Ich kann mich erinnern, dass Thomas Brezina in der Knickerbocker-Bande immer wieder in Fußnoten erklärt hat, wie man ausländische Namen ausspricht, das fand ich ganz hilfreich. Damals war ich ein Kind und das war ja auch ein Kinderbuch, ich weiß nicht, ob ich das in einem Buch machen würde, das eine ältere Zielgruppe anspricht, hmm.
In einem Sachbuch über Japan wurden die japanischen Namen alle so ausgeschrieben, wie man sie ausspricht, das gab ein sehr merkwürdiges Schriftbild ab, das hat mich sehr gestört, vor allem weil ich weiß, wie man japanische Namen ausspricht, eeeh... und dieses Buch ist nicht einmal auf Popkultur ausgelegt.
Mir persönlich gefällt Barras Idee, die Aussprache in Dialogen einfließen zu lassen, funktioniert aber auch nicht immer und käme seltsam gestellt rüber, wenn es bei jedem einzelnen fremdländischen Namen passiert.
Ich versuche die Schreibweise der Namen zu ändern, damit die Aussprache intuitiver wird, zum Beispiel hab ich den Namen "Fynn" auf "Finn" geändert, nachdem ich gelesen habe, dass viele Leute das y wie ein ü aussprechen.

Bei japanischen Namen lässt sich allerdings nicht viel verändern, huh?
Zu dem ō: Das kommt vom Hepburn-System. Das ist eine Umschrift des Japanischen in unsere lateinischen Zeichen. Alle langezogenen o und u, die noch zusätzlich mit einem u versehen sind, bekommen so einen Strich. Wenn du dich für diese Umschrift entscheidest und noch mehr japanische Wörter und Namen vorkommen, solltest du dir das Hepburn-System genauer ansehen, da sind noch ein paar Regeln darin, die ich dir jetzt nicht erläutern möchte, das würde den Rahmen sprengen. (Keine schwierigen, das sollte nicht aufwändig klingen, haha)
Es gibt noch ein zweites System, aber das Hepburn ist weltweit am meisten verbreitet.
Ich würde noch sagen, dass das auch von der Zielgruppe abhängt. Ältere Leser, die sich auch noch mit Japan oder anderen Kulturen befassen, werden vielleicht hinter die korrekte Aussprache kommen? Im Gegensatz zu jüngeren, Teenager zum Beispiel, die viel mit deutsch synchronisierten Anime in Berührung kommen? Wenn die irische Mythologie eine so große Rolle spielt, wird sie auch Leser anziehen, die Interesse und etwas Wissen dazu mitbringen?
Ich würde es wohl dem Leser überlassen, sich über die Aussprache zu informieren. Da ist eben der Haken, dass sie das nicht tun werden, wenn sie überzeugt sind, sie richtig zu lesen. Bei Saoirse wäre ich nie auf die Idee gekommen, es Sirscha zu lesen, ich hätte es irgendwie französisch ausgesprochen

Wäre es denn so schlimm für dich, wenn die Leser Sousuke falsch aussprechen würden?