert, meine Projekt inhaltlich aufgliedern kann.
XMind hört sich sehr interessant an, wobei The Brain noch interessanter wirkt, aber leider komplett in englisch ist. Ich denke ich werde XMind ausprobieren. Wenn es ausreicht die Handlungsstränge übersichtlich Gliedern zu können, ist es das was ich möchte und brauche. Die Free-Version sollte dazu ja wohl ausreichen.
Lieben Gruss aus dem kalten Berlin
Roy
Also bei mir ist TheBrain nicht in englisch sonder auf deutsch und zwar komplett.
ja ich habe es jetzt auch in deutsch gefunden. Meine Frage wäre, sind beide Programme XMind und TheBrain nahezu identisch ?
Oder gibt es da schon leichte Unterschiede auf die man achten sollte?
Roy
Kaixo, :hmmm:
Verschiedene Handlunsstränge gliedern? Also da würde ich die Matrix-Ansicht oder die Organigramm-Ansicht empfehlen, dadurch hast du den besten Überblick in welchem Handlungsstrang du dich befindest.
Zitat von: rogoberlin am 01. Oktober 2012, 14:07:56
ja ich habe es jetzt auch in deutsch gefunden. Meine Frage wäre, sind beide Programme XMind und TheBrain nahezu identisch ?
Oder gibt es da schon leichte Unterschiede auf die man achten sollte?
Ich glaube der größte Unterschied ist die Programmiersprache, die verwqendet wurde, ansonsten dürfte es größtenteils identisch sein. Und natürlich die Unterschiede im Preis der Pro/Plus version TheBrain: 219$ und XMindPro: 99$/79€ (129$/104€) das sind schon ziemliche Unterschiede.
Zitat von: Faol am 01. Oktober 2012, 14:00:32
Also bei mir ist TheBrain nicht in englisch sonder auf deutsch und zwar komplett.
Vermutlich kommt es darauf an ob die Software (Windows, Mac OS, etc.) darauf eingestellt ist neue Programme in der Sprache anzupassen, es gibt dafür irgendeinen Fachbegriff den ich leider vergessen habe, aber es kann durchaus sein, das ein paar Leute trotzdem erst einmal auf Deutsch umstellen müssen, weil ihr Basisprogramm die Ausgabesprache nicht automatisch anpasst. War bei mir und Gimp auch so, da musste ich auch erst einmal umstellen.
lg
Ilargi
Also erstmal danke für die schnellen Antworten,
ich habe beide Programme angetestet und mich auch sofort für TheBrain entschieden. XMind ist mir da zu unübersichtlich und man muss sich
erst durch Menüs und umständliches "wo ist was" durchkämpfen. Für so was habe ich echt keine Zeit, grins.
Wegen der Kosten mache ich mir keinerlei Sorgen, da ich sowieso kein Geld für eine Pro-Version oder einer verbesserten Version ausgeben würde. Ich will ja schreiben und keine Mindprojekte professionell erstellen oder mich damit ernster beschäftigen.
Gruss aus Berlin von Roy
Kaixo,
naja, kompliziert ist Ansichtssache, ich zum Beispiel fand TheBrain zu kompliziert (und bei mir war es auch in Deutsch also mit der Sprache hatte das nichts zu tun ;)). Aber das ist ja zum Glück bei jedem Menschen unterschiedlich, ansonsten könnte man ja auch nicht soviele Programme testen und der freie Markt wäre vollkommen überflüssig, weil es sowieso für alles nur eine Lösung gäbe ;D
lg
Ilargi
Sagt mal, kann man in XMind Dateien mit einem Eintrag in der MindMap verknüpfen (z.B eine Word-Datei)? Also so, dass man das anklicken kann und so zu der Datei kommt, oder so änlich?
Ja, einfach auf Verknüpfung klicken und dann erscheint ein Fenster wo du den Datei-Pfad eingeben musst. DAnn erscheint neben deinem Knotenpunkttitel entweder ein Word oder OO-Symbol, wenn du dann auf das kleine Word oder OO-Symbol klickst kannst du die Datei öffnen.
So, nun hab ich doch nochmals Xmind ausprobiert und bin nun doch begeistert von dem Programm. Im Grunde das was ich gesucht habe. Man muss sich nur mit der Software etwas beschäftigen. Ja, ja der geduldigste war ich noch nie, :wums:
Gruss Roy
P.s.
Gibt es eigentlich die Möglichkeit zum download für andere Arbeitsblattvorlagen sowie Formatvorlagen die speziell für Autoren sinnvoll wären ?
Ich habe zwar gegoogelt aber bin dabei leider nicht fündig geworden.
Also XMind ist toll :jau:
Damit habe ich mal angefangen meinen Plot aufzubauen. Ist fast alles kinderleicht zu bedienen. Nur hier und da hackt es noch ein wenig, aber das wird schon :)
Kann ich auf jeden Fall weiter empfehlen. The Brain habe ich mir auch mal angeschaut, aber das gefällt mir nicht so wirklich.
Zitat von: rogoberlin am 01. Oktober 2012, 19:55:51
Gibt es eigentlich die Möglichkeit zum download für andere Arbeitsblattvorlagen sowie Formatvorlagen die speziell für Autoren sinnvoll wären ?
Ich habe zwar gegoogelt aber bin dabei leider nicht fündig geworden.
Kaixo,
Es kommt eigentlich darauf an was du machen willst, für eine Kapitelübersicht würde ich entweder eine Matrix oder ein Fischgrätendiagramm empfehlen. Für eine Handlungsstrangübersicht eignen sich die Logikdiagramme oder die Organigramme. Für ein erstes Brainstorming oder eine Charakterstudie eignet sich die Mindmap... wobei für die Charaktererstellung unter umständen das Baumdiagramm nützlicher ist. Was genau suchst du denn?
lg
Ilargi
Hallo,
nun in erster Linie erstmal einen Handlungsstrang von Anfang bis zum Ende sowie halt auch die sinnvolle Gestaltung für die verschiedenen Protagonisten. Die Kapitelübersicht habe ich teils schon erstellt, zwar vielleicht ungewohnt mit einer Baumstruktur rechts.
mfg ... Roy
Hallo zusammen,
habe den Thread aufmerksam gelesen und denke, dass ich aufgrund meiner beruflichen Erfahrung die eine oder andere Ergänzung beisteuern kann:
Also...prinzipiell sind Mindmappingprogramme eine tolle Sache, aber gute Programme kosten auch entsprechend Geld.
Mindjet Mindmapper Homepage Mindjet (http://www.mindjet.com/):
In unseren Schulen wird sehr gerne und sehr häufig die Anwendung Mindjet Mindmanager eingesetzt. Diese hat sehr viele praktische Funktionen, hat dafür aber auch einen stolzen Preis: knapp 500 Euro in der aktuellen Version. Daher dürfte die Version für den Privatgebrauch ziemlich uninteressant sein.
Kostenlose Alternativen:
Zwei sehr interessante Portierungen des Mindmapping-Gedanken auf OpenSource (und somit kostenlos). Beide mit ziemlich identischem Funktionsumfang, daher eine gemeinsame Beschreibung.
Freemind Freemind (bei Sourceforge) (http://freemind.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page)
Freeplane Freeplane(bei Sourceforge) (http://freeplane.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page)
Selbst der PDF-Export ist implementiert, allerdings sind im Export keine aktiven Felder enthalten (also der Baum wird exakt so exportiert, wie er auf dem Bildschirm dargestellt wird und kann nicht interaktiv im PDF "beklickt" werden).
Leider stehe beide Programm seit Ewigkeiten auf den aktuellen Versionen (Freemind bei 0.9.0 und Freeplane bei 1.2.18). An einer Beta für neue Versionen wird wohl gearbeitet, aber es zieht sich. Nichtdestotrotz sind sie einen Blick wert.
Der klare Vorteil für Freeplane liegt darin, dass es "portable" auf einen USB-Stick gepackt werden kann.
Hier sind ein paar Screenschots von Freemind: Freemind Screenshots (http://freemind.sourceforge.net/wiki/index.php/Screenshots)
Freeplane hat direkt auf der Hautseite einige Screenshots implementiert.
Abschließend noch ein paar Worte zum PDF-Export:
Wie schon weiter oben erklärt handelt es sich beim PDF-Export unter "Drucker" um einen zusätzlich installierten PDF-Drucker. Ein guter PDF-Drucker findet sich unter FreePDF XP (http://freepdfxp.de/xpDownload.html).
Der PDF-Drucker baut auf der Scriptsprache Ghostscript auf, mit welcher - wenn man weiß wie - diverse Typenkonvertierungen und -bearbeitungen vorgenommen werden können (z.B. kann ma nmit Ghostscript "nicht-druckbare" PDF-Dateien druckbar machen, PDF zu jpg exportieren und all solche nützlichen Späße. Allerdings ist das nicht ohne, da man sich stark in die Sprache einarbeiten muss.
FreePDFXP stellt eine Benutzeroberfläche bereit, die den Ausdruck eines PDFs in Form eines PDF-Druckers sehr einfach macht.
Allerdings haben solche PDF-Drucker immer auch einen ungünstigen Nachteil: Es werden keine Steuerbefehle und interaktive Schaltflächen exportiert. Der Grund ist ein ganz einfacher: Programme solcher Art schalten sich als Drucker zwischen den Druckbefehl und das Printmedium, reagieren also genauso wie der Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker. Und in der Regel kann man auf einem Stück Papier keine Links anklicken oder zu Marken im Dokument springen - daher geben alle Programme solche Werte bich an den Druckspooler weiter.
Um solche interaktive Funktionen im PDF zu haben, muss man dan doch wieder in die Tasche greifen oder auf OpenSource-Produkte zurückgreifen, die das implementiert haben (z.B. openOffice/StarOffice/LibreOffice für Textdokumente). Die neueren MS-Office-Versionen ab 2007 können den Exort in PDF dann auch endlich (da musste sich MS dem Druck der OpenSource-Gemeinde beugen). Wer jedoch Office bis 2007 benutzt hat eine solche Funktion nicht.
So, ich hoffe, das war nun nicht zu viel Information auf einmal und da mir gerade auffällt, dass ich mal eben mindestens drei Themen aufgegriffen habe, hoffe ich weiter, dass es nicht zu verwirrend war.
Grüße
Patrick
Ich hab mir jetzt auch XMind heruntergeladen, nachdem ich bisher immer auf Papier gemappt habe, und bin bisher recht angetan. Das Einzige, was bei mir nicht richtig funktioniert, ist das Verschieben von Unterpunkten. Also ich habe den zentralen Punkt in der Mitte und außenrum die Unterpunkte. Jetzt möchte ich einen Unterpunkt etwas weiter oben, unten, rechts oder links haben. Wenn ich den aber rüber ziehe, dann bleibt er dort nicht, sondern hüpft wieder an die ursprüngliche Stelle zurück. Mache ich da irgendwas falsch oder geht das nicht? (Ich will das machen, damit eine Verbindung gut sichtbar ist und nicht über einen anderen Unterpunkt führt.) Danke. :)
Kaixo,
Alana, könntest du vielleicht einen kleinen Anhang hinzufügen, damit wir anderen wissen was du meinst?
