Abend. :)
Also, in einer KG von mir geht der Teufel zu einem Büchsenmacher und will etwas von ihm haben. Der Büchsenmacher will es ihm aber nicht geben. Jetzt steh ich etwas auf dem Schlauch, weil während des Dialogs der beiden der Büchsenmacher den Teufel auch irgendwie beim Namen nennen muss. Dabei "neckt" er ihn etwas, aber ist nicht allzu unfreundlich/überheblich/belustigt. Ich dachte zuerst an Pferdefuß, aber das ist mir doch etwas zu herablassend, weil es den Teufel auf reine (falsche, da nicht vorhandene) Äußerlichkeiten beschränkt. Dass der Büchsenmacher ihn beim Namen nennt (Teufel, Luzifer, Satan), ist mir auch zu unpersönlich. :/ Im Grunde achtet der Büchsenmacher den Teufel, weil er seine Existenz für nötig erachtet; er hat auch Respekt vor ihm, lässt sich aber nicht einschüchtern. Vorallem lässt er sich nicht bedrohen (mit Fegefeuer auf Ewigkeit zBsp.), da ist er recht gleichmütig seinem Schicksal gegenüber.
Fällt euch etwas ein, wie der Büchsenmacher den Teufel adressieren kann?
Ich werfe mal "Beelzebub" und "Höllenfürst" in den Raum. ;D
Da würde mir spontan "Fliegenfürst" einfallen, weil der Teufel auch als "Herr der Fliegen" bezeichnet wird (siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Teufel#Teufelsnamen), dann noch "Gefallener" - um auf seine unterlegene Position gegenüber Gott hinzuweisen... Ich überlege nochmal, vielleicht fällt mir noch was ein :hmmm:
Mir würde jetzt spontan Old Nick einfallen; ist zwar aus dem Englischen, aber vielleicht kann mans anpassen... Wäre ein beliebter 'Spitzname' für den Teufel. Sonst gäbs noch den Herrn Urian - der in Faust in der Walpurgisnacht verwendet wird. 'Herr Gevatter' ginge sonst auch noch gut (in 'Krabat', zum Beispiel, auch wenn ich mir nicht mehr 100% sicher bin, ob das der Teufel oder der Tod ist; aber im Prinzip ist das ja eine relativ neutrale Verwandtenbezeichnung).
Sonst vielleicht noch 'alter Ziegenbock', aber das könnte schon wieder zu respektlos sein...
@Ludovica: Der "Gevatter" ist eigentlich immer der Tod ;)
An "Gefallener" hatte ich auch gedacht. Ich glaube, der "Gevatter" ist eher der Tod, wobei ich mir da bei Krabat auch nicht sicher bin.
Im Plattdeutschen bei uns hier oben im Norden nennt man den Teufel auch "oll Knecht", also alter Knecht, warum auch immer.
Herr der Unterwelt?
Dämonenfürst?
Dunkler Engel/gefallener Engel?
Böser/Dunkler?
Ich würde ihn einfach "Fürst" nennen. Und zwar ohne "Herr", also nicht Herr Fürst, weil das den Domestiken auszeichnet, sondern nur Fürst, weil das den Büchsenmacher einerseits auf eine Stufe stellt und da er die nicht hat, die Respektloskigkeit auszeichnet.
@Debbie: Wie gesagt, ich bin mir nicht mehr sicher, ob in 'Krabat' der Tod oder der Teufel mit 'Herr Gevatter' gemeint war - aber ich tendiere momentan eher zum Teufel, durch die Verbindung zur schwarzen Magie...
Wobei Gevatter natürlich einfach ein tabuisierender Name ist, denk ich mal. Und nachdem der Tod fast noch regelmäßiger tabuisiert wurde als der Teufel... :-X Wäre wahrscheinlich nur blöd, weil man zuerst den Tod damit in Verbindung bringt
Mmh, da der Teufel ja auch als Widersacher Gottes bezeichnet ist, würde mir spontan ein "Na, du alter Widersacher!" einfallen.
Ich würde auch eher zum "Fürst" tendieren. Ansonsten kenne ich noch den Begriff "Orkus", aber ich glaub das kommt aus dem Römischen. Höllenfürst/-wart. Oder Mephisto. Baal habe ich auch schon gehört. :hmmm:
Du könntest ihn auch Mephi nennen. Eine Verniedlichung von Mephisto? :D
Dass der Teufel wissentlich oder unwissentlich zum Gevatter gebeten wird, kommt in etlichen Geschichten vor. Deshalb fände ich die Anrede jetzt nicht abwegig.
@Gevatter: Durchaus möglich, dass der Begriff von irgendeinem Autor mal für den Teufel verwendet wurde, es ist aber definitiv nicht konform mit der Überlieferung - weiß sogar Wikipedia :)
@Pamina: "Orkus" ist ein Begriff für die Hölle bzw. den Unterweltsgott, nicht für den Teufel. Aber es ist tatsächlich aus der römischen Mythologie.
"Fürst" alleine finde ich auch nicht schlecht - mit einem ironischen Unterton verbunden, ist es auch schön subtil :snicker:
Klassiker sind ja die Begriffe "Antichrist", "der Leibhaftige" oder eben der Herr der Fliegen.