Ansonsten müsstest du einfach mit gehaltener Maustaste ans Ziel kommen. Also du nimmst den Punkt den du verschieben willst und klickst ihn an, hältst die Maustaste gedrückt und ziehst ihn dahin wo du ihn haben willst, je nach Layout geht es aber nur nach Oben und Unten oder Rechts und links. Im Zweifelsfall würde ich den Unterpunkt zu einem eigenen Arbeitsblatt machen, zu finden unter:" Einfügen -> Neues Arbeitsblatt aus Knoten Strg+Alt+T"
Und dann die Verbindung auf dem neuen Arbeitsblatt darstellen.
lg
Ilargi
Danke, Ilargi, genau das meinte ich. Ich halte den Unterpunkt mit der Maustaste fest und will ihn woanders hin verschieben, er hüpft aber immer wieder zurück, ist auch leider immer noch so. Benutzt habe ich den "Mind Map Modus".
Edit: Man muss ALT drücken, wenn man einen Knoten zieht, dann kann man die Knoten beliebig verschieben. (Hatte es mit Strg versucht. ::))
Ich liebäugel auch schon lange mit einem MindMapping-Programm, zumal ich das nicht nur gut für das Schreiben nutzen könnte, sondern auch für andere Projekte. Bin mir aber noch nicht sicher, ob ich das Papier nicht doch vorziehe... Na ja, vielleicht probiere ich es einfach mal aus!
Habe auch gelesen, dass man MindMaps dann in Scrivener importieren kann. Weiß jemand, ob das auch mit MindMaps von xMind geht? Schon mal jemand probiert?
Also ich habs grad versucht, man kann die Mind Map sowohl zu Scrivener verlinken (als external reference), als auch in ein eigenes Scrivener Dokument in einem bestehenden Projekt importieren. Allerdings erscheint dann auch wieder nur ein Link zu der Mind Map, es wird also keine Grafik erzeugt, die dann in Scrivener vorhanden ist. (Oder ich weiß nur nicht, wie das geht.)
Okay, danke! Ich probiere das einfach mal selber aus!
Wer nicht viel Anspruch bezüglich Funktionen hat, sondern nur unterwegs ein bisschen Ideensammlung betreiben will, könnte die App "MindMapper" aufs Iphone laden. Die Light-Version kostet nichts, allerdings kommt man damit nicht weit ... die begrenzte Anzahl der Punkte ist sehr schnell erreicht. Ich habe mir die Vollversion für ca. 2 EUR runtergeladen und bin für meine Zwecke zufrieden. Ob es die App auch für Android gibt, weiß ich leider nicht.
Hm, habe mir gerade xMind für Mac runtergeladen, aber irgendwie erkennt er die dmg-Datei nicht... ???
Da ich für die Arbeit gerade einen Artikel darüber geschrieben habe, kann ich hier noch ein neues Programm empfehlen: CmapTools (http://cmap.ihmc.us/)
Das Tool erstellt keine klassischen Mind-Maps, sondern Concept-Maps und ist damit weniger zum Brainstormen als viel mehr zum Veranschaulichen von Zusammenhängen geeignet. Ich habe es schon zuhause ausprobiert und bin damit Plotprobleme angegangen bzw. habe mir einen Ablaufplan meiner Protas erstellt - und bin absolut begeistert. CmapTools ist genau das, was ich brauche, da ich beim handschriftlichen Arbeiten viel zu viel ausradieren, durchstreichen und hinzufügen muss, sodass es hinterher komplett unleserlich ist. ;D
Das Programm gibt es für Windows, Mac und Linux und ist kostenlos, da es noch in einer Beta-Version verfügbar ist. Lediglich ein kurzes Formular muss man vor dem Herunterladen ausfüllen. Zudem gibt es eine ebenfalls kostenlose Cloud, sodass man auf seine Maps von überall zugreifen kann, wenn man möchte.
Die Bedienung ist denkbar einfach. Ein Klick auf den Hintergrund öffnet ein Begriffsfeld, über ein Pfeilsymbol kann man dieses dann mit anderen verlinken. Die Pfeile können beschriftet werden und dazu lässt sich alles nötige einstellen, von Schriftgröße und Farbe bis zum Hintergrund der Concept-Map.
Das hört sich gut an, Arcor! :jau:
Wird getestet!