Luzifer heißt übersetzt "Lichtbringer" bzw. "Lichtträger", vielleicht könnte man das irgendwie verunglimpflichen. Es war auch der Name der Venus, damals, zuweilen auch als "Sohn der Morgendämmerung" bezeichnet.
"Teufel" hat einen griechischen Sprachstamm, das Wort bedeutet so viel wie Verleumdner; der Teufel ist nicht umsonst auch als Herr der Lügen bekannt.
"Satan" bedeutet schlicht Gegner, glaube ich.
Ansonsten ist mir auch der Begriff "Kronprinz der Ziegen" als anderes Wort für den Teufel bekannt. Manche Auslegung der Bibel behauptet auch, dass Satan die Schlange im Paradies gewesen sei.
Wie wärs mit: Verführer oder Krummhorn, Horni, Herr Heiße-Luft, Pyromane, Schwefelchen, Plattnase, oder einfach nur Frechdachs? Dann fällt mir noch Herr Unheilig, Stinki oder Hörnchen ein...vielleicht auch Herr Schwarz? Oder er spricht ihn einfach nur mit Du an, alternativ auch in der 3. Person: er.. z.B. "Was will er von mir?", sagte der Büchsenmacher und hielt sich die Nase zu, denn der Schwefelgestank wurde langsam aufdringlich.
Spontan würden mir da die Namen Samael oder Sammuel einfallen, die in Verbindung zu Satan genannt werden. In meinem Engelbuch habe ich den Namen Satanael gefunden, wie Satan vor seinem Fall angeblich genannt worden ist. Satan bedeutet der Ankläger, da er, soweit ich weiß, die Sünden der Menschen anklagt.
Ich wär ja für "Belzi", als herablassende Verniedlichung von Belzebub. Oder natürlich der Brezelbub :)
Alternativ gefällt mir auch Deas Mephi sehr gut.
LG
Thali
Huch, da kommt ja einiges zusammen. Hätte ich nicht gedacht. Fliegenfürst bzw. Fürst gefallen mir recht gut, weil sie nicht allzu herablassend sind.
Für den ein oder anderen Vorschlag werde ich aber wohl auch Verwendung finden, schließlich habe ich noch einen jungen Burschen und der Büchsenmacher hat eine Tochter, die ja ebenso mit dem Teufel reden (müssen). :)
Zitatdie Sünden der Menschen anklagt
Ich nahm immer an, er hätte Gott kritisiert, einen Aufstand gegen ihn angezettelt und wäre samt seiner Folgsleute dann aus dem Himmel geworfen wurden. Die Menschen verführt er dann, gewisserweise, als Rache an Gott (nachdem der ihm halt die Unterwelt aufgedrückt hat). :hmmm: Aber da ich nicht weiß, woher ich das habe, kann ich mich natürlich auch gewaltig irren, vor allem in Bezug auf die vorherrschende Meinung.
Was den Gevatter angeht: Kenn ich auch nur als Bezeichnung für den Tod. Und ich kenn auch nur ein Märchen, in dem der Tod zum Gevatter wird. Dass sowas dem Teufel widerfährt, da erinner ich mich nicht etwas von gelesen zu haben. (Wäre für das Kind auch ziemlich doof, weil es verdammt wäre bevor es überhaupt mündig wäre, schließlich sucht sich das Kind seinen Gevatter nicht aus.)
Auf alle Fälle vielen Dank für die vielen Vorschläge, sie helfen mir doch schon viel.
Zitat von: Zitkalasa am 13. Juni 2012, 09:45:14
Ich nahm immer an, er hätte Gott kritisiert, einen Aufstand gegen ihn angezettelt und wäre samt seiner Folgsleute dann aus dem Himmel geworfen wurden. Die Menschen verführt er dann, gewisserweise, als Rache an Gott (nachdem der ihm halt die Unterwelt aufgedrückt hat). :hmmm: Aber da ich nicht weiß, woher ich das habe, kann ich mich natürlich auch gewaltig irren, vor allem in Bezug auf die vorherrschende Meinung.
Das ist von der Glaubensrichtung abhängig. Einmal wird Satan mit dem gegen Gott rebellierenden gefallenem Engel gleichgesetzt, ein anderes Mal übernimmt er die Funktion eines Anklägers im göttlichen Gerichtshof, der die Sünden der Menschen aufdeckt und sie vorträgt.
Streng genommen sind Luzifer und Satan zwei unterschiedliche Wesen. Satanael war vor seinem Sturz ein Cherubim, ein geflügelter Engel dem besondere Aufgaben zugeteilt waren. Nach seinem Sturz wurde er Satan, der Fürst der Hölle. Er verkörpert das Böse schlechthin, Haß, Zorn, Krankheiten und die Abwendung von Gott. Luzifer, der Lichtbringer, war vor seinem Sturz ein Engelfürst und der vollkommenste Engel unter allen, was ihn überheblich machte. Er wollte Gottes Platz einnehmen und wurde daher verbannt. :engel: